01 Einsatznachbesprechung

Pascal Wiesen
24 Apr 202004:57

Summary

TLDRIn diesem Video erklärt Steffen den Unterschied zwischen einer psychosozialen und einer taktischen Einsatz-Nachbesprechung. Die psychosoziale Nachbesprechung zielt darauf ab, traumatische Erfahrungen zu verarbeiten und posttraumatische Belastungsstörungen zu verhindern. Die taktische Nachbesprechung dient dazu, Einsatzerfahrungen zu sammeln, zu strukturieren und zu reflektieren, um Fehler zu vermeiden und die Teamleistung zu steigern. Wichtige Prinzipien für eine erfolgreiche Nachbesprechung sind aktives Zuhören, konstruktives Feedback und die Entwicklung von Verbesserungsmaßnahmen für zukünftige Einsätze. Steffen gibt praktische Tipps und beleuchtet die Vor- und Nachteile solcher Besprechungen.

Takeaways

  • 😀 Eine psychosoziale Nachbesprechung zielt darauf ab, traumatische Erlebnisse zu verarbeiten und posttraumatische Störungen zu verhindern.
  • 😀 Eine taktische Nachbesprechung dient der Sammlung und Analyse von Erfahrungen, um die Transparenz und den Erfolg von Einsätzen zu erhöhen.
  • 😀 Die taktische Nachbesprechung fördert die Lernfähigkeit des Teams und hilft dabei, Fehler zu vermeiden und die Leistung zu steigern.
  • 😀 Ein Vorteil der taktischen Nachbesprechung ist die Möglichkeit, das kollektive Wissen des Teams zu nutzen, besonders bei jungen Kollegen.
  • 😀 Taktische Nachbesprechungen bieten Chancen zur Identifikation und Ausschöpfung von Verbesserungspotenzialen.
  • 😀 Nachteile der Nachbesprechungen sind der zeitliche Aufwand und die Gefahr, dass Fehler als persönliche Niederlagen wahrgenommen werden.
  • 😀 Eine erfolgreiche Nachbesprechung sollte ein einfaches und einheitliches Schema beinhalten und informellen Charakter wahren.
  • 😀 Feedback sollte aktiv eingeholt werden, und die Führungskraft sollte sich bei den Feedbackgebern bedanken.
  • 😀 Der Feedbackgeber sollte nur die eigene Wahrnehmung schildern und Situationen mit Ich-Botschaften beschreiben.
  • 😀 Eine praktische Nachbesprechung umfasst zwei Runden: Zuerst reflektiert die Führungskraft, was gut gemacht wurde, dann folgt das Team mit Feedback zu den Kollegen.
  • 😀 Vermeide Widerstand bei Nachbesprechungen, indem Formulierungen wie „aber“ oder „eigentlich“ vermieden werden.

Q & A

  • Was ist der Unterschied zwischen einer psychosozialen Nachbesprechung und einer taktischen Nachbesprechung?

    -Eine psychosoziale Nachbesprechung zielt darauf ab, die erlebten Erfahrungen zu verarbeiten und die Entwicklung von posttraumatischen Störungen zu verhindern. Sie ist Aufgabe der psychosozialen Notfallversorgung (PSV). Eine taktische Nachbesprechung, auch als Briefing bekannt, dient dazu, die Erfahrungen eines Einsatzes zu sammeln, zu strukturieren und für zukünftige Einsätze zu nutzen, um die Leistungsfähigkeit des Teams zu steigern.

  • Welche Ziele verfolgt eine psychosoziale Nachbesprechung?

    -Ziel einer psychosozialen Nachbesprechung ist es, die erlebten Erfahrungen zu verarbeiten und die Entwicklung von posttraumatischen Belastungsstörungen, wie etwa der Belastungsreaktion oder der posttraumatischen Belastungsstörung, zu verhindern.

  • Was ist das Ziel einer taktischen Nachbesprechung?

    -Das Ziel einer taktischen Nachbesprechung ist es, Erfahrungen aus einem Einsatz zu sammeln, zu strukturieren und zu analysieren. Sie dient der Identifikation von Erfolgen, Fehlern und Verbesserungspotenzialen, um das Team für zukünftige Einsätze besser vorzubereiten und die Leistung zu steigern.

  • Welche Vorteile hat eine taktische Nachbesprechung?

    -Eine taktische Nachbesprechung fördert das Lernen aus Einsätzen, steigert die Transparenz von Projekten und deren Erfolgsbedingungen und verhindert wiederholte Fehler. Sie unterstützt die Lernfähigkeit des Teams und nutzt gesammelte Erfahrungen für zukünftige Ereignisse.

  • Welche Nachteile und Risiken bestehen bei einer taktischen Nachbesprechung?

    -Nachteile und Risiken einer taktischen Nachbesprechung können der hohe zeitliche Aufwand und das Ausbleiben des gewünschten Lerneffekts sein. Zudem kann es zu persönlichen Niederlagen kommen, wenn Fehler als solche wahrgenommen werden, oder zu einer Überbetonung eigener Vorlieben, die als allgemeingültig dargestellt werden.

  • Wie kann eine gute taktische Nachbesprechung durchgeführt werden?

    -Eine gute taktische Nachbesprechung folgt einem einfachen und einheitlichen Schema und sollte informell gehalten werden. Der Fokus liegt auf dem Feiern von Lernerfolgen, der Sammlung von Erfahrungen und der Ausarbeitung von Maßnahmen zur Verbesserung und Fehlervermeidung.

  • Was sind die wichtigsten Aspekte, die beim Start einer taktischen Nachbesprechung beachtet werden sollten?

    -Zu Beginn sollte jeder die Möglichkeit haben, sich kurz zu sammeln. Die Stimmung sollte angenehm bis neutral sein, und der Tonfall zählt mehr als die genaue Wortwahl. Feedback sollte erbeten werden, und eine rechtfertigende Haltung ist unangebracht.

  • Wie sollte eine Führungskraft in einer taktischen Nachbesprechung Feedback erbitten?

    -Die Führungskraft sollte aktiv zuhören, Verständnisfragen zulassen und sich für das Feedback bedanken. Sie sollte selbst kein Feedback geben, bevor sie nicht die Wahrnehmung der anderen gehört hat, und auf rechtfertigende Aussagen verzichten.

  • Was sind die Erwartungen an den Feedbackgeber in einer Nachbesprechung?

    -Der Feedbackgeber sollte nur dann Feedback geben, wenn es erwünscht ist. Es ist wichtig, dass er nur seine eigene Wahrnehmung beschreibt, ohne zu spekulieren, und Situationen aus der eigenen Perspektive schildert, indem er Ich-Botschaften verwendet.

  • Wie sieht eine praktische taktische Nachbesprechung aus?

    -Eine praktische Nachbesprechung besteht aus zwei Runden. In der ersten Runde spricht die Führungskraft über die eigenen Stärken und Verbesserungsmöglichkeiten. In der zweiten Runde spricht sie direkt ihre Kollegen an und gibt ihnen positives Feedback sowie Verbesserungsvorschläge für die Zukunft.

Outlines

plate

Esta sección está disponible solo para usuarios con suscripción. Por favor, mejora tu plan para acceder a esta parte.

Mejorar ahora

Mindmap

plate

Esta sección está disponible solo para usuarios con suscripción. Por favor, mejora tu plan para acceder a esta parte.

Mejorar ahora

Keywords

plate

Esta sección está disponible solo para usuarios con suscripción. Por favor, mejora tu plan para acceder a esta parte.

Mejorar ahora

Highlights

plate

Esta sección está disponible solo para usuarios con suscripción. Por favor, mejora tu plan para acceder a esta parte.

Mejorar ahora

Transcripts

plate

Esta sección está disponible solo para usuarios con suscripción. Por favor, mejora tu plan para acceder a esta parte.

Mejorar ahora
Rate This

5.0 / 5 (0 votes)

Etiquetas Relacionadas
NachbesprechungRettungsdienstPflegeberufeGesundheitsberufeFeedbackFehlerpräventionTeamarbeitLernprozessePsychosoziale UnterstützungErfahrungsaustauschTaktische Nachbesprechung
¿Necesitas un resumen en inglés?