Eskalation: Macron schickt Panzer gegen Bauern!💥

COMPACTTV
29 Jan 202429:38

Summary

TLDRThe video script discusses widespread protests by farmers across Europe, with a focus on France and Germany. French farmers are portrayed as besieging Paris in response to government policies, using dramatic tactics like blockading the city and spreading manure. The script emphasizes the farmers' resilience and the support they receive from the public, contrasting with government reactions including deploying armored vehicles. In Germany, similar discontent is shown, with farmers protesting against policy changes and subsidy cuts, notably blocking key ports and cities. The video conveys a sense of solidarity among European farmers, underscoring their significant role in the economy and societal discontent with governmental approaches.

Takeaways

  • 🛡️ Farmers across Europe, particularly in France and Germany, are escalating their protests, creating a significant impact on urban and logistic centers.
  • 🇫🇷 In France, farmers have initiated a blockade over Paris, deploying 17,000 liters of slurry in one instance, indicating the intensity of their protest against government policies.
  • 🚨 President Macron's response to the French farmers' protest includes deploying armored vehicles, highlighting the government's stance on public dissent.
  • 🛠 German farmers are actively protesting in Hamburg and other locations, demanding changes and showing solidarity with French farmers' movements.
  • 🔴 The protests are rooted in economic pressures, including proposed taxes on diesel fuel for tractors, which farmers see as a threat to their livelihood.
  • 📊 Public support for the farmers is strong, with significant media coverage and public discussions acknowledging the critical role of agriculture in national economies.
  • 🇪🇺 The protests have led to organized actions, including blockades of major ports and highways, demonstrating the farmers' strategic approach to gaining attention.
  • 📝 Leading newspapers and public figures in France are recognizing the existential crisis facing farmers, contrasting with the portrayal of farmer protests in some other countries.
  • 🚗 The use of tractors in blockades symbolizes the farmers' strength and unity, with organized efforts to disrupt major transportation hubs and draw attention to their demands.
  • 📸 The French government's attempts to negotiate have been met with continued protests, suggesting that the farmers' demands go beyond the initial grievances and seek broader reforms.

Q & A

  • What are the farmers' protests in France primarily about?

    -The farmers' protests in France are primarily about their economic hardships and governmental policies perceived as detrimental to their livelihoods, including a proposed tax increase on diesel fuel used in agriculture.

  • How did the French government initially respond to the farmers' grievances?

    -The French government initially responded by withdrawing the planned tax increase on agricultural diesel and announcing other measures to support the farmers, but this response was deemed insufficient by the protesting farmers.

  • What is the significance of the blockade around Paris by the farmers?

    -The blockade around Paris is a strategic move by the farmers to escalate their protest, exerting pressure on the government by disrupting the capital city and its supply lines.

  • How are the farmers' protests in Germany different from those in France?

    -While both French and German farmers are protesting against government policies, the German farmers are additionally focusing on issues like pension cuts and demanding bureaucracy reduction. Their protests are characterized by widespread coordination and blockades of important infrastructure like ports.

  • What role does the sentiment of 'Volkssolidarität' (people's solidarity) play in the French protests?

    -The concept of 'Volkssolidarität' suggests a strong sense of community and solidarity among the French people, implying that the police and possibly other government forces might hesitate to take aggressive action against their own citizens, including the protesting farmers.

  • How are private businesses and the general public involved in the protests in Germany?

    -In Germany, private businesses, particularly from the middle class, and the general public are actively participating in the protests. This is exemplified by their organization of protests and the widespread public support for the farmers' cause.

  • What is the historical context mentioned in the script regarding farmer revolts?

    -The script references historical farmer revolts, such as the German Peasants' War in 1525 and the Landvolkbewegung in Schleswig-Holstein during the 1920s, highlighting a historical pattern of farmer-led protests in Germany.

  • How is the media's portrayal of the protests criticized in the script?

    -The script criticizes the media for underreporting the scale of the protests, mischaracterizing the protests (e.g., as 'right-wing'), and not adequately covering the farmers' perspectives and grievances.

  • What is the significance of the involvement of tractors in the protests?

    -The use of tractors in the protests symbolizes the agricultural community's unity and strength. It serves as a powerful tool for blockades and demonstrations, representing the farmers' determination and resilience.

  • What broader implications are suggested by the farmers' protests in terms of societal and political dynamics?

    -The protests signify a broader struggle between the affluent, policy-making elite and the working middle class. The farmers' protests, especially in the context of global economic pressures, reflect a growing discontent with top-down governance and a demand for more respect and support for the agricultural sector.

Outlines

00:00

🚜 Farmers' Protests Escalate Across Europe

The script discusses the intensification of farmers' protests across Europe, notably in France, where farmers have declared a siege on Paris. The narrative begins with the mobilization in France against President Macron's deployment of armored vehicles, highlighting similar unrest in Germany with farmers striking in Hamburg. The broadcast emphasizes the significance of agriculture in France, contrasting it with media portrayal in Germany, and touches on the supportive public sentiment towards farmers. The discourse also reflects on the historical and cultural perspectives of German and French relations, suggesting a shared revolutionary spirit amidst current agricultural upheavals.

05:00

🛡 Solidarity and Strategy in French and German Protests

This section delves deeper into the protests, comparing the solidarity among French citizens with the strategic mobilization in Germany. It discusses the perceived excessive response by Macron's government to the protests in Paris and contrasts it with the strong sense of solidarity in France, which discourages police from acting against their compatriots. The narrative also covers the strategic blockade of Paris by French farmers and the continued German protests despite concessions, highlighting the farmers' determination and the significant impact of their actions on national infrastructure.

10:03

🔥 Sparking Nationwide Protests in Germany

The script shifts focus to Germany, detailing widespread protests against pension cuts and bureaucratic burdens. Hundreds of tractors block Hamburg streets, with actions spreading to other seaports. The German farmers' protest against the abolition of agrardiesel subsidies is highlighted, showcasing their organizational strength and the police's inability to dissolve the blockades. The narrative captures the growing unrest among German farmers, reflecting on the broader implications of agricultural policies and the resilience of the farming community.

15:03

📣 Public Dissent Against Government Policies

This segment portrays a massive demonstration in Munich, organized not by the traditional farmer's association but by private middle-class individuals. It emphasizes the protest's apolitical stance, frustration with the media, and refusal to let politicians hijack the narrative. The narrative revisits the inception of the middle-class protest movement against heating laws, highlighting the shift towards self-organization by the middle class and the significant turnout despite short notice, showcasing widespread dissatisfaction with governmental actions and policies.

20:03

🌍 Widespread Protests Across Cities

Continuing the discussion on protests, this part examines events in Stuttgart, Cottbus, and Würzburg, emphasizing the broad participation of the middle class and the agricultural sector. It describes the public's creative expressions of dissent, the ousting of a SPD minister in Cottbus, and the solidarity among different societal sectors. The narrative underscores the protests as a struggle for survival against policies perceived to weaken the middle class, framing the situation as a conflict between the hardworking population and a detached elite.

25:05

🚧 The Siege of Paris and the Fight Against Global Elites

The final section covers the strategic blockade of Paris by French farmers, with detailed plans to disrupt the city's supply chain. It contrasts the peaceful nature of the protests with the government's preparedness for violence, recalling the injuries caused by rubber bullets during the Yellow Vest protests. The narrative positions the farmers' protests as a new chapter in the class struggle against global elites, highlighting the coordinated efforts across Europe, led by French and German farmers. The broadcast concludes with a call for solidarity and continued coverage of the unfolding protests, framing them as a pivotal moment in European agricultural and political history.

Mindmap

Keywords

💡Farmers' protests

Farmers' protests refer to organized demonstrations by agricultural workers and landowners, often in response to policies perceived as harmful to their economic interests or sustainability of farming practices. In the video script, these protests are depicted as widespread across Europe, with a particular focus on France and Germany. The farmers are shown to be engaging in dramatic actions such as blockading cities and spreading manure to express their discontent with government policies, illustrating the intensity of their struggle and the critical role of agriculture in national economies.

💡Paris blockade

The Paris blockade is a specific event where farmers in France, according to the script, surrounded the capital city with the aim to disrupt normalcy and draw attention to their demands. This action signifies a peak in the farmers' protests, showcasing their determination to make their grievances known at a national level. The blockade is mentioned as being organized and having a significant impact on the city, highlighting the strategic planning of the protestors to pressurize the government.

💡Subsidies

Subsidies in the context of the video script refer to financial support provided by the government to the agricultural sector, aimed at stabilizing prices, ensuring a sufficient supply of agricultural commodities, and supporting farmers' incomes. The script mentions farmers' reactions to changes in subsidy policies, illustrating how crucial such financial aids are for the viability of farming operations and the broader implications for food security and rural economies.

💡Agrardiesel

Agrardiesel, mentioned in the context of protests against subsidy cuts and tax increases on diesel fuel for tractors, represents a critical issue for farmers. It points to the reliance of modern agriculture on fuel for machinery and transportation. The script indicates that proposed tax increases on Agrardiesel were a catalyst for protests, emphasizing the impact of fuel costs on farmers' profitability and operational expenses.

💡Blockades

Blockades in the video script are used as a protest tactic by farmers, involving the obstruction of key transportation routes and facilities, such as ports and highways, to disrupt economic activities and draw attention to their demands. These actions demonstrate the farmers' willingness to leverage their control over agricultural and logistical resources to negotiate with authorities, highlighting the strategic use of disruption in social movements.

💡Solidarity

Solidarity is a recurrent theme in the script, emphasizing the collective support and unity among farmers, and in some instances, the broader public, in their struggle against perceived injustices and unfavorable policies. The mention of solidarity reflects the shared experiences and common goals of those involved in the protests, underlining the importance of community and mutual support in social and political activism.

💡Economic impact

The economic impact, as discussed in the script, refers to the consequences of the farmers' protests and blockades on local and national economies, including disruptions in supply chains, potential shortages of goods, and impacts on prices. This concept underscores the interconnectedness of agriculture with other sectors and the significant role of farmers in the economy, highlighting the broader implications of the protests beyond the agricultural sector itself.

💡Government response

Government response in the script details the actions and reactions of state authorities to the farmers' protests, including negotiations, the deployment of police and military forces, and policy adjustments. This highlights the challenges governments face in balancing public order and addressing grievances, illustrating the dynamics of power and negotiation in public policy disputes.

💡Public opinion

Public opinion, as mentioned in the script, plays a significant role in shaping the narrative and outcomes of the farmers' protests. The script references media coverage and public sentiments, both supportive and critical, indicating the impact of societal perceptions on the legitimacy and effectiveness of protest actions. This illustrates the importance of narrative and public relations strategies in social movements.

💡Agricultural policy

Agricultural policy encompasses the laws and regulations governing the farming sector, including subsidies, environmental regulations, and market interventions. The script's discussion of protests against certain policies highlights the critical nature of governmental decisions in determining the sustainability of farming practices, the livelihoods of farmers, and food security. It showcases the tensions between economic efficiency, environmental sustainability, and social equity within agricultural policy debates.

Highlights

Farmers in Europe, especially in France, are escalating their protests, imposing a blockade over Paris to express their discontent.

French President Macron responds to farmers' protests by deploying armored vehicles.

In Germany, farmers continue to demonstrate their power, notably striking in Hamburg.

French farmers spray 17,000 liters of manure on government buildings as a form of protest.

Despite government concessions, French farmers vow to intensify their protests, including plans to 'starve Paris'.

The French public largely supports the farmers, reflecting a higher respect for agriculture in France compared to other regions.

French farmers' actions include symbolic gestures like the signs reading 'Notre F votre F', playing on words to convey their message of shared fate.

In Germany, farmers' protests are marked by high levels of organization and participation, blocking key infrastructure like ports and highways.

Public sentiment in Germany shows a growing frustration with government policies, driving widespread support for the farmers.

The protests in France and Germany are part of a broader European farmers' movement, challenging policies perceived to threaten their livelihoods.

Comparative analysis of the French and German protests reveals a shared struggle against economic pressures and policy decisions.

The role of agriculture in national economies is highlighted as a critical issue in the ongoing protests.

The protests signify a clash between traditional agricultural practices and modern economic policies.

Cultural differences between French and German responses to government actions are noted, with French protests showing a higher degree of direct action.

The narrative underscores a pan-European context of agricultural discontent, suggesting a widespread crisis in rural economies.

Transcripts

play00:00

B medame messieur guten Abend liebe

play00:04

deutsche Mitbürger und Patrioten die

play00:06

Kämpfe der Bauern in Europa streben

play00:08

einem neuen Höhepunkt zu vor allem in

play00:11

unserem Nachbarland Frankreich die

play00:14

Bauern haben eine nach eigenen Angaben

play00:18

Belagerung über die Hauptstadt Paris

play00:20

verhängt heute um 14 Uhr ging es los

play00:23

Präsident macron schickt Schützenpanzer

play00:26

zu ihrer Bekämpfung aber auch in

play00:29

Deutschland sind die Landwirte weiter

play00:32

mächtig unterwegs haben heute in Hamburg

play00:35

zugeschlagen deswegen bleiben Sie dran

play00:38

bis zum Schluss dann erfahren Sie alles

play00:41

was sich links und rechts vom rehein

play00:44

heute abgespielt hat das ist der

play00:47

Brennpunkt des

play00:50

Tages ja mit mir im Studio meine liebe

play00:52

Frau Steffi hallo Steffi gestern im

play00:54

Einsatz heute im Einsatz aber heute

play00:58

wird's vielleicht noch ein bisschen

play01:01

aufregender als gestern der wahlkriemie

play01:03

im Sale erkreis denn in Frankreich ja da

play01:07

stebt der Bär da kocht die Wut über und

play01:10

wir schauen mal rein was sich am

play01:12

gestrigen Sonntag schon abgespielt

play01:17

[Applaus]

play01:25

[Musik]

play01:26

[Applaus]

play01:28

hat

play01:33

[Musik]

play01:38

[Applaus]

play01:40

[Musik]

play02:07

ja die eingangsbilder waren im

play02:09

Departement long de gon in der Region

play02:12

nouvel akiten und da haben sie diese

play02:15

flügelbauen das Tor mit sage und

play02:17

schreibe 17000 l

play02:20

Gülle besprengt 17 000 ler und die

play02:23

Bilder die sehen ja wirklich aus wie im

play02:25

Krieg Frankreich ist ja im Krieg ja ja

play02:28

es ist allerdings

play02:31

bemerkenswert dass die Polizei gestern

play02:34

bei diesen Szenen nicht eingegriffen hat

play02:36

die Polizei steht daneben und da zeigt

play02:41

sich auch schon die höhere Stellung den

play02:44

höheren der höhere Stellenwert den die

play02:47

Landwirtschaft in Frankreich hat ein

play02:49

viel wichtigerer Beitrag zur

play02:52

Wirtschaftsleistung des Landes die

play02:53

Bauern hoch respektiert keiner käme in

play02:56

Frankreich auf die Idee hier von einem

play02:58

mistgabelmob zu sprechen ja und

play03:02

äh ich will hier nur mal äh zitieren was

play03:06

also das war gestern heute fahren jetzt

play03:10

die Bauern aus dem ganzen Land auf Paris

play03:11

zu wir werden nachher die Karte noch

play03:13

sehen und einer hat dann in der Zeitung

play03:16

gesagt wir werden Paris

play03:18

aushungern ja ja oder auf Traktoren habe

play03:22

ich Schilder gesehen äh die heißen etwa

play03:26

notre F votre f h ist ein Wortspiel

play03:31

bedeutet unser Ende ist euer Ende euer

play03:35

Hunger oder euer Hunger genau ja also da

play03:39

ja und die Bevölkerung steht natürlich

play03:41

auch hinter den Leuten ich habe den

play03:43

Leitartikel des Chefredakteurs von

play03:46

löfigarot der renommierten Tageszeitung

play03:49

von heute da schreibt er ich zitiere die

play03:53

unsichtbaren haben sich auf unseren

play03:55

Straßen und Bildschirmen aufgestellt sie

play03:58

schütten keine Suppe auf Meisterwerke

play04:00

der Kunst eine Anspielung auf die

play04:02

klimakleber die am Wochenende Mona Lisa

play04:05

mit Suppe überschüttet haben also sie

play04:08

schütten keine Suppe auf Meisterwerke

play04:10

der Kunst sondern sie kämpfen mit ihrer

play04:12

physischen Präsenz gegen ihre

play04:15

Auslöschung

play04:16

Leitartikel der in aller schwere die

play04:20

existenzielle Frage dieses Kampfes

play04:22

aufmacht und nicht wie in deutschen

play04:24

Medien wird gesagt ja die Bauern die

play04:26

verdienen doch genug die wollen ihre

play04:28

Subvention zurück und so Blödsinn also

play04:30

selbst eine führende Tageszeitung in

play04:32

Frankreich hat hier den Ernst der Lage

play04:35

schon mal erkannt ja ich sehe aber auch

play04:38

noch einen anderen Grund ich kenne ja

play04:40

Frankreich nur ein kleines bisschen ich

play04:42

habe mal ein Semester in Paris studiert

play04:43

an der sobonn ich war öfter mal im

play04:45

Urlaub dort in Burgund oder in der

play04:47

Gegend da um toulous diese entengegend

play04:50

wo die entenleberpastäte gemacht wird da

play04:51

hat ein Cousin von mir studiert ich

play04:53

kenne es ein kleines bisschen aber wir

play04:55

kämpfen hier schon auch mit der

play04:56

französischen Sprache tut habe alles

play05:00

vergessen ich kann nur noch ein bisschen

play05:02

und was mir auch in den Sinn gekommen

play05:04

ist die Franzosen haben mehr

play05:07

Volkssolidarität also dieses Aufgebot

play05:09

von macron mit 15.000 Polizisten diesen

play05:14

Panzerfahrzeugen und Hubschraubern die

play05:16

da eingesetzt werden sollten um die

play05:18

Blockade in Paris zu verhindern kam mir

play05:21

ein bisschen vor wie selbe Rasseln so

play05:24

Gehabe und möchte gern Gehabe weil ich

play05:26

kann mir nicht vorstellen dass die

play05:28

Franzosen

play05:30

untereinander gegeneinander

play05:33

Vorgehen das ist der Unterschied zu uns

play05:36

genau das was du gesagt hast also die

play05:38

Polizisten hätten jetzt Hemmungen gegen

play05:40

ihre eigenen Landsleute vorzugehen die

play05:42

haben also wirklich eine große

play05:45

Volkssolidarität und von daher

play05:47

ist auch nichts passiert also wir wissen

play05:49

auch hier nichts von Verletzung wir

play05:51

haben bis zuletzt bis kurz vor der

play05:52

Sendung geschaut es gibt keine Toten

play05:54

keine Verletzten keine

play05:55

Auseinandersetzungen ja es lief doch

play05:57

recht friedlich ab na ja gut

play06:00

noch ist nicht aller Tage Abend die

play06:02

Blockade der Blockade Ring wurde

play06:03

geschlossen um 14 Uhr heute Nachmittag

play06:07

und natürlich ging das erstmal

play06:08

gemächlich zu die Polizei war präsent

play06:10

hat zunächst nicht eingegriffen um 18

play06:12

Uhr dann sollte ein Gespräch stattfinden

play06:15

auch mit dem Präsidenten und dem neuen

play06:18

Premierminister aber die Bauern haben

play06:20

schon gesagt wir geben nicht nach diese

play06:27

Belagerung von Paris

play06:30

hat keine zeitliche Befristung also da

play06:33

soll es auch weitergehen und vielleicht

play06:35

schauen wir den nächsten ab Ausschnitt

play06:37

an ja und sie belagern auch obwohl ihnen

play06:39

ja die Politik entgegengekommen ist das

play06:41

sehen wir glaube ich gleich Deutschland

play06:43

nun wollen sie sogar Paris blockieren

play06:46

also was zeigt das wie aufgeheizt ist

play06:48

die Stimmung in

play06:51

Frankreich also die Stimmung

play06:53

zumindestens unter den Bauern ist sehr

play06:54

aufgeheizt das versteht sich auch

play06:57

in einem gewissen Sinne denn das ein

play06:59

ommen der französischen Bauern die

play07:00

übrigens immer weniger werden also die

play07:03

Höfe hab die Zahl der Höfe hat sich in

play07:06

den letzten 15 Jahren um 50% verringert

play07:09

und du musst auch wissen ein Viertel der

play07:13

Bauern haben ein Einkommen das unter der

play07:15

Armutsgrenze liegt also die ihre

play07:18

Situation ist wirklich alles andere als

play07:21

beneidenswert und sagen wir mal so die

play07:24

Regierung hat die Steuer erhöhen wollen

play07:27

auf den auf den Dieseltreibstoff für

play07:30

Traktoren der sowieso zu einem

play07:33

Sonderpreis abgegeben wird an die Bauern

play07:35

und das war dann sozusagen der Tropfen

play07:37

der das fast zum Überlaufen gebracht hat

play07:39

inzwischen hat die Regierung diese

play07:40

erhöhungsabsichten zurückgenommen auch

play07:42

andere Maßnahmen zur Unterstützung der

play07:45

Bauern angekündigt aber das reicht ganz

play07:47

offensichtlich nicht ja also das ist die

play07:50

bemerkenswerte Sache wir hatten schon

play07:51

letzte Woche bauernaktionen in ganz

play07:54

Frankreich wir hatten 300 km Autobahn im

play07:57

Süden blockiert dann hat die Regierung

play08:00

am Freitag nachgegeben hat die Steuer

play08:02

auf den Agrardiesel zurückgezogen ja so

play08:06

und jetzt kommt eine Sache die ist

play08:09

typisch französisch man sagt das reicht

play08:14

uns nicht wir wollen kein größeres Stück

play08:17

vom Kochen wir wollen die Bäckerei und

play08:20

sie machen weiter ja und da ist auch der

play08:23

Unterschied zur deutschen Politik die

play08:25

deutsche Politik gibt ja nicht nach ja

play08:27

die deutsche Politik gibt nicht nach und

play08:30

äh natürlich ist darin auch der Grund zu

play08:34

suchen warum die deutschen Bauern

play08:35

weitermachen wir werden es ja gleich

play08:37

sehen aber die französischen Bauern

play08:39

machen eben auch weiter obwohl die

play08:41

Regierung nachgegeben hat bei der

play08:44

Besteuerung des agrardiesels vielleicht

play08:46

sogar

play08:47

deswegen denn die Bauern riechen die

play08:50

Schwäche von macron und wollen jetzt

play08:53

dran bleiben ja unser Lieblingsfeind der

play08:56

ja jetzt unser Freund ist unser

play08:58

Nachbarland

play08:59

ist ja schon auch ganz gut beschrieben

play09:02

äh in der Geschichte z.B hat Goethe

play09:04

gesagt der deutsche mag den Franzosen

play09:06

nicht aber seinen Wein trinkt er gerne

play09:08

und da gibt's auch noch ein Zitat von

play09:10

Karl Marx mit dem Krähen Hahn das weißt

play09:13

Du glaube ich besser ja Karl Marx hat

play09:16

1848 geschrieben im vorwortt zur

play09:18

hägelschen

play09:22

Rechtsphilosophie damals war ja

play09:23

revolutionäre Stimmung in Europa

play09:26

1848 noch ein bisschen heftiger als

play09:28

heute da hat er geschrieben der Tag der

play09:32

deutschen Freiheit wird verkündet vom

play09:34

schmettern des gallischen Hahn also

play09:38

immer sind die Franzosen sozusagen die

play09:40

Schrittmacher einer revolutionären

play09:42

Entwicklung und die kommt dann über den

play09:44

rein und steckt dann auch die deutschen

play09:47

an ja und der brave deutsche hat das

play09:49

auch seinem französischen Kollegen immer

play09:51

so ein bisschen geneidet dass er mehr

play09:54

aggressiven revolutionären Geist hatte

play09:56

ne deutsche war ja immer bisschen

play09:58

angepasst braucht ein bisschen länger

play10:00

aber jetzt gerade die Bauern bieten ein

play10:02

prächtiges Beispiel dass man auch mit

play10:05

deutschen nicht alles machen kann und

play10:07

vielleicht schauen wir mal rein heute

play10:09

Hansestadt Hamburg ja die Bauern hatten

play10:13

nach ihrer Protestwoche Anfang Januar

play10:15

weitere Aktionen angekündigt heute nun

play10:18

blockierten hunderte Traktoren die

play10:20

Straßen in Hamburg Polizei geht davon

play10:22

aus dass sich rund 1500 Fahrzeuge

play10:25

beteiligen die Landwirte demonstrieren

play10:28

gegen diese ensionskürzungen der

play10:30

Bundesregierung und für

play10:32

Bürokratieabbau mit ihren Traktoren

play10:34

blockierten sie unter anderem die

play10:36

Zufahrt zum Hafen auch andere Seehäfen

play10:39

waren das Ziel des Protestes in

play10:40

Niedersachsen versperrten Traktoren am

play10:43

Morgen die Straße zum jadeeveserport da

play10:46

gehen wir gleich in den nächsten

play10:47

Einspieler rein hunderte Bauern

play10:49

blockieren seit heute morgen das größte

play10:51

deutsche Containerterminal in

play10:53

wilhelmshafel mit ihren Traktoren die

play10:55

Polizei konnte die Blockade am Jade

play10:57

weserport bislang noch nicht auf

play10:59

auflösen die Bauern protestieren

play11:01

weiterhin gegen die Abschaffung des

play11:03

agrardieselzuschusses sie fordern

play11:05

weniger Auflagen für ihre

play11:09

Arbeit und gerarret Schröder der ist für

play11:11

uns in der Nähe von Wilhelmshafen

play11:13

gerarret warum gelingt es denn der

play11:15

Polizei die ganze Zeit nicht diese

play11:16

Blockade

play11:19

aufzulösen ja FI seit 6 Uhr sind die

play11:23

Landwirte jetzt hier und haben hier ein

play11:24

Kreisverkehr in der Hauptzufahrt zum

play11:26

jard viseserford blockiert und die

play11:28

Landwirte sind gut organisiert denn

play11:30

nicht nur der Jade weserport ist hier

play11:32

blockiert sondern auch die Hefen in

play11:34

Bremerhafen und auch der große Hafen in

play11:37

Hamburg dort sind auch insgesamt über

play11:39

1000 Fahrzeuge zusammengekommen die dort

play11:41

die Hafen Zufahrten blockieren also eine

play11:43

sehr organisierte ation der Landwirte

play11:46

und des Mittelstandes haben sich auch

play11:47

viele Firmen hier angeschlossen ist ja

play11:49

auch was aufgefallen in diesen beiden

play11:51

Einspielern es ist eingangs von

play11:53

hunderten die Rede und dann haben Sie

play11:54

dann das korrigiert auf 1000 und dann

play11:57

1500 ja

play12:00

1500 Fahrzeuge also

play12:02

Trecker sind natürlich dann an Personen

play12:05

noch mehr und sie wollen es auf ein paar

play12:07

hundert runter schwindeln äh ich bin

play12:10

begeistert vom Durchhaltevermögen und

play12:13

vom Kampfwillen der deutschen Bauern ja

play12:17

und man muss sagen okay die

play12:18

franzosischen Bauern machen heute legen

play12:21

parislah oder blockieren Paris machen

play12:24

die Belagerung von Paris wie sie sagen

play12:27

die deutschen Bauern haben machen nicht

play12:29

so große Worte der Deutsche ist

play12:31

bescheidener aber okay in der Tat in der

play12:35

Praxis ist genauso viel Bums dahinter

play12:38

der Hamburger Hafen ist dicht der

play12:41

Containerhafen in willlhelmshafen der

play12:42

größte an der Nordseeküste ist auch

play12:46

dicht also ich muss sagen chapot und ich

play12:50

denke es geht auch heute Abend noch

play12:52

weiter die Polizei wird der Lage nicht

play12:55

her das sind Zustände mit einem Schuss

play13:00

Unregierbarkeit und okay es wird

play13:03

berichtet wir haben es gesehen es wird

play13:04

berichtet aber es wird natürlich längst

play13:07

nicht so berichtet wie der sogenannte

play13:09

Aufstand gegen Rechts ja

play13:11

und die Proteste der Landwirte die sind

play13:14

wundesweit vom Norden bis in den Süden

play13:17

vom Westen bis in den Osten rein die

play13:19

nächsten

play13:20

Kundgebungen stehen schon an und

play13:23

staffelfahrten am 27.1 ging es ja los ne

play13:28

Kiel und so weiter Potzdam Magdeburg und

play13:30

so weiter und wir haben schon die

play13:31

Termine festgelegt bis 7 februar

play13:35

und nur mal ganz kleiner Auszug aus den

play13:39

unzähligen Städten in der ganzen

play13:41

Bundesrepublik was da so los ist auf den

play13:44

Straßen und zwar aktuell gestern heute

play13:47

und

play13:54

vorgestern mein Name ist Thomas ich aus

play13:57

NF bin halute aus zwei Gründen da herum

play14:02

zum einen führe ich mit meiner Familie

play14:04

einen mittelständischen Betrieb im

play14:07

Bereich Logistik und Handel mit 40

play14:10

Mitarbeiterinnen und

play14:12

Mitarbeitern und familiär sind wir auch

play14:15

in der Gastronomie

play14:18

tätig zum zum Thema LKW Maut pro Jahr

play14:22

hat der Staat bisher 7,4 Milliarden Euro

play14:27

durch die

play14:29

eingenommen wo werden diese Gelder

play14:32

eingesetzt bitte wenn die ganz Straße

play14:35

kaputt

play14:36

[Applaus]

play14:43

sein ja das war in München 35 000 waren

play14:48

angemeldet die Presse schreibt von

play14:51

20.000 und die Süddeutsche hat da

play14:54

geschrieben dass die 20 bis zu 20.000

play14:57

Menschen die sich hier hier in München

play14:59

eingefunden haben als allererstes

play15:02

lügenpresserufe haben erklingen lassen

play15:05

so und die Veranstalter wollen nicht als

play15:08

Demo gegen Rechts verstanden werden und

play15:11

diese große Demo in München die wurde

play15:13

nämlich auch als Demo gegen rechts

play15:16

eingeordnet das hat die Veranstalter

play15:18

sehr geärgert sie haben betont dass sie

play15:20

weder links noch rechts sind und dass

play15:23

sie damit gar nichts zu tun haben und

play15:25

dann waren ja auch viele Schilder zu

play15:27

sehen viele Deutschland fahren und dann

play15:29

auch Schilder mit es geht alle an die

play15:31

Ampel muss weg und so weiter also das

play15:33

war ganz sicher keine Demo gegen Rechts

play15:35

ja das ist ein ganz bemerkenswerter

play15:37

Vorgang am Samstag in München gewesen

play15:39

erstens die hohe Teilnehmerzahl und

play15:42

zweitens der Veranstalter war nicht der

play15:45

Deutsche Bauernverband sondern der

play15:47

Veranstalter waren zwei private

play15:50

Mittelständler ja ein kranunternehmer

play15:52

Entschuldigung der Markus Huber aus

play15:53

badfnbach und dann doch ein landwird

play15:55

noch dabei der franz Huber aus der Nähe

play15:57

von Straubing aber ein granunternehmer

play15:59

dabei genau also es aber eben nicht der

play16:02

bauenverband sondern ein Bauer war da

play16:04

und ein

play16:05

granunternehmer und die haben es

play16:07

geschafft

play16:08

die bauen und eben auch die Handwerker

play16:11

mittelschändler auf einen Platz zu

play16:12

bringen

play16:14

und ebenfalls

play16:16

bemerkenswert sie sagen wir sind nicht

play16:18

links wir sind nicht rechts wir wollen

play16:20

nicht vom NTV das war nämlich der Stein

play16:23

des Anstoßes wir wollen nicht vom Sender

play16:24

NTV unter die antirecht dem muss gebucht

play16:27

werden ja schon wieder so eine

play16:29

Lügengeschichte ja und sie haben auch

play16:32

gesagt wir wollen nicht das politiker

play16:34

sprechen ganz genau ich wollte gerade

play16:35

sagen ja und da wollte ja der eiwanger

play16:38

sprechen mm durfte nicht und er durfte

play16:41

nicht und da erinnern wir uns wie das

play16:43

ganze wie der ganze mittelstandsprotest

play16:46

eigentlich angefangen hat gehen wir mal

play16:49

ein knappes Jahr zurück in den Mai

play16:52

2023 da gab es die erste Demonstration

play16:56

Großdemonstration in Bayern damals gegen

play16:59

das heizungsgesetz das waren vor allem

play17:01

mittelschändler angeführt die Demo von

play17:04

der Kabarettistin monika Gruber ja und

play17:07

damals hat es nicht nur eiwanger sondern

play17:11

auch der hinterfotzige Söder die haben

play17:14

es geschafft die Demo zu Kern und dort

play17:17

zu sprechen und haben dann gleich der

play17:19

monika Gruber gesagt die nächste Demo

play17:21

die nämlich in München geplant war die

play17:24

machen wir lieber nicht so und jetzt

play17:26

haben aber diese äh fleißigen Leute

play17:30

gemerkt mit den politischen Parteien

play17:32

kommen sie nicht weiter und haben sich

play17:34

am Samstag selber hingestellt und

play17:36

welcher Erfolg ja ein riesen Erfolg ich

play17:39

meine diese Welle gegen Rechts die willt

play17:41

ja auch schon wieder ab und

play17:44

insgesamt breitet sich auch die

play17:46

Information aus ne dass das alles auch

play17:49

orchestriert war bisschen aufgebauscht

play17:51

war ne und finde das auch ganz gut dass

play17:55

sich hier die Veranstalter gewährt haben

play17:57

das auch

play17:58

gemacht haben also wir wollen jetzt

play17:59

nicht unsere Demos unsere Proteste auch

play18:02

noch mit gegen rechts eingeordnet haben

play18:04

ne jetzt schauen wir mal weiter nach

play18:07

magdeburgdeburg gekommen aus allen fünf

play18:10

neuen Bundesländern und Niedersachsen

play18:12

Ackerbauern Tierhalter Obstbauern Imker

play18:15

sind unter ihnen unterstützt werden sie

play18:17

von Forstleuten Waldbesitzern

play18:19

Handwerkern speditüren auch nach

play18:21

Rücknahme eines Teils der

play18:23

Subventionskürzungen ist die Stimmung

play18:24

keineswegs befriedet es geht längst um

play18:27

mehr nur

play18:30

einzelnmen gut wir müsen den Druck auch

play18:32

aufrechterhalten die nächsten Tage

play18:34

stehen die Entscheidungen Bundestag und

play18:35

Bundesrat an und es geht ja glaube ich

play18:38

auch gar nicht mehr um dieses Thema nur

play18:40

agrard es geht um so viel mehr es geht

play18:41

um diese ganze Stimmung die

play18:43

Unzufriedenheit mit der Politik die die

play18:46

ampelregierung ja auf Kurs hält mit den

play18:48

ja nicht nur wir Landwirte sondern auch

play18:50

viele viele andere

play18:51

Branchen unzufrieden sind in der

play18:53

nächsten Woche zagt der Bundestag und

play18:56

berät den Haushalt das ist für uns noch

play18:58

mal anlass genug um darauf aufmerksam zu

play19:01

machen wie wichtig Landwirtschaft doch

play19:03

ist und dass man unsere Themen auch im

play19:04

Hintergrund hat und nicht glaubt dass

play19:06

man uns schon mundtot gemacht hat

play19:08

deswegen machen wir heute sind wir heute

play19:10

unterwegs und wir werden auch nächste

play19:11

Woche noch mal Aktion

play19:13

fahren mehrere hundert Menschen haben

play19:16

für die Kundgebung teils lange

play19:18

Anfahrtswege auf sich genommen obwohl

play19:20

die Demo kurzfristig verschoben wurde

play19:23

seit Dezember fordern die Bauern eine

play19:25

Rücknahme der Kürzungen im Agrarsektor

play19:28

bislang sind diese Forderungen erst

play19:30

teilweise erfüllt ja das war Magdeburg

play19:33

am Sonntag also gestern hier auch

play19:37

bemerkenswert es war nicht so viele wie

play19:39

in München aber die Demo ist auch

play19:42

kurzfristig sehr sehr kurzfristig

play19:44

verschoben worden und zwar erst am

play19:46

Freitag ist sie verschoben worden vom

play19:48

Samstag auf den Sonntag warum am Samstag

play19:51

27 Januar ist der sogenannte Holocaust

play19:54

oder Auschwitz Gedenktag und da war an

play19:57

selber Stelle vom Land Tag was geplant

play19:59

und dann haben die Politiker gesagt die

play20:00

Bauern die stören das und die Bauern

play20:03

waren so fair und haben dann gesagt okay

play20:04

dann verlegen wir die Sache dadurch hat

play20:07

sich die Mobilisierung vielleicht etwas

play20:08

abgeschwächt aber man sieht auch hier

play20:10

gute Stimmung Deutschland Fahnen und das

play20:12

eine Plakat hat mich auch beeindruckt

play20:15

schickt unser Geld nicht in alle Welt

play20:17

sondern lasst es auf dem deutschen Feld

play20:20

ja ein sehr guter Spruch wir schauen

play20:22

nach Stuttgart das hat mir besonders

play20:23

gefallen dort da sind nicht nur die

play20:26

Bauern auch viele ständler zu

play20:40

Pferde okay der

play20:52

nächste

play20:57

mit

play21:08

ja sehr schön jetzt schauen wir weiter

play21:09

nach Cottbus da wurde der SPD

play21:11

Wirtschaftsminister Steinbach ausgebut

play21:14

ich bitte bisschen Firnis ich bitte

play21:16

jetzt unseren

play21:18

[Musik]

play21:22

Wirtschaftsminister keine Zeit

play21:27

mehr

play21:29

[Musik]

play21:34

die dringende Bitte dass jeder sich ein

play21:37

bisschen mehr Zeit nimmt tatsächlich mal

play21:41

zu recherchieren wo wir zum Teil was das

play21:44

Thema Strompreise Energiepreise und

play21:46

ähnliches betrifft tatsächlich

play21:49

steht

play21:52

[Applaus]

play21:57

die

play22:02

[Applaus]

play22:04

wunderbare Stimmung in kotbus ja am

play22:07

letzten Freitag auch dieselbe Szenerie

play22:11

wie in München der Mittelstand

play22:14

Privatleute aus dem Mittelstand haben

play22:17

aufgerufen nicht der Bauernverband

play22:19

sondern okay jetzt die andere

play22:21

Unternehmerschaft wird aktiv und die

play22:24

Einwohnerschaft hat sich breit beteiligt

play22:28

und dann wollte sich ein spdminister als

play22:30

Redner wichtig machen haben wir gesehen

play22:32

wie es ausgegangen ist also auch da

play22:36

bilden sich zusätzliche neue

play22:41

Organisationsstrukturen ist wichtig wenn

play22:43

der Kampf durchgehalten werden soll mhm

play22:46

wobei die wichtigste

play22:48

Organisationsstruktur in meinen Augen

play22:50

ist der Traktor ja der Traktor an sich

play22:54

ersetzt ein ganzes Zentralkomitee ja

play22:58

jetzt noch ein kleiner Ausschnitt wir

play22:59

gehen wieder ein bisschen weiter südlich

play23:01

aus der Nähe von

play23:06

[Applaus]

play23:06

[Musik]

play23:08

[Applaus]

play23:14

Würzburg so bevor wir zurück zu

play23:17

Frankreich kommen es trifft den

play23:19

Mittelstand wir haben ihn ja jetzt öfter

play23:20

mal angesprochen der Mittelstand soll

play23:22

geschwächt wenn nicht abgeschafft werden

play23:25

nicht nur in Deutschland auch in

play23:26

Frankreich den Niederlanden in ganz

play23:28

Europa möglicherweise und deswegen

play23:31

reißen die Proteste auch nicht ab es ist

play23:34

ein Kampf ums Überleben es ist ganz

play23:37

bemerkenwert

play23:39

bemerkenswert es ist ein Kampf nicht wie

play23:44

was weiß ich vor 100 Jahren Reich gegen

play23:47

Arm sondern es ist ein Kampf Reich gegen

play23:50

fleißig ja ja die satte reiche

play23:53

Oberschicht die neue Aristokratie die

play23:56

grüne bion Burch was versucht den

play24:00

fleißigen Leuten dem wertschaffenden

play24:02

Mittelstand des Geld abzupressen ja und

play24:06

die Armen die bleiben Arm ja aber da

play24:10

kann man eh nichts holen jetzt geht's an

play24:12

den Mittelstand und es sind die

play24:14

Globalisten die hier wie die Räuber über

play24:18

Bauern und Bürger herfallen ja gucken

play24:21

wir noch mal nach Frankreich sch ja so

play24:23

hier haben wir die Blockaden von Paris

play24:26

es ist gut eingekesselt also als hätte

play24:28

da ein kriegsstratege dran gesessen ne

play24:31

wir Kesseln Paris ein also alle alle

play24:33

Autobahnen sind

play24:35

blockiert und so sieht das aus heute ja

play24:38

die Bauern haben festgelegt an allen

play24:40

diesen Blockadepunkten müssen 50 bis 100

play24:42

Trecker auffahren ja und dadurch soll

play24:46

sozusagen

play24:48

die Zirkulation blockiert werden ganz

play24:52

wichtig ist auch die Blockade von dem

play24:54

Lebensmittel Großmarkt im Süd von Paris

play24:58

der die ganze il de Paris also die

play25:02

konglomeration groß Paris mit

play25:04

Nahrungsmitteln versorgt da wird

play25:07

wahrscheinlich morgen der Kampf richtig

play25:10

losgehen weil für morgen soll da ein

play25:15

Schwerpunkt der Aktionen sein an diesen

play25:18

Punkten die wir jetzt hier sehen hat es

play25:20

heute um 14 Uhr begonnen bis zum

play25:22

Redaktionsschluss hatten wir keine

play25:26

Meldungen über verletzt oder

play25:28

gewalttätige Zusammenstöße aber wir

play25:30

können uns mal anschauen was das Regime

play25:32

von sarosie von von macron spitzboben

play25:36

sind ja dieselben was der aufgefahren

play25:56

hat sieht doch ganz friedlich aus ja

play25:59

aber natürlich die Schützenpanzer sind

play26:01

da und die CS also die Spezialeinheit

play26:04

ist da die schießen auch mit

play26:06

Gummigeschossen und haben damals bei den

play26:09

gelbwesten Protesten gab es drei oder

play26:12

vier Tote nicht auf Grund scharfer

play26:14

Munition sondern aufgrund von

play26:15

Gummigeschossen die ins Auge

play26:17

reingeschlagen haben und das Gehirn

play26:19

verletzt haben aber der riesige

play26:21

Unterschied ist eben die

play26:23

gelbwesten die hatten keinen stähernen

play26:27

Schuss im Sinne von Traktoren oder LKWs

play26:31

also deswegen wird hier eine ganz neue

play26:32

Runde eingeläutet in diesem

play26:37

wirklichen man könnte sagen Klassenkampf

play26:40

gegen die globalen Eliten der jetzt

play26:43

Unterführung der Bauern in ganz Europa

play26:46

begonnen hat auch erfreulicherweise in

play26:48

Deutschland sehr stark Deutschland war

play26:50

der Schrittmacher den deutschen bauen

play26:51

waren die Schrittmacher aber jetzt

play26:53

treten die französischen Bataillone auf

play26:57

das Spielfeld ja ich glaube wir haben

play26:59

alle einen Spieler gehabt ja wir haben

play27:02

alle gehabt ja jetzt sehen wir hier im

play27:03

Hintergrund eine Szene aus dem Titelbild

play27:07

der neuen kompaktausgabe Bauern bonszen

play27:11

und Blockaden ist unser Titelthema die

play27:14

Ausgabe seit Samstag

play27:17

verfügbar brauchen sie eigentlich

play27:20

unbedingt wenn Sie jetzt hier diese

play27:22

wichtige Auseinandersetzung verstehen

play27:24

und begleiten wollen wir haben 20 Seiten

play27:27

Artikel z Titelthema wo es unter anderem

play27:29

um den Krieg der Grünen gegen die Bauern

play27:32

geht aber auch die jetzige Situation in

play27:35

Deutschland analysiert wird vor allem

play27:37

Paul KEM unser tvchef war ja bei den

play27:40

großen Demonstrationen dabei hat die

play27:42

Leidenden Akteure kennengelernt also

play27:44

eine Analyse und eine historischeer

play27:46

Rückblick weil Bauernkrieg ist eine

play27:51

urdeutsche geschichtliche

play27:54

Entwicklung Karl Mark spricht ja vom

play27:56

Bauernkrieg

play27:58

1525 als ich zitiere radikalste Tatsache

play28:02

der deutschen Geschichte und natürlich

play28:04

gehen wir noch mal in die damalige Zeit

play28:06

zurück Thomas Münzer wie die

play28:08

Landvolkbewegung in schwig Holstein

play28:09

1920er Jahre und so

play28:11

weiter also dieses Heft möchte ich Ihnen

play28:15

ans Herz legen mit den Bauern stehen wir

play28:19

solidarisch und liebe Zuschauer wir

play28:21

werden Sie weiter auf dem laufenden

play28:23

halten unser rasender Reporter Paul Klem

play28:26

unser vchef gestern war er noch im Sale

play28:30

orkreis heute ist er schon wieder auf

play28:32

der Autobahn Richtung Paris wir werden

play28:34

Sie in dieser Woche mit exklusiven Infos

play28:38

versorgen bleiben Sie dran wir sind

play28:41

gespannt auf Ihre Kommentare empfehlen

play28:44

Sie uns weiter denn kompakt TV bringt

play28:47

die guten Nachrichten für das Volk die

play28:51

die Lügenmedien

play28:56

verschweigen

play29:01

[Musik]

play29:30

[Musik]

Rate This

5.0 / 5 (0 votes)

¿Necesitas un resumen en español?