The Two People We're All Related To

PBS Eons
23 Oct 201809:32

Summary

TLDRDieses Video skizziert faszinierend die Geschichte unserer menschlichen Abstammung durch das Studium von mitochondrialer DNA und dem Y-Chromosom. Es offenbart, wie ein einziges weibliches und männliches Individuum, die sogenannten 'Ur-Mutter' und 'Ur-Vater', durch ungebrochene Vererbung einen signifikanten Einfluss auf das Erbgut aller Menschen haben. Die Analyse dieser DNS-Abschnitte hilft uns, die Herkunft der Menschheit zu verstehen, unterstützt die 'Aus-Afrika'-Hypothese der menschlichen Migration und zeigt die Grenzen und Möglichkeiten der genetischen Untersuchung für das Verständnis unserer Evolution.

Takeaways

  • 🧬 Mitochondrien in unseren Zellen tragen das Erbe unserer Vorfahren und können bis zu einer einzigen weiblichen Vorfahren zurückverfolgt werden.
  • 🧬 Der Y-Chromosom, das nur von Vatern vererbt wird, ermöglicht die Verfolgung einer Linie männlicher Vorfahren bis zu einem einzigen männlichen Vorfahren.
  • 🕵️‍♂️ Die ununterbrochene Vererbung der mitochondrialen DNA (mtDNA) und des Y-Chromosoms ermöglicht es, genetische Verwandtschaften und Migrationswege zu untersuchen.
  • 🌏 Die Vielfalt der haplogruppenbasierten haplogruppen zeigt, dass die moderne Menschheit ursprünglich aus Afrika stammt und sich dann weltweit ausgebreitet hat.
  • ⏳ Der molekulare Taktgeber, basierend auf der Annahme, dass Mutationen in der mtDNA regelmäßig auftreten, hilft bei der Schätzung der Zeit, in der bestimmte Linien sich getrennt haben.
  • 🧬 Die meisten haplogruppen der mtDNA sind in Afrika zu finden, was die Theorie des 'Aus Afrika' unterstützt.
  • 🔬 Die Forschung zeigt, dass die frühesten Menschen, die Afrika verließen, etwa vor 70.000 Jahren lebten.
  • 🤔 Unsere mitochondriale Vorfahrenin lebte etwa 200.000 Jahre ago, aber sie ist nicht die erste Frau unserer Art, sondern die Tochter einer langen Linie von weiblichen Vorfahren.
  • 🧔 Die Analyse des Y-Chromosoms kann ebenfalls zur Erkenntnis von Migrationsmuster bei Männern beitragen.
  • 📊 Die Sequenzierung von Y-Chromosomen und mtDNA aus verschiedenen Bevölkerungen hilft, die genetische Vielfalt und die Vergangenheit der Menschheit zu verstehen.
  • 🔬 Mit fortschreitender Technologie und Methoden können wir möglicherweise noch tiefer in die Vergangenheit blicken und über das Leben dieser beiden Vorfahren hinausgehen.

Q & A

  • Was bedeuten die Mitochondrien in unseren Zellen und woher bekommen wir sie?

    -Mitochondrien sind winzige Strukturen, die Energie für unsere Zellen produzieren. Sie sind Relikt eines Zeitalters vor über zwei Milliarden Jahren, als unsere Vorfahren einzellige Organismen waren. Wir bekommen sie ausschließlich von unserer Mutter, da Eizellen viele Mitochondrien enthalten, während Spermien nur wenige haben, die nach der Befruchtung zerstört werden.

  • Was ist das Y-Chromosom und wie wird es vererbt?

    -Das Y-Chromosom ist eines der beiden Geschlechtschromosomen, das zusammen mit einem X-Chromosom einen männlichen Organismus ausmacht. Es wird nur vom Vater an den Nachkommen weitergegeben, da es sich nicht mit dem X-Chromosom rekombiniert.

  • Was ist die Bedeutung der ununterbrochenen Linie der Mütter und Väter für unsere genetische Vergangenheit?

    -Diese ununterbrochene Linie bedeutet, dass es eine biologische Verbindung zu einem einzigen weiblichen Vorfahren gibt, unabhängig vom Geschlecht des Individuums. Ebenso gibt es eine Linie von Vätern, die ihren Y-Chromosom weitergeben, was zu einem einzigen männlichen Vorfahren führt.

  • Welche Rolle spielen Mutationen in der mitochondrialen DNS (mtDNA) für die Erforschung der menschlichen Migration?

    -Mutationen in der mtDNA bilden eine genetische Muster innerhalb einer Bevölkerungsgruppe, was Wissenschaftlern ermöglicht, uns in genetisch ähnliche Gruppen namens Haplogruppen zu organisieren. Diese Haplogruppen zeigen uns die Geschichte der menschlichen Migration und unterstützen die Hypothese des 'Aus-Afrika'.

  • Was ist das molekularische Uhr und wie wird sie zur Schätzung der Zeit verwendet, in der bestimmte Linien sich aufgespalten haben?

    -Die molekularische Uhr basiert auf der Vorstellung, dass Mutationen in der mtDNA zu einer ziemlich regelmäßigen Rate auftreten. Mit dieser Methode können Wissenschaftler die Mutationen in den wichtigsten Linien von Menschen außerhalb Afrikas verfolgen und so die Zeitschätzung für die Absplitterung von Linien vornehmen.

  • Was ist die 'Aus-Afrika'-Hypothese und wie wird sie durch die Erforschung der mtDNA unterstützt?

    -Die 'Aus-Afrika'-Hypothese besagt, dass moderne Menschen in Afrika ursprünglich entstanden sind und sich dann auf die ganze Welt ausgebreitet haben. Diese Hypothese wurde in den 1980er Jahren von Anthropologen entwickelt, basierend auf skelettalen Beweisen. Die Erforschung der mtDNA zeigt eine große Vielfalt von Haplogruppen in Afrika, was für diese Hypothese molekulare Unterstützung bietet.

  • Was sind die Grenzen der Informationen, die uns die mtDNA über unsere Vorfahren gibt?

    -Die Daten, die uns die mtDNA liefert, sind nicht sehr präzise und das Genom selbst ist klein, repräsentiert also nur einen kleinen Teil der gesamten genetischen Information. Darüber hinaus geht die Geschichte nur bis zu der Geburt dieser zwei Individuen zurück, da wir ihren genetische Weg nicht weiter in die Vergangenheit verfolgen können.

  • Wie unterscheidet sich die Rolle des Y-Chromosoms in der genealogischen Forschung von der der mtDNA?

    -Das Y-Chromosom kann uns Informationen über die Migrationsmuster bestimmter Männergruppen liefern, während die mtDNA hauptsächlich die Entwicklung und Ausbreitung bestimmter matrilinearer Blutlinien aufzeigt. Beide sind jedoch wichtig für die Verfolgung unserer Ahnenlinien, nur dass das Y-Chromosom sich auf die männliche Linie konzentriert.

  • Was bedeuten Haplogruppen und wie werden sie in der Erforschung der menschlichen Abstammung verwendet?

    -Haplogruppen sind genetisch ähnliche Gruppen, die durch gemeinsame Mutationen in der mtDNA definiert sind. Sie helfen Wissenschaftlern, die genetische Vielfalt und die Migrationswege der Menschen zu verstehen und zu klassifizieren.

  • Wie hat die Verbesserung der Sequenzierungsmethoden die Erforschung des menschlichen Erbguts beeinflusst?

    -Mit der Verbesserung der Sequenzierungsmethoden können Wissenschaftler heute ganze Genome sequenzieren, anstatt nur kleine Strecken einzelner Genome. Dies ermöglicht es ihnen, eine umfassendere und detailliertere Ansicht der gesamten menschlichen Vielfalt zu erhalten.

  • Was bedeuten die Erkenntnisse über unsere mitochondriale Ahnin und wie kann sie uns helfen, unser Verständnis für die menschliche Geschichte zu vertiefen?

    -Die Erkenntnisse über unsere mitochondriale Ahnin, die etwa 200.000 Jahre zurückreicht, helfen uns, unser Verständnis für die Herkunft der Menschheit zu vertiefen und zeigen uns, wie wir alle miteinander verbunden sind. Sie sind ein mächtiges Werkzeug für die Erforschung unserer gemeinsamen Abstammung.

Outlines

00:00

🧬 Mitochondrial DNA und unsere gemeinsame Abstammung

Dieser Absatz erklärt, dass jeder Mensch Mitochondrien in seinen Zellen hat, die nur von der Mutter vererbt werden. Diese Mitochondrien tragen das mtDNA, das eine direkte Verbindung zu einer einzigen weiblichen Vorfahren für alle Menschen, unabhängig vom Geschlecht, schafft. Gleichzeitig gibt es eine Linie von Vätern, die den Y-Chromosom unaufgebrochen vererbt haben. Diese Faktoren ermöglichen es Wissenschaftlern, unsere Herkunft zu untersuchen. Die Mitochondrien sind Energieproduzenten in unseren Zellen und stammen aus einer Zeit, als unsere Vorfahren einzellige Lebewesen waren. Das mtDNA wird nur von der Mutter vererbt, weil Eizellen viele Mitochondrien enthalten, während Spermien nur wenige haben, die nach der Befruchtung zerstört werden. Der Y-Chromosom ist der kleinere der Geschlechtschromosomen und bestimmt männliche Physiologie. Die Untersuchung von mtDNA und Y-Chromosomen ist wichtig, weil sie kurz sind und nicht rekombinieren, was bedeutet, dass sie von Generation zu Generation nahezu unverändert vererbt werden.

05:02

🌐 Die Geschichte der menschlichen Migration und unsere gemeinsamen Vorfahren

In diesem Absatz wird die Verwendung des mtDNA zur Erkennung von menschlichen Migrationen erläutert. Obwohl das mtDNA nicht rekombiniert, sammelt es langsam Mutationen, die in einer Bevölkerung zu einem genetischen Muster führen. Dies ermöglicht es Wissenschaftlern, uns in genetischer Hinsicht ähnliche Gruppen, sogenannte Haplogruppen, zu organisieren. Die meisten Haplogruppenvielfalt findet sich in Afrika, was als genetisches Beweis für die sogenannte 'Aus-Afrika-Hypothese' dient, die besagt, dass moderne Menschen in Afrika ursprünglich entstanden sind und sich dann auf die ganze Welt ausgebreitet haben. Die molekulare Uhr, eine Methode, die auf der Annahme beruht, dass Mutationen in mtDNA zu einer recht regelmäßigen Rate auftreten, hilft bei der Schätzung, wann bestimmte Linien sich voneinander abgespalten haben. Diese Forschung hat ergeben, dass die frühesten Menschen, die Afrika verließen, etwa 70.000 Jahre alt sind. Und alle bekannten Haplogruppen führen zurück zu einer einzigen weiblichen Vorfahren, die ungefähr 200.000 Jahre alt ist. Die mtDNA-Forschung hat ihre Grenzen, da die Daten nicht sehr präzise sind und die Genome klein sind, was bedeutet, dass sie nur einen kleinen Teil der gesamten genetischen Informationen darstellen. Sie erzählen auch nur die Geschichte der Frauen.

Mindmap

Keywords

💡Mitochondrien

Mitochondrien sind winzige Strukturen in unseren Zellen, die Energie für diese produzieren. Sie sind Relikt einer Zeit vor mehr als zwei Milliarden Jahren, als unsere Vorfahren einzellizen waren. Im Video wird erklärt, dass sie eine eigene, wenn auch kurze, Genom besitzen, das sogenannte mitochondriale DNA (mtDNA). Diese wird ausschließlich von der Mutter an die Nachkommenschaft vererbt, was für die Verfolgung der matrilinearen Abstammung von Bedeutung ist.

💡mtDNA

Mitochondriale DNA (mtDNA) ist das Erbgut, das in den Mitochondrien der Zellen enthalten ist. Im Video wird betont, dass mtDNA von der Mutter an ihre Kinder vererbt wird, da Eizellen viele Mitochondrien enthalten, während Spermien nur wenige haben, die nach der Befruchtung zerstört werden. Diese Eigenschaft macht mtDNA zu einem wertvollen Werkzeug für die Untersuchung der matrilinearen Abstammung.

💡Y-Chromosom

Das Y-Chromosom ist eines der Geschlechtschromosomen und ist für die männliche Geschlechtsbestimmung verantwortlich. Im Video wird erläutert, dass Individuen mit einem X und einem Y-Chromosom physiologisch männlich sind. Das Y-Chromosom ist von Interesse, weil es, ähnlich wie das mtDNA, eine nicht rekombinierende DNA-Sequenz ist, die die patrilineare Abstammung verfolgen lässt.

💡Rekombination

Rekombination ist der Prozess, bei dem Chromosomen während der Bildung von Spermien- und Eizellen Informationen austauschen. Im Video wird erklärt, dass Y-Chromosomen und mtDNA nicht rekombinieren, was bedeutet, dass sie sich fast unverändert von einer Generation zur nächsten vererben und somit zur Verfolgung der Abstammungslinien beitragen können.

💡Haplogruppen

Haplogruppen sind genetisch ähnliche Gruppen, die durch gemeinsame Veränderungen im mtDNA definiert sind. Im Video wird beschrieben, wie Forscher Haplogruppen verwenden, um die genetische Vielfalt und die Migration von Menschen zu verstehen. Die meisten Haplogruppenvielfalt findet sich in Afrika, was die 'Aus-Afrika'-Hypothese der menschlichen Herkunft unterstützt.

💡Aus-Afrika-Hypothese

Die 'Aus-Afrika'-Hypothese ist die Theorie, dass moderne Menschen in Afrika ursprünglich entstanden sind und sich dann auf die ganze Welt ausgebreitet haben. Im Video wird diese Hypothese durch die Erforschung von mtDNA und die Entdeckung von Haplogruppen gestützt, die eine genetische Vielfalt in Afrika und eine Abstammung von nicht-afrikanischen Gruppen aus einer einzigen Haplogruppe nahelegen.

💡Molekulare Uhr

Die molekulare Uhr ist eine Methode, die auf der Annahme beruht, dass Mutationen in der mtDNA zu einer regelmäßigen Rate auftreten. Im Video wird erklärt, wie Forscher die molekulare Uhr verwenden, um geschätzte Zeitpunkte für die Aufspaltung von verschiedenen Linien zu ermitteln, was darauf hindeutet, dass die frühesten Menschen, die Afrika verließen, etwa vor 70.000 Jahren lebten.

💡Mutation

Eine Mutation ist eine Veränderung im Erbgut, die zu einer neuen Form einer Gene oder eines Chromosoms führen kann. Im Video wird betont, dass Mutationen im mtDNA langsam anstehen und über die Zeit innerhalb einer Bevölkerung zu einem genetisch definierten Muster führen, das Haplogruppen bildet.

💡Genetische Vielfalt

Genetische Vielfalt bezieht sich auf die Variation im Erbgut innerhalb einer Art oder Bevölkerung. Im Video wird die genetische Vielfalt in Afrika als Beweis für die 'Aus-Afrika'-Hypothese herangezogen, da die meisten Haplogruppen und damit die meisten genetische Variationen in Afrika zu finden sind.

💡Geschlechtsbestimmung

Geschlechtsbestimmung ist der biologische Prozess, der bestimmt, ob ein Individuum männlich oder weiblich ist. Im Video wird erklärt, dass das Y-Chromosom bei der Geschlechtsbestimmung eine Rolle spielt, indem es bei der Präsenz eines X-Chromosoms weibliche und bei der Kombination mit einem Y-Chromosom männliche Individuen erzeugt.

💡Ganzes Genom Sequenzierung

Ganzes Genom Sequenzierung ist die Analyse des gesamten Erbguts einer Person. Im Video wird angedeutet, dass moderne Technologie es ermöglicht, ganze Genome zu sequenzieren, was Forschern hilft, ein umfassenderes Verständnis der menschlichen Vielfalt zu erlangen und möglicherweise noch tiefer in die menschliche Vergangenheit einzutauchen.

Highlights

Mitochondria in our cells are inherited only from our mothers, providing a direct genetic link to a single female ancestor for all humans.

The Y chromosome, inherited only from fathers, traces an unbroken lineage back to a single male ancestor.

Mitochondrial DNA (mtDNA) and Y chromosomes are valuable for ancestry studies due to their short length and lack of recombination.

MtDNA and Y chromosomes pass almost unchanged from parent to offspring, making them traceable through generations.

Haplogroups, based on mtDNA, indicate a high diversity within Africa, supporting the 'out of Africa' hypothesis for human origins.

The molecular clock method uses mtDNA mutations to estimate when different human lineages diverged.

MtDNA evidence suggests that the first humans migrated out of Africa around 70,000 years ago.

All known mtDNA haplogroups converge at a single female ancestor who lived around 200,000 years ago.

The Y chromosome can reveal migration patterns of male populations, as seen in the genetic makeup of Indonesian populations.

Y chromosome studies indicate that our male genetic ancestor lived between 200,000 to 300,000 years ago.

The genetic legacy of our mitochondrial and Y chromosome ancestors is a result of chance and population dynamics.

Limitations of mtDNA include imprecise dating and representing only a small fraction of the human genome.

Advancements in sequencing technology allow for the study of whole genomes, offering a more comprehensive understanding of human diversity.

The molecular legacy of one man and one woman is carried by all humans, reflecting our shared ancestry.

The story of human ancestry is continually being expanded and refined with new genetic research and technology.

The 'Two Cents' series by PBS Digital Studios explores personal finance and its psychological impacts.

Transcripts

play00:03

You have the materials inside you, right now, to unlock the story of your deep, distant

play00:07

ancestry.

play00:08

And also mine.

play00:09

That’s partly because you have mitochondria in your cells.

play00:12

And you got them only from your mother, not your father.

play00:15

And if, on your 23rd pair of chromosomes, you have an X and Y, like I do, rather than

play00:19

an X and an X, then you got that Y chromosome only from your father.

play00:23

Together, these two facts mean that there’s an unbroken line of mothers and mothers’

play00:27

mothers who passed down the DNA in their mitochondria for hundreds of millennia, creating a biological

play00:32

thread that connects you to a single female ancestor, regardless of your gender.

play00:36

And it also means that there’s a lineage of fathers and father’s fathers who passed

play00:40

on their Y chromosome, uninterrupted, leading back to a single male ancestor.

play00:44

Now, I know what this might sound like.

play00:46

I’m not talking about the first two people.

play00:48

I’m talking about two humans who lived at different times in the distant past -- about

play00:52

200,000 to 300,000 years ago.

play00:54

I’m talking about two people who never met, but who, because of this odd quirk of genetics,

play00:59

combined with some unique evolutionary circumstances, managed to pass on a very small fraction of

play01:03

their genomes to you.

play01:05

And to me.

play01:06

To all of us.

play01:07

And this is an incredibly powerful tool for studying where we all came from.

play01:10

We’re only beginning to understand the legacy of these two people to whom we’re all related

play01:14

-- a legacy that goes back some ten thousand generations.

play01:20

Let’s talk about where this legacy begins, in your own cells.

play01:23

Your mitochondria are the small structures that produce energy for your cells.

play01:26

And they’re relics from the time, more than two billion years ago, when our ancestor was

play01:29

single-celled.

play01:30

And at some point, it engulfed another single-celled organism and started using it as an energy

play01:34

supply.

play01:35

As a result, mitochondria today still have their own, if very short, genomes.

play01:39

This is your mitochondrial DNA, or mtDNA.

play01:41

And it’s only passed down from the mother, because egg cells have lots of mitochondria,

play01:46

but sperm cells only have a little, and they’re destroyed after fertilization.

play01:49

Meanwhile, the Y chromosome is the smaller of the two sex chromosomes, X and Y.

play01:53

People with an X and a Y, instead of two X’s, are physiologically male.

play01:57

And there’s a reason we study mitochondrial genomes and Y chromosomes to understand our

play02:00

ancestry.

play02:01

Actually, two reasons.

play02:02

Because they have two important things in common:

play02:04

Their genomes are both pretty short, and they also don’t recombine.

play02:07

Here’s what that means: In the process of creating sperm and egg cells, our chromosomes

play02:11

line up and exchange information.

play02:12

Matched pairs of chromosomes swap arms or legs with each other.

play02:15

This molecular do-si-do is known as recombination, and it means that offspring will have a slightly

play02:20

different combination of genes on each of its chromosomes than its parents had.

play02:23

This is basically how sex creates new genetic variations.

play02:26

But Y chromosomes are much smaller than X’s.

play02:28

And unlike the rest of our chromosomes, it doesn’t match its partner.

play02:31

So it doesn’t recombine with the X.

play02:33

And the mitochondrial genome doesn’t recombine with anything either.

play02:35

Because it doesn’t have a partner to combine with.

play02:38

All of this means that these two snippets of genetic information get passed on, almost

play02:42

unchanged, from parent to offspring.

play02:44

Which makes them traceable through time.

play02:45

So for decades, scientists have been studying these two bits of information.

play02:49

And they tell two stories about our history that are slightly different but still complement

play02:52

each other.

play02:53

For example, one of the most important things we’ve learned about ourselves from mitochondrial

play02:56

DNA is the story of human migration.

play02:59

Even though it’s passed on from mother to child without recombining, mtDNA does slowly

play03:02

accumulate mutations.

play03:04

And as those mutations get passed on within a population, they start to form a genetic

play03:08

pattern within that group.

play03:09

This allows scientists to organize us into genetically similar groups, called haplogroups.

play03:13

Anyone who’s used a DNA test kit has heard of these.

play03:16

So if you and another person share most of these mitochondrial mutations, then you belong

play03:19

to the same haplogroup.

play03:20

And, decades of research into mtDNA has shown that the vast majority of haplogroup diversity

play03:25

exists inside Africa.

play03:27

For example, there are several haplogroups that are only found in Africa, or among people

play03:30

of African descent.

play03:31

These are groups like L0, L1, L2, and L4, 5, and 6.

play03:35

But!

play03:36

The whole rest of the world is represented by parts of only one haplogroup!

play03:40

That’s L3.

play03:41

So if you’re of non-African descent, you belong to L3, which contains lots of subgroups,

play03:45

like K, M, N, and R, which are found among populations outside Africa.

play03:49

But there are even more subgroups of L3 found within Africa.

play03:53

So what does all of this tell us?

play03:54

Well, for one thing, it’s taken as genetic evidence for what’s known as the “out

play03:57

of Africa” hypothesis -- the hypothesis that modern humans originated in Africa, and

play04:01

spread throughout the world.

play04:02

This model was first developed by anthropologists around the 1980s, based on skeletal evidence

play04:06

-- specifically, the earliest anatomically modern humans that were found in southern

play04:10

and eastern Africa.

play04:11

And today this mitochondrial data is seen as molecular support for that idea, starting

play04:15

with a famous paper published in the journal Nature in 1987.

play04:18

That paper detected the first signs of these genetic patterns, based on mtDNA sampled from

play04:22

just 147 people from five different geographic populations.

play04:26

But among other things, that study showed us that there’s such a great diversity of

play04:29

haplogroups in Africa, because that’s where our genetic populations are oldest.

play04:33

So when a small group of people migrated out of Africa, they only represented some of the

play04:36

genes in the total human gene pool.

play04:38

Those migrants became the founders of their own genetic lineages, found within the haplogroup

play04:42

L3.

play04:43

But there was still an older, source population in Africa that they used to be a part of.

play04:46

Now, we can also use changes to our mitochondrial DNA to estimate when certain lineages split

play04:51

off from each other.

play04:52

This method is known as the molecular clock, which we’ve mentioned before.

play04:55

It’s based on the idea that mutations occur in mtDNA at a pretty regular rate.

play04:59

But since that rate of change isn’t the same across all of humanity, the clock needs

play05:02

to be calibrated, like with the help of well-dated fossils and even the DNA of ancient fossil

play05:06

humans.

play05:07

Using this method, scientists have traced the mutations in all of the major lineages

play05:10

of people from haplogroup L3 that appear outside of Africa.

play05:13

Where those non-African groups converge in time, we find the earliest humans that left

play05:16

Africa.

play05:17

And the data suggest that this happened around 70,000 years ago.

play05:20

And going back even further, it appears that all known haplogroups converge at a single

play05:24

female ancestor who lived roughly 200,000 years ago.

play05:27

So our mitochondrial ancestor can tell us a great deal about where we came from, and

play05:31

when.

play05:32

But we also have to talk about what she can’t tell us.

play05:33

She isn’t the first woman of our species, or the first anatomically modern human, or

play05:37

anyone really special, for that matter.

play05:38

For one thing, there’s evidence of modern humans as far back as 300,000 years ago in

play05:42

northern Africa.

play05:43

So we know our species was around long before this woman lived, for thousands of generations.

play05:47

But their mtDNA just didn’t make it to the present day.

play05:50

The fact that the one woman passed on her mitochondrial genome to all of us is really

play05:53

just a matter of chance.

play05:54

Think of it this way: In any given generation, a woman might have sons but not daughters.

play05:58

And if she only has sons, that means none of her mitochondrial DNA will get passed on.

play06:02

So our mitochondrial ancestor is the only person who managed to have one or more female

play06:06

offspring, who in turn also had female offspring, in an unbroken line, for the past 200,000

play06:11

years, by sheer chance.

play06:12

Now, naturally, there are lots of limitations to what mtdna can tell us.

play06:16

The dates they provide us aren’t very precise.

play06:17

And the genomes themselves are small, representing a tiny fraction of the information that’s

play06:21

in our whole genome.

play06:22

And, of course, they only tell us about half the population: females!

play06:25

So while mtDNA was crucial as an early source of genetic data, as sequencing methods started

play06:29

to improve, scientists began studying the other non-recombining stretch of DNA: the

play06:33

Y chromosome.

play06:35

Much of this work was done in the early 2000s.

play06:37

And, just as mtDNA can shed light on the growth and spread of certain maternal bloodlines,

play06:41

the Y chromosome can tell us about the migration patterns of some groups of men.

play06:45

For example, a pair of studies in 2010 and 2013 sequenced both Y chromosomes and mtDNA

play06:50

from 2,740 people across Indonesia.

play06:52

And the results showed that a surprising amount of Y chromosome DNA came from far away -- like

play06:57

China, India, Arabia, and even Europe -- especially in Indonesia’s western islands.

play07:02

On the island of Borneo, for instance, the presence of the Y haplogroup known as O-M7

play07:06

seems to be the fingerprint of immigration of men from Han Dynasty China, about 2,000

play07:10

years ago.

play07:11

But!

play07:12

In those same men, their mitochondrial DNA more closely resembled local haplogroups.

play07:15

So that suggests that, at least over the past few thousand years, men had been arriving

play07:19

from elsewhere and pairing up with local women.

play07:21

And, when it comes to how far back this Y chromosome goes, the latest molecular clock

play07:24

calibrations now suggest that our Y chromosomal ancestor lived from about 200,000 to 300,000

play07:29

years ago.

play07:30

Much like with our mitochondrial ancestor, this guy must have had at least one male offspring,

play07:34

who in turn had more males, in an unbroken line for hundreds of millennia.

play07:37

Now, we don’t really understand why these two individuals left the indelible mark that

play07:41

they have on our genomes.

play07:43

One idea is that there might’ve been a boom in the human population around 200,000 years

play07:46

ago in Africa, when our species happened to be doing very well for itself.

play07:49

If that were the case, then the offspring of both of those people may just have been

play07:52

more likely to survive, and pass on their DNA.

play07:54

Or, in the case of our Y ancestor, it could be that he had a sorta Genghis Khan thing

play07:58

going on, having many many many kids, some of whom were sons who also went on to have

play08:02

many many many kids.

play08:03

But the story that these two people can tell us ends when they were born, because we can’t

play08:07

trace their genetic trail any further back in time.

play08:09

So, to probe the origins of anatomically modern humans, we need earlier sources of data.

play08:13

Remember: The Y chromosome and the mitochondrial genome represent just a small fragment of

play08:17

the human genome.

play08:19

To understand the whole range of human diversity, we need to study...the whole range of human

play08:23

diversity.

play08:24

Luckily, this is the 21st century, and we no longer have to sequence tiny stretches

play08:27

of individual genomes by hand.

play08:28

We can sequence whole genomes, and quickly.

play08:30

So as our technology and methods improve, we may soon be able to reach beyond the lives

play08:34

of these two ancestors, into the even deeper past.

play08:37

But even when we do, each of us will continue to carry the molecular legacy of one man and

play08:40

one woman, who managed to make their mark on all of humanity.

play08:46

Thanks for joining me today for this truly amazing story.

play08:49

And BIG thanks to our Eontologists: Jake Hart, Jon Ivy and mah boi STEVE!

play08:53

Now, Lemme give you my two cents.

play08:55

Actually, “Two Cents” is a new series from PBS Digital Studios about money and YOU.

play09:00

Financial experts (and husband and wife team) Philip Olson and Julia-Lorenz Olson guide

play09:04

you through the complex world of personal finance, from the kitchen table to the Stock

play09:07

Exchange.

play09:08

You’ll get practical knowledge about how to spend, save and earn, and even insights

play09:11

into how your brain is hardwired to react to economic problems.

play09:14

Money might make the world go round, but it doesn’t have to make your head spin.

play09:17

So check the link in the description below to subscribe to “Two Cents”!

play09:20

Now, what do you want to learn about?

play09:21

Leave me a comment, and don’t forget to go to youtube.com/eons and subscribe.

Rate This

5.0 / 5 (0 votes)

Ähnliche Tags
GenetikVorfahrenMitochondrienY-ChromosomAbstammungsforschungAfrikaMigrationHaplogruppenMolekulare UhrGenetische Vielfalt