A healthy economy should be designed to thrive, not grow | Kate Raworth

TED
4 Jun 201815:54

Summary

TLDRDieses Video skizziert die Idee, dass wirtschaftlicher Fortschritt nicht immer in Form eines stetig wachsenden Wachstums verlaufen muss. Stattdessen wird die 'Donut-Theorie' vorgestellt, welche eine Balance zwischen sozialen Grundbedürfnissen und ökologischen Grenzen anstrebt. Es wird betont, dass wir Wachstum überdenken und nachhaltige, regenerative und verteilende Wirtschaftssysteme schaffen müssen, um sowohl die Bedürfnisse aller zu erfüllen als auch die Ressourcen unseres Planeten zu schonen.

Takeaways

  • 🧒 Der Prozess des Lernens zu kriechen ist ein grundlegender Fortschrittsmuster für den Menschen, das auch in der Evolution und der wirtschaftlichen Entwicklung reflektiert wird.
  • 📈 Die Begeisterung für Wachstum stammt aus der Idee des Bruttoinlandsprodukts (BIP), das in den 1930er Jahren erfunden und schnell zum überwältigenden Ziel der politischen Gestaltung wurde.
  • 🛫 W.W. Rostows 'The Stages of Economic Growth' präsentiert eine Metapher des Flugzeugs, das nie landen darf, was die unendliche Wachstumsspirale symbolisiert.
  • 💡 Es besteht ein Bedarf, das Konzept des Fortschritts umzudenken und auf eine Weise zu gestalten, die sowohl das Wohlergehen der Menschen als auch die Nachhaltigkeit der Umwelt berücksichtigt.
  • 🌳 Die ökonomischen Systeme müssen sowohl regenerative als auch verteilende Prinzipien integrieren, um sowohl Ressourcenmangel als auch -überschuss zu bekämpfen.
  • 🌍 Das globale BIP ist zehnmal größer als 1950, hat aber zu einer Spaltung der Wirtschaft geführt, wobei die Mehrheit der Reichtümer in den Händen einer kleinen Elite konzentriert ist.
  • 🏰 Die heutige Wirtschaft destabilisiert unseren leuchtenden Planeten, was zu Klimawandel, Ozonloch und Meeresversauerung führt und die Lebensgrundlage für alle bedroht.
  • 🛑 Politische Lösungen für wirtschaftliche Probleme sind immer noch auf Wachstum ausgerichtet, was zu einer Abhängigkeit von unendlichem Wachstum führt.
  • 🔄 Es ist an der Zeit, Wachstum nicht mehr als das einzige Maß für Fortschritt zu betrachten, sondern stattdessen eine Vielzahl von Indikatoren zu nutzen, die das Wohlbefinden widerspiegeln.
  • 💡 Die 'Doughnut'-Modell bietet eine visuelle Darstellung des idealen Fortschritts, der zwischen sozialen Grundbedürfnissen und ökologischem Deckel balanciert.
  • 🌐 Die heutige Technologie bietet Möglichkeiten, Wohlstand, Bildung, Finanzen, Energie und politische Stimme den Bedürfnissen der Menschen zuzuführen und diese zu stärken.
  • 🎼 Die Grenzen des 'Doughnut'-Modells sind ein Katalysator für Kreativität und das Potenzial der Menschheit, um in Einklang mit der Natur zu florieren.

Q & A

  • Wie wird das Konzept des Fortschritts im Skript dargestellt?

    -Das Skript stellt den Fortschritt als eine stets steigende Linie der Wachstums dar, die jedoch zurzeit überholt ist und stattdessen nach einer Neugestaltung des Fortschrittsformen bedarf, die sowohl das Wohlergehen der Menschen als auch die Nachhaltigkeit berücksichtigt.

  • Was ist die Herkunft der Obsession mit Wachstum, wie im Skript beschrieben?

    -Die Obsession mit Wachstum stammt aus der Zeit der 1930er Jahre, als das Bruttoinlandsprodukt (BIP) erfunden wurde und schnell zum überwiegenden Ziel der politischen Entscheidungsfindung wurde.

  • Welche fünf Stufen des Wirtschaftswachstums beschreibt W.W. Rostow in seinem 1960er Klassiker?

    -Rostow beschreibt fünf Stufen: die traditionelle Gesellschaft, die Bedingungen für den Start, der Start, der Antrieb zur Reife und das Zeitalter des hohen Massenkonsums.

  • Was ist das Hauptproblem mit dem unendlichen Wachstum, wie es Rostow beschreibt?

    -Das Hauptproblem ist, dass das Modell des unendlichen Wachstums nie vorsieht, wann oder wie die Wirtschaft abgeflacht oder gestoppt werden könnte, was zu negativen sozialen und ökologischen Folgen führen kann.

  • Wie sind wir finanziell, politisch und sozial auf Wachstum angewiesen, wie es im Skript dargestellt wird?

    -Finanziell因为我们当前的金融体系旨在追求最高的货币回报率,政治上因为我们的政客 wollen Steuereinnahmen steigern, ohne Steuern zu erhöhen, und sozial因为我们 durch einen Jahrhundert des Konsumpropagandas eine Konsumgesellschaft geschaffen haben.

  • Was ist die Vision hinter dem 'Doughnut'-Modell für den Fortschritt?

    -Das 'Doughnut'-Modell stellt eine neue Form des Fortschritts dar, bei der das Wachstum nicht unbedingt das Ziel ist, sondern eine dynamische Balance zwischen den Grundbedürfnissen der Menschen und den ökologischen Grenzen des Planeten.

  • Wie kann eine Wirtschaft, die nach dem 'Doughnut'-Modell funktioniert, aussehen?

    -Eine solche Wirtschaft würde sowohl regenerative als auch verteilende Prinzipien integrieren, wobei Ressourcen in geschlossenen Kreisläufen verwendet und Wohlstand und Macht verteilt werden.

  • Was bedeuten die roten Keile im 'Doughnut'-Diagramm?

    -Die roten Keile zeigen auf, dass wir momentan weit von einer ausgewogenen Position entfernt sind, indem wir sowohl Grundbedürfnisse nicht erfüllen als auch die planetaren Grenzen überschreiten.

  • Wie kann die Idee der dematerialisierten Wirtschaft das unendliche Wachstum unterstützen?

    -Die Idee der dematerialisierten Wirtschaft besagt, dass durch die Reduzierung des Ressourcenverbrauchs das Wachstum unabhängig von der physischen Nutzung von Ressourcen stattfinden kann. Allerdings zeigt das Skript, dass diese Decoupling-These nicht die Skala erreichen kann, um uns innerhalb der planetaren Grenzen zu halten.

  • Was sind die Schlüsselbotschaften, die das Skript an die Zuhörer richtet?

    -Die Schlüsselbotschaften sind, dass wir unsere Denkweise über den Fortschritt verändern müssen, um eine Wirtschaft zu schaffen, die sowohl die Bedürfnisse der Menschen als auch die Nachhaltigkeit berücksichtigt, und dass wir uns von der Obsession mit dem unendlichen Wachstum lösen müssen.

  • Wie kann die heutige Technologie dazu beitragen, eine regenerative und verteilende Wirtschaft zu schaffen?

    -Heutige Technologien wie künstliche Intelligenz, Blockchain, das Internet der Dinge und Materialwissenschaft können genutzt werden, um eine Wirtschaft zu gestalten, die Ressourcen in geschlossenen Kreisläufen nutzt und Wohlstand und Macht verteilt.

Outlines

00:00

🌱 Wachstum als Grundprinzip des Fortschritts

Der erste Absatz spiegelt die tief verwurzelte Vorstellung des Wachstums als einzigem Weg des Fortschritts wider. Es wird die Entwicklung von Säuglingen zum Beispiel genommen, um zu zeigen, wie die Vorstellung des stetigen Voranschreitens und Erreichen von Zielen in unserer Kultur verankert ist. Der Text stellt dann die wirtschaftliche Wachstumsmentalität in Frage, die von der Idee lebt, dass Wachstum notwendig ist, unabhängig davon, ob es den Menschen gut geht oder nicht. Stattdessen wird die Notwendigkeit eines Paradigmenwechsels betont, bei dem Wachstum nicht mehr das überwiegende Ziel ist, sondern eine Wirtschaft, die Menschen erfüllt, auch ohne Wachstum.

05:03

📈 Die Geschichte und Folgen des Wachstumsobsessivums

In diesem Absatz wird die Herkunft der Wachstumsobssession erläutert, die eng mit dem Bruttoinlandsprodukt (BIP) verbunden ist. Das BIP, das in den 1930er Jahren erfunden wurde, wurde schnell zum Hauptziel politischer Entscheidungsfindung. Der Absatz bezieht sich auf W.W. Rostows 'The Stages of Economic Growth', um zu zeigen, wie Wachstum als unaufhaltbares Phänomen dargestellt wird. Die politische und finanzielle Abhängigkeit von Wachstum wird ebenso thematisiert wie die soziale Prägung durch konsumistische Propaganda, die auf Edward Bernays zurückgeht.

10:03

🌿 Die Schöpfung einer neuen Wirtschaft, die sowohl regenerative als auch distributive ist

Der dritte Absatz konzentriert sich auf die Notwendigkeit, unsere wirtschaftlichen Systeme von Grund auf zu reformieren, um sowohl regenerative als auch distributive zu sein. Es wird betont, dass wir unsere Industrien umgestalten müssen, um sie innerhalb der Kreisläufe der Natur zu integrieren und Ressourcen nachhaltig zu nutzen. Beispiele für bereits bestehende Initiativen in Städten und auf dem Land zeigen, wie diese Prinzipien in die Praxis umgesetzt werden können. Zudem wird die Bedeutung von Technologien und Institutionen, die Wissen und Reichtum verteilen, hervorgehoben.

15:05

🍩 Die 'Donut' als Metapher für eine neue Art des Fortschritts

Der vierte und letzte Absatz präsentiert die 'Donut'-Metapher als neue Vorstellung des Fortschritts, die eine ausgewogene Position zwischen den Grundbedürfnissen der Menschen und den ökologischen Grenzen der Erde darstellt. Es wird betont, dass wir sowohl die Lücken in der Bereitstellung grundlegender Bedürfnisse schließen als auch die Überschreitung der planetarischen Grenzen vermeiden müssen. Die Donut-Metapher wird als Symbol für ein dynamisches Gleichgewicht zwischen sozialem und ökologischem Wohlstand verwendet, das uns in den 21. Jahrhundert helfen kann, eine nachhaltige und gerechte Wirtschaft zu schaffen.

Mindmap

Keywords

💡Wachstum

Wachstum bezieht sich auf die kontinuierliche Zunahme oder Verbesserung. Im Video wird es als überwältigender wirtschaftlicher Faktor beschrieben, der in den 1930er Jahren entstand und zu einer unendlichen Steigerung der Wirtschaftsleistung beiträgt. Das Wachstum ist jedoch kritisch hinterfragt, da es nicht zwingend bedeutet, dass die Menschen gedeihen, obwohl es oft als Selbstzweck verfolgt wird.

💡GDP (Bruttoinlandsprodukt)

Das Bruttoinlandsprodukt ist eine Kennzahl für die Gesamtsumme der Waren und Dienstleistungen, die in einer Wirtschaft innerhalb eines Jahres verkauft werden. Im Video wird darauf hingewiesen, dass es die vorherrschende Zielvorgabe der Wirtschaftspolitik geworden ist und damit eine unerlässliche Größe für politische Entscheidungen ist.

💡ökonomische Entwicklung

Ökonomische Entwicklung bezieht sich auf den Prozess der Verbesserung der wirtschaftlichen Standards und des Wohlstands in einer Gesellschaft. Im Video wird dargestellt, wie die Vorstellung von Entwicklung als unaufhörliches Wachstum in Frage gestellt wird und dass eine andere Vorstellung von Fortschritt notwendig ist, die den Bedürfnissen der Menschen und der Nachhaltigkeit Rechnung trägt.

💡Konsumismus

Konsumismus ist eine Gesellschaftsform, in der der Konsum von Waren und Dienstleistungen ein zentrales Element des sozialen Lebens ist. Im Video wird auf die Kritik an Konsumismus eingegangen, der als Treiber des unendlichen Wachstums und somit einer der Ursachen für ökologische Probleme aufgefasst wird.

💡ökologische Grenzen

Ökologische Grenzen beziehen sich auf die maximalen Belastungen, die eine Umwelt ohne dauerhafte Schäden verkraften kann. Im Video wird betont, dass die menschliche Aktivität diese Grenzen bereits überschritten hat, was zu Klimawandel und Ökosystemkollaps führen kann.

💡Doughnut-Modell

Das Doughnut-Modell ist ein Konzept, das eine neue Vorstellung von Fortschritt vorstellt, indem es ein 'Sohlen' für die Grundbedürfnisse aller Menschen und eine 'Decke' für die ökologischen Grenzen darstellt. Im Video wird dieses Modell als Alternative zum traditionellen Wachstumsmodell vorgestellt.

💡regenerative Ökonomie

Eine regenerative Ökonomie ist eine Wirtschaftsform, die darauf abzielt, Ressourcen in geschlossenen Schleifen zu halten und sie nachhaltig zu nutzen. Im Video wird dies als eine der notwendigen Veränderungen beschrieben, um innerhalb der ökologischen Grenzen zu gedeihen.

💡Verteilung

Verteilung bezieht sich auf die Verteilung von Ressourcen, Einkommen und Macht innerhalb einer Gesellschaft. Im Video wird betont, dass eine gerechte Verteilung notwendig ist, um sicherzustellen, dass alle Menschen ihr Leben in Würde und Chancen leben können.

💡Technologie

Technologie spielt im Video eine zentrale Rolle als Mittel, um eine nachhaltige und verteilungsorientierte Wirtschaft zu schaffen. Es wird auf die Möglichkeiten hingewiesen, wie moderne Technologien wie künstliche Intelligenz, Blockchain und 3D-Druck dazu beitragen können, Wohlstand und Macht zu verteilen.

💡ökonomische Theorie

Ökonomische Theorie befasst sich mit der Analyse und Erklärung von Wirtschaftsphänomenen. Im Video wird darauf hingewiesen, dass viele der heutigen wirtschaftlichen Theorien aus dem 20. Jahrhundert nicht für die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts geeignet sind und dass neue Ideen entwickelt werden müssen.

💡ökologischer Fußabdruck

Der ökologische Fußabdruck misst den Einfluss, den die Aktivitäten einer Person oder einer Gesellschaft auf die Umwelt haben. Im Video wird betont, dass es notwendig ist, unseren ökologischen Fußabdruck zu reduzieren, um innerhalb der planetaren Grenzen zu bleiben.

Highlights

Der Prozess des Lernens, zu kriechen, ist ein grundlegender Fortschrittsmuster für den Menschen.

Wirtschaftlicher Fortschritt wird oft als unaufhörliche Wachstumslinie angesehen.

Die Notwendigkeit, die Wirtschaft so umzudenken, dass sie uns blühen lässt, unabhängig von Wachstum.

GDP als Hauptziel der politischen Gestaltung und wirtschaftlichen Planung.

W.W. Rostows 'The Stages of Economic Growth' als Klassiker der Wachstumstheorie.

Die fünf Stufen des wirtschaftlichen Wachstums nach Rostow.

Die Metapher des Flugzeugs, das nie landen darf, um das Wachstum fortzusetzen.

Finanzielle, politische und soziale Abhängigkeiten von Wachstum.

Globales Wachstum hat Reichtum für Milliarden gebracht, hat aber auch Spaltung und Umweltzerstörung verursacht.

Die Idee der grünen, inklusiven, intelligenten und resilienten Wachstumsideologie.

Die Herausforderung des 21. Jahrhunderts: Bedürfnisse zu decken, innerhalb der planetaren Grenzen.

Das Konzept der 'Doughnut' als Visualisierung für das Gleichgewicht zwischen sozialen und ökologischen Grenzen.

Die Bedeutung der Regenerativität und Verteilungsfähigkeit in der Wirtschaftsgestaltung.

Die Verwendung von heutigen Technologien zur Unterstützung einer verteilenden Wirtschaftsgestaltung.

Die Illusion des endlosen grünen Wachstums und seine Unmöglichkeit.

Die Notwendigkeit von Innovationen, um die strukturelle Abhängigkeit von Wachstum zu überwinden.

Die Bedeutung von Grenzen als Quelle der Kreativität und des Fortschritts.

Die 'Doughnut' als Symbol für das Potenzial des Menschen, innerhalb von Grenzen zu gedeihen.

Transcripts

play00:04

Have you ever watched a baby learning to crawl?

play00:08

Because as any parent knows, it's gripping.

play00:10

First, they wriggle about on the floor,

play00:12

usually backwards,

play00:13

but then they drag themselves forwards,

play00:15

and then they pull themselves up to stand,

play00:18

and we all clap.

play00:20

And that simple motion of forwards and upwards,

play00:24

it's the most basic direction of progress we humans recognize.

play00:29

We tell it in our story of evolution as well,

play00:32

from our lolloping ancestors to Homo erectus, finally upright,

play00:36

to Homo sapiens, depicted, always a man,

play00:39

always mid-stride.

play00:43

So no wonder we so readily believe

play00:45

that economic progress will take this very same shape,

play00:49

this ever-rising line of growth.

play00:53

It's time to think again,

play00:56

to reimagine the shape of progress,

play00:59

because today, we have economies

play01:03

that need to grow, whether or not they make us thrive,

play01:08

and what we need, especially in the richest countries,

play01:12

are economies that make us thrive

play01:14

whether or not they grow.

play01:16

Yes, it’s a little flip in words

play01:18

hiding a profound shift in mindset,

play01:21

but I believe this is the shift we need to make

play01:24

if we, humanity, are going to thrive here together this century.

play01:30

So where did this obsession with growth come from?

play01:33

Well, GDP, gross domestic product,

play01:35

it's just the total cost of goods and services

play01:37

sold in an economy in a year.

play01:40

It was invented in the 1930s,

play01:41

but it very soon became the overriding goal of policymaking,

play01:45

so much so that even today, in the richest of countries,

play01:49

governments think that the solution to their economic problems

play01:52

lies in more growth.

play01:55

Just how that happened

play01:57

is best told through the 1960 classic by W.W. Rostow.

play02:02

I love it so much, I have a first-edition copy.

play02:08

"The Stages of Economic Growth: A Non-Communist Manifesto."

play02:12

(Laughter)

play02:14

You can just smell the politics, huh?

play02:17

And Rostow tells us that all economies

play02:19

need to pass through five stages of growth:

play02:21

first, traditional society, where a nation's output is limited

play02:25

by its technology, its institutions and mindset;

play02:28

but then the preconditions for takeoff,

play02:31

where we get the beginnings of a banking industry,

play02:33

the mechanization of work

play02:34

and the belief that growth is necessary for something beyond itself,

play02:38

like national dignity or a better life for the children;

play02:42

then takeoff, where compound interest is built into the economy's institutions

play02:48

and growth becomes the normal condition;

play02:51

fourth is the drive to maturity where you can have any industry you want,

play02:55

no matter your natural resource base;

play02:57

and the fifth and final stage, the age of high-mass consumption

play03:01

where people can buy all the consumer goods they want,

play03:04

like bicycles and sewing machines --

play03:06

this was 1960, remember.

play03:09

Well, you can hear the implicit airplane metaphor in this story,

play03:15

but this plane is like no other,

play03:18

because it can never be allowed to land.

play03:22

Rostow left us flying into the sunset of mass consumerism,

play03:26

and he knew it.

play03:28

As he wrote,

play03:31

"And then the question beyond,

play03:34

where history offers us only fragments.

play03:38

What to do when the increase in real income itself loses its charm?"

play03:46

He asked that question, but he never answered it, and here's why.

play03:49

The year was 1960,

play03:51

he was an advisor to the presidential candidate John F. Kennedy,

play03:54

who was running for election on the promise of five-percent growth,

play03:58

so Rostow's job was to keep that plane flying,

play04:01

not to ask if, how, or when it could ever be allowed to land.

play04:07

So here we are, flying into the sunset of mass consumerism

play04:11

over half a century on,

play04:13

with economies that have come to expect, demand and depend upon

play04:19

unending growth,

play04:20

because we're financially, politically and socially addicted to it.

play04:26

We're financially addicted to growth, because today's financial system

play04:29

is designed to pursue the highest rate of monetary return,

play04:33

putting publicly traded companies under constant pressure

play04:36

to deliver growing sales, growing market share and growing profits,

play04:40

and because banks create money as debt bearing interest,

play04:43

which must be repaid with more.

play04:45

We're politically addicted to growth

play04:47

because politicians want to raise tax revenue

play04:49

without raising taxes

play04:51

and a growing GDP seems a sure way to do that.

play04:54

And no politician wants to lose their place in the G-20 family photo.

play04:57

(Laughter)

play04:59

But if their economy stops growing while the rest keep going,

play05:02

well, they'll be booted out by the next emerging powerhouse.

play05:06

And we are socially addicted to growth,

play05:08

because thanks to a century of consumer propaganda,

play05:12

which fascinatingly was created by Edward Bernays,

play05:15

the nephew of Sigmund Freud,

play05:18

who realized that his uncle's psychotherapy

play05:21

could be turned into very lucrative retail therapy

play05:24

if we could be convinced to believe that we transform ourselves

play05:28

every time we buy something more.

play05:32

None of these addictions are insurmountable,

play05:35

but they all deserve far more attention than they currently get,

play05:40

because look where this journey has been taking us.

play05:42

Global GDP is 10 times bigger than it was in 1950

play05:46

and that increase has brought prosperity to billions of people,

play05:50

but the global economy has also become incredibly divisive,

play05:56

with the vast share of returns to wealth

play05:58

now accruing to a fraction of the global one percent.

play06:02

And the economy has become incredibly degenerative,

play06:06

rapidly destabilizing this delicately balanced planet

play06:10

on which all of our lives depend.

play06:13

Our politicians know it, and so they offer new destinations for growth.

play06:17

You can have green growth, inclusive growth,

play06:19

smart, resilient, balanced growth.

play06:21

Choose any future you want so long as you choose growth.

play06:26

I think it's time to choose a higher ambition, a far bigger one,

play06:31

because humanity's 21st century challenge is clear:

play06:36

to meet the needs of all people

play06:38

within the means of this extraordinary, unique, living planet

play06:43

so that we and the rest of nature can thrive.

play06:47

Progress on this goal isn't going to be measured with the metric of money.

play06:51

We need a dashboard of indicators.

play06:53

And when I sat down to try and draw a picture of what that might look like,

play06:58

strange though this is going to sound,

play07:00

it came out looking like a doughnut.

play07:03

I know, I'm sorry,

play07:04

but let me introduce you to the one doughnut

play07:07

that might actually turn out to be good for us.

play07:09

So imagine humanity's resource use radiating out from the middle.

play07:12

That hole in the middle is a place

play07:14

where people are falling short on life's essentials.

play07:17

They don't have the food, health care, education, political voice, housing

play07:21

that every person needs for a life of dignity and opportunity.

play07:25

We want to get everybody out of the hole, over the social foundation

play07:28

and into that green doughnut itself.

play07:31

But, and it's a big but,

play07:35

we cannot let our collective resource use overshoot that outer circle,

play07:39

the ecological ceiling,

play07:41

because there we put so much pressure on this extraordinary planet

play07:44

that we begin to kick it out of kilter.

play07:47

We cause climate breakdown, we acidify the oceans,

play07:50

a hole in the ozone layer,

play07:52

pushing ourselves beyond the planetary boundaries

play07:55

of the life-supporting systems that have for the last 11,000 years

play08:00

made earth such a benevolent home to humanity.

play08:04

So this double-sided challenge to meet the needs of all

play08:07

within the means of the planet,

play08:08

it invites a new shape of progress,

play08:11

no longer this ever-rising line of growth,

play08:14

but a sweet spot for humanity,

play08:17

thriving in dynamic balance between the foundation and the ceiling.

play08:21

And I was really struck once I'd drawn this picture

play08:24

to realize that the symbol of well-being in many ancient cultures

play08:28

reflects this very same sense of dynamic balance,

play08:32

from the Maori Takarangi

play08:34

to the Taoist Yin Yang, the Buddhist endless knot,

play08:36

the Celtic double spiral.

play08:39

So can we find this dynamic balance in the 21st century?

play08:44

Well, that's a key question,

play08:45

because as these red wedges show, right now we are far from balanced,

play08:50

falling short and overshooting at the same time.

play08:53

Look in that hole, you can see that millions or billions of people worldwide

play08:57

still fall short on their most basic of needs.

play09:00

And yet, we've already overshot at least four of these planetary boundaries,

play09:05

risking irreversible impact of climate breakdown

play09:08

and ecosystem collapse.

play09:11

This is the state of humanity and our planetary home.

play09:16

We, the people of the early 21st century,

play09:20

this is our selfie.

play09:23

No economist from last century saw this picture,

play09:25

so why would we imagine that their theories

play09:27

would be up for taking on its challenges?

play09:29

We need ideas of our own,

play09:31

because we are the first generation to see this

play09:34

and probably the last with a real chance of turning this story around.

play09:38

You see, 20th century economics assured us that if growth creates inequality,

play09:42

don't try to redistribute,

play09:44

because more growth will even things up again.

play09:46

If growth creates pollution,

play09:48

don't try to regulate, because more growth will clean things up again.

play09:52

Except, it turns out, it doesn't,

play09:55

and it won't.

play09:57

We need to create economies that tackle this shortfall and overshoot together,

play10:01

by design.

play10:02

We need economies that are regenerative and distributive by design.

play10:07

You see, we've inherited degenerative industries.

play10:10

We take earth's materials, make them into stuff we want,

play10:13

use it for a while, often only once, and then throw it away,

play10:17

and that is pushing us over planetary boundaries,

play10:19

so we need to bend those arrows around,

play10:22

create economies that work with and within the cycles of the living world,

play10:26

so that resources are never used up but used again and again,

play10:29

economies that run on sunlight,

play10:31

where waste from one process is food for the next.

play10:35

And this kind of regenerative design is popping up everywhere.

play10:39

Over a hundred cities worldwide, from Quito to Oslo,

play10:42

from Harare to Hobart,

play10:44

already generate more than 70 percent of their electricity

play10:47

from sun, wind and waves.

play10:50

Cities like London, Glasgow, Amsterdam are pioneering circular city design,

play10:55

finding ways to turn the waste from one urban process

play10:58

into food for the next.

play11:00

And from Tigray, Ethiopia to Queensland, Australia,

play11:04

farmers and foresters are regenerating once-barren landscapes

play11:08

so that it teems with life again.

play11:12

But as well as being regenerative by design,

play11:14

our economies must be distributive by design,

play11:17

and we've got unprecedented opportunities for making that happen,

play11:22

because 20th-century centralized technologies,

play11:25

institutions,

play11:26

concentrated wealth, knowledge and power in few hands.

play11:32

This century, we can design our technologies and institutions

play11:35

to distribute wealth, knowledge and empowerment to many.

play11:40

Instead of fossil fuel energy and large-scale manufacturing,

play11:43

we've got renewable energy networks, digital platforms and 3D printing.

play11:49

200 years of corporate control of intellectual property is being upended

play11:54

by the bottom-up, open-source, peer-to-peer knowledge commons.

play11:57

And corporations that still pursue maximum rate of return

play12:01

for their shareholders,

play12:03

well they suddenly look rather out of date

play12:05

next to social enterprises that are designed to generate

play12:08

multiple forms of value and share it with those throughout their networks.

play12:14

If we can harness today's technologies,

play12:16

from AI to blockchain

play12:19

to the Internet of Things to material science,

play12:21

if we can harness these in service of distributive design,

play12:25

we can ensure that health care, education, finance, energy, political voice

play12:30

reaches and empowers those people who need it most.

play12:35

You see, regenerative and distributive design

play12:38

create extraordinary opportunities for the 21st-century economy.

play12:42

So where does this leave Rostow's airplane ride?

play12:46

Well, for some it still carries the hope of endless green growth,

play12:49

the idea that thanks to dematerialization,

play12:52

exponential GDP growth can go on forever while resource use keeps falling.

play12:58

But look at the data. This is a flight of fancy.

play13:02

Yes, we need to dematerialize our economies,

play13:04

but this dependency on unending growth cannot be decoupled from resource use

play13:08

on anything like the scale required

play13:11

to bring us safely back within planetary boundaries.

play13:15

I know this way of thinking about growth is unfamiliar,

play13:18

because growth is good, no?

play13:20

We want our children to grow, our gardens to grow.

play13:23

Yes, look to nature and growth is a wonderful, healthy source of life.

play13:27

It's a phase, but many economies like Ethiopia and Nepal today

play13:31

may be in that phase.

play13:33

Their economies are growing at seven percent a year.

play13:37

But look again to nature,

play13:39

because from your children's feet to the Amazon forest,

play13:43

nothing in nature grows forever.

play13:45

Things grow, and they grow up and they mature,

play13:48

and it's only by doing so

play13:49

that they can thrive for a very long time.

play13:55

We already know this.

play13:57

If I told you my friend went to the doctor

play13:59

who told her she had a growth

play14:03

that feels very different,

play14:05

because we intuitively understand that when something tries to grow forever

play14:09

within a healthy, living, thriving system,

play14:14

it's a threat to the health of the whole.

play14:17

So why would we imagine that our economies

play14:19

would be the one system that could buck this trend

play14:22

and succeed by growing forever?

play14:25

We urgently need financial, political and social innovations

play14:29

that enable us to overcome this structural dependency on growth,

play14:34

so that we can instead focus on thriving and balance

play14:39

within the social and the ecological boundaries of the doughnut.

play14:44

And if the mere idea of boundaries makes you feel, well, bounded,

play14:50

think again.

play14:52

Because the world's most ingenious people

play14:55

turn boundaries into the source of their creativity.

play14:58

From Mozart on his five-octave piano

play15:01

Jimi Hendrix on his six-string guitar,

play15:04

Serena Williams on a tennis court,

play15:07

it's boundaries that unleash our potential.

play15:11

And the doughnut's boundaries unleash the potential for humanity to thrive

play15:17

with boundless creativity, participation, belonging and meaning.

play15:24

It's going to take all the ingenuity that we have got to get there,

play15:28

so bring it on.

play15:30

Thank you.

play15:31

(Applause)

Rate This

5.0 / 5 (0 votes)

Ähnliche Tags
ökonomischer Fortschrittökologische Grenzensoziale GerechtigkeitWachstumskritikNachhaltigkeitökonomische Theorieglobale HerausforderungKonsumgesellschaftRessourcenmanagementWirtschaftsmodell