Weimarer Republik kompakt: Teil 2 - Revolution und Aufbruch
Summary
TLDRIn dieser Episode von 'Weimarer Republik kompakt' erfahren wir, wie die Revolution von 1918 in Deutschland zur Gründung der Weimarer Republik führte. Der Aufstand der Matrosen gegen die Militärführung löste landesweite Proteste aus, die schließlich zur Abdankung des Kaisers und zur Ausrufung der Republik führten. Philip Scheidemann und Karl Liebknecht riefen nacheinander die Republik aus, jedoch mit unterschiedlichen Vorstellungen. Die Übergangsregierung unter Friedrich Ebert strebte eine parlamentarische Demokratie an, während die Revolutionäre eine Räteherrschaft favorisierten. 1919 wurden die ersten demokratischen Wahlen abgehalten, und die Nationalversammlung arbeitete an einer neuen Verfassung, die schließlich 1919 unterzeichnet wurde.
Takeaways
- 😀 1918 verlor Deutschland den Ersten Weltkrieg, was zu einer revolutionären Welle führte.
- 😀 Die Meuterei der Matrosen in Kiel und Wilhelmshafen löste eine landesweite Revolution aus.
- 😀 Die Novemberrevolution 1918 führte zur Ausrufung der Republik in Deutschland, zuerst durch Philipp Scheidemann und später auch durch Karl Liebknecht.
- 😀 Es gab eine 'doppelte Republik-Ausrufung', da Scheidemann und Liebknecht unterschiedliche Vorstellungen von der zukünftigen Staatsform hatten.
- 😀 Friedrich Ebert von der SPD führte die Übergangsregierung und ging einen Pakt mit den Militärs ein, um eine parlamentarische Demokratie zu verhindern.
- 😀 Die Revolution in Deutschland wurde durch die russische Revolution von 1917 beeinflusst, was zur Idee einer Räterepublik führte.
- 😀 Am 19. Januar 1919 fand die erste demokratische Wahl in Deutschland statt, bei der auch Frauen und Soldaten wahlberechtigt waren.
- 😀 Die SPD gewann die Wahl zur Nationalversammlung mit 37,9 % der Stimmen und bildete eine Koalition mit gemäßigten bürgerlichen Parteien.
- 😀 Die Weimarer Koalition aus SPD, Zentrum und der DDP setzte sich für eine parlamentarische Demokratie ein.
- 😀 Die Nationalversammlung, die in Weimar tagte, erarbeitete die neue Verfassung für die Weimarer Republik, die im August 1919 verabschiedet wurde.
Q & A
Was war der Auslöser für die Revolution in Deutschland 1918?
-Die Revolution wurde durch den Aufstand der Matrosen in Kiel und Wilhelmshafen ausgelöst, die sich weigerten, in eine letzte Schlacht gegen die übermächtigen Kriegsgegner zu stechen. Dies führte zu landesweiten Demonstrationen und schließlich zu einer Revolution.
Was versteht man unter einer Revolution?
-Eine Revolution ist ein radikaler Wandel eines bestehenden Zustands hin zu einem anderen, meist durch Gewalt, aber auch manchmal friedlich. In einer Revolution ändert sich oft viel in der Gesellschaft.
Warum wurde die Republik zweimal ausgerufen am 9. November 1918?
-Philipp Scheidemann rief die Republik aus, gefolgt von Karl Liebknecht, der die Republik ebenfalls ausrief. Die beiden unterschiedliche Vorstellungen darüber hatten: Scheidemann wollte eine demokratische Republik, während Liebknecht eine Räterepublik anstrebte.
Welche politischen Ideen vertraten Philipp Scheidemann und Karl Liebknecht?
-Philipp Scheidemann wollte eine parlamentarische Demokratie und eine vom Volk gewählte Nationalversammlung, die die Verfassung erarbeitet. Karl Liebknecht hingegen strebte eine Räterepublik an, in der die Arbeiter und Soldaten mehr Einfluss auf die Staatsführung haben sollten.
Wer bildete die Übergangsregierung nach der Ausrufung der Republik?
-Die Übergangsregierung, genannt der Rat der Volksbeauftragten, wurde unter der Leitung von Friedrich Ebert von der SPD gebildet. Sie arbeitete mit den alten Eliten aus Wirtschaft, Militär und Verwaltung zusammen, um die Räterepublik zu verhindern.
Was war der Pakt von Ebert mit den Militärgenerälen?
-Friedrich Ebert ging einen Pakt mit den Militärgenerälen ein, um die Räterepublik zu verhindern. Dieser Pakt sicherte den Generälen ihre Macht, im Gegenzug unterstützte die Übergangsregierung die Stabilität und den Fortbestand der Armee.
Wann fand die erste demokratische Wahl in Deutschland statt?
-Die erste republikweite demokratische Wahl in Deutschland fand am 19. Januar 1919 statt. Bei dieser Wahl durften erstmals auch Frauen und Soldaten wählen.
Welche Parteien bildeten die Weimarer Koalition?
-Die Weimarer Koalition setzte sich aus der SPD, der katholischen Zentrumspartei und der linksliberalen DDP zusammen. Diese Koalition regierte nach den Wahlen von 1919.
Warum zog die Nationalversammlung nach Weimar?
-Die Nationalversammlung zog nach Weimar, da es in größeren Städten wie Berlin noch immer zu Aufständen kam. Weimar bot eine ruhigere und stabilere Umgebung für die Arbeit der Nationalversammlung.
Wer war Marie Jochatsch und welche Rolle spielte sie?
-Marie Jochatsch war eine Politikerin der SPD, eine gelernte Näherin, Frauenrechtlerin und Gründerin der Arbeiterwohlfahrt. Sie war die erste Parlamentarierin, die vor der Nationalversammlung eine Rede hielt und arbeitete als einzige Frau an der neuen Verfassung mit.
Outlines

Dieser Bereich ist nur für Premium-Benutzer verfügbar. Bitte führen Sie ein Upgrade durch, um auf diesen Abschnitt zuzugreifen.
Upgrade durchführenMindmap

Dieser Bereich ist nur für Premium-Benutzer verfügbar. Bitte führen Sie ein Upgrade durch, um auf diesen Abschnitt zuzugreifen.
Upgrade durchführenKeywords

Dieser Bereich ist nur für Premium-Benutzer verfügbar. Bitte führen Sie ein Upgrade durch, um auf diesen Abschnitt zuzugreifen.
Upgrade durchführenHighlights

Dieser Bereich ist nur für Premium-Benutzer verfügbar. Bitte führen Sie ein Upgrade durch, um auf diesen Abschnitt zuzugreifen.
Upgrade durchführenTranscripts

Dieser Bereich ist nur für Premium-Benutzer verfügbar. Bitte führen Sie ein Upgrade durch, um auf diesen Abschnitt zuzugreifen.
Upgrade durchführenWeitere ähnliche Videos ansehen

Die Weimarer Republik - Zusammenfassung

wissen2go: Die Weimarer Republik

Die Weimarer Republik | Die Weltwirtschaftskrise 1929 | musstewissen Geschichte

Weimar 2:2 1919-1933

Weimarer Republik: Das Wichtigste! - Studyflix

Kapp-Putsch 1920 einfach erklärt - Weimarer Republik, Ablauf, Folgen - Kapp-Lüttwitz-Putsch erklärt!
5.0 / 5 (0 votes)