DB-Challenge - 3D-Druck bei der Deutschen Bahn
Summary
TLDRIn einem Gespräch bei der Deutschen Bahn wird die innovative Nutzung von 3D-Drucktechnologie zur Beschaffung von Ersatzteilen für Züge beleuchtet. Stefanie Brickwede erklärt, wie der 3D-Druck eine kosteneffiziente und schnelle Lösung bietet, um sowohl Kunststoff- als auch Metallteile herzustellen, die oft schwer zu beschaffen sind. Der Prozess umfasst das Scannen, die Datenaufbereitung und den Druck des Klemmenkastens, einem wichtigen Bauteil. Mit einem humorvollen Ausblick auf die zukünftigen Möglichkeiten des 3D-Drucks wird die Vorstellung von selbstgedruckten Lebensmitteln, wie Pizza, am Ende des Gesprächs erwähnt.
Takeaways
- 🚆 Die Deutsche Bahn steht vor Herausforderungen, wenn es um die Beschaffung von Ersatzteilen für alte Zugbauteile geht.
- 💡 3D-Druck spielt eine entscheidende Rolle bei der Bereitstellung kostengünstiger und schwer beschaffbarer Ersatzteile.
- 🛠️ Die Deutsche Bahn nutzt 3D-Drucktechnologie, um Bauteile aus verschiedenen Materialien, darunter Kunststoff und Metall, herzustellen.
- 📦 Ein Beispiel für ein 3D-gedrucktes Bauteil ist ein Lüftungsgitter, das aus Kunststoff gefertigt wurde.
- ⚙️ Der Klemmenkasten aus Aluminium ist ein weiteres Beispiel, das bei Bedarf schnell ersetzt werden muss, um den Zugbetrieb aufrechtzuerhalten.
- 🔍 Der Austausch eines Bauteils erfolgt durch Vermessen mit einem Handscanner, bevor die Daten an den Druckdienstleister gesendet werden.
- 🔧 Die Daten werden aufbereitet, und es werden Stützstrukturen erzeugt, um das Bauteil während des Druckprozesses zu stabilisieren.
- 📉 Der 3D-Druck basiert auf dem schichtweisen Aufbau eines Teils, bei dem Pulver aufgetragen und mit einem Laserstrahl geschmolzen wird.
- 🏗️ Der Druckprozess wird wiederholt, bis das Endprodukt, wie der Klemmenkasten, fertiggestellt ist.
- 🍕 Eine humorvolle Anmerkung deutet darauf hin, dass die Deutsche Bahn möglicherweise auch Lebensmittel wie selbstgedruckte Pizzen in Zukunft anbieten könnte.
Q & A
Welche Herausforderungen hat die Deutsche Bahn bei der Beschaffung von Zugbauteilen?
-Die Deutsche Bahn hat Schwierigkeiten, Ersatzteile zu beschaffen, weil diese entweder zu teuer sind, nicht mehr hergestellt werden oder schwer zu beschaffen sind.
Wie spielt 3D-Druck eine Rolle bei der Lösung dieser Probleme?
-3D-Druck bietet eine alternative Lösung, um Bauteile herzustellen, die schwer zu beschaffen sind, insbesondere bei älteren Fahrzeugen.
Welche Materialien werden im 3D-Druck bei der Deutschen Bahn verwendet?
-Im 3D-Druck werden eine große Bandbreite von Materialien verwendet, einschließlich Kunststoffen und Metallen.
Was ist ein Beispiel für ein Bauteil, das durch 3D-Druck ersetzt wurde?
-Ein Beispiel ist der Klemmenkasten, der aus Aluminium gedruckt wird und oft sofort ersetzt werden muss, wenn er defekt ist.
Wie wird ein Bauteil vor dem Drucken vorbereitet?
-Das Bauteil wird mit einem Handscanner vermessen und die Daten werden an einen Druckdienstleister geschickt, wo sie aufbereitet werden.
Was passiert, nachdem das Bauteil eingescannt wurde?
-Die Daten werden aufbereitet, Stützstrukturen werden erzeugt und das Bauteil wird an den Drucker geschickt.
Wie funktioniert der 3D-Druckprozess im Detail?
-Beim 3D-Druck wird eine Schicht Pulver aufgebracht, die mit einem Laserstrahl aufgeschmolzen wird. Danach senkt sich die Grundplatte ab, und der Vorgang wird wiederholt, bis das Teil gefertigt ist.
Was geschieht mit dem fertigen Bauteil?
-Das fertige Bauteil kann am Fahrzeug verbaut werden, wodurch der Zug wieder auf die Strecke zurückkehren kann.
Gibt es Pläne, 3D-Druck für andere Anwendungen in der Deutschen Bahn zu nutzen?
-Es gibt Überlegungen, 3D-Druck auch für Lebensmittel, wie zum Beispiel eine selbstgedruckte Pizza, in der Zukunft zu verwenden.
Was ist der Vorteil von 3D-Druck in der Fertigung?
-Der Vorteil des 3D-Drucks ist die Flexibilität, Bauteile schnell und kostengünstig herzustellen, insbesondere bei Bedarf oder bei schwer zu beschaffenden Teilen.
Outlines
Dieser Bereich ist nur für Premium-Benutzer verfügbar. Bitte führen Sie ein Upgrade durch, um auf diesen Abschnitt zuzugreifen.
Upgrade durchführenMindmap
Dieser Bereich ist nur für Premium-Benutzer verfügbar. Bitte führen Sie ein Upgrade durch, um auf diesen Abschnitt zuzugreifen.
Upgrade durchführenKeywords
Dieser Bereich ist nur für Premium-Benutzer verfügbar. Bitte führen Sie ein Upgrade durch, um auf diesen Abschnitt zuzugreifen.
Upgrade durchführenHighlights
Dieser Bereich ist nur für Premium-Benutzer verfügbar. Bitte führen Sie ein Upgrade durch, um auf diesen Abschnitt zuzugreifen.
Upgrade durchführenTranscripts
Dieser Bereich ist nur für Premium-Benutzer verfügbar. Bitte führen Sie ein Upgrade durch, um auf diesen Abschnitt zuzugreifen.
Upgrade durchführenWeitere ähnliche Videos ansehen
TQ-E²MS | Frag‘ den E²MS-Experten: Folge 3 – Rapid Manufacturing
Marktanpassungsprozess | Angebot und Nachfrage | einfach erklärt
Energiestoffwechsel Teil 1 -- Woher bezieht der Körper seine Energie? -- AMBOSS Auditor
Polymerisation erklärt - Kunststoffherstellung
Hauptkonto Splittbuchung ERP Software
How to work with Spiral Kneading Machine - 70% Hydration, 20% WHOLE WHEAT, 24h COLD FERMENTED
5.0 / 5 (0 votes)