Systematische Bildanalyse: Raumdarstellung

Der Kunsterklärer
29 Sept 201711:28

Summary

TLDRDieses Video skizziert die Herausforderung der Raumdarstellung in der Malerei. Es erläutert Techniken wie Überschneidungen, Horizontsetzung, Größenunterschiede und Perspektiven, die Künstler seit der Renaissance anwenden, um den Betrachter von einer flachen Oberfläche in einen tiefen Raum zu versetzen. Es vergleicht verschiedene Werke von Künstlern wie Leonardo da Vinci und Caspar David Friedrich, um die Anwendung dieser Mittel zu demonstrieren und zeigt, wie sie die Wahrnehmung von Raum beeinflussen. Das Video bietet einen Einblick in die Kunst der Raumdarstellung und wie sie unsere Wahrnehmung formt.

Takeaways

  • 🖼️ Die Renaissance führte zu einer stärkeren Beachtung der Raumdarstellung in der Malerei, mit Künstlern, die nach Lösungen für die Illusion von Tiefe auf einer flacher Oberfläche suchten.
  • 🎨 Die Überschneidfung ist ein grundlegendes Prinzip, das verwendet wird, um den Betrachter davon zu überzeugen, dass einige Objekte anderer sind und tiefer im Raum liegen.
  • 🌅 Der Horizont ist ein wichtiges Element in der Malerei, um den Raum zu definieren und ist oft auf der Linie des goldenen Schnitts oder etwas darüber platziert.
  • 🔍 Die Verwendung von Größenunterschieden hilft, die Tiefe im Raum wahrzunehmen, indem größere Objekte als näher und kleinere als weiter entfernt identifiziert werden.
  • 🌁 Die Luftperspektive nutzt die Schwächung der Schärfe und Farbintensität mit zunehmender Entfernung, um die Tiefe landschaftlicher Darstellungen zu betonen.
  • 🌈 Die Farbperspektive, die mit der Luftperspektive verwandt ist, betont die Abnahme der Wärmefarben und den Anstieg von Kühlen Farben mit zunehmender Entfernung.
  • 🏞️ Die Fluchtpunktperspektive, entwickelt in der Renaissance, basiert auf der Idee, dass parallele Linien scheinbar an einem Punkt am Horizont zusammenlaufen, was als Fluchtpunkt bezeichnet wird.
  • 🤔 Die zentrale Perspektive ist eine spezielle Form der Fluchtpunktperspektive, bei der alle Linien von einem zentralen Punkt ausgehen, was oft für eine natürliche Wahrnehmung der Tiefe verwendet wird.
  • 🖌️ Künstler verwenden eine Vielzahl von Techniken, einschließlich der Überschneidfung, Größenvariation, Luft- und Farbperspektive, um die Illusion von Raum in ihren Werken zu erzeugen.
  • 👀 Die Wahrnehmung von Tiefe im Bild hängt von der Anordnung der Elemente, der Horizontlinie, der Verwendung von Schatten und Licht sowie der Darstellung von Überschneidungen ab.
  • 🎭 Die Kenntnis und Anwendung dieser Gestaltungsmittel ermöglichen es uns, hinter die Oberfläche von Bildern zu blicken und die künstlerischen Entscheidungen besser zu verstehen.

Q & A

  • Was ist das grundlegende Problem, das Künstler lösen wollen, wenn sie Raum auf einer Fläche darstellen?

    -Künstler wollen die Illusion von Raum erzeugen und den Betrachter davon überzeugen, dass er nicht auf ein flaches Bild, sondern in einen tiefen Raum blickt.

  • Welche Methode zur Darstellung von Raum wird durch das Beispiel eines Kreises und eines Rechtecks verdeutlicht?

    -Die Methode der Überschneidung wird verdeutlicht, indem ein Kreis mit einem Rechteck verdeckt wird, wodurch das Rechteck näher beim Betrachter erscheinen muss.

  • Warum ist es wichtig, einen Horizont in einem Bild einzuziehen?

    -Ein Horizont definiert den Grundraum des Bildes und hilft, die Raumtiefe zu verstärken und das Bild zu gliedern.

  • Wie hilft die Größenunterschiedsmethode bei der Schaffung von Raumillusion?

    -Größenunterschiede helfen dem Gehirn, weiter entfernte Objekte als kleiner wahrzunehmen, wodurch eine Tiefenillusion entsteht.

  • Was ist die Luftperspektive und wie wird sie in der Kunst genutzt?

    -Die Luftperspektive basiert auf der Idee, dass entfernte Objekte unschärfer und blasser erscheinen, was durch die Luftfeuchtigkeit verursacht wird. Maler wie Caspar David Friedrich nutzten diese Methode zur Darstellung großer Distanzen.

  • Welche Rolle spielt der Fluchtpunkt in der zentralperspektivischen Darstellung?

    -Der Fluchtpunkt ist der Punkt am Horizont, an dem sich alle geraden Linien, die vom Betrachter wegführen, scheinbar treffen. Dies schafft eine Illusion von Tiefe und Raum.

  • Wie kann man den Fluchtpunkt in einem Bild bestimmen?

    -Man kann den Fluchtpunkt bestimmen, indem man die Linien im Bild verfolgt, die vom Betrachter wegführen. Diese Linien treffen sich am Fluchtpunkt auf dem Horizont.

  • Welche Unterschiede gibt es zwischen der Luftperspektive und der Farbperspektive?

    -Die Luftperspektive basiert auf der Unschärfe und Blässe entfernter Objekte durch Luftfeuchtigkeit, während die Farbperspektive auf der Veränderung der Farbtemperatur basiert, bei der nahe Objekte wärmer und entfernte Objekte kühler erscheinen.

  • Wie wird die Raumdarstellung in Caspar David Friedrichs Bildern umgesetzt?

    -In Friedrichs Bildern werden Überschneidungen, Größenunterschiede, Luft- und Farbperspektiven genutzt, um eine beeindruckende Tiefenillusion zu schaffen.

  • Welche Gestaltungselemente verwenden Künstler, um Raum in ihren Bildern darzustellen?

    -Künstler verwenden Überschneidungen, Größenunterschiede, Luft- und Farbperspektiven, Fluchtpunkte sowie die Anordnung von Bildelementen, Farbwahl, Formen, Licht und Schatten, um Raum zu schaffen.

Outlines

00:00

🎨 Grundlegende Probleme der Raumwahrnehmung in der Malerei

Der erste Absatz behandelt die Herausforderung, wie Künstler auf einer flachen Oberfläche die Illusion von Raum erzeugen können. Es wird über die Entwicklung der Perspektivtechniken von der Renaissance bis heute gesprochen, wie Überschneidungen, Horizontlinie, Goldener Schnitt und Forstperspektive genutzt werden, um dem Betrachter die Wahrnehmung eines dreidimensionalen Raums zu vermitteln. Beispiele wie 'Berlin II' und Werke von Janus Fröhlich illustrieren die Anwendung dieser Techniken.

05:02

🌅 Anwendung verschiedener Perspektivtechniken in der Kunst

Der zweite Absatz erläutert die zentrale Perspektive und Luftperspektive, die in der Renaissance entwickelt wurden. Es wird erklärt, wie gerade Linien scheinbar an einem Punkt am Horizont, dem Fluchtpunkt, zusammenlaufen und wie dies in der Komposition von Gemälden wie bei Werken von Leonardo da Vinci und Raphael verwendet wird. Die Verwendung von Überschneidfungen, Größenunterschieden und Sfumato, sowie die Interpretation von Himmelsfarben als mögliche Farbperspektive werden diskutiert.

10:04

🖌️ Künstlerische Mittel zur Darstellung von Raum in der Malerei

Der dritte Absatz konzentriert sich auf die verschiedenen künstlerischen Mittel, die Künstler einsetzen, um Raum in ihren Werken darzustellen. Von der Geschichte, die das Bild erzählt, über die Anordnung der Bildelemente, die Wahl der Farben, Form und Licht-Schatten bis hin zur endgültigen Gemäldekomposition. Es wird betont, dass das Verständnis dieser Elemente es dem Betrachter ermöglicht, hinter die Oberfläche des Bildes zu blicken und die künstlerischen Entscheidungen besser zu verstehen und zu schätzen.

Mindmap

Keywords

💡Überschneidung

Die Überschneidung ist eine Technik, bei der ein Objekt teilweise ein anderes verdeckt, um räumliche Tiefe zu erzeugen. Im Video wird erklärt, dass das vordere Objekt das hintere verdeckt, was darauf hinweist, dass es näher am Betrachter ist. Ein Beispiel im Skript ist die Balustrade vor dem Sultan, die ihn teilweise verdeckt und so eine räumliche Tiefe erzeugt.

💡Horizont

Der Horizont ist die Linie, die Himmel und Erde trennt und in einem Bild den Grundraum definiert. Im Video wird empfohlen, den Horizont etwas über der waagrechten Mittelachse oder auf der Linie des Goldenen Schnitts zu platzieren. Der Horizont ist ein wichtiges Element, um die Raumtiefe in einem Bild zu strukturieren.

💡Goldener Schnitt

Der Goldene Schnitt ist ein Verhältnis, das als ästhetisch besonders ansprechend gilt und oft in der Kunst und Architektur verwendet wird. Im Video wird vorgeschlagen, den Horizont in der Nähe des Goldenen Schnitts zu platzieren, um eine harmonische Komposition zu erzielen.

💡Raumtiefe

Raumtiefe ist die Illusion von Tiefe in einem zweidimensionalen Bild. Das Video erklärt verschiedene Techniken zur Erzeugung von Raumtiefe, darunter Überschneidungen, Größenunterschiede und Perspektive. Diese Techniken helfen, den Betrachter davon zu überzeugen, dass er in einen tiefen Raum und nicht auf eine flache Oberfläche blickt.

💡Luftperspektive

Die Luftperspektive ist eine Technik zur Darstellung von großen Distanzen, bei der entfernte Objekte unschärfer und blasser erscheinen. Dies wird durch die Luftfeuchtigkeit verursacht, die zwischen dem Betrachter und dem Objekt liegt. Maler wie Caspar David Friedrich nutzten diese Technik, um beeindruckende Landschaften zu schaffen.

💡Fluchtpunkt

Der Fluchtpunkt ist der Punkt am Horizont, zu dem alle von uns wegführenden geraden Linien in einem Bild scheinbar konvergieren. Diese Technik, die in der Renaissance von Brunelleschi entwickelt wurde, wird verwendet, um eine realistische Raumdarstellung zu schaffen. Ein Beispiel im Video ist die Darstellung von Linien, die sich im Fluchtpunkt treffen.

💡Zentralperspektive

Die Zentralperspektive ist eine Art der Raumdarstellung, bei der alle von uns wegführenden Linien zu einem einzigen Fluchtpunkt konvergieren. Diese Technik wurde in der Renaissance entwickelt und wird bis heute verwendet, um die Illusion von Tiefe zu erzeugen. Das Video erklärt, wie man einen Fluchtpunkt auf dem Horizont festlegt, um eine Box in perspektivischer Darstellung zu zeichnen.

💡Größenunterschiede

Größenunterschiede sind eine Technik zur Erzeugung von Raumtiefe, bei der Objekte, die weiter entfernt sind, kleiner dargestellt werden als Objekte im Vordergrund. Das Video zeigt, wie unser Gehirn automatisch davon ausgeht, dass größere Objekte näher und kleinere weiter entfernt sind, selbst ohne Überschneidungen.

💡Froschperspektive

Die Froschperspektive ist eine Ansicht von einem sehr niedrigen Standpunkt, bei der der Horizont weit unten im Bild liegt. Diese Perspektive lässt den Betrachter so erscheinen, als ob er von unten nach oben schaut. Im Video wird ein Beispiel genannt, bei dem der Betrachter weit unten positioniert ist, was eine dichte Raumdarstellung erzeugt.

💡Sfumato

Sfumato ist eine Technik, bei der Farben und Kanten weich und verschwommen dargestellt werden, um eine realistische Illusion von Tiefe und Volumen zu erzeugen. Leonardo da Vinci nutzte diese Technik in der Renaissance und nannte sie 'sfumato', was 'verschwimmen' bedeutet. Im Video wird erklärt, wie Sfumato zur Schaffung von Luft- und Farbperspektiven beiträgt.

Highlights

Das Grundproblem der Malerei: Erzeugung der Illusion von Raum auf einer Fläche.

Renaissance-Künstler beschäftigten sich mit der Darstellung von Raum.

Überlappung als Mittel zur Schaffung von Raumtiefe und -Illusion.

Verwendung eines Horizonts zur Definition des Raumes im Bild.

Die Verwendung des Goldenen Schnitts für die Positionierung des Horizonts.

Überlappung und Positionierung von Figuren, um Raum zu schaffen.

Prinzip der Größenwahrnehmung: Je weiter weg, desto kleiner erscheint ein Objekt.

Forstperspektive: Verwendung von Größenunterschieden, um Objekte kleiner erscheinen zu lassen.

Luftperspektive: Darstellung von Landschaften mit weiten Distanzen.

Die Idee hinter Luftperspektive: Ferne Objekte erscheinen unschärfer und blasser.

Fahrperspektive: Ähnlichkeit zu Luftperspektive, aber mit Farbkälte als Faktor.

Zentralperspektive: Entwicklung in der Renaissance, basierend auf Beobachtungen von Brunelleschi.

Fluchtpunkt in der Zentralperspektive: Alle geraden Linien scheinen an einem Punkt zu treffen.

Positionierung des Fluchtpunkts: Wichtigkeit für die Bildkomposition.

Analyse von Beispielwerken: Anwendung der verschiedenen Perspektiven und Raumdarstellungsmethoden.

Leonardo da Vincis 'Sfumato'-Technik: Verwendung zur Darstellung von Luftperspektive.

Caspar David Friedrichs Einsatz von Luft- und Farbperspektive in Landschaftsdarstellungen.

Die Bedeutung der Erkenntnisse über Raumdarstellung für die eigene kreative Arbeit.

Transcripts

play00:01

[Musik]

play00:09

[Musik]

play00:19

solange es menschen gibt die in ihren

play00:22

bildern die welt darstellen möchten gibt

play00:24

es ein grundlegendes problem zu lösen

play00:27

wie kann ich auf einer fläche die

play00:29

illusion von raum erzeugen

play00:31

wie kann ich den betrachter davon

play00:33

überzeugen dass er nicht auf ein flaches

play00:35

bild sondern in einen tiefen raum blickt

play00:39

zugegeben dieses problem war nicht immer

play00:41

gleich wichtig doch spätestens mit dem

play00:44

aufkommen der renaissance haben sich

play00:46

viele künstler mit der ausstellung

play00:47

beschäftigt ihre ergebnisse wollen wir

play00:50

uns einmal genauer ansehen

play00:51

denn sie funktionieren und sind bis

play00:54

heute die mittel der wahl

play00:57

die überschneidung arbeitet nach dem

play01:00

grundsatz immer zur seite ich sehe ja

play01:02

gar nichts oder auch das vordere

play01:04

verdeckt das hintere zur

play01:06

veranschaulichung basteln wir uns einen

play01:08

ganz einfachen bildhintergrund nehmen

play01:11

wir dann einen kreis und verdecken

play01:13

diesen mit einem rechteck so folgern wir

play01:15

daraus dass das rechteck näher bei uns

play01:18

sein muss es verdeckt er den kreis um

play01:23

die raumtiefe noch stärker zu machen und

play01:25

auch um das bild etwas aufzugliedern

play01:27

empfiehlt es sich immer einen horizont

play01:29

einzuziehen

play01:30

standardmäßig etwas über der waagrechten

play01:33

mittelachse eventuell auf der linie des

play01:35

goldenen schnitts

play01:37

dieser horizont definierten grund raum

play01:39

in dem unser bild spielt da der horizont

play01:43

ja immer ganz hinten liegt werden

play01:45

natürlich auch teilweise verdeckt

play01:48

überschneidungen finden wir in fast

play01:50

jedem bild das wir ansehen und das einen

play01:52

raum darstellen will

play01:53

bei berlin ii ist es uns so zum beispiel

play01:56

klar dass die balustrade vor dem sultan

play01:59

sein muss sie verdeckt in janus fröhlich

play02:05

der gesellschaft erzeugt der maler den

play02:07

raum durch zahlreiche überschneidungen

play02:09

die figuren befinden sich auf ähnlicher

play02:12

höhe

play02:12

durch die überschneidungen aber ergibt

play02:14

sich ein klares vorne und hinten

play02:16

es wird die illusion vom raum geschaffen

play02:22

wenn jemand nicht gerade herr tur tur

play02:24

der scheinriese aus dem buch jim knopf

play02:26

und der lokomotivführer ist folgt er

play02:28

diesem prinzip je weiter weg etwas ist

play02:31

umso kleiner erscheint es uns selbst

play02:35

ohne überschneidung sagt uns unser

play02:36

gehirn so was wohl weiter weg ist groß

play02:40

ist mal klein ist fern

play02:43

das funktioniert gut wie man etwa bei

play02:46

bernhard von blaze maria mit dem kind

play02:48

erkennen kann

play02:49

die beiden personen rechts neben maria

play02:52

ordnern wir automatisch als weiter weg

play02:55

und nicht als unglaublich winzigen unser

play02:58

gehirn ist so programmiert dass man auch

play03:01

umgekehrt ausnutzen kann um dinge größe

play03:03

oder auch kleiner als in wirklichkeit

play03:04

aussehen zu lassen

play03:06

dieses prinzip nennt man dann auch forst

play03:09

perspektive die luft perspektive ist

play03:14

schon etwas fortgeschrittene und wird

play03:16

einer darstellung von landschaften

play03:17

eingesetzt mit ihr lassen sich große

play03:20

distanzen eindrucksvoll darstellen die

play03:23

idee zugrunde dass alles das sehr weit

play03:26

entfernt ist immer unschärfer und

play03:28

blasser wirkt grund hierfür ist die luft

play03:31

die zwischen betrachter und dem

play03:32

gegenstand liegt

play03:33

genauer die luftfeuchtigkeit auch wenn

play03:37

wir den wasserdampf bei uns nicht sehen

play03:39

müssen wir über weite entfernungen durch

play03:41

ihn hindurch schauen

play03:42

es wird etwas neblig maler wie caspar

play03:46

david friedrich nutzten dieses prinzip

play03:48

sehr gerne leonardo da vinci blieb es

play03:52

schon in der renaissance auf die spitze

play03:53

und nannte das ganze dann zuma auto was

play03:57

so viel wie verschwimmen bedeutet

play03:58

[Musik]

play04:01

die fahr perspektive ist so etwas wie

play04:04

der zweieiige zwillinge luft perspektive

play04:07

und meistens kommen sie auch zusammen

play04:08

daher in unserer wahrnehmung wirkt weit

play04:12

entfernt es nämlich nicht nur niedlich

play04:14

sondern auch farblich kälte der

play04:17

blauanteil steigt mit der entfernung man

play04:19

spricht hier sogar von der verbrauch

play04:23

nahe gegenstände haben mehr warme farben

play04:26

während es weiter weg immer mehr in die

play04:28

kühle palette übergeht

play04:29

auch hier sei friedrich genannt der für

play04:32

seine naturdarstellungen viele

play04:34

verschiedene mittel verwendet hat

play04:41

die fluchtpunkt oder zentralperspektive

play04:43

ist die raum darstellung die unsere

play04:46

wahrnehmung vermeintlich am nächsten

play04:47

kommt entwickelt in der renaissance von

play04:50

florentina architekten brunelleschi

play04:51

führt sie bis heute viel anklang

play04:54

hier muss ich ein wenig ausholen

play04:57

brunelleschi stellte nach intensiver

play04:59

beobachtung fest dass sich für unser

play05:01

auge

play05:02

alle geraden linien die direkt von uns

play05:05

weg firmen scheinbar an einem einzelnen

play05:07

punkt am horizont treffen

play05:09

[Musik]

play05:10

dieser punkt zu dem scheinbar die linien

play05:13

him fliehen ist der sogenannte

play05:15

fluchtpunkt gibt es nur einen

play05:18

fluchtpunkt so spricht man von der

play05:20

zentralperspektive es sind jedoch auch

play05:23

mehrere fluchtpunkte möglich in diesem

play05:25

fall haben wir eine klassische

play05:26

fluchtpunkt perspektive wie kannst du

play05:31

eben man das nun also nun als erstes

play05:35

legt man auf dem bildgrund bin horizont

play05:37

fest der horizont stellt die augenhöhe

play05:41

des betrachters dar und ist somit im

play05:43

bild ein wichtiges element ist der

play05:46

horizont weit oben ist der betrachter

play05:48

sehr groß oder schaut von oben herab und

play05:51

nimmt wie vor geht perspektive ein

play05:57

ist der horizont weit unten ist der

play06:00

betrachter sehr bodennah positioniert

play06:02

und in der froschperspektive wir nehmen

play06:07

aber wieder unseren klassischen horizont

play06:09

etwas über der mittelachse auf diesem

play06:13

horizont suchen wir nun unseren

play06:14

fluchtpunkt der kann zwar genau in der

play06:17

mitte sein

play06:17

ein wenig seitlich davon ist aber

play06:19

wesentlich interessanter auch hier

play06:22

möchte ich nochmal auf den goldenen

play06:23

schnitt verweisen

play06:24

der bietet sich da eventuell nun basteln

play06:28

wir unsere box hinein

play06:29

die geht erst mal ab schnellste alle

play06:32

linien die zum horizont parallel oder

play06:35

senkrecht dazu verlaufen bleiben genauso

play06:39

die kanten der box jedoch die von uns

play06:42

zum horizont hinlaufen treffen sich dann

play06:44

genau im fluchtpunkt findet man in einem

play06:49

bild solche linien kann man den

play06:50

fluchtpunkt ziemlich eindeutig bestimmen

play06:53

und oft wurde dies an einem wichtigen

play06:55

punkt des bildes platziert bei der

play06:57

bildbeschreibung oder der komposition

play06:59

skizze ist dies ein nicht zu

play07:01

unterschätzender umstadt

play07:05

bei raffael kann man diese recht schön

play07:07

sind die linien vom betrachter weg

play07:09

treffen sich in einem fluchtpunkt der

play07:11

auf dem schnittpunkt des horizonts mit

play07:13

der mittelachse des bildes liegt

play07:16

schauen wir uns nun noch unsere vier

play07:18

beispiel werke unter dem gesichtspunkt

play07:20

der ausstellung an

play07:23

bei leonardo fällt zunächst die

play07:26

überschneidung auf die gleich mehrfach

play07:28

vorkommt maria mit dem kinde vor den

play07:30

fenstern die fenster vor der hintergrund

play07:33

landschaft die blumen rechts über

play07:35

steidtmann esa so dass sie noch weiter

play07:37

im vordergrund zu verorten sind

play07:40

größenunterschiede helfen uns auch es

play07:42

ist einfach davon auszugehen dass man

play07:44

ihnen nicht größer ist als ein berg was

play07:47

als an den einsatz entfernung gibt

play07:49

die berge sind verbaut und unscharfem

play07:52

sfumato gehalten

play07:53

es liegt also sowohl eine luft als auch

play07:56

eine fahrt perspektive vor

play07:59

die kapitelle der fenster soll und die

play08:02

fensterrahmen an sich deuten eine

play08:04

fluchtpunkt perspektive an

play08:05

der einzelne fluchtpunkt scheint direkt

play08:08

zwischen marias augen zu liegen

play08:09

es liegt also sogar eine

play08:11

zentralperspektive vor

play08:16

der raum bei susanna im bade ist sehr

play08:19

dicht gedrängt und nur durch wenige

play08:21

mittel nachvollziehbar

play08:22

der betrachter scheint recht weit unten

play08:24

in einer art froschperspektive zu sein

play08:26

da der horizont ebenfalls weit unten

play08:29

gewählt wurde

play08:30

vorne und hinten werden im bild fast nur

play08:33

durch das mittel der überschneidung

play08:35

ausgedrückt susanna und der mantel

play08:37

verdecken die zwei männer welche von

play08:39

beiden wirklich weiter vorne steht ist

play08:40

kaum auszumachen

play08:43

möchte man das blau des himmels mit

play08:45

einbeziehen so kann man eventuell von

play08:47

einer farb perspektive sprechen

play08:48

dies ist aber schon eine sehr weite

play08:51

auslegung des begriffs eine luft oder

play08:54

fluchtpunkt perspektive ist nicht

play08:55

vorhanden

play08:58

caspar david friedrich ist wie schon im

play09:00

ersten teil des videos erwähnt ein

play09:02

garant für viele verschiedene arten der

play09:04

raum darstellen

play09:05

betrachten wir unser beispiel bild

play09:07

finden wir fast alle vorgestellten

play09:09

methoden wieder überschneidungen wie der

play09:12

baum vor dem hintergrund oder der

play09:13

baumstumpf vor dem felsen

play09:15

größenunterschiede in den diversen

play09:17

räumen und den beiden sträuchern am

play09:19

linken bildrand zb luft und farb

play09:23

perspektive warme farbtöne im

play09:25

vordergrund die im hintergrund immer

play09:27

weiter in die kalte farbpalette wechseln

play09:29

aber auch das verblassen und

play09:31

verschwimmen der fels spitzen im

play09:32

hintergrund was durch die nebelschwaden

play09:34

noch verstärkt wird

play09:36

allein den fluchtpunkt können wir nicht

play09:38

eindeutig bestimmen

play09:39

dazu fehlen uns die eindeutigen

play09:41

parallelen linien vom betrachter weg

play09:43

aber sonst können wir ein häkchen hinter

play09:45

alle anderen setzen

play09:48

[Musik]

play09:50

weil wir nie dagegen finden wir im

play09:52

prinzip nur zwei mittel der rahmen

play09:54

darstellung überschneidung und den

play09:56

größenunterschied der junge im

play09:59

vordergrund verdeckt große teile des

play10:01

bildes das arrangement auf der linken

play10:03

seite stellt die frau in den hintergrund

play10:06

die größen der personen sind nach hinten

play10:08

gestaffelt und auch das verhältnis

play10:10

beispielsweise des helms zur frau oder

play10:13

den mann am tisch gibt uns hinweise auf

play10:15

die tiefe des raums in einem

play10:18

geschlossenen raum luft oder farb

play10:19

perspektive zu finden ist sehr

play10:21

unwahrscheinlich und daher auch nicht

play10:23

der fall hier eine flucht um perspektive

play10:26

könnte man höchstens an der linken

play10:28

tischkante festmachen aber auch dazu

play10:30

fehlt eine ergänzende linie

play10:32

daher fällt sie als gestaltungselement

play10:34

aus

play10:34

[Musik]

play10:38

künstler verwenden in ihren bildern wie

play10:40

wir gesehen haben oft eine breite

play10:42

palette an gestaltungsmitteln um ihrem

play10:44

ziel näher zu kommen

play10:45

es beginnt mit der geschichte die das

play10:47

bild zeigt und geht über die anordnung

play10:49

der bildelemente die wahl der farben der

play10:51

form und malweise licht schatten und

play10:54

freilich die raum darstellen hin zum

play10:56

endgültigen gemälde wenn wir diese

play10:59

elemente kennen und erkennen können wir

play11:02

einen schritt hinter die bildoberfläche

play11:03

machen und vieles noch genauer verstehen

play11:06

außerdem und das finde ich noch besser

play11:09

können wir dann fast gar nicht mehr

play11:11

anders als bei unseren eigenen bildern

play11:13

diese gestaltungsmittel gezielt

play11:15

einzusetzen und somit die wirkung

play11:17

erlangen die uns vorschwebt

play11:20

[Musik]

Rate This

5.0 / 5 (0 votes)

الوسوم ذات الصلة
KunstgeschichteRaumdarstellungRenaissancePerspektiveÜberschneidungKünstlertechnikBildkompositionFarbpaletteLuftperspektiveSfumatoGoldener Schnitt
هل تحتاج إلى تلخيص باللغة الإنجليزية؟