T1 vs T2 weighted MRI images: How to tell the difference

Radiology Tutorials
27 Apr 202106:51

Summary

TLDRDr. Michael Nell erläutert in seinem Video ein einfaches Tipp zur Unterscheidung zwischen T1- und T2-gewichteten MRT-Bildern des Gehirns. Er widerlegt die allgemeine Regel, die CSF (Cerebrospinalflüssigkeit) zu betrachten, indem er die Grenze zwischen grauer und weißer Substanz hervorhebt. Bei T2-gewichteten Bildern ist die graue Substanz heller als die weiße, im Gegensatz zu T1-Bildern, wo sie dunkler erscheint. Durch diese Methode können Radiologen mit mehr Sicherheit zwischen Flüssigkeit und Läsion unterscheiden, was bei der Diagnostik von großem Nutzen ist.

Takeaways

  • 🧠 Die Hauptpunkte des Skripts sind, wie man zwischen T1- und T2-gewichteten MRT-Bildern unterscheidet.
  • 👨‍⚕️ Dr. Michael Nell präsentiert in seinem Video einen Tipp, der das Lesen von MRT-Bildern verbessert.
  • 🔍 Statt auf das CSF (Cerebrospinalflüssigkeit) zu schauen, sollte man die Grenze zwischen grauer und weißer Substanz betrachten.
  • 🌗 Wenn die graue Substanz im Vergleich zur weißen Substanz heller erscheint, handelt es sich um ein T2-gewichtetes Bild.
  • 🌓 Umgekehrt, wenn die graue Substanz dunkler als die weiße Substanz ist, ist es ein T1-gewichtetes Bild.
  • 📊 Dr. Nell zeigt durch eine Umfrage, dass viele Menschen fälschlicherweise aufgrund von CSF-Signalen urteilen.
  • 🤔 Die medizinische Schulung gibt oft nur allgemeine Regeln für T1- und T2-Bilder, ohne tiefere Erklärungen zur Physik der MRT.
  • 👀 Der Tipp ist es, von der CSF abzusehen und die graue-weiße Substanz-Grenze zu betrachten, um das Bild zu klassifizieren.
  • 💡 Die Technik des T2-Flare-Bildes wird verwendet, um die Cerebrospinalflüssigkeit dunkel zu halten, um Läsionen besser von Flüssigkeit zu unterscheiden.
  • 🧐 Die Unterscheidung ist wichtig, um zu wissen, ob es sich um eine T2-Läsion oder um extrazelluläre Flüssigkeit handelt.
  • 📚 Dr. Nell bietet fünf Fälle an, um das Verständnis der Unterscheidung von T1- und T2-Bildern zu vertiefen.
  • 📈 Das Wissen, welches Bild T1 oder T2 ist, hilft bei der Interpretation von MRT-Bildern und bei der Erkennung von Artefakten in spezifischen Sequenzen wie DWI.

Q & A

  • Was ist das Hauptthema des Videos von Dr. Michael Nell?

    -Das Hauptthema des Videos ist ein Tipp, um den Unterschied zwischen T1- und T2-gewichteten MRT-Bildern des Gehirns zu erkennen.

  • Welche Methode wird in der medizinischen Ausbildung gelehrt, um zwischen T1- und T2-gewichteten Bildern zu unterscheiden?

    -In der medizinischen Ausbildung wird gelehrt, den CSF (Cerebrospinalflüssigkeit) zu betrachten: Wenn der CSF dunkel ist, handelt es sich um ein T1-gewichtetes Bild, und wenn er hell ist, um ein T2-gewichtetes Bild.

  • Warum sollte man sich von der Cerebrospinalflüssigkeit abwenden, um zwischen T1- und T2-gewichteten Bildern zu unterscheiden?

    -Man sollte sich von der Cerebrospinalflüssigkeit abwenden, weil sie in bestimmten MRT-Sequenzen manipuliert werden kann, was das Erkennen von T1- oder T2-gewichteten Bildern erschwert. Stattdessen sollte man die Schnittstelle zwischen grauer und weißer Substanz betrachten.

  • Wie erkennt man anhand der grauen und weißen Substanz in MRT-Bildern, ob es sich um ein T1- oder T2-gewichtetes Bild handelt?

    -Wenn die graue Substanz heller als die weiße Substanz ist, handelt es sich um ein T2-gewichtetes Bild. Wenn die graue Substanz dunkler als die weiße Substanz ist, ist es ein T1-gewichtetes Bild.

  • Was ist ein T2-Flare Bild und warum wird es verwendet?

    -Ein T2-Flare Bild ist eine MRT-Seqenz, bei der das Signal von Flüssigkeiten verringert wird. Es wird verwendet, um zwischen Flüssigkeit und Läsionen zu differenzieren, insbesondere wenn diese an der Cerebrospinalflüssigkeit angrenzen.

  • Was ist die Bedeutung von 'T2-shine through' in Bezug auf MRT-Bilder?

    -'T2-shine through' bezeichnet ein Phänomen, bei dem helle T2-Signale in MRT-Bildern erscheinen können, was die Interpretation der Bilder erschwert. Es ist wichtig, ob das Bild T1- oder T2-gewichtet ist, um solche Artefakte korrekt zu interpretieren.

  • Welche Rolle spielt die Diffusion in DWI-Bildern?

    -In DWI-Bildern (Diffusion Weighted Imaging) wird die Diffusion von Wassermolekülen in Geweben gemessen. Diese Informationen sind entscheidend für die Diagnostik von Ischämien und anderen Veränderungen im Gehirngewebe.

  • Was ist das Ziel des Videos von Dr. Michael Nell?

    -Das Ziel des Videos ist es, die Fähigkeit der Zuschauer zu verbessern, MRT-Bilder effizienter und sicherer zu interpretieren, indem sie lernen, zwischen T1- und T2-gewichteten Bildern zu unterscheiden.

  • Wie viele Personen haben auf die Instagram-Umfrage von Dr. Nell geantwortet?

    -Rund 300 Personen haben auf die Instagram-Umfrage von Dr. Nell geantwortet.

  • Wie viele der befragten Personen haben das erste Bild als T1-gewichtetes Bild identifiziert?

    -73 der befragten Personen haben das erste Bild als T1-gewichtetes Bild identifiziert.

  • Was ist das Ergebnis der Umfrage für das zweite Bild?

    -84 Personen haben das zweite Bild als T2-gewichtetes Bild identifiziert.

Outlines

00:00

🧠 Bildung von T1- und T2-gewichteten MRT-Bildern

Dr. Michael Nell beginnt mit einer Einführung in die Unterscheidung zwischen T1- und T2-gewichteten MRT-Bildern des Gehirns. Er teilt ein Instagram-Votum mit, in dem er seine Follower nach den Gewichtungsarten der beiden bereitgestellten Bilder gefragt hat. Die Mehrheit der Beteiligten hat sich für die falsche Antwort entschieden, was zeigt, dass viele das allgemeine Kriterium für die Unterscheidung, das sich auf die Farbe des Liquor cerebrospinalis (CSF) bezieht, falsch anwenden. Stattdessen empfiehlt Dr. Nell, auf den Grenzbereich zwischen grauer und weißer Substanz zu achten. Er erklärt, dass bei T2-gewichteten Bildern die graue Substanz heller als die weiße Substanz erscheint, während es bei T1-gewichteten Bildern umgekehrt der Fall ist. Dieses einfache Tipp hilft, die Art des MRT-Bildes schnell und sicher zu identifizieren.

05:00

🔍 Analyse von MRT-Bildern mit T1- und T2-Gewichtung

In diesem Abschnitt präsentiert Dr. Nell fünf Fälle, um das neu erlernte Wissen anzuwenden. Er erklärt, wie man anhand der Helligkeit der grauen und weißen Substanz zwischen T1- und T2-gewichteten MRT-Bildern unterscheidet. Er zeigt, dass die T2-Gewichtung zu einer helleren Darstellung der grauen Substanz gegenüber der weißen Substanz führt, während es in T1-Gewichtungsbildern umgekehrt ist. Er betont die Bedeutung dieses Wissens für die Interpretation von MRT-Bildern, insbesondere in Fällen, in denen die Darstellung von Flüssigkeit und Läsionen unterschieden werden muss, wie bei der T2-Flare-Technik. Schließlich führt er das DWI-Bild ein, das die Diffusion im Gewebe untersucht und zeigt, wie das Verständnis der T2-Gewichtung hilfreich ist, um spezifische Artefakte zu interpretieren.

Mindmap

Keywords

💡T1-gewichtetes Bild

Ein T1-gewichtetes Bild ist eine Art von MRT-Sequenz, bei der die graue Substanz des Gehirns dunkler als die weiße Substanz erscheint. In dem Video wird erklärt, dass bei T1-gewichteten Bildern die Zerebrospinalflüssigkeit (CSF) dunkel ist. Dies hilft dabei, solche Bilder von T2-gewichteten Bildern zu unterscheiden.

💡T2-gewichtetes Bild

Ein T2-gewichtetes Bild ist eine andere Art von MRT-Sequenz, bei der die graue Substanz des Gehirns heller als die weiße Substanz erscheint. Die Zerebrospinalflüssigkeit (CSF) ist bei T2-gewichteten Bildern hell. Im Video wird betont, dass man sich auf die graue und weiße Substanz konzentrieren sollte, um diese Bilder zu identifizieren.

💡Zerebrospinalflüssigkeit (CSF)

CSF ist die Flüssigkeit, die das Gehirn und das Rückenmark umgibt und schützt. In der MRT-Bildgebung wird CSF verwendet, um zwischen T1- und T2-gewichteten Bildern zu unterscheiden. Bei T1-gewichteten Bildern ist CSF dunkel, während sie bei T2-gewichteten Bildern hell ist.

💡Graue Substanz

Die graue Substanz besteht hauptsächlich aus Neuronen und findet sich an der Oberfläche des Gehirns. Im Video wird erklärt, dass in T2-gewichteten Bildern die graue Substanz heller als die weiße Substanz erscheint, während sie in T1-gewichteten Bildern dunkler ist.

💡Weiße Substanz

Die weiße Substanz besteht aus den Axonen der Neuronen, die Signale durch das Gehirn und das Rückenmark leiten. In T1-gewichteten Bildern ist die weiße Substanz heller als die graue Substanz, und in T2-gewichteten Bildern ist sie dunkler.

💡Flair-Bildgebung

Die Flair-Bildgebung ist eine spezielle Art von T2-gewichteter MRT-Sequenz, bei der das Signal von Flüssigkeiten wie CSF unterdrückt wird. Dies ermöglicht eine bessere Unterscheidung von Läsionen, die an CSF grenzen. Im Video wird ein Beispiel einer solchen Bildgebung gezeigt.

💡Läsion

Eine Läsion ist eine Anomalie oder Schädigung des Gewebes im Gehirn. In der MRT-Bildgebung können Läsionen auf T2-gewichteten Bildern hell erscheinen, was es schwierig machen kann, sie von CSF zu unterscheiden. Die Flair-Sequenz hilft dabei, diese Unterscheidung zu erleichtern.

💡Korpus Callosum

Das Korpus Callosum ist eine große Ansammlung von Nervenfasern, die die beiden Gehirnhälften verbindet. Im Video wird das Korpus Callosum als Beispiel für weiße Substanz in der sagittalen MRT-Ebene verwendet, um zu zeigen, wie es in T1- und T2-gewichteten Bildern erscheint.

💡Sagittalebene

Die Sagittalebene ist eine vertikale Schnittebene, die den Körper in linke und rechte Hälften teilt. Im Video wird ein sagittales MRT-Bild verwendet, um die Unterschiede zwischen T1- und T2-gewichteten Bildern zu erklären, insbesondere hinsichtlich der Darstellung von grauer und weißer Substanz.

💡DWI-Bildgebung

Die DWI-Bildgebung (Diffusionsgewichtete Bildgebung) ist eine Art von MRT-Sequenz, die die Bewegung von Wasser innerhalb des Gewebes misst. Im Video wird ein Beispiel einer DWI-Bildgebung gezeigt, bei der es wichtig ist zu wissen, dass es sich um ein T2-gewichtetes Bild handelt, um Artefakte wie T2-Glanz zu interpretieren.

Highlights

Dr. Michael Nell introduces a simple tip to differentiate between T1 and T2 weighted MRI brain images.

A poll on Instagram revealed common misconceptions about identifying T1 and T2 weighted images based on CSF appearance.

The traditional rule taught in med school about CSF brightness in T1 and T2 images is challenged.

A new approach is suggested to focus on the gray and white matter interface rather than CSF for image identification.

If gray matter appears lighter than white matter, the image is likely T2 weighted; the opposite indicates T1 weighting.

The logic behind the gray and white matter interface is explained in relation to their natural coloration.

Five cases are presented to apply the new tip and identify T1 and T2 weighted images.

T2 Flare images are introduced, explaining why CSF can appear dark despite the general T2 characteristics.

The purpose of attenuating fluid signal in MRI sequences to improve lesion differentiation is discussed.

The importance of distinguishing between fluid and T2 high signal intensity lesions is highlighted.

A T1 weighted image example is presented, showing darker gray matter compared to white matter.

The complexity of identifying image weighting in the sagittal plane is addressed.

The significance of the corpus callosum's appearance in determining T1 weighting is explained.

The fourth ventricle's CSF appearance in a T1 weighted image is used as a diagnostic clue.

Diffusion Weighted Imaging (DWI) is introduced as a specific type of T2 weighted image.

The importance of knowing the baseline image weighting for interpreting more technical MRI images is emphasized.

A call to action for feedback on tutorial preferences and engagement with the channel is made.

Transcripts

play00:00

hello everybody welcome back my name is

play00:02

dr michael nell and this is radiology

play00:04

tutorials

play00:05

today i'm going to show you one tip to

play00:07

tell the difference between t1 and t2

play00:09

weighted mri brain images

play00:11

now a few weeks back i posted these two

play00:13

images on my instagram stories and asked

play00:15

my followers whether they were t1 or t2

play00:18

weighted

play00:18

images respectively and i'm going to

play00:20

give you the chance to do the same

play00:22

look at this image on your left decide

play00:24

whether it's t1 or t2 weighted

play00:26

and do the same for this image on your

play00:28

right commit to an answer and i'm going

play00:30

to show you the results of the poll

play00:33

so here they are about 300 people

play00:35

replied to this instagram story

play00:37

and 73 of them said the first image was

play00:40

t1 weighted

play00:41

and about 84 or exactly 84 of them

play00:44

said that the second image was t2

play00:46

weighted well in fact both of these

play00:48

images

play00:49

are t2 weighted images and i did it on

play00:51

purpose because my suspicion is that

play00:53

most people would have looked to the csf

play00:55

it's what you taught in med school

play00:57

in med school they don't really go into

play00:58

the depths of the physics and around mri

play01:00

because it's such a complex topic

play01:02

so they just give you a general rule for

play01:04

purely t1 or t2 weighted images they say

play01:08

look at the csf if it's dark it's t1 and

play01:10

if it's bright

play01:11

it's t2 now i want to show you how you

play01:13

can just level up your mri reading

play01:15

skills with one simple tip

play01:17

i want you to avert your eyes away from

play01:19

the csf and actually look at the gray

play01:21

white matter interface

play01:22

so let's go and have a look at the gray

play01:24

matter as we know the gray matter sits

play01:25

on the periphery of the brain

play01:27

and then we have our white matter our

play01:28

axons going down within the internal

play01:32

structures of the brain

play01:33

going down to the spinal cord or

play01:34

crossing the corpus callosum and giving

play01:36

us

play01:36

our white matter tracks now logically

play01:39

gray is darker than white so we want to

play01:41

have a look at this and does that fit

play01:42

that same

play01:43

logic so we look at our gray matter here

play01:45

on the

play01:46

so-called surfaces of the brain here we

play01:48

look at these gyrae our gray matter here

play01:50

is actually lighter than our white

play01:52

matter tracks coming within the brain

play01:54

so here's the tip if the gray matter is

play01:57

lighter than the white matter

play01:59

then it's a t2 weighted image if it's

play02:00

the wrong way round if the gray is

play02:02

lighter than the white

play02:03

it's t2 weighted if it's normal if the

play02:06

gray matter is darker than the white

play02:08

matter

play02:08

as you would logically expect then that

play02:10

is a t1 weighted image

play02:12

it's really that simple avert your eyes

play02:14

away from the csf and just glance at the

play02:17

gray matter white matter interface if

play02:19

the gray matter is darker than the white

play02:21

matter then you know you're dealing with

play02:23

a t1 weighted image

play02:24

so i'm going to show you five cases now

play02:26

i want you to figure out in your mind

play02:28

it's a t1 or t2 weighted and i'm going

play02:30

to give you the answers after each image

play02:32

so let's go over to our first image have

play02:34

a look at this image here

play02:36

what you think well here we can see that

play02:38

the gray matter

play02:39

is actually lighter than our white

play02:40

matter and as we've said before

play02:42

this is a t2 weighted image now this is

play02:45

what's called a t2 flare image

play02:47

and it explains why the csf here is dark

play02:51

now without getting into the physics of

play02:53

mri sequences

play02:54

what we've done here is we know how the

play02:57

hydrogen atoms in

play02:58

liquid respond within a magnetic field

play03:01

and we know the relaxation time of those

play03:03

hydrogen atoms

play03:04

so we've manipulated our mri sequence to

play03:07

attenuate

play03:08

any signal coming from fluid and you

play03:10

might ask why do we do that

play03:12

well if we have bright csf on our t2

play03:15

weighted image

play03:16

but we've got a lesion that's abutting

play03:17

the csf that's also bright on t2

play03:19

weighted image

play03:20

it's impossible for us to differentiate

play03:22

what's fluid and what's lesion

play03:24

because we don't have any contrast there

play03:26

so if we attenuate the fluid within that

play03:29

sequence

play03:29

and the lesion stays bright we know

play03:32

where that lesion is separate to the csf

play03:34

and there are many conditions that

play03:36

actually abut the ventricles and this is

play03:37

a very powerful tool

play03:39

for us to differentiate what is water

play03:41

and what is actually

play03:42

t2 high signal intensity lesion

play03:46

and when we attenuate the water we can

play03:48

say with confidence that this is

play03:49

actually

play03:50

t2 weighted lesion rather than some

play03:53

extra fluid sitting outside of that

play03:54

ventricular space

play03:56

now let's go on to our second image have

play03:57

a look at this image here and

play04:00

we can see our ventricles are now dark

play04:03

but if we look closely it's a bit more

play04:04

difficult to see

play04:06

our gray matter up here is actually

play04:08

darker

play04:09

than our white matter tracks coming down

play04:11

so this is logically the right way

play04:13

around gray matter

play04:14

is darker than white matter we know

play04:15

we're dealing with a t1

play04:17

weighted image now let's go on to our

play04:19

third image now we've got an image in

play04:21

the sagittal plane here

play04:23

and you might be wondering where do we

play04:24

need to look it's quite difficult some

play04:26

people get confused by the subcutaneous

play04:28

bright fat

play04:29

that you see on t1 weighted image there

play04:32

i've given you the answer

play04:33

but we can see that our corpus colossum

play04:35

which we know here

play04:36

is white matter the genie of the corpus

play04:39

callosum here the splenium here in our

play04:47

[Music]

play04:54

down to going available to go into the

play04:56

internal or external capsules

play04:58

we can see here our gray matter is

play05:00

darker than our white matter

play05:02

and again our csf here if we look at the

play05:04

fourth ventricle our csf is dark

play05:06

so this is a classic t1 weighted image

play05:09

we've got two more images to go let's

play05:11

have a look at this image

play05:13

it's getting easy now we're not looking

play05:15

at the csf straight away

play05:16

we look at our gray matter we see that

play05:19

it's lighter than our white matter

play05:21

and the fluid here is also bright so we

play05:23

know that this is a classic

play05:25

t2 weighted image now let's go on to our

play05:27

last image you would have seen that

play05:28

we've lost some resolution here

play05:30

this is a slightly different sequence

play05:32

and this is a classic example of why

play05:34

you need to it help it's helpful to know

play05:36

whether it's t1 or t2 weighted

play05:38

so have a look here it's it's often

play05:40

easier to look at the

play05:41

the frontal portions of the of the mri

play05:43

and we can see again

play05:44

gray matter is lighter than our white

play05:46

matter we know this is a t2 weighted

play05:49

image

play05:49

in fact this is what we call the dwi

play05:52

image where we're looking at the

play05:53

diffusion within the tissues of this

play05:55

image

play05:56

and as we'll see in later lectures when

play05:58

we go more in depth into reading mris

play06:00

it's really useful to know that this is

play06:02

a t2 weighted image

play06:04

because we get artifacts such as t2

play06:06

shine through on these images

play06:07

and we need to know what baseline image

play06:10

we're dealing with in order to go

play06:11

and interpret those more technical

play06:13

images later

play06:14

but for now i hope that helps i hope

play06:16

that you have learned something new

play06:18

today

play06:19

that simple tip of not looking at the

play06:21

csf and just looking at the gray white

play06:23

matter

play06:23

interface it takes you from a regular

play06:26

person who's only learned superficially

play06:28

about mri

play06:29

just takes you up that next level you

play06:31

can confidently say whether an image is

play06:32

t1 or t2 weighted

play06:34

and so i hope that helps that's all i

play06:36

have for you today it's really one

play06:38

simple tip

play06:38

if you have enjoyed this video i would

play06:40

love you to leave a comment about what

play06:42

you would like me to do more tutorials

play06:43

on

play06:44

maybe like the video and subscribe to

play06:46

the channel otherwise i'll see you all

play06:48

in the next lecture

play06:49

goodbye everybody

Rate This

5.0 / 5 (0 votes)

相关标签
MRT-BilderT1-gewichtetT2-gewichtetRöntgenologieMedizinische BildgebungBildanalyseNeuroradiologieDr. Michael NellTutorialMRT-TechnikBildinterpretation
您是否需要英文摘要?