Mehrwertsteuer einfach erklärt (explainity® Erklärvideo)
Summary
TLDRIn diesem Video erfährt Marie beim Einkaufen mehr über die Mehrwertsteuer, die auf verschiedene Produkte erhoben wird. Sie entdeckt, dass Lebensmittel wie Äpfel und Brot mit 7% Mehrwertsteuer und Produkte wie Waschmittel und Fruchtsaft mit 19% belastet werden. Der Unterschied ergibt sich aus dem ermäßigten Steuersatz für Grundbedürfnisse wie Nahrungsmittel und bestimmte Getränke. Die Mehrwertsteuer fließt direkt in den Staatshaushalt und wird auf allen Stufen des Verkaufsprozesses erhoben, vom Produzenten bis zum Endverbraucher. Marie lernt, wie diese Steuer dazu beiträgt, öffentliche Aufgaben zu finanzieren.
Takeaways
- 😀 Marie kauft im Supermarkt verschiedene Produkte und bemerkt unterschiedliche Preise und Steuersätze auf der Kassenabrechnung.
- 😀 Die Mehrwertsteuer (MwSt.) wird auf jedes gekaufte Produkt oder jede Dienstleistung angewendet, inklusive Lebensmittel, Kleidung, Elektronik und mehr.
- 😀 Die MwSt. wird in Deutschland in der Regel mit 19% auf den Gesamtpreis eines Produkts oder einer Dienstleistung berechnet.
- 😀 Einige Produkte wie Grundnahrungsmittel, Kulturgüter und öffentliche Verkehrsmittel sind von der 19%-MwSt. ausgenommen und haben einen ermäßigten Steuersatz von 7%.
- 😀 Die MwSt. wird von Verkäufern als durchlaufender Posten behandelt, der vom Käufer vereinnahmt und direkt an das Finanzamt abgeführt wird.
- 😀 Der Begriff „Mehrwertsteuer“ hat sich als umgangssprachlicher Ausdruck für die Umsatzsteuer etabliert.
- 😀 Marie zahlt unterschiedliche MwSt.-Sätze für verschiedene Produkte: 19% für Dinge wie Waschmittel und Toilettenpapier, 7% für Dinge wie Äpfel und Brot.
- 😀 Kuriose Ausnahme: Fruchtsaft wird mit 19% besteuert, obwohl es als Lebensmittel gilt, da er keine Ausnahme wie z.B. Milch oder Leitungswasser ist.
- 😀 Der ermäßigte MwSt.-Satz von 7% gilt für Produkte wie Leitungswasser, Milch und Milchmischgetränke mit mindestens 75% Milchanteil.
- 😀 Eine detaillierte Liste der Produkte mit ermäßigtem Steuersatz ist auf der Website des Bundesministeriums für Justiz und Verbraucherschutz einsehbar.
Q & A
Was ist die Mehrwertsteuer und wie funktioniert sie?
-Die Mehrwertsteuer (MwSt) ist eine Steuer, die auf den Verkauf von Waren und Dienstleistungen erhoben wird. Sie wird vom Käufer bezahlt und vom Verkäufer an das Finanzamt abgeführt. Sie wird auf jedes Produkt oder jede Dienstleistung zum normalen Preis aufgeschlagen und variiert je nach Art des Produkts.
Warum sieht Marie auf ihrem Kassenbon verschiedene Zahlen wie 18, 10, 19 und 7%?
-Diese Zahlen beziehen sich auf die unterschiedlichen Mehrwertsteuersätze für die gekauften Produkte. Der Steuersatz variiert je nach Art des Produkts, wobei für Grundbedürfnisse wie Lebensmittel, Blumen oder Zeitschriften ein ermäßigter Satz von 7% und für andere Produkte wie Waschmittel oder Fruchtsaft der normale Satz von 19% gilt.
Warum wird auf bestimmte Produkte eine ermäßigte Mehrwertsteuer von 7% erhoben?
-Die ermäßigte Mehrwertsteuer von 7% wird auf Produkte erhoben, die grundlegende Bedürfnisse der Menschen abdecken, wie zum Beispiel Lebensmittel, Kulturprodukte oder öffentliche Verkehrsmittel. Diese Ausnahmeregelung soll sicherstellen, dass der Zugang zu essenziellen Gütern für alle erschwinglich bleibt.
Warum fällt Fruchtsaft unter den normalen Mehrwertsteuersatz von 19%?
-Fruchtsaft fällt nicht unter die ermäßigte Mehrwertsteuer, da er keine der spezifischen Ausnahmen wie Wasser, Milch oder Milchmischgetränke erfüllt, die mit einem reduzierten Satz besteuert werden. Fruchtsaft wird daher mit dem regulären Satz von 19% besteuert.
Welche Produkte unterliegen in Deutschland dem ermäßigten Mehrwertsteuersatz?
-In Deutschland unterliegen Produkte wie Lebensmittel, Kulturgüter, öffentliche Verkehrsmittel sowie bestimmte Gesundheitsprodukte dem ermäßigten Mehrwertsteuersatz von 7%. Diese Produkte sind für die Grundversorgung der Bevölkerung wichtig.
Was passiert mit der Mehrwertsteuer, die der Verkäufer vom Käufer erhebt?
-Die Mehrwertsteuer, die der Verkäufer vom Käufer erhebt, wird nicht von ihm behalten, sondern er führt sie direkt an das Finanzamt ab. Sie ist für den Verkäufer lediglich ein durchlaufender Posten.
Warum gibt es unterschiedliche Mehrwertsteuersätze in Deutschland?
-Es gibt unterschiedliche Mehrwertsteuersätze in Deutschland, um bestimmte Produkte, die als essenziell für die Gesellschaft gelten, zu begünstigen. Der reguläre Satz von 19% gilt für die meisten Produkte, während der ermäßigte Satz von 7% auf Güter angewendet wird, die für den täglichen Bedarf erforderlich sind.
Wann wurde die Mehrwertsteuer in Deutschland eingeführt und wie hat sich der Steuersatz verändert?
-Die Mehrwertsteuer wurde in Deutschland in ihrer heutigen Form 1968 eingeführt. Seitdem wurde sie regelmäßig erhöht. 2007 wurde der Steuersatz für nahezu alle Produkte auf 19% angehoben, während für bestimmte Produkte der ermäßigte Satz von 7% gilt.
Warum zahlt Marie für das Brot, das sie kauft, eine höhere Mehrwertsteuer als für die Äpfel?
-Für das Brot zahlt Marie eine höhere Mehrwertsteuer von 19%, weil Brot in Deutschland nicht zu den Grundbedürfnissen zählt, die mit dem ermäßigten Steuersatz von 7% belegt sind. Äpfel hingegen fallen unter den ermäßigten Steuersatz, weil sie als Lebensmittel gelten.
Welche Getränke fallen unter den ermäßigten Mehrwertsteuersatz?
-Unter den ermäßigten Mehrwertsteuersatz von 7% fallen in Deutschland hauptsächlich Leitungswasser, Milch und Milchmischgetränke mit einem Milchanteil von mindestens 75%. Fruchtsaft gehört jedoch nicht dazu.
Outlines

此内容仅限付费用户访问。 请升级后访问。
立即升级Mindmap

此内容仅限付费用户访问。 请升级后访问。
立即升级Keywords

此内容仅限付费用户访问。 请升级后访问。
立即升级Highlights

此内容仅限付费用户访问。 请升级后访问。
立即升级Transcripts

此内容仅限付费用户访问。 请升级后访问。
立即升级浏览更多相关视频
5.0 / 5 (0 votes)