Introduction to Affect Theory: Brian Massumi & Eve Sedgwick
Summary
TLDRDas Video behandelt die Theorie der Affekte, die versucht, die Trennung zwischen Körper und Geist zu überwinden. Es wird argumentiert, dass Affekte, als Kräfte, die vor Bewusstsein und Intention existieren, eine zentrale Rolle in unserem Verständnis von sozialen und biologischen Prozessen spielen. Der Philosoph Brian Masumi und die Literaturwissenschaftlerin Eve Sedgwick erforschen, wie Sprache und Materialien unsere Identität und Wahrnehmung formen. Die Theorie bietet einen innovativen Ansatz zur Betrachtung von sozialen Konstruktionen und der Wechselwirkung zwischen abstrakten Ideen und materiellen Körpern.
Takeaways
- 😀 Der Geist ist nicht nur eine abstrakte Entität, sondern wird durch physische, materielle Prozesse, wie Neuronen und Chemikalien, beeinflusst.
- 😀 Die Dualität zwischen Körper und Geist ist in der modernen Wissenschaft zunehmend infrage gestellt. Der Körper und Geist sind nicht getrennt, sondern miteinander verbunden.
- 😀 Die Affect Theory, die von Brian Massumi und Eve Sedgwick entwickelt wurde, untersucht, wie Emotionen und physische Reaktionen unsere Wahrnehmung beeinflussen.
- 😀 Affect Theory verschiebt den Fokus von Sprache als primäres Verständniswerkzeug auf die biologischen und physischen Reaktionen des Körpers.
- 😀 Affect ist eine unbewusste Erfahrung von Intensität und bewegt uns vorbewusst, ohne dass wir uns dessen bewusst sind.
- 😀 Laut Massumi können die Effekte, die wir erleben, nicht vollständig in Sprache erfasst werden, da sie vor dem Bewusstsein liegen.
- 😀 Effekte sind die sozialen Kräfte, die auf unseren Körper wirken, wie Berührungen, Geräusche oder visuelle Eindrücke.
- 😀 Die Philosophie von Spinoza aus dem Jahr 1677, die die Verbindung von Körper und Geist in den Fokus stellt, beeinflusste maßgeblich die Entwicklung der Affect Theory.
- 😀 Der Begriff der 'virtualität' von Deleuze wird genutzt, um zu zeigen, dass materielle Dinge immer auch abstrakte Möglichkeiten und Potenziale in sich tragen.
- 😀 Laut Sedgwick hat Sprache nicht nur eine deskriptive Funktion, sondern sie schafft und beeinflusst die Welt und unsere Identität durch performative Äußerungen.
Q & A
Was ist der grundlegende Unterschied zwischen der traditionellen Vorstellung vom Körper und Geist und der Theorie des Affekts?
-Der traditionelle Ansatz sieht den Körper und Geist oft als getrennte Entitäten, wobei der Geist als immateriell und der Körper als materiell betrachtet wird. Die Theorie des Affekts hingegen überwindet diese Trennung, indem sie den Körper und den Geist als miteinander verbundene und sich gegenseitig beeinflussende Aspekte versteht. Der Affekt ist eine prä-subjektive, autonome Erfahrung, die sowohl materielle als auch abstrakte Dimensionen umfasst.
Was besagt die Theorie des Affekts in Bezug auf die Beziehung zwischen Körper und Geist?
-Die Theorie des Affekts argumentiert, dass der Körper und der Geist nicht als getrennte Entitäten existieren, sondern dass sie miteinander verwoben sind. Affekte sind Kräfte, die vor der bewussten Wahrnehmung existieren und den Körper auf physische und soziale Weise beeinflussen. Sie stellen eine Art von Bewegung dar, die sowohl den Körper als auch den Geist in Wechselwirkung mit der Welt setzt.
Wer sind die Hauptphilosophen, die zur Entwicklung der Affekttheorie beigetragen haben?
-Die Hauptphilosophen, die die Affekttheorie maßgeblich beeinflussten, sind Brian Massumi und Eve Sedgwick. Massumi beschäftigt sich mit der Rolle des Affekts als Kraft und seiner Wirkung auf den Körper, während Sedgwick den Einfluss von Sprache und Materialität auf die Konstruktion von Identitäten untersucht.
Was bedeutet es, wenn man sagt, dass Affekte 'prä-subjektiv' sind?
-Wenn Affekte als 'prä-subjektiv' bezeichnet werden, bedeutet dies, dass sie vor dem bewussten Erleben und der subjektiven Wahrnehmung existieren. Affekte sind autonome, nicht bewusste Erfahrungen von Intensität, die den Körper beeinflussen, ohne dass sie sofort in Sprache oder Bewusstsein umgesetzt werden.
Welche Rolle spielen Worte und Wände im Zusammenhang mit der Theorie des Affekts?
-In der Theorie des Affekts spielen sowohl Worte als auch Wände eine bedeutende Rolle, da sie als kulturelle und materielle Kräfte wirken, die den Körper beeinflussen. Worte haben eine soziale Bedeutung und prägen das Verständnis der Welt, während Wände als physische Barrieren den Körper in seiner Bewegung limitieren und so eine Wechselwirkung zwischen der materiellen Welt und der Wahrnehmung herstellen.
Wie verändert sich die Perspektive auf Identität und Gesellschaft durch die Affekttheorie?
-Die Affekttheorie bietet eine neue Perspektive auf Identität und Gesellschaft, indem sie den Fokus von statischen Konzepten auf dynamische Prozesse verschiebt. Anstatt Identität als festgelegte Struktur zu betrachten, ermöglicht die Affekttheorie, dass Identitäten als kontinuierliche, sich ständig verändernde und von äußeren Kräften beeinflusste Konstruktionen verstanden werden.
Was versteht man unter 'sozialer Produktion' und wie unterscheidet sie sich von sozialer Konstruktion?
-Soziale Produktion bezieht sich auf die kontinuierliche Erzeugung und Veränderung von sozialen Realitäten und Identitäten durch materielle und kulturelle Kräfte. Im Gegensatz zur sozialen Konstruktion, die oft als etwas Fixiertes betrachtet wird, impliziert die soziale Produktion eine fortlaufende Dynamik und Veränderung, die von Affekten, Sprache und materiellen Einflüssen geprägt ist.
Warum wird in der Affekttheorie zwischen abstrakten und materiellen Aspekten keine Trennung gemacht?
-In der Affekttheorie wird argumentiert, dass abstrakte Ideen und materielle Realität untrennbar miteinander verbunden sind. Beide sind Teil eines dynamischen Prozesses, in dem Abstraktion und Materie sich gegenseitig beeinflussen und dadurch die Welt und unsere Wahrnehmung davon gestalten. Die Theorie stellt daher eine Kontinuität zwischen abstrakten Konzepten und materiellen Erscheinungen her.
Welche Bedeutung hat die Vorstellung von 'Performativen Äußerungen' in der Affekttheorie?
-Performativen Äußerungen, ein Konzept von J.L. Austin, sind Äußerungen, die nicht nur die Welt beschreiben, sondern sie auch aktiv konstruieren. In der Affekttheorie wird dies als entscheidend angesehen, da Sprache nicht nur als neutrales Kommunikationsmittel betrachtet wird, sondern als kraftvoller Akteur, der die Welt und die Identität der Menschen beeinflusst und formt.
Wie trägt die Affekttheorie dazu bei, die Vorstellung von 'kulturellen Normen' zu hinterfragen?
-Die Affekttheorie hilft, kulturelle Normen zu hinterfragen, indem sie aufzeigt, wie diese Normen nicht nur als äußere Einflüsse auf den Einzelnen wirken, sondern auch aktiv in der Konstruktion von Identität und sozialer Realität sind. Normen, die durch Sprache, Materie und soziale Institutionen vermittelt werden, sind nicht natürlich, sondern wurden durch die wiederholte Anwendung von Sprache und Symbolen hergestellt und reproduziert.
Outlines

此内容仅限付费用户访问。 请升级后访问。
立即升级Mindmap

此内容仅限付费用户访问。 请升级后访问。
立即升级Keywords

此内容仅限付费用户访问。 请升级后访问。
立即升级Highlights

此内容仅限付费用户访问。 请升级后访问。
立即升级Transcripts

此内容仅限付费用户访问。 请升级后访问。
立即升级浏览更多相关视频

Overcoming Apathy in Worldly Life | Swami Sarvapriyananda

Entstehung von Krebs

6 months of heartbreak, documented.

The Secret Of LIGHT ENERGY To Create Attraction, Make Money, And HEAL @SteveSpencerProtouchRehab

'Love’s Philosophy' | GCSE Revision Guide | AQA

Die verschwundene Insel: Bermeja | Crazy Borders | ARTE
5.0 / 5 (0 votes)