Claus Weselsky (GDL) zum Ende des Warnstreiks

phoenix
29 Jan 202425:55

Summary

TLDRThe video script covers a press conference held by Klaus Weselski, head of the German Train Drivers' Union (GDL), following a notably long strike impacting German railway services. Weselski addresses the substantial economic damages and public inconveniences caused by the strike, emphasizing the union's demands for reduced working hours, higher wages, and improved conditions. He announces the early termination of the strike and the initiation of new negotiations with Deutsche Bahn, scheduled for February 5th. Weselski outlines the union's position and their intent to avoid further strikes, hoping for a compromise in the upcoming negotiations. The script also touches on the broader impact of the strike on German transportation and public sentiment.

Takeaways

  • 🚂 The long strike by the German Train Drivers' Union (GDL) has finally concluded, much to the relief of railway customers and the economy.
  • 💰 The economic damages caused by the strike are significant and yet to be fully quantified, highlighting the strike's extensive impact.
  • 🚦 The strike led to considerable disruption, not only halting train services but also causing massive traffic congestion, particularly noted on the highways on Thursday.
  • 🕒 The conflict revolves around the reduction of working hours, wage demands, and overall better pay for the train drivers.
  • 📅 Negotiations are set to resume on February 5th, with optimistic sentiments from the railway company (DB) regarding reaching an agreement.
  • 📑 A preliminary agreement (Einigungspapier) indicates progress in the dispute, focusing on rights and conditions that the GDL views as rightfully theirs.
  • ⚖️ The GDL emphasizes that the current agreement avoids preconditions and focuses on negotiating on infrastructure, collective agreements for vehicle maintenance, and reducing weekly working hours.
  • 🤝 Both parties, the German railway company (DB) and the GDL, are committed to finding a solution through negotiations, marking a significant step towards resolving the conflict.
  • 🕑 The GDL notes substantial participation in the strike, especially in infrastructure maintenance, indicating widespread support among workers.
  • 🔍 The future negotiations will be critical, focusing on complex issues like working hours reduction, pay increases, and possibly involving moderators to ensure a successful outcome.

Q & A

  • What was the primary reason for the strike mentioned in the transcript?

    -The primary reason for the strike was related to labor disputes, specifically around the reduction of working hours, wage negotiations (more salary), and overall working conditions.

  • Who is Klaus Weselski and what role does he play in the context of the strike?

    -Klaus Weselski is mentioned as a representative from the GDL (German Train Drivers' Union) headquarters in Berlin. He played a significant role in the strike, likely as a leader or spokesperson for the union.

  • What were the immediate effects of the strike on the public and economy?

    -The strike led to significant disruptions, including halted train services, massive traffic jams on highways, and probably enormous economic damages that were difficult to quantify. It caused a lot of inconvenience to train customers.

  • What are the key issues to be negotiated in the upcoming talks mentioned for February 5?

    -The key issues for the upcoming negotiations include the reduction of working hours, wage increases, and conditions for a framework agreement on vehicle maintenance among other labor conditions.

  • What does the 'settlement paper' referred to in the transcript indicate?

    -The 'settlement paper' indicates an agreement to enter negotiations, showing that the strike was partly to assert rights already owed to the workers. It served as a basis to restart negotiations without preconditions, specifically on infrastructure, collective agreements for vehicle maintenance, and reducing weekly working hours.

  • What stance did the German railway company (Deutsche Bahn) and the GDL union take towards resolving their dispute?

    -Both Deutsche Bahn and the GDL union decided to attempt to resolve their dispute through negotiations, seeing it as a significant step in the right direction towards reaching a compromise and creating finalized collective agreements.

  • What were the results of negotiations and strikes in the railway sector prior to this strike?

    -Prior to this strike, 18 railway transport companies had set a market reference with around 10,000 railway workers under collective agreements that include the reduction to a 35-hour week and other compromises.

  • How did Klaus Weselski describe the strike participation among railway workers?

    -Klaus Weselski described the strike participation as 'excellent,' indicating strong support for the strike among railway workers, even among those not members of their union, especially in infrastructure and maintenance sectors.

  • What future steps did Klaus Weselski outline for the GDL and Deutsche Bahn?

    -Weselski outlined that both parties aim to negotiate without further preconditions, especially on topics they consider constitutionally protected. He emphasized the intention to bring the negotiation points together into a compromise without public disclosure of intermediate statuses.

  • What did Weselski suggest about the impact of the strike on future labor negotiations?

    -Weselski suggested that the strike could lead to a new era in the market, with direct workers receiving reduced working hours in several steps, ultimately aiming for a 35-hour week by January 1, 2028, signaling a move towards making shift work more attractive.

Outlines

00:00

🚂 Post-Strike Negotiations and Outlook

This section covers the aftermath of a significant railway strike in Germany, led by Klaus Weselski from the GDL union, focusing on the economic and logistical impacts of the strike. The negotiations with Deutsche Bahn are set to resume, aiming to address key issues such as working hours reduction, salary increases, and overall improvements in working conditions. The union expresses optimism about reaching an agreement, highlighting the removal of preconditions for talks, the inclusion of infrastructure discussions, and the strategic use of the strike to advance their bargaining position. The emphasis is on the desire for constructive negotiations to produce comprehensive collective agreements, marking a step towards resolving the conflict.

05:01

📊 Future Negotiation Strategies and Union Goals

This paragraph elaborates on the strategic approach of the GDL union towards future negotiations, emphasizing the goal of achieving a reduced workweek for railway workers directly involved in operations. The union outlines its commitment to maintaining confidentiality during negotiations to prevent leaks and ensure the focus remains on securing a favorable outcome. The narrative conveys a cautious optimism about reaching an agreement by March 3, underpinned by a recognition of the challenges ahead. The union's leadership is depicted as prepared to engage in complex discussions, aiming to make shift work more attractive and ensure fair compensation for its members.

10:01

🔍 Detailed Negotiation Tactics and Legal Stances

The discussion shifts to more technical aspects of the negotiations, including potential involvement of mediators and the union's legal positioning regarding the Employers' Federation's actions. The union criticizes the Deutsche Bahn's management for their initial confrontational approach, which escalated the situation. A settlement document is mentioned, indicating some progress in addressing the union's demands, including adjustments to working conditions and pay. The paragraph also touches on the broader implications of the dispute for railway workers' rights and the union's determination to uphold its bargaining power amidst legal challenges.

15:03

📢 Union's Public Stance and Response to Criticism

This section addresses the union's public communication and response to external pressures and criticisms. It reflects on the necessity of the strike, attributing blame to the management of Deutsche Bahn for the escalation of tensions. The union defends its actions by emphasizing the strategic decisions made to conclude the strike and initiate negotiations, pointing out the logistical complexities involved in resuming railway operations. The narrative conveys a sense of responsibility towards both the workers and the public, underscoring the union's commitment to achieving a fair settlement.

20:05

🛤 Reflections on Strike Impact and Negotiation Prospects

The final paragraph offers a reflective overview of the strike's impact, the union's negotiation strategy, and the broader implications for the railway sector. It critiques the management and political handling of railway infrastructure and labor rights, arguing for a more equitable approach to addressing the needs of railway workers. The union's perspective on the importance of maintaining the right to strike and the potential for future negotiations to reshape the industry is highlighted, alongside a call for a return to more cooperative and respectful labor relations.

25:05

📣 Deutsche Bahn's Reaction and Future Steps

This paragraph transitions to focus on Deutsche Bahn's response to the strike and the upcoming negotiation period. It highlights the company's relief at the cessation of the strike and its commitment to finding a solution through dialogue. The impact of the strike on passengers and operations is acknowledged, with a nod to the logistical efforts required to normalize services. The company expresses gratitude to passengers for their patience and looks forward to productive negotiations with the union, emphasizing a collective desire for stability and reliability in railway services.

🎙 Political Movements and Public Discourse

This section shifts focus from the strike and negotiations to the political landscape, specifically mentioning a new political initiative led by Sarah Wagenknecht, a breakaway from the Left party. The initiative aims to transform German politics, indicating a broader context of political and social change in the country. While brief, this mention suggests the interconnectedness of labor disputes, political movements, and societal debates in shaping Germany's future.

Mindmap

Keywords

💡GDL (Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer)

The GDL is a German trade union representing train drivers and other railway workers. It plays a central role in the video's theme, being the main party involved in the negotiations with Deutsche Bahn regarding working conditions, wages, and work hours. The union's actions, including strikes, are depicted as efforts to improve the situation for its members. Klaus Weselski, as a representative of GDL, outlines the union's perspective on the negotiations and the reasons behind the strike.

💡Deutsche Bahn

Deutsche Bahn (DB) is the main railway operator in Germany, responsible for managing train services across the country. In the video, DB is the other key party in the negotiations with the GDL. The discussions focus on employee working conditions, wages, and the reduction of work hours. The relationship between DB and GDL is depicted as contentious, with the strike being a result of failed previous negotiations.

💡Strike

The strike, as discussed in the video, is a form of protest or bargaining tool used by the GDL to pressure Deutsche Bahn into negotiating more favorable terms for its members. The strike led to significant disruptions in train services, affecting both commuters and the economy. The video mentions the strike's impact on traffic, economic damages, and the inconvenience caused to customers.

💡Negotiations

Negotiations refer to the discussions between the GDL and Deutsche Bahn aimed at reaching an agreement on wages, work hours, and other employment conditions. The video highlights the ongoing and future negotiations, emphasizing their importance in resolving the dispute and ending the strike. Klaus Weselski's speech provides insight into the negotiation process and the union's demands.

💡Economic damages

Economic damages refer to the financial losses incurred as a result of the strike, affecting both the national economy and Deutsche Bahn's operations. The video mentions that the exact extent of these damages is difficult to quantify but acknowledges their significance. The impact on commuters and the broader implications for the economy are underscored as key concerns.

💡Working conditions

Working conditions are a central issue in the negotiations between the GDL and Deutsche Bahn. The union seeks to improve aspects such as work hours, wages, and job security for its members. The video details the GDL's efforts to negotiate better working conditions, highlighting this as a primary motive for the strike.

💡Wages

Wages are a critical point of contention in the negotiations, with the GDL advocating for higher pay for railway workers. The video discusses the union's demand for wage increases as part of its broader effort to secure better working conditions for its members.

💡Work hours reduction

The reduction of work hours is another significant demand by the GDL, aimed at improving the work-life balance of railway workers. The video mentions this issue in the context of the negotiations, illustrating the union's push for shorter work weeks as a means to enhance employee well-being.

💡Tariff agreements

Tariff agreements are contracts negotiated between the union and employer that outline wages, work hours, and other employment conditions. The video references these agreements as the ultimate goal of the negotiations, with both parties seeking to finalize a contract that addresses their concerns and demands.

💡Public impact

The public impact refers to the effect of the strike on commuters and the general populace. The video highlights the inconvenience and disruptions faced by train users, including delays and increased traffic on alternative routes. The strike's broader societal implications are emphasized, showing the tension between union actions and public inconvenience.

Highlights

Negotiations with Deutsche Bahn resumed, aiming for normal rail operations.

The economic damages from the strike are considered enormous and not yet fully quantifiable.

The strike led to significant disruptions, including massive traffic jams on highways.

The strike's objectives include reduced working hours and increased wages for train drivers.

A preliminary agreement paper has been established for negotiations.

No preconditions set by Deutsche Bahn for upcoming negotiations.

Both parties express optimism for reaching an agreement in the tariff negotiations.

The GDL and Deutsche Bahn aim to produce finalized collective agreements.

18 railway companies have set a market reference with agreements on reduced working hours.

Negotiations will also cover infrastructure and vehicle maintenance contracts.

Details of the agreement paper reveal the focus areas for negotiation.

The strike's early termination and the basis for negotiation discussed at a press conference.

Criticism of Deutsche Bahn's management for the strike's necessity.

The potential role of mediators in the negotiation process is considered.

A comprehensive approach to resolving the dispute is emphasized, with a focus on avoiding future conflicts.

The GDL aims for a significant impact on the railway sector, setting new standards for working conditions.

Transcripts

play00:00

Verhandlungen mit der Deutschen

play00:08

Bahn woll Sie die sprech heute soll ja

play00:12

der Bahnverkehr wieder normal laufen zur

play00:18

Lage jetzt also angekündigt Klaus

play00:20

weselski aus der Zentrale der GDL in

play00:24

Berlin es war ja ein vergleichsweise

play00:26

langer Streik der nun aus Sicht vieler

play00:30

Bahnkunden und aus Sicht der Wirtschaft

play00:33

endlich zu Ende gegangen ist die Schäden

play00:37

die entstanden sind die wirtschaftlichen

play00:40

Schäden sind äh wahrscheinlich enorm und

play00:44

lassen sich noch gar nicht richtig

play00:46

beziffern und das was an Ärger auf die

play00:48

Bahnkunden äh zugekommen ist es ist auch

play00:52

enorm nicht nur dass die Züge nicht

play00:53

gefahren sind sondern es gab ja gerade

play00:56

auch am Donnerstag massive sta auf den

play00:59

Autobahn en und als Kunde und als Bürger

play01:02

fragt man sich ja in der Tat muss das

play01:03

sein bei allem Verständnis für

play01:06

tarifpolitische Positionen der

play01:08

Gewerkschaften in dem Fall ja der

play01:11

Zugführer es geht ja um die Reduzierung

play01:14

von Arbeitszeiten es geht um lohnfung

play01:17

sprich es geht um mehr Gehalt und all

play01:20

das wird jetzt Anfang der nächsten Woche

play01:23

am 5 februar wird das sein wieder

play01:27

verhandelt daraufhin hat man sich ja

play01:30

einigt die Bahn gibt sich jedenfalls

play01:32

optimistisch dass es eine Einigung bei

play01:36

diesen Tarifverhandlungen dann geben

play01:39

wird dafür hat möglicherweise ja dieser

play01:41

Streik angezettelt von der GDL durch

play01:44

Klaus weselski gesorgt meine sehr

play01:47

geehrten Damen und Herren pünktlich 11

play01:49

Uhr begrüße ich Sie zu unserer

play01:52

Pressekonferenz sie wissen bereits dass

play01:54

wir erstens den Streik frühzeitiger

play01:57

beendet haben und zweitens dass es ein

play02:00

einigungspapier gibt zum Einstieg in die

play02:02

Verhandlung dieses einigungspapier zeigt

play02:05

auf dass wir bis jetzt eigentlich im

play02:08

Arbeitskampf waren um Dinge die uns

play02:10

sowieso zustehen ich möchte an der

play02:13

Stelle ganz klar eine Chronologie

play02:15

aufzeigen erstens November Verhandlung

play02:18

gar nicht sondern nur Schlichtung

play02:20

zweitens im November noch erste

play02:23

Verhandlung in der die Arbeitgeberseite

play02:25

provokant nicht über Wochenarbeitszeit

play02:28

nicht über enleitertarifvertrag und

play02:31

nicht über ein rahmtarifvertrag für die

play02:33

fahrzeuginandhaltung verhandeln will ich

play02:36

lass die einzelnen Schritte mit den

play02:38

Angeboten die wir als nicht akzeptabel

play02:41

bezeichnet haben außen vor fakt ist eins

play02:44

das Papier das jetzt gemeinsam zustande

play02:47

gebracht worden ist zeigt auf die Bahn

play02:50

stellt keine Vorbedingung mehr wir

play02:52

verhandeln über die Infrastruktur wir

play02:54

verhandeln über den rumarifvertrag für

play02:56

die

play02:57

fahrzeugeinstandhaltung und wir

play02:59

verhandeln auch über die Absenkung der

play03:01

Wochenarbeitszeit natürlich sind die

play03:03

Formulierung absichtlich weich gewählt

play03:05

das gehört auch zum Geschäft zum

play03:07

Wiedereinstieg in Verhandlung beide

play03:10

Seiten haben sich vorgenommen ab nächste

play03:12

Woche die Verhandlung durchzuführen wir

play03:14

haben keine Vorbedingung mehr in

play03:16

Angelegenheiten die wir als

play03:18

grundgesetzlich geschützt betrachten und

play03:20

die Frage ob während des Verfahrens

play03:22

Moderatoren hinzugezogen werden

play03:24

entscheiden wir im Zuge des Verfahrens

play03:27

gut ist dass die deutsche bahnag und die

play03:30

GDL sich entschieden haben gemeinsam im

play03:33

Verhandlungswege zu versuchen die Lösung

play03:34

herbeizuführen ich halte das für einen

play03:37

großen Schritt in die richtige Richtung

play03:40

und deswegen haben wir auch die

play03:41

Entscheidung bereits am Samstagmorgen

play03:44

gefällt dass wir nicht

play03:47

weitere Arbeitskämpfe durchführen auch

play03:49

wenn die Friedenspflicht am Ende des

play03:51

Tages eine sehr lange ist wir wollen

play03:54

gemeinsam wenn es denn gelingt die

play03:56

verhandlungsstandpunkte übereinzubringen

play03:58

zu einem Kompromiss

play04:00

wir wollen fertige Tarifverträge

play04:02

erzeugen und das braucht Zeit diese

play04:05

Pause tut beiden Seiten gut ich bin auch

play04:07

der festen Überzeugung dass wir beide

play04:09

gut beraten sind wenn wir einen

play04:12

Kompromiss ein Ergebnis erzeugen es sein

play04:15

mir an dieser Stelle gestattet darauf

play04:16

hinzuweisen dass bereits 18

play04:19

Eisenbahnverkehrsunternehmen eine

play04:20

marktreferenz gesetzt haben und dass

play04:22

rund 10.000 eisenbahnerinnen und

play04:25

Eisenbahner in Tarifverträgen sind die

play04:28

die Absenkung der 35 Stundenwoche die 2

play04:31

x 210 € beinhalten und und und eine

play04:34

ganze Reihe von Kompromissen in

play04:37

einzelnen Elementen ist bereits erzielt

play04:40

und ja wir haben absichtlich die

play04:42

sogenannte wettbewerbsklausel

play04:44

miteinander vereinbart weil die Konzerne

play04:47

die den Weg des friedlichen Miteinander

play04:49

und der Sozialpartnerschaft gegangen

play04:50

sind es auch verdient haben dass sie

play04:53

nicht über Wettbewerbsvorteile am Ende

play04:56

unserer Tarifrunde übervorteilt werden

play04:58

und das legt die Latte hoch und das

play05:00

zeigt auch dem Management der DBAG auf

play05:03

wo am Ende des Tages unsere

play05:06

Kompromisslinien zu finden sein werden

play05:08

wir werden alles tun um in den

play05:10

Verhandlungen vergleichbare Ergebnisse

play05:12

zu erzeugen und wir gehen davon aus dass

play05:15

wir damit im gesamten Markt eine neue

play05:18

Zeit einleuten nämlich eine Zeit in der

play05:21

schichtarbeitende eisenbahnerinnen und

play05:24

Eisenbahnern die im direkten Bereich

play05:26

tätig sind eine abgesenkte

play05:28

Wochenarbeitszeit bekommen wenn auch in

play05:30

mehreren Schritten schlussendlich bis

play05:32

zum

play05:32

1.1.28 die 35 Stundenwoche erreicht wird

play05:36

es ist ein klares Signal an

play05:38

eisenbahnerinnen und Eisenbahner die

play05:40

hier in dem System tätig werden wollen

play05:42

dass wir uns Gedanken machen um

play05:44

diejenigen im direkten Bereich und das

play05:46

wir dafür sorgragen dass Schichtarbeit

play05:49

insgesamt gesehen attraktiver wird von

play05:52

daher sind wir guter Dinge ab nächste

play05:55

Woche Montag gilt dass wir keinerlei

play05:57

Informationen absetzen das ist auch

play05:59

Absicht weil während wir verhandeln

play06:01

tauchen die beiden Verhandlungsparteien

play06:03

ab und sind nicht gewäht über

play06:05

Indiskretion oder über öffentliche

play06:07

verlutbarung Zwischenstände zu

play06:10

dokumentieren das macht auch Sinn weil

play06:13

in der arythmetik von Tarifverhandlung

play06:15

zählt erst das Endergebnis erst wenn wir

play06:17

durch sind mit allen Punkten geeint sind

play06:20

und die Unterschrift unter die

play06:21

Tarifverträge gegeben worden ist erst

play06:23

dann haben wir tatsächlich Frieden

play06:26

sozialen Frieden wieder im Bereich der

play06:28

Deutschen Bahn

play06:30

schlussendlich möchte ich darauf

play06:32

hinweisen dass aus unserer Sicht die

play06:34

Auseinandersetzung bis jetzt gar nicht

play06:37

notwendig gewesen wären wäre das

play06:39

Management der Deutschen bahnag nicht so

play06:41

provokant eingestiegen hätte es keine

play06:43

Eskalation gegeben und wir wären

play06:45

gemeinsam in Verhandlung womöglich zu

play06:47

Zwischenergebnissen kommen und der

play06:49

Marktführer hätte den Tarifabschluss

play06:53

2023 prägen können nun mehr haben diesen

play06:56

Tarifabschluss andere geprägt und damit

play06:58

muss das das Management Umgehen von

play07:01

unserer Seite her wird die nächste Zeit

play07:02

sehr anspruchsvoll und wir hoffen dass

play07:05

es uns gelingt nicht erneut in die

play07:06

Auseinandersetzung gehen zu müssen ich

play07:09

bedanke mich recht herzlich stehe

play07:11

natürlich für Frauen zur Verfügung sie

play07:13

haben gesagt die Vorbedingungen der

play07:15

Wahnsin weggefallen das Heß sind jetzt

play07:17

die Verhandlungen möglich gab es auch

play07:19

eine Bewegung aufeinander zu in den

play07:20

inhaltlichen Punkten in den jüngsten

play07:23

Gesprächen und wie zuversichtlich stimmt

play07:25

sie das dass man innerhalb dieser

play07:27

kindflicht bis zum 3 März auch dann zu

play07:29

einer Einigung kommt nun wir haben zwar

play07:32

die eine oder andere Passage miteinander

play07:35

diskutiert und auch eine entscheidende

play07:37

Komponente in unserem einigungspapier

play07:39

erreicht nämlich den Wegfall der Punkte

play07:43

römisch 1 numero 8 unbedingte

play07:46

Anerkennung des TEG das wird diese

play07:48

Gewerkschaft deutscher Lokomotivführer

play07:50

nicht tun das Gesetz ist da aber dass

play07:53

wir die Anwendung des TEG so wie es der

play07:56

Vorstand der Deutschen bahnag seit 2011

play07:59

betreibt nämlich willkürlich Mehrheiten

play08:02

feststellen akzeptieren das werden sie

play08:04

nicht erleben diese Feststellungen sind

play08:06

sachfalscht sie sind geprägt

play08:09

schlussendlich von dem Willen die GDL

play08:12

klein zu halten die Anzahl der

play08:13

Mitglieder in den Betrieben in vielen

play08:15

Betrieben ist wesentlich größer auf

play08:16

unserer Seite und deswegen waren die

play08:18

Entscheidung des Managements tendentiös

play08:21

dieser Punkt ist weg zweiter Punkt

play08:23

Nummer 9 die DB hat im Rahmen der

play08:27

gerichtlichen Auseinandersetzung die

play08:28

These aufgestellt dass die GDL ihre

play08:30

Tariffähigkeit verloren hat auch hier

play08:33

hat die Deutsche Bahn diesen Punkt

play08:35

fallen lassen wir verhandeln mit der

play08:37

Deutschen Bahn nicht über die Frage ob

play08:39

diese Gewerkschaft tariffähig ist das

play08:41

wäre der Treppenwitz der Geschichte

play08:43

erstens es ist ein Verfahren angeleiert

play08:46

und deutsche Gerichte werden darüber

play08:47

befinden ob wir unsere Tariffähigkeit

play08:50

gegenüber allen

play08:51

Eisenbahnverkehrsunternehmen verloren

play08:52

haben selbst wenn wir sie gegenüber der

play08:55

Genossenschaft verlieren würden was wir

play08:57

nicht unterstellen spielt das im

play08:59

Gesamtmarkt eine nullrolle das heißt

play09:02

auch dieser Angriff ist fallen gelassen

play09:04

worden und das ist eine der

play09:05

Grundbedingung die wir gestellt haben

play09:07

von daher haben wir inhaltlich in den

play09:10

einzelnen Elementen ob

play09:12

arbeitszeitabsenkung ob Endgeld Zahlung

play09:15

nur an einer Stelle ein Kompromiss

play09:17

erzielt nämlich es werden jetzt mit der

play09:20

März Lohnzahlung 1500

play09:23

play09:24

inflationsausgleichsprämie gezahlt äh

play09:27

das ist der einzige inhaltlich Schritt

play09:29

und die werden gezahlt unabhängig der

play09:31

Frage ob wir uns bis zum 5 März

play09:33

verständigen oder nicht weil die

play09:35

Beschäftigten das einfach verdient haben

play09:37

also das Ziel war in Verhandlung zu

play09:39

kommen das haben wir erreicht inhaltlich

play09:42

legen anspruchsvolle Tage vor

play09:45

uns Herr sie haben gesagt man wird

play09:48

gucken ob man mit Moderatoren verhandelt

play09:50

heißt dass sie beginnen jetzt ohne

play09:51

Moderatoren am 5 febru oder das ist die

play09:54

Vereinbarung wir beginnen ohne

play09:56

Moderatoren haben uns verständig die

play09:58

Verhandlung einzuleiten über die Inhalte

play10:01

zu verhandeln in dem Papier befindet

play10:03

sich eine Passage wenn eine der beiden

play10:05

Seiten es für richtig erachtet werden

play10:07

Moderatoren hinzugezogen das ist weder

play10:10

eine Schlichtung noch eine

play10:11

schlichtungsvereinbarung wir haben uns

play10:13

einfach die Tür aufgelassen dass bei der

play10:16

Härte der Eskalation ja durchaus auch

play10:19

jemand Drittes mit darüber wachen kann

play10:21

und wachen sollte dass es zu im

play10:23

erfolgreichen Ergebnis kommt dafür ist

play10:25

der eine Satz eingepflegt worden oder

play10:27

die zwei Sätze aber des Zieles im

play10:30

Verhandlungswege zu im Ergebnis zu

play10:32

kommen weil die gesamtmaterie eine

play10:34

unglaubliche Komplexität hat die sowieso

play10:36

nur die Fachleute miteinander lösen

play10:38

können und ich sag an der Stelle auch

play10:41

es tut beiden Seiten an der Stelle gut

play10:43

wenn es uns gelänge tatsächlich im

play10:45

Verhandlungswege das Ergebnis zu

play10:47

erzielen wenn sie keins erziählen das

play10:50

Anfang W kein Ergebnis oh dann wieder

play10:52

Streib nun ich werde diese These nicht

play10:56

stützen indem ich Ausführung dazu mache

play10:59

wir haben uns Schritt für Schritt erst

play11:01

in die Eskalation bewegt jetzt ist der

play11:03

erste Schritt zur Deeskalation getan den

play11:06

lassen Sie uns bitte schön zu Ende gehen

play11:07

und dann melden wir uns so oder so an

play11:10

der Stelle ist es einfach nicht gut

play11:12

irgendwelche Themen über Arbeitskämpfe

play11:15

in die Welt zu setzen die Frage ist

play11:17

schaffen wir es von heute an bis zum 5

play11:20

märz auf dem Verhandlungsweg ein

play11:23

Ergebnis zu erzielen von unserer Seite

play11:25

aus ist das möglich die Bahn wenn die

play11:27

das auch so sieht dann werden wir es

play11:29

auch schaffen sie über die Schärfe der

play11:31

Eskalation gerade auch gesprochen und da

play11:33

geht ja auch so ein bisschen um die

play11:34

wortfall die da in der Vergangenheit ja

play11:36

getätigt wurde auch von ihnen sie haben

play11:38

ja der im Bahnvorstand ja quasi

play11:40

komplette Inkompetenz auch unterstellt

play11:42

wie schafft man das dann an den

play11:43

Verhandlungstisch zurückzutreten ich

play11:45

weiß nicht lächelt man sich dann an und

play11:46

macht einfach so als wä gewesen muss man

play11:49

sich das praktisch vorstellen faktisch

play11:51

und praktisch stellt man sich das so vor

play11:53

dass beide Seiten professionell genug

play11:54

sind um damit umzugehen und die von mir

play11:57

gewählten aus Führung die Worte die ich

play12:00

gewählt habe die entsprechenden

play12:02

Tatsachen und von daher hat man damit zu

play12:04

leben wir haben eine Eskalation zum

play12:06

vierten Male um nächst um des Kaisers

play12:09

Bart die Frage warum wir bis jetzt

play12:11

einschließlich nicht verhandelt und ein

play12:13

Ergebnis erzielt haben soll biteschön

play12:15

der Bahnvorstand beantworten diese GDL

play12:17

beantwortet es nicht weil wir Rede und

play12:19

Antwort gestanden haben wir haben ihnen

play12:21

erläutert dass wir grundgesetzliche

play12:23

Angelegenheiten weder Moderatoren noch

play12:25

Schlichtern in die Hand geben und wenn

play12:27

sie ein fahrdienstleitertarifvertrag

play12:28

geht zum vierten Male in diesem Land die

play12:31

Erweiterung unseres Wirkungsbereichs

play12:33

dann ist das eben im Grundgesetz

play12:34

verankertes recht Punkt und wenn der

play12:37

bahnfst dann keine lernkurfe hat dann

play12:39

ist es ebeno wie es ist und deswegen

play12:41

möchte ich ganz klar hervorheben wir

play12:43

haben uns auf die andere Seite zuewegt

play12:46

und miteinander im Gespräch und in

play12:48

Verhandlung die natürlich im Hintergrund

play12:50

stattgefunden haben jetzt ein Papier zum

play12:51

Einstieg erzeugen das war nicht einfach

play12:54

hat eine lange Zeit gedauert aber es

play12:57

zählt das Ergebnis

play13:00

Herr wie war jetzt die Streikbeteiligung

play13:03

gerade in den Bereichen wo noch um die

play13:05

Zuständigkeit so gerungen wird bei der

play13:08

Instandhaltung und bei der Infrastruktur

play13:10

alsus unserer Sicht exzellent wenn sie

play13:13

natürlich die Zahlenspiele der anderen

play13:15

Seite betrachten dann nehmen man 320.000

play13:18

Eisenbahner die weltweit angeblich zum

play13:20

Konzern gehören aber keine Eisenbahner

play13:22

sind wenn sie sich auf den Nukleus

play13:24

zurückbewegen eventuell auf die Zahl der

play13:26

vahrdienstleiter oder auf den

play13:28

Kernbereich Eisenbahn in Deutschland

play13:30

dann reden wir ungefähr über 140 150 000

play13:33

Beschäftigte und in dem Segment der

play13:36

Infrastruktur ist zunehmend erkennbar

play13:38

erstens dass die Kolleginnen und

play13:40

Kollegen sogar in den Arbeitskampf gehen

play13:41

ohne bei uns Mitglied zu sein weil sie

play13:43

sich gegen schlechte Arbeitsbedingung

play13:45

wären und weil sie natürlich ein

play13:47

Interesse daran haben an der 35

play13:49

Stundenwoche zum Schluss auch zu

play13:50

partizipieren und ich sag das offen

play13:53

natürlich hat sich diese GDL erst im

play13:55

November 2020 geöffnet für alle eisenb

play13:58

bahnerin und Eisenbahner vorher war sie

play14:00

eine reine Berufsgewerkschaft die später

play14:02

geöffnet hat für das gesamte Zugpersonal

play14:04

die später geöffnet hat für die

play14:06

Werkstätten und die Verwaltung und die

play14:08

nun mehr auch in der Infrastruktur eine

play14:10

ganze Anzahl von Mitgliedern hat die

play14:12

sich am Streik beteiligt und Wirkung

play14:14

erzielt haben wir müen zahlen an Zahlen

play14:18

festmachen nein das machen wir wenn wir

play14:20

unsere streiklisten ausgewertet haben

play14:22

dann sehen wir welche Streikteilnehmer

play14:24

in der Infrastruktur da gewesen sind und

play14:26

erst dann kann ich verlässliche Zahlen

play14:28

überhaupt in den Mund nehmen gibt's eine

play14:31

Schätzung über über alle die jetzt also

play14:34

auch unter den lockführern und und

play14:36

Zugbegleitern was für eine was für eine

play14:39

größenordnungzahl Menschen Mitglieder

play14:41

und MitgliederInnen bei ihnen war jetzt

play14:45

und Sie wissen dass wir 40.000

play14:46

Mitglieder haben dass wir die natürlich

play14:49

auch bei den wettbewerbsbahnen haben das

play14:51

ist Ihnen bekannt sie wissen auch dass

play14:53

das Schichtsystem im Prinzip in drei

play14:55

verschiedene äh Kategorien einteilt wir

play14:57

haben ein ein Drittel befindet sich im

play15:00

Dienst das andere Drittel befindet sich

play15:03

in der tagesruhe also Übernachtung das

play15:05

letzte Drittel ist entweder im Urlaub

play15:07

oder verlängerte Wochenenden sod dass

play15:09

wir immer in dem Segment über 3000 bis

play15:13

4000 streikbeteiligte haben die in den

play15:16

jeweiligen Schichten Z gangen sind da

play15:19

das über mehrere Tage natürlich dann

play15:20

rollierend ist und jeder Beschäftigte

play15:23

entweder mehrere Schichten

play15:25

hintereinander haben kann oder dann eben

play15:27

auch

play15:29

der der am nächsten Tag derjenige

play15:31

Wechsel der in die Schicht in den Streik

play15:34

Eintritt ist das mit Zahlen erst

play15:36

hinterlegen wenn wir die streiklisten

play15:38

ausgewertet haben und die

play15:39

streitgeldzahlung an unsere Mitglieder

play15:40

vorgenommen

play15:43

haben wenn es zu Moderation kommen

play15:46

sollte während der Verhandlungen wer

play15:48

würde an Ihrer oder für Sie diese

play15:51

Moderation darüber sprechen wir wenn es

play15:53

soweit ist wahrscheinlich erst am Ende

play15:55

des Prozesses denn die Frage ob wir

play15:57

Moderatoren hinzuziehen oder nicht

play15:58

findet in der Zeit statt in der wir

play16:00

keine Kommunikation machen und deshalb

play16:02

gilt es auch nie jetzt über Personen zu

play16:05

fabulieren ich weiß nicht wie die andere

play16:07

Seite bestellt und von daher offen und

play16:12

abwartend sie haben jetzt erläutert wie

play16:16

die Bahn auf sie zugekommen ist das sind

play16:17

jetzt keine riesigen Zugeständnisse

play16:19

würde ich jetzt urteilen warum sind sie

play16:21

dann jetzt trotzdem zu Verhandlung

play16:24

bereit gab's Druck von außen vom

play16:27

Beamtenbund oder aus der Politik oder

play16:29

von ihren Mitgliedern Druck haben immer

play16:32

beide Seiten wir sicherlich von den

play16:34

Kunden her unsere Verantwortung sind wir

play16:36

bewusst die Frage ist doch an der Stelle

play16:39

was für große Schritte in ihrer

play16:41

Bewertung wir hätten machen müssen ich

play16:43

wollte keinen Ergebnis sondern wir

play16:45

wollten den wieder einstieg in

play16:46

Verhandlung und für uns ist das ein

play16:49

entscheidender Schritt an den drei

play16:51

Stellen jetzt zu verhandeln genau die

play16:53

drei Stellen die am Anfang verweigert

play16:55

worden ist und wenn jemand die

play16:56

Verhandlung über diese drei Punkte

play16:57

verweigert dann können sie eben auch

play16:59

kein Kompromiss erzielen jetzt ist diese

play17:01

Verweigerungshaltung weg und wir können

play17:03

in allen drei Punkten Frage dann Punkt 4

play17:07

Tariffähigkeit Punkt 5

play17:10

tarifeinheitsgesetz in die Verhandlung

play17:12

gehen und was das Ergebnis ist werden

play17:14

wir im Rahmen von längeren Verhandlungen

play17:16

dann feststellen in dem Zustand wo wir

play17:19

nicht kommunizieren eine Nachfrage wenn

play17:22

ich richtig verstanden sagt man ja über

play17:24

die Werkstätten da verhandeln wir jetzt

play17:26

richtig aber bei den fahrdienstleist und

play17:28

der Infrastruktur sind wir elich immer

play17:29

noch kein Weg dass wir das zugestehen

play17:31

wollen dann müssen sie lesen okay von

play17:35

wem g der Kontakt jetzt

play17:37

aus bitte von wem ging der Kontakt jetzt

play17:40

aus gehört alles zu dem was im

play17:42

Hintergrund stattfindet bitte ich um

play17:44

Verständnis wer wann wo was gemacht hat

play17:47

ist nicht entscheidend entscheidend ist

play17:49

dass es Zusammenkünfte gegeben hat und

play17:50

dass wir im Hintergrund dieses Papier

play17:53

erzeugt haben und nun wieder in die

play17:54

Verhandlung einsteigen können Sie

play17:56

vielleicht sagen warum sie dann erst am

play17:58

Sonntag Abend bzw Montag morgen den

play18:02

Streik vorzeitig abgebrochen haben und

play18:04

nicht z.B schon am Samstag ist das

play18:06

organisatorisch nicht möglich oder was

play18:08

steckte dahinter ja der Arbeitskampf ist

play18:12

sowohl für unsere Seite als auch für die

play18:13

Arbeitgeberseite logistisch eine riesen

play18:16

Herausforderung und wenn wir erst am

play18:18

Samstag ein Ergebnis erzielen ist es

play18:20

schleterdings nicht möglich die den

play18:22

gesamten Betrieb wieder anlaufen zu

play18:24

lassen das Ergebnis am Sonntag 18 Uhr

play18:28

den Verkehr herauszunehmen und dann in

play18:29

der Nacht 2 Uhr den Personenverkehr und

play18:31

die Infrastruktur die Streiks zu beenden

play18:34

fußt auch auf der auf dem Wissen darum

play18:37

wie der Betrieb funktioniert 18 Uhr

play18:40

sonntags oder jeden Tag in der Woche 18

play18:42

Uhr beginnt Cargo anzulaufen und

play18:44

deswegen ist es nicht zielführen die

play18:46

nachts um 2 Uhr aus dem Streik zu nehmen

play18:48

sondern eben schon Sonntag 18 Uhr und

play18:51

die Frage das nachts zwischen 2 oder

play18:54

zwischen 1 und 3 wenig bis gar nichts

play18:56

fährt ist auch das SAE Zeichen und die

play18:59

Zeit wo der Personenverkehr eben wieder

play19:00

neu beginnt in den Umlauf zu gehen das

play19:03

hat den Vorteil dass sich die Menschen

play19:05

und die Züge genau dort befinden wo sie

play19:07

mit ihrem Dienst beginnen also wie im

play19:09

Regelbetrieb wäre das dann von den

play19:12

Beteiligten her einfacher zu managen

play19:14

also klare Antwort es ist a einerseits

play19:18

organisatorisch und B natürlich auch

play19:20

unter der Verantwortung der Bahnverkehr

play19:23

soll ja wieder so laufen und ne

play19:25

mittendrin an irgendeinem Zeitpunkt äh

play19:28

wieder beginnen wo die andere Seite

play19:30

große Schwierigkeiten hat in die Umläufe

play19:32

einzu

play19:33

einzus schleifen und am Ende des Tages

play19:36

die Züge so zu fahren wie sie gefahren

play19:38

werden

play19:39

müssen sie sagten Druck haben immer

play19:41

beide Seiten und der Druck auf ihrer

play19:43

Seite war vor allen Dingen von den

play19:44

Fahrgästen was ist denn da an sie

play19:46

herangetragen worden nun eine Unmenge an

play19:50

Mails die alle beginnen mit dem Satz äh

play19:53

jeden Tag unpünktlich jeden Tag die

play19:55

Anschlüsse verpasst und jetzt auch noch

play19:57

sie mit dem im Streik dass äh viele

play20:00

Menschen ein Stück weit auch auf die

play20:02

Tricks der anderen Seite reingefall

play20:04

gefallen sind die immer wieder so getan

play20:06

hab als hätten sie unglaublich tolle

play20:07

Angebote gemacht das gehört einfach zu

play20:09

dem äh Gesamtgefüge dazu wir haben an

play20:13

der Stelle natürlich das Wissen drum

play20:16

dass wir drittbeteiligung haben aber das

play20:19

sage ich auch ganz klar das haben die

play20:20

Politiker im Jahre 1993 gewusst und

play20:24

entschieden und zwar bewusst entschieden

play20:26

die Bahnprivatisierung brachte das

play20:28

Gesamtsystem heraus aus dem

play20:30

Beamtenstatus bis dahin waren keine

play20:33

Streiks in dem Gesamtgefüge möglich und

play20:35

da muss ich einfach sagen bedenke am

play20:38

Beginn was du tust heute sich

play20:41

hinzustellen auch aus meiner Partei

play20:43

heraus und die Einschränkung von

play20:45

streikrechten zu fordern ist die

play20:47

billigste Vorgehensweise die ich mir

play20:49

vorstellen kann weil man hat in der

play20:52

Vergangenheit Fehler gemacht man ist

play20:54

nicht bereit diese Fehler zuzugeben und

play20:56

wenn wir die Begriffe kritisch

play20:58

Infrastruktur verwenden dann sollt man

play21:00

bitte auch deutlich machen dass die

play21:01

kritische Infrastruktur aus dem Gleis

play21:04

den Bahnhöfen besteht und der

play21:07

Energieversorgung spricht die

play21:08

Fahrleitung und die Tankstellennetze das

play21:10

ist Infrastruktur und die muss auch

play21:13

bedingungslos zur Verfügung stellen wenn

play21:15

man das bedenkt muss man die Frage

play21:17

aufwerfen ist denn die tolle infrag die

play21:20

der Verkehrsminister vor wenigen Tagen

play21:22

ins Leben gerufen hat richtige Schritt

play21:24

in die Richtung kritische Infrastruktur

play21:26

so zu gestalten dass sie allen

play21:29

Betreibern auch entsprechend zur

play21:30

Verfügung steht wenn wir heute in der

play21:32

Infrastruktur streiken treffen wir auch

play21:35

Unternehmen mit denen wir eigentlich in

play21:36

der Friedenspflicht sind will heißen

play21:39

nettinärer Unternehmen goahead die

play21:42

ganzen Arbeitgeber mit denen wir schon

play21:44

Tarifverträge abgeschlossen haben werden

play21:46

teilweise beeinträchtigt und da kann ich

play21:48

die Diskussion verstehen nur der Ansatz

play21:50

ist der falsche über streikrechte von

play21:53

Arbeitnehmern zu fabulieren und diese

play21:54

einschränken zu wollen versucht nichts

play21:57

anderes als ein Sprung nach vorne eigene

play21:58

Fehler zuzudecken das Markieren wir beim

play22:00

Management der DBR genauso wie in der

play22:03

Politik wenn jemand das Gleisnetz mit

play22:05

allen dazugehörigen Elementen zur

play22:07

Verfügung haben möchte und zwar

play22:08

uneingeschränkt dann bitte stön Beamten

play22:11

sie die Fahrdienstleiter und die

play22:13

Schlüsselposition und Sie werden ein

play22:15

Eisenbahnsystem haben wie es bis 1993

play22:17

vorhanden

play22:23

war danke schön es gibt keine Fragen

play22:25

mehr ich bedanke mich recht herzlich ja

play22:27

so war

play22:28

Klaus weselski der GDL Vorsitzender nach

play22:33

Beendigung respektive Unterbrechung des

play22:36

Streikes mit seiner Sicht der Dinge und

play22:39

zum Schluss noch mit einem etwas

play22:41

längeren Ausflug in die Geschichte der

play22:44

Bahn seit 1993 übrigens die Partei die

play22:47

er erwähnte mit meiner Partei wie er

play22:50

sagte ist die CDU die dessen deren

play22:53

Position er ja offensichtlich in Sachen

play22:56

Bahninfrastruktur kritisiert so viel

play22:58

dazu sie haben es mitbekommen das klang

play23:01

ja an der einen oder anderen Stelle an

play23:02

liebe Zuschauer es geht auch ganz

play23:04

zentral um Kompetenzen wofür ist die GDL

play23:07

überhaupt zuständig was hat die Bahn da

play23:10

in der Vergangenheit akzeptiert und was

play23:13

muss die deutsche bah nun jetzt

play23:15

akzeptieren also das schwingt im

play23:17

Hintergrund bei diesem Streik der nun

play23:19

mehr beendet ist mit an das war also

play23:22

live aus Berlin die Sicht der

play23:24

Gewerkschaften jetzt schauen wir auf die

play23:26

Position der Bahn bereits heute morgen

play23:29

äußerte sich zu diesem Aussetzen des

play23:32

Streikes die Konzernsprecherin der Bahn

play23:35

Anja

play23:36

Bröker nun gilt die Friedenspflicht und

play23:39

sie bringt Verlässlichkeit in die Zeit

play23:41

der

play23:42

Tarifverhandlungen wir freuen uns sehr

play23:44

darüber dass wir wieder miteinander

play23:46

sprechen können so wie wir es immer

play23:48

wieder gefordert hatten viele unserer

play23:52

Fahrgäste sind heute morgen im

play23:54

Fernverkehr weitestgehend nach dem

play23:56

gewohnten fahr Plan in die Woche

play23:59

gestartet im regional und S-Bahnverkehr

play24:02

der Deutschen Bahn kommt es heute den

play24:04

ganzen Tag über aber zu regional

play24:06

unterschiedlichen

play24:08

Einschränkungen da gilt wie immer sich

play24:12

rechtzeitig vor Fahrtantritt über die

play24:14

Verbindung zu informieren aber ganz

play24:16

wichtig bereits gekaufte Tickets sind

play24:20

auch zu einem späteren Zeitpunkt noch

play24:21

gültig wir haben heute den ganzen Tag

play24:24

über die Zugbindung aufgehoben da kann

play24:27

man also auch spontan in den nächsten

play24:29

Zug

play24:30

steigen ja der GDL Streik wurde ja

play24:34

vorzeitig heute morgen im

play24:36

Personenverkehr um 2 Uhr beendet für uns

play24:39

bedeutete das Tausende Züge wieder

play24:42

pünktlich zum richtigen Ort zu bringen

play24:44

auch Schichten umzuplanen im DB

play24:47

Personenverkehr haben wir ja pro Tag

play24:50

rund 23 000

play24:52

Zugfahrten und im Schienengüterverkehr

play24:55

endete der Streik schon gestern Abend um

play24:57

18 Uhr und auch da sind die Güterzüge

play25:00

der debicago seit den frühen

play25:03

Abendstunden seit der Nacht wieder

play25:04

unterwegs zu den Kunden im in der

play25:07

Wirtschaft und in der Industrie wir

play25:10

möchten ganz ausdrücklich uns bei

play25:12

unseren Fahrgästen für Ihr Verständnis

play25:14

und Ihre Geduld

play25:15

bedanken wir finden dass es gut ist dass

play25:19

wir wieder miteinander sprechen dass

play25:21

unsere Fahrgäste aber wieder sowas wie

play25:24

Verlässlichkeit haben und dass wir

play25:27

gemeinsam mit der lockführergewerkschaft

play25:29

nun vernünftig nach einer Lösung suchen

play25:32

vielen Dank am Wochenende gab es ja

play25:36

nicht nur die

play25:37

europaparteitage von SPD und FDP sondern

play25:40

es gab auch den offiziellen

play25:43

Gründungsparteitag des Bündnisses Sarah

play25:46

Wagenknecht das ist ja eine Abspaltung

play25:48

aus der linken Wagenknecht will wie sie

play25:51

sagt die Politik in Deutschland

play25:53

verändern das Programm

Rate This

5.0 / 5 (0 votes)

您需要『中文』的总结吗?