Translation - [Proteinbiosynthese, 3/3] - [Biologie, Genetik, Oberstufe]

TeacherToby
7 Nov 202011:09

Summary

TLDRDieses Video erklärt den Prozess der Transkription, einem zentralen Schritt der Proteinbiosynthese. Es deckt die wichtigen Begriffe wie mRNA, tRNA und Ribosomen ab und beschreibt die drei Phasen der Transkription: Initiation, Elongation und Termination. Es erklärt auch, wie verschiedene Faktoren und Stoppcodons die Proteinsynthese steuern. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung dieses Wissens für die Vorbereitung auf Klausuren, wobei die Wahrscheinlichkeit hoch ist, dass ähnliche Aufgaben in der Klausur vorkommen.

Takeaways

  • 🌟 Die Transkription ist ein wichtiger Schritt der Proteinbiosynthese, bei dem die Information von DNA in mRNA übertragen wird.
  • 🔑 Die mRNA verlässt den Zellkern und wird im Zytoplasma an die Ribosomen transportiert, um dort die Aminosauresequenz eines Proteins zu übersetzen.
  • 🧬 Codons, d.h. Triplett-Basenpaare auf der mRNA, kodieren für bestimmte Aminosauren, die zur Proteinsynthese benötigt werden.
  • 🔄 Die tRNA (Transfer-RNA) trägt die Aminosauren zu der wachsenden Peptidkette hinzu, indem sie die Codons der mRNA mit den entsprechenden Aminosauren verbindet.
  • 📚 Die Transkription erfolgt in drei Schritten: Initiation, Elongation und Termination.
  • 🔬 Die Initiation beginnt mit der Bindung der kleinen Ribosomen-Subeinheit an die mRNA und der darauf folgende Bildung eines Initiierungskomplexes.
  • 📈 Bei der Elongation wird das Protein sequenziell gebaut, indem Aminosauren an die wachsende Peptidkette angehängt werden.
  • 🏁 Die Termination wird durch Stoppcodons ausgelöst, die keine Aminosauren codieren und das Binden von Releasefaktoren signalisieren, die die tRNA von der P-Stelle lösen.
  • 🔄 Nach der Termination wird das polypeptidische Produkt freigesetzt und kann posttranslationale Modifikationen erfahren, um ein funktionsfähiges Protein zu werden.
  • 🍽 Die Proteinsynthese kann auch als Polyribosomale oder polysomale Proteinsynthese bezeichnet werden, bei der mehrere Ribosomen gleichzeitig an einer einzigen mRNA arbeiten, um mehrere Proteinkopien zu produzieren.

Q & A

  • Was ist der Hauptzweck des dritten Videos über Proteinsynthese?

    -Das Hauptziel des dritten Videos ist es, die Transkription zu erklären, ein wichtiger Schritt der Proteinbiosynthese, und praktische Anwendungsaufgaben zu behandeln, um das theoretische Wissen in Klausuren anzuwenden.

  • Wie wird die Transkription definiert?

    -Die Transkription ist ein Prozess, bei dem Proteine hergestellt werden, nachdem die Informationen für die Synthese eines Proteins, die in bestimmten DNA-Abschnitten codiert sind, in mRNA transkribiert und durch den Prozess der mRNA-Prozessierung modifiziert wurden.

  • Was ist das Ziel der Transkription?

    -Das Ziel der Transkription ist es, die Information der mRNA zu nutzen, um eine spezifische Sequenz von Aminosäuren zu bestimmen und zu verknüpfen, um ein bestimmtes Polypeptid zu erstellen.

  • Wie viele Schritte umfassen die Transkription?

    -Die Transkription umfasst drei Schritte: Initiation, Elongation und Termination.

  • Welche sind die Hauptbestandteile, die für die Proteinsynthese erforderlich sind?

    -Die Hauptbestandteile für die Proteinsynthese sind mRNA, tRNA, Ribosomen und verschiedene Proteinfaktoren.

  • Was ist die Funktion von tRNA während der Transkription?

    -Die tRNA trägt die Information der mRNA, die in den Kodons der mRNA enthalten ist, und koppelt diese mit den spezifischen Aminosäuren des Proteins. Sie kann an mRNA binden, weil sie einen Anticodon besitzt, der komplementär zum Codon der mRNA ist.

  • Wie funktioniert die Initiation während der Transkription?

    -Die Initiation beginnt mit der Bindung der kleinen ribosomalen Untereinheit an die Erkennungssequenz auf der mRNA. Danach bildet sich ein Installationskomplex, und nach der Bindung wandert die kleine ribosomale Untereinheit entlang der mRNA bis zum Startcodon.

  • Was ist der Unterschied zwischen dem N-Terminus und dem C-Terminus eines Polypeptids?

    -Der N-Terminus ist die erste Aminosäure des Polypeptids, während der C-Terminus die letzte Aminosäure ist. Der N-Terminus wird nach der Freisetzung des Polypeptids durch das Ribosom festgelegt.

  • Wie wird ein Polypeptid freigesetzt, wenn die Transkription terminiert?

    -Wenn ein Stoppcodon (UAG, UGA, UGG) erreicht wird, bindet ein Releasefaktor an die mRNA, der die tRNA aus der P-Stelle freisetzt und das Polypeptid ab. Die übrigen Komponenten, wie mRNA und ribosomale Untereinheiten, trennen sich dann voneinander.

  • Was ist die Bedeutung von Post-translationalen Veränderungen für die Funktion eines Proteins?

    -Post-translationale Veränderungen können die Funktionsfähigkeit eines Proteins beeinflussen, da sie nach der Transkription auftreten und die endgültige Struktur und Aktivität des Proteins beeinflussen können.

  • Wie kann man die Transkription mit einem Bild aus dem Alltag vergleichen?

    -Man kann die Transkription mit der Situation in der Schulmensa vergleichen, wobei die Schlange aus Schülern die ribosomalen Untereinheiten darstellt, die an der Theke der mRNA (Mahlzeit) entlang wandern und dabei ihre Tabletts (Polypeptide) mit Aminosäuren (Speisen) beladen, die ihnen die tRNA (Personal) gibt.

Outlines

00:00

🧬 Proteinsynthese: Die Transkription und Transliteration

Dieses dritte und letzte Video konzentriert sich auf die Transkription, einen wichtigen Teil der Proteinbiosynthese. Nachdem die DNA-Informationen in mRNA transkribiert wurden, wird diese durch den Prozess der mRNA-Prozessierung modifiziert. Die Transkription ist der Schritt, bei dem die reife mRNA aus dem Zellkern an die Ribosomen transportiert wird, um die Aminosäuresequenz eines Proteins zu übersetzen. Die mRNA-Sequenzen, die in Tripletten codieren, bestimmen die Sequenz der Aminosäuren, aus denen das Polypeptid und schließlich das Protein aufgebaut wird. Die wichtigen Komponenten für diese Synthese sind die mRNA, die Transfer-RNA (tRNA), die Ribosomen und die Initiationsfaktoren. Die tRNA trägt die Aminosäuren zu der entsprechenden mRNA-Seqenz, während die Ribosomen den Ort der Transkription darstellen.

05:00

🔬 Die Transkriptionsprozesse: Initiation, Elongation und Termination

Der Prozess der Transkription umfasst drei Hauptschritte: Initiation, Elongation und Termination. Initiation beginnt mit der Bindung der kleinen Ribosomalen Untereinheit an die mRNA und der Bindung einer mit Methionin beladene tRNA an das Startcodon. Die große Ribosomale Untereinheit tritt dann hinzu, um den Initiationskomplex zu vervollständigen. Bei der Elongation wird das Protein sequenziell gebaut, indem die tRNAs die entsprechenden Aminosäuren an die mRNA binden und Peptidbindungen bilden. Die Termination endet, wenn ein Stoppcodon erreicht wird, was die Transkription beendet und das Polypeptid freigesetzt. Die Proteine können nach der Translation durch post-translationale Modifikationen weiter verändert werden, um ihre endgültige Funktion zu erhalten.

10:00

🍽️ Die Polypeptid-Synthese im Bild der Schulmensa

Um die komplexen Biochemieprozesse der Proteinsynthese verständlicher zu machen, wird ein Vergleich mit der Situation in der Schulmensa gemacht. In diesem Bild wandern die Schülerinnen und Schüler (vergleichbar mit den Ribosomen) an der Theke der mRNA (vergleichbar mit der Speiseabteilung) entlang und laden ihre Tabletts (die mRNA) mit Aminosäuren (Speisen), die ihnen von der tRNA (Personal) gegeben werden. So wie die Schüler am Ende der Schlange eine vollständige Mahlzeit (ein fertiges Protein) haben, endet auch die Transkription mit dem Abschluss des Polypeptids. Dieser bildliche Vergleich hilft, die Abläufe der Proteinsynthese zu veranschaulichen.

Mindmap

Keywords

💡Proteinbiosynthese

Die Proteinbiosynthese ist der Prozess, bei dem Zellen Proteine herstellen. Im Video wird dieser Prozess als zentraler Teil des Stoffs behandelt, da er die Grundlage für das Verständnis der Transkription und Translation bildet. Es wird erläutert, dass Proteine aus Aminosäuren bestehen, die durch Peptidbindungen verknüpft sind und wie diese Prozesse nach der Transkription von mRNA in Proteine übersetzt werden.

💡Transkription

Die Transkription ist ein zentraler Schritt in der Proteinbiosynthese, bei dem die Informationen von DNA in RNA übertragen werden. Im Kontext des Videos wird Transkription als Vorbereitung für die Translation betrachtet, bei der die RNA-Sequenzen in Proteinsequenzen umgewandelt werden.

💡Translation

Die Translation ist der Prozess, bei dem die mRNA-Sequenzen an den Ribosomen in Proteine übersetzt werden. Im Video wird die Translation als der letzte Schritt der Proteinbiosynthese beschrieben, bei dem die spezifische Sequenz von Aminosäuren bestimmt wird, die das Protein bilden.

💡mRNA

mRNA (Messeanger RNA) ist ein Art der RNA, die als Boten zwischen der DNA und den Ribosomen fungiert. Im Video wird mRNA als Träger der Informationen über die zu produzierenden Proteine beschrieben, die aus den kodierten DNA-Abschnitten stammen.

💡Ribosom

Ribosomen sind die zellulären Strukturen, an denen die Proteinbiosynthese stattfindet. Im Video werden Ribosomen als der Ort beschrieben, an dem die Translation von mRNA in Proteine stattfindet und die verschiedenen Komponenten des Prozesses, wie die Bindungsstellen für tRNA, erläutert werden.

💡tRNA

tRNA (Transfer RNA) ist eine Art von RNA, die eine桥梁funktion zwischen mRNA und den entsprechenden Aminonsäuren hat. Im Video wird tRNA als eine der zentralen Komponenten der Translation beschrieben, indem es die codierten Informationen aus dem mRNA mit den spezifischen Aminosäuren des Proteins verbindet.

💡Startcodon

Das Startcodon ist eine spezielle Sequenz in der mRNA, die den Beginn der Translation signalisiert. Im Video wird das Startcodon als AG (AUG) beschrieben, das Methionin kodiert und damit den Beginn der Proteinsynthese markiert.

💡Stoppcodon

Stoppcodons sind spezielle Sequenzen in der mRNA, die das Ende der Translation signalisieren. Im Video werden Stoppcodons als Codons beschrieben, die keine Aminosäuren kodieren und daher das Signal für das Ende der Proteinsynthese darstellen.

💡Initiation

Initiation ist der erste Schritt der Translation, bei dem der kleine ribosomale Untereinheit an die mRNA bindet und der Prozess beginnt. Im Video wird die Initiation als der Prozess beschrieben, bei dem der Startcodon erkannt und der Ribosomeinsatzkomplex gebildet wird.

💡Elongation

Elongation ist der Prozess der Verlängerung des polypeptidischen Kettens während der Translation. Im Video wird Elongation als der Schritt beschrieben, bei dem die Aminosäuren an die wachsende Kette angehängt werden, bis ein Stoppcodon erreicht wird.

💡Termination

Termination ist der letzte Schritt der Translation, bei dem die Proteinsynthese beendet wird. Im Video wird Termination als der Prozess beschrieben, bei dem das Stoppcodon erkannt wird, der Releasefaktor die tRNA aus der P-Stelle befreit und das polypeptidische Produkt freigesetzt wird.

Highlights

Die Transkription ist ein wichtiger Schritt in der Proteinbiosynthese.

Das Video soll Anwendungsaufgaben zur Proteinbiosynthese erörtern.

Die Transkription ist der Prozess, bei dem Proteine nach der mRNA-Transkription und -Verarbeitung hergestellt werden.

Die Transkription umfasst die Schritte Initiation, Elongation und Termination.

Die mRNA enthält die codierte Information für die Proteinsynthese.

Transfer-RNA (tRNA) ist für die Kopplung der mRNA-Informationen mit den entsprechenden Aminosäuren verantwortlich.

Ribosomen sind der Ort der Transkription und bestehen aus einer kleinen und einer großen Untereinheit.

Die A-, P- und E-Bindungsstellen auf den Ribosomen sind für die tRNA-Interaktion wichtig.

Die Transkription beginnt mit der Bindung der kleinen Ribosomalen Untereinheit an die mRNA.

Die mRNA startcodon AG ist für die Initiation der Transkription verantwortlich.

Die tRNA trägt die entsprechenden Aminosäuren zu dem wachsenden Polypeptid bei.

Die Elongation des Polypeptids erfolgt durch wiederholte Zyklen von Codon-Erkennung, Peptidbindungsbildung und Translokation.

Stoppcodons wie UAG, UGA oder UGG signalisieren das Ende der Transkription.

Releasefaktoren binden an Stoppcodons und lösen die tRNA von der P-Stelle, beendend die Transkription.

Das entstandene Polypeptid hat einen N- und einen C-Terminus, die durch die Aminosäuresequenz bestimmt sind.

Post-translationale Modifikationen können die Funktionsfähigkeit des Proteins beeinflussen.

Mehrere Ribosomen können an einer einzigen mRNA parallel Proteine synthetisieren, was als Polyribosom oder String of Ribosomes bezeichnet wird.

Die Transkription kann mit der Situation in der Schulmensa verglichen werden, wobei die Schüler die Ribosomen und die Portionen die Aminosäuren darstellen.

Transcripts

play00:07

in diesem dritten und letzten video zur

play00:10

proteinsynthese geht's um die

play00:11

transaktion

play00:12

wobei mich ein schüler auf die idee

play00:14

gebracht hat noch ein video zu konkreten

play00:15

anwendungsaufgaben zur protein

play00:17

biosynthese zu machen denn das

play00:19

theoretische hintergrundwissen zu haben

play00:21

bildet zwar auf jeden fall die grundlage

play00:23

aber in der klausur werdet ihr dieses

play00:25

wissen in aufgaben anwenden müssen und

play00:27

deshalb lege ich euch jetzt schon dieses

play00:28

video wirklich sehr ans herz um glaube

play00:30

dass die wahrscheinlichkeit auch relativ

play00:32

hohes das mindest eine dieser aufgaben

play00:33

in der klausur dran kommen wird ganz

play00:36

kurz zur einordnung die transaktion ist

play00:39

ein wichtiger teil schritt der protein

play00:41

biosynthese ein prozess bei dem proteine

play00:43

hergestellt werden nachdem die

play00:45

informationen für die synthese eines

play00:47

proteins die auf bestimmte dna

play00:48

abschnitten den sogenannten gehen

play00:50

verschlüsselt vorliegt im ersten schritt

play00:53

in pram erna transkribiert

play00:55

beziehungsweise umgeschrieben wurde und

play00:57

über den prozess der mrta prozessierung

play01:00

modifiziert wurde wird die reife mr

play01:03

bei der transaktion aus halb des

play01:05

zellkerns an den ribosomen in die

play01:07

aminosäure sequenz eines proteins

play01:09

übersetzt die transaktion ist damit also

play01:12

ein vorgang bei dem die information der

play01:14

mr

play01:15

dazu dient eine spezifische sequenz von

play01:18

einem minus um zu bestimmen und zu

play01:20

verknüpfen so dass ein bestimmtes

play01:21

polypeptide entsteht nicht verunsichern

play01:24

lassen von den unterschiedlichen

play01:26

begriffen

play01:26

der grundbaustein eines proteins sind

play01:28

aminosäuren und durch die verknüpfung

play01:30

dieser aminosäuren über eine peptid

play01:33

bindung entsteht ein polypeptide also

play01:36

ein aus verschiedene aminosäuren

play01:37

aufgebautes produkt und dieses

play01:40

bezeichnet man dann wiederum als protein

play01:42

ebenso wie die transaktion erfolgt auch

play01:44

die transaktion in den folgenden drei

play01:46

schritten initiation innovation und

play01:49

termination und ähnlich wie man sich

play01:51

beim kochen zunächst mit den zutaten

play01:53

eines rezepts auseinandersetzen muss ist

play01:55

auch bei der transaktion ist sehr

play01:56

hilfreich sich zumindest kurz mit den

play01:58

zutaten zu beschäftigen die man für die

play02:00

synthese eines proteins benötigt wie

play02:03

eben bereits angeklungen ist unter

play02:05

anderem die mrsa für diesen prozess

play02:07

erforderlich die für die transaktion

play02:08

durch die kernporen des zellkerns ins

play02:11

zytoplasma transportiert wird

play02:13

wir gleich sehen werdet bestimmt die

play02:14

ganz spezifische abfolge von mr nasen

play02:18

welche aminosäure sequenz übersetzt und

play02:21

damit verbunden auch welches protein

play02:23

entsteht drei aufeinanderfolgende mrm

play02:26

hasen werden als skoda oder auch als

play02:29

triplett bezeichnet und codieren jeweils

play02:31

für eine aminosäure die transformation

play02:34

von m rna zu proteinen erfordert zudem

play02:37

ein molekül das die eben angesprochene

play02:39

informationen die in den kodex der mma

play02:42

enthalten ist mit den spezifischen

play02:44

aminosäuren des proteins koppelt diese

play02:47

funktion und damit zweite wichtige

play02:49

komponente erfüllt die sogenannte

play02:52

transfer rna oder auch nur kurz damit

play02:56

das protein letztendlich entstehen kann

play02:58

muss die tna zwei aspekte erfüllen sie

play03:01

muss die kohle uns richtig ablesen

play03:03

und sie muss die aminosäuren herbei

play03:05

bringen die den mr marco dawns

play03:07

entsprechen die tna kann an dna binden

play03:11

weil sie einen antico damit besitzen

play03:13

also eine basen sequenz das zum co.don

play03:15

der mma komplementär ist als dritte und

play03:19

letzte wichtige zutat sind die ribosomen

play03:21

zu erwähnen denn diese sind der ort der

play03:23

transaktion

play03:24

sie bestehen aus einer kleinen und einer

play03:26

großen untereinheit auf der großen

play03:28

ribosomalen untereinheit existieren drei

play03:30

bindungsstellen für die tna die man als

play03:33

ae&e stelle bezeichnet schauen wir uns

play03:37

im prozess der transaktion auf

play03:38

molekularer ebene mal an der mit der

play03:40

initiative beginnt die transaktion

play03:42

beginnt in dem sich die kleine

play03:44

ribosomalen untereinheit an der

play03:46

erkennungs sequenz auf der mm nämlich

play03:49

der fünf strich cap gruppe behindert und

play03:51

ein sogenannter installations- komplex

play03:53

entsteht nach der bindung wandert die

play03:55

kleine ribosomalen untereinheit die mma

play03:58

entlang bis sie auf das stadion trifft

play04:01

das mma start cordon ist immer die

play04:04

sequenz ag entsprechend des triples das

play04:08

von fünf sprich in drei strich richtung

play04:10

gelesen wird in diese richtung wandert

play04:12

nämlich auch das ribosom bei der

play04:13

relegation ist die codes sonne als

play04:16

hilfswerkzeug um zu überprüfen in

play04:18

welcher aminosäure das jeweilige

play04:19

triplett übersetzt wird ebenfalls von

play04:22

fünf strich in drei strich richtung zu

play04:24

lesen

play04:25

also immer von innen nach außen wobei

play04:28

das auch häufig in der kurzone angegeben

play04:29

ist die erste aminosäure eines sich

play04:32

bildenden polizist also immer methionin

play04:35

das muss allerdings nicht heißen dass

play04:38

alle reifen proteine einen methionin

play04:39

haben müssen

play04:40

denn häufig gibt es enzyme die das

play04:42

methionin narrte transaktionen wieder

play04:44

entfernen wie bereits erwähnt ist es

play04:46

eine beladene tna die die relevante

play04:49

information auf den kurs der msa mit den

play04:53

spezifischen aminosäuren verknüpft indem

play04:55

sie ein anti co.don als bindungsstelle

play04:57

besitz und die passende aminosäure mit

play05:00

sich trägt eine tna gilt als beladen

play05:02

wenn an ihr jeweils eine bestimmte

play05:04

aminosäure gebunden

play05:05

das antike oder an einer methionin

play05:08

beladenen tna findet durch komplementäre

play05:11

basen paarung an dass statt cola und ao

play05:14

gehen trägt also selbst die zum start

play05:16

codon komplementäre basen sequenz ac und

play05:20

vervollständigt damit den installations-

play05:22

komplex nach der bindung der mit

play05:24

methionin beladenen tna an die msa tritt

play05:28

nun auch die große regionale

play05:29

untereinheit zum innovations- komplex

play05:31

hinzu mit hilfe von verschiedenen

play05:33

proteinen die man als initiation

play05:35

faktoren bezeichnet tritt diese so

play05:38

passend denn so dass die mit methionin

play05:40

beladene tna jetzt die pe stelle besetzt

play05:43

was die evokation einleitet bei der

play05:46

relegation wird das poly paket durch die

play05:48

transaktion der mma verlängert die

play05:51

verlängerung des bulli pakets um je eine

play05:54

aminosäure folgt immer dabei den

play05:56

gleichen sich wiederholenden drei

play05:58

schritten erstens das erkennen eines mba

play06:01

oder eine beladene tna deren anti kohle

play06:05

zum zweiten co.don der mma komplementär

play06:08

ist findet und besetzt damit der stelle

play06:11

das wiederum führt dazu dass die große

play06:14

regionale untereinheit zwei reaktionen

play06:17

katalysieren

play06:17

bz was umgangssprachlich herbeiführt die

play06:20

bindung zwischen der tna und ihre

play06:23

aminosäure in der p stelle wird gelöst

play06:25

und zwischen dieser aminosäure und der

play06:27

aminosäure die an der tmh in deraa

play06:30

stelle gebunden es wird eine peptid

play06:33

bindung gebildet und die aminosäuren

play06:35

somit miteinander verknüpft

play06:37

nachdem die erste trm methionin

play06:39

freigesetzt hat jetzt gilt die tna als

play06:42

nicht mehr beladen wandert sie durch die

play06:44

bewegung des chromosoms in drei strich

play06:46

richtung an die stelle und diskutiert

play06:49

vom ribosomen wodurch sie in das

play06:51

zytoplasma zurückkehrt wo die tna mit

play06:54

einem neuen methoden beladen wird dass

play06:56

sie ihren ist der fachsprachlich

play06:57

terminus der biochemie und heißt nichts

play06:59

anderes als dass bindungen aufgelöst

play07:01

werden während sich das ribosom also

play07:03

entlang der mma in 53 strich richtung um

play07:05

ein cordon weiterbewegt gelangt die

play07:08

freie trm an die ehe stelle und wird wie

play07:11

eben beschrieben freigesetzt und

play07:12

gleichzeitig und wann hat die zweite tna

play07:15

die nun ein die peptid regt als eine

play07:18

kette aus zwei aminosäuren zur p stelle

play07:20

dieser schritt wird auch als delegation

play07:22

bezeichnung im weiteren verlauf die

play07:25

synthese eines proteins wiederholen sich

play07:27

die eben beschriebenen schritten das

play07:29

erkennen eines korans die bindung einer

play07:32

peptid bindung und elevation die

play07:35

innovation also die verlängerung der

play07:38

peptid witte ist unmittelbar verknüpft

play07:40

mit der wanderung richtung des ribosoms

play07:42

zum 30 es ist also nicht primär die mma

play07:45

die am innovation komplex in eine

play07:48

richtung wandern der innovationszyklus

play07:49

wird so lange fortgesetzt ist ein stopp

play07:52

kunden also aeg oder ogh india stelle

play07:56

eintritt was die transaktion terminiert

play07:59

bzw beendet diese oder uns haben die

play08:02

eigenschaft dass sie für keine - euro

play08:04

codieren und auch keine tna minute an

play08:07

sie diese signal sequenzen für beginn

play08:10

und ende der transaktion muss man

play08:11

unbedingt auswendig lernen also dass

play08:13

co.don ag als stadt colón in der mma für

play08:16

den start der transaktion und die stock

play08:19

co don ag und ubs als signal für das

play08:22

ende der konstellation in

play08:24

anwendungsaufgaben ist die

play08:25

wahrscheinlichkeit nicht relativ hoch

play08:27

dass man eine dna oder rna sequenzen die

play08:30

aminosäure sequenz eines proteins

play08:31

übersetzen muss und dann muss man wissen

play08:34

an welchem trippler die transaktion

play08:36

terminiert wird diese aufgabe besprechen

play08:38

aber auch noch in dem video mit den

play08:39

anwendungsaufgaben es wird also keine

play08:42

tna mehr an die msa verknüpft

play08:45

stattdessen bindet an die genannten

play08:47

stoppkurs ein release faktor bzw

play08:49

freisetzung sektor der release faktor

play08:52

setzt die tna aus der p stelle frei und

play08:55

kann das poly peptid ab die übrigen

play08:57

komponenten dna und ribosomalen

play08:59

untereinheiten des so zieren trennen

play09:02

sich also voneinander

play09:03

das entstandene polypeptide hat einen

play09:05

zeh und einen terminus der terminus ist

play09:08

die letzte aminosäure des polypeptide

play09:10

der n terminus ist zumindest vorerst ein

play09:13

mädchen ihn was wie gesagt meistens

play09:15

später noch ins thematisch entfernt wird

play09:17

nun kann sich das poly peptid korrekt

play09:20

verhalten

play09:20

die spezifische aminosäure sequenz

play09:22

bestimmt dabei die konformation des

play09:24

protein

play09:24

die politik hätte die vom ribosom

play09:27

freigesetzt wurde ist nicht zwangsläufig

play09:29

ein funktionsfähiges protein durch post

play09:31

translationale veränderung veränderungen

play09:34

zeitlich nach der transaktion kann die

play09:36

funktionsfähigkeit eines proteins

play09:37

durchaus beeinflusst werden zuletzt noch

play09:40

eine wichtige anmerkung für das

play09:42

verständnis der translationalen den

play09:44

prozess nicht so vorstellen dass dabei

play09:46

ein einziges protein entsteht mit einer

play09:49

einzigen mm können viele ribosomen

play09:52

wechselwirkung treten und so zahlreiche

play09:55

protein kopien von der mr produzieren

play09:57

die aufreihung vieler ribosome an der zu

play10:00

transportierenden mma bezeichnet man

play10:02

auch als polizei mit ein bisschen

play10:05

fantasie kann man den prozess um das mal

play10:07

ein bisschen bildlicher zu gestalten mit

play10:09

der situation in der schulmensa

play10:10

vergleichen

play10:11

die schlange an schülerinnen und schüler

play10:13

stellt das poly summen da bei der die

play10:15

einzelnen personen die ribosomen an der

play10:18

theke der mr

play10:20

entlang wandern und dabei schrittweise

play10:22

ihre tabletts mit speisen den

play10:24

aminosäuren beladen die ihnen das

play10:27

personal also die tna gibt erinnert euch

play10:31

daran dass es stets die ribosomen also

play10:34

die menschen sind die sich in eine

play10:36

richtung bewegen

play10:37

die tk als mr die die information einer

play10:40

mahlzeit in form eines alarms eines

play10:43

weiteren täters oder einer nachspeise

play10:44

bereithält wandert nicht

play10:47

kann ich es ja auch relativ schlecht

play10:48

während die personen am anfangspunkt nur

play10:50

den salat bzw den apfel als speise auf

play10:53

ihrem tablett hat sozusagen erst ein

play10:55

polypeptide trägt die person am ende der

play10:58

cd bereits die vollständige mahlzeit

play10:59

also das fertige protein

Rate This

5.0 / 5 (0 votes)

相关标签
ProteinsyntheseTranslationTranskriptionmRNAAminosäurenRibosomenBiologieMolekularbiologieSchülerhilfeKlausurvorbereitung
您是否需要英文摘要?