Proteine - Bau & Struktur einfach erklärt - Genetik & Stoffwechselbiologie

Die Merkhilfe
2 Jun 201907:58

Summary

TLDRDieses Video erklärt das Wesen von Proteinen, die in jeder Zelle vorhanden sind und einen großen Teil unseres Körpers ausmachen. Proteine sind in vielerlei Hinsicht lebenswichtig, da sie Antikörper, Enzyme und Strukturproteine bilden. Sie bestehen aus Aminosäuren, die entweder hydrophob oder hydrophil sind. Die Proteinstruktur wird durch verschiedene Ebenen wie Primär-, Sekundär-, Tertiär- und Quaternärstruktur bestimmt. Veränderungen der Primärstruktur können die gesamte Proteinform und -funktion beeinträchtigen, und äußere Faktoren wie Temperatur oder pH-Wert können die Konformation verändern.

Takeaways

  • 🥚 Proteine sind essentiell für den menschlichen Körper und sind in jeder Zelle vorhanden.
  • 🌟 Das Wort 'Protein' stammt aus dem Griechischen 'proteos', was 'erster Rang' bedeutet und auf ihre große Bedeutung hinweist.
  • 🔄 Das Proteom, im Gegensatz zum Genom, ist sehr dynamisch und unterliegt ständigen Veränderungen.
  • 🤒 Proteine sind in fast allen Lebensprozessen involviert, dienen als Antikörper, Enzyme und strukturelle Bestandteile.
  • 🌿 Proteine bestehen aus Aminosäuren, die 20 verschiedene Protein-Aminosäuren umfassen.
  • 🔗 Aminosäuren sind durch eine Aminogruppe, eine Carboxylgruppe, ein Wasserstoffatom und eine variable Seitenkette gekennzeichnet.
  • 🔗🔗 Aminosäuren werden durch Peptidbindungen verknüpft, die durch Enzyme katalysiert werden und Wasser abgeben.
  • 🧬 Die primäre Struktur eines Proteins ist die lineare Abfolge der Aminosäuren in der Peptidkette.
  • 🌀 Die sekundäre Struktur entsteht durch Wasserstoffbrücken zwischen nicht benachbarten Aminosäuren und kann in Form von Beta-Falten oder Alpha-Helix auftreten.
  • 🤲 Die tertiäre Struktur ist die dreidimensionale Form des Proteins, die durch schwache Wechselwirkungen zwischen Seitenketten der Aminosäuren stabilisiert wird.
  • 🏙️ Die quaternäre Struktur entsteht, wenn mehrere Polypeptidketten zu einem Protein zusammenwirken, wie bei Hämoglobin aus zwei Alpha- und zwei Beta-Einheiten.

Q & A

  • Was bedeutet das Wort 'Protein' und woher stammt es?

    -Das Wort 'Protein' stammt aus dem griechischen Wort 'proteos', was so viel bedeutet wie 'erster Rang' und auf die große Bedeutung von Proteinen in unserem Körper hinweist.

  • Was ist das Proteom und wie ist es im Vergleich zum Genom?

    -Das Proteom bezeichnet die Gesamtheit aller Proteine in einem Organismus. Im Gegensatz zum relativ statischen Genom ist das Proteom sehr dynamisch und unterliegt permanenten Veränderungen.

  • In wie vielen Lebensprozessen sind Proteine beteiligt?

    -Proteine sind in fast allen Lebensprozessen beteiligt und dienen als Antikörper, Enzyme, Strukturproteine und mehr.

  • Aus welchen Bausteinen bestehen Proteine?

    -Proteine bestehen aus Aminosäuren, die wiederum aus einer Aminogruppe, einer Karboxylgruppe, einem Wasserstoffatom und einer variablen Seitenkette bestehen.

  • Wie viele verschiedene Aminosäuren gibt es und wie unterscheiden sie sich?

    -Es gibt 20 verschiedene Protein-Aminosäuren, die sich durch ihre variablen Seitenketten unterscheiden und die charakteristischen Eigenschaften der Aminosäuren bestimmen.

  • Was ist eine Peptidbindung und wie entsteht sie?

    -Eine Peptidbindung ist eine kovalente Bindung, die zwischen der Carboxylgruppe einer Aminosäure und der Aminogruppe einer anderen Aminosäure entsteht, wobei Wasser abgesetzt wird.

  • Wie viele Aminosäuren beinhaltet ein Oligopeptid und wie wird es bezeichnet?

    -Ein Oligopeptid enthält bis zu zehn aneinandergebundene Aminosäuren und wird als kurze Aminosäurekette bezeichnet.

  • Was sind die vier Strukturebenen von Proteinen?

    -Die vier Strukturebenen von Proteinen sind die primäre (linearer Aminosequenz), sekundäre (z.B. Alpha-Helix oder Beta-Faltblatt), tertiäre (dreidimensionale Struktur eines Polypeptids) und quaternäre Struktur (Zusammenlagerung mehrerer Polypeptidketten).

  • Wie entsteht die Sekundärstruktur von Proteinen und welche Formen gibt es?

    -Die Sekundärstruktur entsteht durch die Bildung von Wasserstoffbrücken zwischen nicht benachbarten Aminosäuren. Es gibt zwei Hauptformen: Alpha-Helix und Beta-Faltblatt.

  • Was sind die Faktoren, die die Konformation eines Proteins beeinflussen können?

    -Die Konformation eines Proteins kann von der Reihenfolge der Aminosäuren in der Peptidkette, Temperatur, pH-Wert, Salzkonzentration und chemischen Substanzen in der Umgebung beeinflusst werden.

  • Was passiert mit Proteinen bei erhöhten Temperaturen und warum kann dies gefährlich sein?

    -Bei Temperaturen über 42 Grad Celsius können die Sekundär- und Tertiärstrukturen von Proteinen verändert werden, was zu einer Verlust der Funktion führen kann. Dies ist gefährlich, da es wichtige Funktionen im Körper beeinträchtigen kann.

Outlines

00:00

🥚 Grundlagen von Proteinen

Dieser Absatz erklärt, was Proteine sind und ihre Bedeutung im Körper. Proteine bestehen aus Aminosäuren und sind in jeder Zelle vorhanden. Sie sind für viele lebenswichtige Prozesse verantwortlich, wie den Aufbau von Geweben, den Stoffwechsel und die Abwehr. Der Absatz führt auch in die verschiedenen Strukturebenen von Proteinen ein: Primär-, Sekundär-, Tertiär- und Quaternärstruktur. Es wird auch erwähnt, dass Proteine aus einer oder mehreren polypeptidischen Ketten bestehen können, die eine dreidimensionale Konformation annehmen.

05:01

🔬 Die Struktur von Proteinen

In diesem Absatz wird die Bildung der Proteinstruktur im Detail beschrieben. Es wird erklärt, wie Aminosäuren durch Peptidbindungen zu polypeptidischen Ketten verknüpft werden und wie diese Ketten in Sekundärstrukturen wie Beta-Falten und Alpha-Helixen übergehen. Die Tertiarstruktur wird durch verschiedene Wechselwirkungen zwischen den Seitenketten der Aminosäuren gestabilisiert. Der Absatz betont auch, wie wichtig die Primärstruktur für die endgültige Konformation eines Proteins ist und wie externe Faktoren wie Temperatur und pH-Wert diese Konformation beeinflussen können.

Mindmap

Keywords

💡Proteine

Proteine sind essentielle biomoleküle, die in jeder Zelle vorkommen und für viele lebenswichtige Prozesse verantwortlich sind. Sie sind aus Aminosäuren aufgebaut und sind in der Lage, eine Vielzahl von Funktionen zu erfüllen, wie zum Beispiel das Aufbauen von Strukturen, das Katalysieren von chemischen Reaktionen (als Enzyme) und das Abwehrsystem des Körpers stärken (als Antikörper). Im Video wird betont, dass Proteine ein zentrales Thema darstellen und in nahezu allen lebensnotwendigen Prozessen eine Rolle spielen.

💡Aminosäuren

Aminosäuren sind die Bausteine von Proteinen. Jedes Protein besteht aus einer oder mehreren Ketten dieser organischen Verbindungen. Im Video wird erklärt, dass Proteine aus 20 verschiedenen Aminosäuren bestehen können, die durch ihre spezifische Seitenkette charakterisiert sind. Diese Seitenketten können hydrophob oder hydrophil sein, was die Eigenschaften und die Funktion des daraus gebildeten Proteins beeinflussen.

💡Primärstruktur

Die Primärstruktur eines Proteins bezieht sich auf die linearen Abfolge der Aminosäuren in der Peptidkette. Diese Abfolge ist für jedes Protein einzigartig und wird durch die Transkription und Translation des Genmaterials bestimmt. Im Video wird betont, dass die Primärstruktur die Grundlage für die weitere Faltung und die Funktion des Proteins bildet.

💡Sekundärstruktur

Die Sekundärstruktur beschreibt die lokale Faltungsmuster in Proteinen, wie zum Beispiel Alpha-Helix oder Beta-Faltblatt. Diese Strukturen entstehen durch Wasserstoffbrücken zwischen nicht benachbarten Aminosäuren. Im Video wird erklärt, dass diese Faltungsmuster eine wichtige Rolle bei der Stabilität und dem Funktionieren von Proteinen spielen.

💡Tertiärstruktur

Die Tertiärstruktur bezieht sich auf die dreidimensionale Faltung eines Proteins, die aus der Anordnung der Sekundärstrukturen und der Wechselwirkungen zwischen den Seitenketten der Aminosäuren besteht. Im Video wird darauf hingewiesen, dass die Tertiärstruktur für die Funktion und die Stabilität von Proteinen entscheidend ist und durch verschiedene Wechselwirkungen, wie Hydrophobie, Van-der-Waals-Kräfte und Disulfidbrücken, stabilisiert wird.

💡Quaternärstruktur

Die Quaternärstruktur tritt auf, wenn Proteine aus mehreren Polypeptidketten bestehen, die als Untereinheiten zusammenwirken. Im Video wird erklärt, dass diese Untereinheiten eine räumliche Anordnung einnehmen, die die Funktion des Proteins beeinflusst, wie zum Beispiel bei Hämoglobin, dem Sauerstofftransportprotein im Blut.

💡Wasserstoffbrücken

Wasserstoffbrücken sind eine Art von Nichtkovalente Bindung, die zwischen Atomen mit unterschiedlicher Ladung entsteht und eine wichtige Rolle bei der Stabilisierung von Proteinstrukturen spielt. Im Video wird beschrieben, wie Wasserstoffbrücken die Sekundärstrukturen wie Alpha-Helix und Beta-Faltblatt ermöglichen und somit die Form und Funktion von Proteinen beeinflussen.

💡Proteom

Das Proteom ist der Gesamtbestand an Proteinen, die in einem Organismus oder einer Zelle vorkommen. Im Gegensatz zum Genom, das relativ stabil ist, ist das Proteom dynamisch und unterliegt ständigen Veränderungen. Im Video wird betont, dass das Proteom von äußeren Einflüssen wie Stress, Medikamenten oder Krankheitserregern beeinflusst werden kann.

💡Enzyme

Enzyme sind spezialisierte Proteine, die als Katalysatoren für chemische Reaktionen im Körper dienen. Sie beschleunigen Prozesse, ohne sich selbst zu verändern. Im Video wird erwähnt, dass Proteine in Form von Enzymen einen zentralen Anteil am Stoffwechsel haben und lebenswichtige chemische Reaktionen ermöglichen.

💡Strukturproteine

Strukturproteine sind Proteine, die zur Aufbau von Zell- und Gewebestrukturen beitragen. Im Video wird darauf hingewiesen, dass Strukturproteine wie Kollagen und Elastin für die Festigkeit und Flexibilität von Geweben verantwortlich sind, was die Funktion von Haut, Knochen und Knorpel ermöglicht.

Highlights

Der Begriff Protein stammt vom griechischen Wort Proteos, was erstrangig bedeutet und auf die große Bedeutung von Proteinen hinweist.

Proteine sind in jeder Zelle vorhanden und machen den größten Anteil der organischen Substanz im Körper aus.

Das Proteom, also die Gesamtheit aller Proteine, ist dynamisch und verändert sich ständig durch äußere Einflüsse wie Stress, Medikamente oder Krankheitserreger.

Proteine erfüllen viele wichtige Funktionen, z. B. als Antikörper, Enzyme und Strukturproteine, die Haut, Knochen und Knorpel aufbauen.

Alle Proteine bestehen aus Aminosäuren, von denen es 20 verschiedene gibt, die die Grundstruktur der Proteine bestimmen.

Die Struktur von Proteinen kann in vier Ebenen unterteilt werden: Primär-, Sekundär-, Tertiär- und Quartärstruktur.

Die Primärstruktur eines Proteins ist die lineare Abfolge von Aminosäuren, die während der Proteinbiosynthese entsteht.

Die Sekundärstruktur umfasst räumliche Strukturen wie die Alpha-Helix und das Beta-Faltblatt, die durch Wasserstoffbrücken stabilisiert werden.

Die Tertiärstruktur ergibt die dreidimensionale Form des gesamten Proteins, stabilisiert durch schwache Wechselwirkungen zwischen Aminosäureseitenketten.

Einige Proteine bestehen aus mehreren Polypeptidketten, die sich zur Quartärstruktur zusammenlagern, wie z. B. beim Hämoglobin.

Die Primärstruktur eines Proteins bestimmt, wo Wasserstoffbrücken oder Disulfidbrücken entstehen und wie sich die Sekundär- und Tertiärstruktur ausbilden.

Kleine Veränderungen in der Primärstruktur, wie Punktmutationen, können die gesamte Proteinstruktur und Funktion stark beeinträchtigen.

Äußere Faktoren wie Temperatur, pH-Wert oder Salzkonzentration beeinflussen die Konformation eines Proteins.

Bei hohen Temperaturen können Proteine ihre natürliche Konformation verlieren, ein Prozess, der als Denaturierung bezeichnet wird.

Hohe Temperaturen, wie bei Fieber über 42 Grad Celsius, können Proteine destabilisieren und ihre Funktionen beeinträchtigen.

Transcripts

play00:00

du musst immer viele proteine essen sagt

play00:02

die mutter von unserem kollegen matze

play00:04

aber was ist eigentlich so ein protein

play00:06

und wie sind proteine gebaut das

play00:09

erklären wir heute also ab geht's

play00:12

[Musik]

play00:20

der begriff protein stammt von dem

play00:22

griechischen wort proteos das bedeutet

play00:24

so viel wie erstrangig und weiß bereits

play00:27

auf die große bedeutung von proteinen

play00:29

hin

play00:30

sie finden sich in jeder zelle und

play00:32

machen den größten anteil an organischen

play00:35

substanz im körper aus die gesamtheit

play00:38

aller proteine bezeichnet man als

play00:40

proteom anders als das relativ statische

play00:43

genom ist das proteom sehr dynamisch und

play00:45

unterliegt permanenten veränderungen

play00:48

das bedeutet also permanent werden neue

play00:52

proteine aufgebaut und alte wieder

play00:54

abgebaut und auch äußere einflüsse wie

play00:57

stress medikamente oder

play00:58

krankheitserreger nehmen einfluss auf

play01:01

ihre zusammensetzung und wo finden wir

play01:04

proteine proteine sind in fast allen

play01:06

lebens prozessen beteiligt sie dienen

play01:09

als antikörper unserer abwehr als enzyme

play01:12

ermöglichen sie einen stoffwechsel und

play01:15

als struktur proteine bauen sie unsere

play01:17

haut unsere knochen und knorpel auf doch

play01:21

bevor wir in einem weiteren video die

play01:23

vielfältigen funktionen von proteinen

play01:25

näher betrachten wollen wir uns zunächst

play01:27

ihre struktur ansehen

play01:29

alle proteine bestehen aus aminosäuren

play01:31

genauer gesagt den proteine dienen amino

play01:35

sorgen um den aufbau von proteinen zu

play01:38

verstehen müssen wir uns also zunächst

play01:40

den aufbau von aminosäuren anschauen und

play01:44

unterscheidet üblicherweise 20

play01:46

verschiedene proteine aminosäuren ihre

play01:50

grundstruktur stets die gleiche an ein

play01:52

zentrales kohlenstoffatom sind eine

play01:55

amino gruppe eine karosse gruppe ein

play01:58

wasserstoffatom und eine variable seiten

play02:01

kette gebunden

play02:03

lediglich die seiten kette auch rest

play02:06

genannt unterscheidet sich bei den

play02:08

einzelnen aminosäuren und bestimmt deren

play02:10

charakteristische eigenschaften so

play02:13

enthalten hydrophobe aminosäuren wie

play02:15

methionin und vinyl alanin stets und

play02:19

polare seitenketten hydrophil

play02:21

aminosäuren hingegen wie serien und

play02:24

tyrosin enthalten polare seiten kennen

play02:27

die k.box zielgruppe einer aminosäure

play02:29

und die aminogruppen einer anderen

play02:32

aminosäure können unter abspaltungen von

play02:34

wasser enzymatisch miteinander verknüpft

play02:37

werden

play02:37

bei dieser verknüpfung handelt es sich

play02:39

um eine kuh valente bindung man nennt

play02:42

sie auch einfach peptid wendung eine

play02:45

peptid bindung zwischen zwei aminosäuren

play02:47

führt zu einem die peptid weil bis zu

play02:50

zehn aneinander gebundenen aminosäuren

play02:52

spricht man von einem ollie copa titel

play02:55

engere aminosäureketten nennt man

play02:58

polypeptide ketten proteine bestehen nun

play03:01

aus einer oder mehrerer politik ketten

play03:04

die ihrerseits eine dreidimensionale

play03:07

struktur annehmen die sogenannte

play03:08

konformation man unterscheidet hierbei

play03:11

vier struktur ebenen nämlich die primär

play03:13

struktur die sekundär struktur die

play03:16

tertiär struktur und die quartier

play03:18

struktur die primär struktur entspricht

play03:22

der linearen abfolge der aminosäuren in

play03:24

der peptid kette sie ist für jedes

play03:27

protein einzigartig und entsteht im

play03:29

rahmen der transaktion in der protein

play03:32

biosynthese hier wird die abfolge der

play03:35

basen triplex der erbsubstanz in eine

play03:38

aminosäure sequenz übersetzt schon kurz

play03:41

nach der synthese der politik kette

play03:43

bilden sich entlang ihres rückgrats

play03:45

zwischen nicht benachbarten aminosäuren

play03:47

in regelmäßigen abständen

play03:49

wasserstoffbrücken dadurch nimmt die

play03:52

zunächst lineare polypeptide kette an

play03:54

bestimmten stellen eine räumliche

play03:56

gestalt an

play03:57

die sogenannte sekundäre struktur sie

play04:00

tritt in zwei formen auf als beta

play04:02

faltblatt oder als alpha helix wie der

play04:06

name schon sagt handelt es sich bei der

play04:08

alpha helix um eine feine spirale

play04:10

hier werden zwischen jeder vierte

play04:12

aminosäure wasserstoffbrücken gebildet

play04:15

als die cs sind die struktur grundlage

play04:18

vieler faser proteine wie zum beispiel

play04:21

dem keratin unsere haare

play04:23

bei dem wetter faltblatt wird die

play04:25

politik hätte so gefaltet dass zwei oder

play04:28

mehr abschnitte parallel verlaufen

play04:30

die einzelnen abschnitte werden durch

play04:33

die vielen wasserstoffbrücken zusammen

play04:35

gehalten was dem protein eine enorme

play04:37

stabilität verschafft

play04:39

so verdankt zum beispiel dass sein

play04:41

protein von spinnen seine reißfestigkeit

play04:43

vielen vielen blätter faltblätter in der

play04:47

summe führen sie dazu dass die fasern

play04:49

eine spinne netzes stärker sind als

play04:51

stahl

play04:52

im nächsten schritt ordnen sich die

play04:55

alpha heli c und beta faltblätter zur

play04:58

tertia struktur an stabilisiert wird sie

play05:01

durch schwache wechselwirkungen zwischen

play05:03

den seitenketten der aminosäuren

play05:05

dazu gehören hydrophobe wechselwirkungen

play05:08

van der waals kräfte

play05:11

wasserstoffbrückenbindungen zwischen

play05:13

sauren und basischen aminosäure resten

play05:15

oder diesel feed brücken zwischen

play05:17

schwefel atomen

play05:19

während es sich bei der sekundär

play05:21

struktur noch um eine lokale räumliche

play05:23

struktur handelt wird auf der stufe der

play05:25

tertia struktur die dreidimensionale

play05:28

gestalt des gesamten protein erreicht

play05:31

sie kann beispielsweise global er sein

play05:34

wie bei den histonen im zellkern oder

play05:37

faserig wie bei den struktur proteinen

play05:40

kollagen und therapie manche proteine

play05:44

bestehen aus mehreren polypeptide ketten

play05:46

diese bilden die sogenannten

play05:48

untereinheiten des protein aus der

play05:51

räumlichen zusammenlagerung dieser

play05:53

untereinheiten ergibt sich schließlich

play05:55

die quartier struktur so besteht

play05:58

hämoglobin das sauerstoff

play06:00

transportproteine unseres blutes aus

play06:02

zwei alpha uns einheiten und zwei

play06:05

blätter und einheiten die konformation

play06:08

des fertigen protein es wird

play06:10

letztendlich von mehreren faktoren

play06:12

bestimmt maßgeblich ist hierbei also die

play06:15

primär struktur dh die abfolge der

play06:18

aminosäuren in der peptid kette sie

play06:21

bestimmt zb an welcher stelle

play06:23

wasserstoff oder dizzy feet brücken

play06:25

entstehen und liegt somit fest wo sich

play06:27

alpha heli cs und better faltblätter

play06:30

ausbilden beziehungsweise wie die taz

play06:33

ihrer struktur aussieht daher können

play06:35

bereits kleine veränderungen in der

play06:37

primär struktur fatale wirkungen haben

play06:41

können wir uns dazu ein beispiel wenn zb

play06:44

durch eine punktmutation in der dna eine

play06:47

einzige aminosäure in der politik

play06:49

die kette durch eine andere ersetzt wird

play06:51

kann sich die gesamte gestalt eines

play06:54

proteins ändern und seine funktion ist

play06:56

beeinträchtigt weitere faktoren die die

play06:59

konformation beeinflussen können zum

play07:01

beispiel die temperatur sein

play07:03

der ph wert die salzkonzentration oder

play07:07

chemikalien in der umgebung so versetzt

play07:10

zum beispiel hitze die aminosäuren

play07:13

innerhalb des proteins in schwingungen

play07:14

wodurch sich schwache bindungen wie

play07:17

wasserstoffbrücken ändern oder gänzlich

play07:19

auflösen

play07:20

einen solchen verlust der natürlichen

play07:22

konformation nennt man die natur ihr um

play07:25

sie ist der grund weshalb hohes fieber

play07:28

für unseren körper so gefährlich ist

play07:31

bei temperaturen über 42 grad celsius

play07:34

verändert sich nämlich die sekundär und

play07:36

die tertiär struktur unserer proteine

play07:39

und sie verlieren ihre funktion

play07:42

wahnsinnig spannendes und wichtiges

play07:44

thema über das es noch viel mehr zu

play07:46

erzählen gibt

play07:47

die bedeutung und die funktion von

play07:49

proteinen zeigen wir dir in diesem video

play07:51

einfach hier tippen oder unsere playlist

play07:54

abchecken in dem sinne

play07:55

bis bald macht's gut

Rate This

5.0 / 5 (0 votes)

相关标签
ProteineGesundheitBiochemieLebensprozesseStrukturFunktionsweiseProteomAminosäurenMetabolismusImmunschutz
您是否需要英文摘要?