Die Translation - Proteinbiosynthese Teil 3

Biologie - simpleclub
6 Oct 201407:55

Summary

TLDRDieses Video erklärt die zweite Etappe der Proteinbiosynthese, die Transkription. Es zeigt, wie mRNA in Proteine übersetzt wird. Zentral ist das Ribosom, das an der mRNA entlang wandert und Aminosäuren anhand der Basenpaare auf der mRNA verknüpft. Die Prozesse Pre- und Post-Transkription, sowie die Bedeutung von Start- und Stoppcodons werden erläutert. Das Video bietet einen detaillierten Einblick in die komplexen Mechanismen der Proteinsynthese.

Takeaways

  • 😀 Die Transkription ist der erste Schritt der Proteinbiosynthese, bei dem die mRNA als Kopie des Gens entsteht.
  • 🔍 Die Translation ist der zweite Schritt, bei dem die mRNA in ein Protein übersetzt wird.
  • 🧬 Die mRNA enthält die Information über die Anzahl, Auswahl und Reihenfolge der Aminosäuren, die für das Protein benötigt werden.
  • 🌟 Die Übersetzung findet an einem Ribosom statt, das von der 5'- zu der 3'-End der mRNA wandert.
  • 🔑 Die mRNA-Bausteine bestehen aus drei Basen, die als Codon bezeichnet und eine Aminosäure kodieren.
  • 🔄 Das Ribosom hat drei Stellen: die A-stelle (Eingangsstelle), die P-stelle (Polypeptid-stelle) und die E-stelle (Exit-stelle).
  • 🚀 Die Proteinbiosynthese beginnt mit der Aminosäure Methionin, die an das Startcodon (AUG) bindet.
  • ➡️ Das Ribosom bewegt sich entlang der mRNA und tritt dabei in verschiedene Zustände: pre-Translational und post-Translational.
  • 🔚 Die Proteinbiosynthese endet, wenn das Ribosom ein Stoppcodon (UAA, UAG, UGA) erreicht und die Proteinkette abgesetzt wird.
  • 🔄 Nach der Translation kann die mRNA mehrmals von verschiedenen Ribosomen gelesen und übersetzt werden, bis sie zerlegt wird.
  • 🌈 Die entstandenen Proteine können nach der Translation verschiedene Formen annehmen, abhängig von ihrer Aminosäuresequenz.

Q & A

  • Was ist das Thema des Videos?

    -Das Thema des Videos ist die Transkription und Translation, also die zweite Etappe der Proteinbiosynthese.

  • Was passiert nach der Transkription?

    -Nach der Transkription wird die mRNA in ein Protein übersetzt, was als Translation bezeichnet wird.

  • Was ist die Funktion von mRNA bei der Proteinbiosynthese?

    -Die mRNA dient als Boten, der den Bauplan für ein Protein von der DNA auf die Ribosome übermittelt.

  • Wie wird die mRNA in ein Protein übersetzt?

    -Die mRNA wird in ein Protein übersetzt, indem die Basen-Tripletts (Codons) auf der mRNA durch tRNA-Moleküle mit entsprechenden Aminosäuren übersetzt werden.

  • Was ist ein Ribosom und wo findet die Translation statt?

    -Ein Ribosom ist die Zellorganelle, an dem die Proteinbiosynthese stattfindet. Die Translation findet an den Ribosomen an der mRNA entlang statt.

  • Wie wird die Reihenfolge der Aminosäuren in einem Protein bestimmt?

    -Die Reihenfolge der Aminosäuren wird durch die Reihenfolge der Basen-Tripletts auf der mRNA bestimmt.

  • Was ist ein Startcodon und welches Aminosäure kodiert es?

    -Ein Startcodon ist ein spezielles Basen-Triplett (AUG), das die Translation einleitet und Methionin als erstes Aminosäure kodiert.

  • Wie oft kann eine einzelne mRNA-Moleküle von Ribosomen übersetzt werden?

    -Eine mRNA-Moleküle kann mehrmals von verschiedenen Ribosomen gleichzeitig übersetzt werden.

  • Was passiert, wenn das Ribosom ein Stoppcodon erreicht?

    -Wenn das Ribosom ein Stoppcodon erreicht, endet die Translation. Die fertige Proteinkette wird freigesetzt, und das Ribosom löst sich von der mRNA.

  • Wie viele verschiedene Zustände gibt es beim Ribosom während der Translation?

    -Während der Translation gibt es drei Zustände des Ribosoms: Pre-Transnational, Post-Transnational und der Zustand mit dem Startcodon.

  • Was ist die Bedeutung der tRNA während der Translation?

    -Die tRNA transportiert die Aminosäuren zur mRNA und trägt das entsprechende Anticodon, das mit dem Codon auf der mRNA komplementär ist.

Outlines

00:00

🧬 Proteinbiosynthese: Die Transkription und Translation

Dieses Video erklärt die zweite Etappe der Proteinbiosynthese, die Translation. Nach der Transkription, bei der die mRNA als Kopie des Gens entsteht, wird diese in ein Protein übersetzt. Die mRNA enthält die Information für die Anzahl, Auswahl und Reihenfolge von Aminonsäuren, die aus der DNA kopiert wurden. Die Translation findet an einem Ribosom statt, wo die mRNA von 5' nach 3' gelesen wird. Das Ribosom besitzt drei Stellen: die Eingang- (A-), die Polypeptid- (P-) und die Exit- (E-) Stelle. Die Prozesse der Translation umfassen das Anbinden von tRNA an die mRNA, das Weiterwandern des Ribosoms und das Aneinanderfügen der Aminosäuren, bis ein Stoppcodon erreicht wird, was das Ende der Proteinsynthese signalisiert.

05:01

🔁 Der Ablauf der Translation

Der Ablauf der Translation wird detailliert beschrieben. Ein Protein beginnt immer mit der Aminosäure Methionin, die durch ein Startcodon (AUG) kodiert wird. Das Ribosom wandert an der mRNA entlang, bis es das Startcodon erreicht. Anschließend bindet sich tRNA mit der passenden Aminosäure an die mRNA. Das Ribosom bewegt sich von der A-Stelle zur P-Stelle und dann zur E-Stelle, wobei die tRNA die Aminosäuren abgibt und die Kette weiterwächst. Dieser Prozess wiederholt sich, bis ein Stoppcodon an der mRNA erkannt wird, was das Ende der Proteinsynthese markiert. Nach Abschluss der Translation löst sich das Protein von den Ribosomen, und das Ribosom zerfällt in seine Bestandteile, um wiederverwendet zu werden. Die mRNA kann mehrmals übersetzt werden, bevor sie abgebaut wird. Die entstandenen Proteine können verschiedene Formen annehmen, abhängig von ihrer Aminosäuresequenz und können mit anderen Proteinen oder Substanzen interagieren.

Mindmap

Keywords

💡Transkription

Transkription bezieht sich auf den Prozess, bei dem die DNA-Information in RNA kopiert wird. Im Kontext des Videos ist dies der erste Schritt der Proteinbiosynthese, wobei die mRNA (Messenscher RNA) als Kopie des Gen kodiert ist, das den Bauplan für ein Protein enthält.

💡Proteinbiosynthese

Proteinbiosynthese ist der Prozess, bei dem Zellen Proteine herstellen. Im Video wird diese zweite Etappe der Proteinbiosynthese, die Translierung genannt wird, erläutert, bei der die mRNA in ein Protein übersetzt wird.

💡mRNA

mRNA, auch als Messenger-RNA bekannt, ist eine Art RNA, die als Kopie der DNA-Information dient und den Bauplan für ein Protein enthält. Im Video wird beschrieben, wie mRNA in Proteine übersetzt wird.

💡Translierung

Translierung ist der Prozess, bei dem mRNA in Protein übersetzt wird. Im Video wird dieser Vorgang als 'Übersetzung' bezeichnet, um die mRNA-Sequenzen in ihre entsprechenden Aminosäuren umzuwandeln.

💡Ribosom

Ein Ribosom ist eine Zellorganelle, das die Translierung von mRNA in Proteine katalysiert. Im Video wird erklärt, dass Ribosomen an der mRNA entlang wandern und dabei Aminosäuren sequenziell verketten.

💡Aminosäuren

Aminosäuren sind die Bausteine von Proteinen. Im Video wird erläutert, dass Proteine aus langen Ketten von Aminosäuren bestehen und dass die mRNA-Anweisungen für die Auswahl und Reihenfolge dieser Aminosäuren enthält.

💡Basen Triplett

Basen Triplett, auch als Codon bezeichnet, besteht aus drei aufeinanderfolgenden Basen und kodiert für eine bestimmte Aminosäure. Im Video wird beschrieben, wie drei Basen von mRNA in einem Codon übersetzt werden.

💡tRNA

tRNA, auch als Transfer-RNA bekannt, ist eine Art RNA, die eine Aminosäure transportiert und das entsprechende Codon auf der mRNA erkennt. Im Video wird dargestellt, wie tRNA die Aminosäuren zur mRNA bringt, um das Protein zu bauen.

💡Start Codon

Das Start Codon ist ein spezielles Codon, das den Beginn der Translierung signalisiert. Im Video wird erläutert, dass die Translierung am Start Codon beginnt, das aus den Basen Adenin, Uridin und Guanin besteht.

💡Stopp Codon

Stopp Codons sind spezielle Codons, die den Abschluss der Proteinsynthese signalisieren. Im Video wird erwähnt, dass die Translierung bei einem Stopp Codon endet, das entweder AG oder UG codiert.

💡Pre- und Post-Translational Zustand

Die Begriffe 'Pre-Translational Zustand' und 'Post-Translational Zustand' beziehen sich auf verschiedene Phasen des Translierungsvorgangs. Im Video wird erklärt, dass der Ribosom-Zustand wechselt, wenn er von der A-Stelle zur P-Stelle übergeht und zurückkehrt, was Teil des Translierungszyklus ist.

Highlights

Transkription und Translation sind zwei Phasen der Proteinbiosynthese.

mRNA ist die Kopie eines Gens und fungiert als Boten, der den Bauplan für ein Protein liefert.

Translation bedeutet Übersetzung und bezieht sich auf den Prozess, bei dem mRNA in ein Protein umgesetzt wird.

Proteine bestehen aus langen Ketten von Aminosäuren, die durch die Information auf der DNA kodiert sind.

Die mRNA enthält Nukleotide, die aus den Basen Adenin, Guanin, Cytosin und Uracil bestehen.

Bei der Translation werden drei Nukleotide einer mRNA in eine Aminosäure übersetzt, was als Codon bezeichnet wird.

Das Ribosom ist der Ort, an dem die mRNA in ein Protein übersetzt wird.

Das Ribosom hat drei Stellen: die A-Stelle (Eingangsstelle), die P-Stelle (Peptidstelle) und die E-Stelle (Exitstelle).

Die Translation beginnt mit einem Startcodon, das aus den Basen Adenin, Uracil und Guanin besteht.

tRNA (Transfer-RNA) transportiert Aminosäuren zur mRNA und hat ein Anticodon, das mit dem Codon der mRNA komplementär ist.

Die Aminosäure Methionin ist die Startaminosäure und wird an das Startcodon der mRNA gesetzt.

Das Ribosom bewegt sich an der mRNA entlang, bis es ein Stoppcodon erreicht, das aus den Basen AG oder UG besteht.

Die Translation endet, wenn das Ribosom ein Stoppcodon erreicht und die Aminosäurenkette vom Ribosom abgegeben wird.

Die mRNA kann mehrmals von verschiedenen Ribosomen übersetzt werden, was zur Proteinbiosynthese führt.

Die entstandenen Proteine können nach der Translation verschiedene Formen annehmen, abhängig von ihrer Aminosäuresequenz.

Proteine haben die Möglichkeit, sich mit anderen Proteinen oder Substanzen zu verbinden, nachdem sie übersetzt wurden.

Transcripts

play00:00

die leute willkommen zum video über das

play00:02

thema transnational dem wir die

play00:04

transkription erfolgreich hinter uns

play00:06

gebracht haben machen wir einfach mit

play00:08

der zweiten etappe der protein

play00:09

biosynthese weiter hier wird die m rna

play00:12

in ein protein übersetzt wie das genau

play00:14

abläuft seht ihr jetzt

play00:18

[Musik]

play00:21

aus der transkription haben wir die m

play00:23

rna erhalten die kopie eines games

play00:26

entsteht für messenger weil die mrsa

play00:28

sozusagen der boote ist der den bauplan

play00:31

für ein protein liefert bei der

play00:33

transaktion wird genau dieser bauplan

play00:35

gelesen und umgesetzt wenn man ganz

play00:37

genau hinschaut erkennt man dass

play00:39

transaktion wie das englische wort

play00:40

translation aussieht und translation

play00:43

bedeutet ja übersetzung bei der

play00:45

transaktion wird m rna also in ein

play00:47

protein übersetzt

play00:49

so könnt ihr euch das am besten merken

play00:51

ohne es mit der transkription zu

play00:52

verwechseln also

play00:54

translationalen übersetzung bei der

play00:57

transaktion wird die m rna in ein

play00:59

protein übersetzt genug gelagert wird

play01:02

zeigen euch jetzt den genauen ablauf der

play01:04

transaktion die proteine sind lange

play01:06

ketten von aminosäuren die information

play01:09

über anzahl auswahl und die reihenfolge

play01:11

diese aminosäuren befinden sich auf der

play01:13

dna diese informationen wurden bei der

play01:15

transkription auf die m rna kopiert zur

play01:19

erinnerung die m rna besteht aus vielen

play01:21

nukleotiden bei der transaktion werden

play01:23

drei basen von diesellokomotiven in

play01:26

einer am user übersetzt der bauplan für

play01:29

eine aminosäure besteht also immer aus

play01:31

drei basen diese drei basen werden auch

play01:34

basen triplett oder cordon genannt zur

play01:37

erinnerung die nukleotide der mrn

play01:39

enthalten die basen adenin guanin und zu

play01:42

posieren weil man weiß welche basel

play01:45

welche aminosäuren übersetzt werden

play01:46

zeigen wir euch am ende von diesem video

play01:48

also bleibt unbedingt jetzt zur

play01:51

transaktion die beisetzung von m rna in

play01:54

ein protein findet an einem ribosom

play01:56

statt das ribosom wandert einmal an der

play01:59

mrn entlang vom 5 strich zum 3 strich

play02:01

ändert oder man könnte auch sagen ist

play02:03

zieht die m rna zwischen seinen

play02:05

untereinheiten durch das ribosom wandert

play02:08

aber nicht einfach so drüber da passiert

play02:10

auch noch was nebenher zuerst müsst ihr

play02:13

wissen wieso ein ribosom aussieht es hat

play02:15

drei stellen die arminia zu stelle ganz

play02:18

vorne das ist die eingangs stelle sie

play02:21

wird auch a stelle genannt wegen eingang

play02:23

und so war es aber wegen arminia ziel

play02:26

natürlich danach kommt die polypeptide

play02:28

stelle auch p stelle genannt die dritte

play02:31

stelle ist die exit stelle also die

play02:33

ausgangsstellung es steht hier für

play02:35

filter sehen da war schlecht es befindet

play02:38

sich immer maximal ein code und der mrn

play02:41

an jeder stelle also nicht zwei oder

play02:43

drei sondern einfach ein kutter und pro

play02:45

stelle also insgesamt drei coupons pro

play02:47

ribosom

play02:49

jetzt fragen wir uns was passiert denn

play02:51

während das ribosom an der m rna entlang

play02:54

brettert ein protein beginnt immer mit

play02:56

der aminosäure methionin das ist

play02:59

sozusagen die stadt aminosäure wenn es

play03:02

eine stabile säule gibt dann gibt es

play03:04

auch ein start codon dieses code und

play03:06

besteht aus den drei basen adenin

play03:08

razzien und guanin an diesem stadion

play03:11

beginnt die transaktion er befindet sich

play03:13

aber nicht immer am anfang der amerika

play03:15

sondern kann auch erst viel später

play03:17

drankommen das ribosom wandert also so

play03:20

lange ohne irgendwas zu machen an der

play03:22

ärmeren entlang bis es am start codon

play03:24

ankommt ab dort geht es dann richtig los

play03:27

zuerst ist also das co.don ag auf der

play03:30

stelle vorher ist wie gesagt nichts

play03:32

passiert denn die transaktion beginnt

play03:34

erst am start gröbern sobald das start

play03:37

codon auf der arzt erlöst setzt sich

play03:39

eine tna an die mrsa was ist eine tna

play03:43

das ganze besteht auch aus rna und sieht

play03:45

etwa so aus am unteren ende befindet

play03:48

sich das anti co.don also das gegenstück

play03:50

zum kunden auf der mm besteht als cola

play03:53

und zb aus drei ura ziel basel dann

play03:56

besteht das antike und aus drei arten in

play03:58

basel oben an der tna befindet sich die

play04:01

aminosäure die dem kunden entspricht

play04:03

beim start co.don ag wäre die

play04:06

entsprechende aminosäure oben an der tna

play04:09

methionin daher auch das t com -von

play04:12

transport der dtm transportiert die

play04:15

aminosäuren also die bausteine der

play04:17

proteine zur mrt rna mit der aminosäure

play04:20

methionin setzt sich also an die mrsa

play04:23

antico dann passend zum start colón im

play04:26

nächsten schritt wandert das ribosom

play04:28

genau einer stelle weiter starten und

play04:31

die entsprechende tna rutschen also von

play04:33

der ahr stelle auf die p stelle auf der

play04:36

stelle sitzt jetzt der nächste kunde an

play04:38

den setzt sich eine tna mit der

play04:40

passenden aminosäure wenn die a stelle

play04:43

und diebstähle mit einer teeren a

play04:45

bestückt sind nennt man den zustand des

play04:47

ribosoms pre transnational im nächsten

play04:50

schritt gibt die tna in der p stelle

play04:52

ihre aminosäure abdi befestigt sich an

play04:55

der aminosäure in deraa stelle danach

play04:58

wandert das ribosom ein stück weiter die

play05:00

tna befindet sich jetzt in der p&e

play05:03

stelle der zustand des ribosoms wird

play05:05

jetzt post transnational genannt die

play05:08

trnd stelle löst sich von der m rna und

play05:12

sagt wiedersehen gleichzeitig setzt sich

play05:14

wieder eine neue tna an das colón in der

play05:16

stelle wir befinden uns also wieder im

play05:19

pre translationalen zustand danach

play05:21

wiederholt sich der ganze vorgang die

play05:23

trnd stelle gibt die aminosäuren ab

play05:26

diese aminosäuren befestigen sich dann

play05:28

an der aminosäure der tna in deraa

play05:30

stelle dann wandert das ribosom ein

play05:33

stück weiter wir sind also wieder im

play05:35

post transnational zustand die trnd

play05:38

stelle löst sich von der m rna und in

play05:41

deraa stelle setzt sich gleichzeitig

play05:42

wieder eine neue trn an die mrsa die tna

play05:46

in der p stelle gibt die aminosäuren ab

play05:48

die befestigen sich dann an der

play05:50

aminosäure in deraa stelle das ribosom

play05:53

wandert eine stelle weiter die trnd

play05:56

stelle löst sich von der m rna und in

play05:59

deraa stelle setzt sich gleichzeitig

play06:01

wieder eine neue tna an die mrsa wir

play06:04

sehen dass sich so langsam eine lange

play06:06

aminosäuren kette bildet da proteine

play06:08

genau solche aminosäureketten sind ist

play06:10

das hier genau das protein dessen

play06:12

bauplan in der mrn a steckt wie lange

play06:15

geht diese transaktion sie geht so lange

play06:17

bis das ribosom an ein stoppkurs und

play06:19

gelangt storkow tanz haben entweder die

play06:22

drei basen

play06:23

ag oder ug dazu später aber mehr der

play06:28

stopp kottern befindet sich nicht immer

play06:30

am ende der mr er kann sich auch weiter

play06:32

vorne befinden der rest der übrig bleibt

play06:35

wird dann einfach nicht übersetzt

play06:36

gelangt das ribosom also an so ein basen

play06:40

triplett weiß ist dass die transaktion

play06:41

zu ende ist die trainer und das ribosom

play06:44

lösen sich dann vor der mr danach löst

play06:47

sich die aminosäuren kette von ribosomen

play06:49

und wir erhalten unser prosieben

play06:52

das ribosom zerfällt dann in seine

play06:53

einzelteile bis es wieder gebraucht wird

play06:56

die m rna kann übrigens mehrmals von

play06:58

verschiedenen ribosomen gelesen und

play07:00

übersetzt werden das geht so lange bis

play07:02

sie durch nuklearen aktivität in ihre

play07:05

einzelteile zerlegt wird die

play07:07

entstandenen proteine können nach der

play07:09

transaktion verschiedenste formen

play07:11

annehmen die hängt von ihrer aminosäure

play07:13

abfolge ab die aminosäureketten scheut

play07:16

sich also jener protein unterschiedlich

play07:18

zusammen ein bestimmtes protein kann

play07:20

aber mehr oder weniger nur eine

play07:22

bestimmte gestalt annehmen die

play07:24

verschiedenen proteine haben sogar die

play07:26

möglichkeit sich mit anderen proteinen

play07:27

oder stoffen zu verbinden falls ihr das

play07:30

alles verstanden habt schreibt herr

play07:31

staeck kaschierten kommen wird falls ihr

play07:33

soll nicht ganz versteht schaut euch das

play07:35

video einfach noch mal an und

play07:36

schreibtechnik ich drehe noch kurz eine

play07:37

ehrenrunde die kommentare hier kommt ihr

play07:39

zum video über die gen sonne dort wird

play07:41

euch erklärt was das ist wie man es

play07:43

benutzt und woher man weiß welcher quote

play07:45

an einen stock oder lässt die gehen

play07:47

sondern werdet ihr 150000 pro in eurer

play07:49

arbeit mal benutzen müssen also schaut

play07:51

unbedingt mal vorbei drei leute danke

play07:53

fürs zuschauern beste an und ciao

Rate This

5.0 / 5 (0 votes)

相关标签
ProteinbiosynthesemRNATranskriptionTranslatingRibosomAminosäurenBiologieGenexpressionMolekularbiologieBiochemie
您是否需要英文摘要?