Welche Atommodelle gibt es?! - Teil 2

Chemie - simpleclub
15 Sept 201406:34

Summary

TLDRDieses Video führt durch die Geschichte der Atommodelle, von Demokrits Teilchenmodell über Daltons unteilbare Atome bis hin zum Rosinenkuchenmodell. Es erklärt, wie Rutherfords Experimente zu einem Kernmodell führten, das fast die gesamte Masse des Atoms in einem sehr kleinen Bereich beinhaltet. Bohr's Modell, das Elektronen auf diskreten Bahnen um den Kern schwingen lässt, wird ebenso besprochen wie die Herausforderungen, die es mit sich bringt. Das Modell wird zur Basis für das Schalenmodell, das die chemischen Eigenschaften der Elemente durch die Elektronen in den äußeren Schalen erklärt. Das Video endet mit einer Einführung in das Kugel-Volken-Modell, das für die Analyse von chemischen Bindungen und Verbindungen verwendet wird.

Takeaways

  • 🔬 Die Geschichte der Atommodelle begann mit Demokrits Teilchenmodell, das besagt, dass es unteilbare Teilchen gibt.
  • 🌐 Daltons Atommodell besagt, dass jeder Stoff aus unteilbaren Teilchen, den Atomen besteht, die gleiche Masse und Volumen haben.
  • 🍰 Das Rosinenkuchenmodell sah die Atome als positive Masse mit Elektronen auf dem Teig verteilt vor.
  • 🔍 Rutherfords Experiment mit der Goldfolie führte zu der Erkenntnis, dass Atome einen kleinen, massereichen Kern haben, der fast die gesamte Masse des Atoms besitzt.
  • 🌌 Bohr's Atommodell, das ihm den Nobelpreis einbrachte, postulierte, dass Elektronen in bestimmten Bahnen um den Kern schwirren, ähnlich wie Planeten um die Sonne.
  • 🌟 Bohr erklärte Emissions- und Absorptionslinien durch das Sprungverhalten von Elektronen zwischen diskreten Bahnen und die damit verbundene Lichtemission oder -absorption.
  • 🚫 Bohr's Modell hatte seine Grenzen, es konnte nicht alle Phänomene erklären, insbesondere bei komplexeren Atomen als Wasserstoff.
  • 🌐 Das Schalenmodell, das auf Bohr aufbaut, erklärt die Gemeinsamkeiten von Elementen in den gleichen Hauptgruppen und wie Elektronen in Kugel-Schalen verteilt sind.
  • 🔑 Die äußerste Schale eines Atoms ist für dessen chemische Eigenschaften verantwortlich und bestimmt, wie das Element reagiert.
  • 🔬 Das Kugel-Volk-Modell ist ein weiteres Modell, das spezialisiert ist, um chemische Bindungen und den Aufbau von Verbindungen genauer zu betrachten.

Q & A

  • Welches Atommodell wird zu Beginn des Transcripts erwähnt?

    -Das Demokrit-Teilchenmodell, in dem es Teilchen gibt, die sich nicht weiter teilen lassen.

  • Was postulierte Daltons Atommodell?

    -Daltons Modell besagt, dass jeder Stoff aus unteilbaren Teilchen besteht, den Atomen, welche die gleiche Masse und das Volumen haben und durch chemische Reaktionen unzerstörbar sind.

  • Wie beschreibt das Rosinenkuchenmodell die Atome?

    -Im Rosinenkuchenmodell werden die Atome als positive Masse angenommen, mit Elektronen, die sich auf dem Teig befinden.

  • Was entdeckte Rutherford durch seine Goldfolienexperimente?

    -Rutherford entdeckte, dass es einen Kern gibt, der positiv geladen ist und fast die gesamte Masse des Atoms besitzt. Einige Teilchen wurden zurückgeprallt, was darauf hindeutet, dass sie auf den Kern gestoßen sind.

  • Wie vergleicht man in Rutherfords Modell die Größe des Atomkerns mit der Hülle?

    -Wenn der Atomkern ein Streichholz wäre, wäre die Hülle ein Fußballstadion groß, was die extreme Verkleinerung des Kerns im Vergleich zur Hülle verdeutlicht.

  • Welches Problem konnte Rutherfords Modell nicht lösen?

    -Rutherfords Modell konnte die Emissions- und Absorptionslinien nicht erklären.

  • Welche Erkenntnisse führten zu Niels Bohr's Modell des Atoms?

    -Bohr entwickelte sein Modell, um die Emissions- und Absorptionslinien zu erklären, und stellte Postulate auf, die besagen, dass Elektronen nur auf diskreten Bahnen um den Kern schwirren.

  • Was bedeuten die Postulate von Bohr für das Verhalten der Elektronen?

    -Die Elektronen bewegen sich nur auf bestimmten Bahnen und können von einer Bahn in eine andere springen, wobei dabei Licht mit einer bestimmten Energie abgestrahlt wird.

  • Wie wurde das Bohr-Modell weiterentwickelt?

    -Das Bohr-Modell wurde zum Schalenmodell weiterentwickelt, das es ermöglicht, Gemeinsamkeiten von Elementen in den gleichen Hauptgruppen zu erklären.

  • Was ist die Bedeutung der äußersten Elektronenhülle für die chemischen Eigenschaften eines Elements?

    -Die äußerste Elektronenhülle ist für die chemischen Eigenschaften des Elements verantwortlich und bestimmt, wie das Element reagiert.

  • Wie erklärt das Kugel-Volken-Modell die chemischen Bindungen?

    -Das Kugel-Volken-Modell ist spezialisiert auf die genauere Betrachtung der chemischen Bindungen und des Aufbaus von Verbindungen.

Outlines

00:00

🔬 Atommodelle und ihre Geschichte

Dieser Absatz führt in die verschiedenen Atommodelle ein und stellt die historische Entwicklung sowie die wichtigsten Modelle vor. Es beginnt mit dem Teilchenmodell des Griechen Demokrit, das besagt, dass es unteilbare Teilchen gibt. Danach folgt Daltons Atommodell, welches besagt, dass jeder Stoff aus unteilbaren Teilchen besteht, die Atome. Rutherfords Modell, das durch seine Goldfolienexperimente geprägt ist, stellt einen Kern mit fast der gesamten Masse des Atoms dar, der von Elektronen umgeben ist. Bohr führt mit seinem Modell, das auf Rutherfords Arbeit aufbaut, die Idee von diskreten Elektronenbahnen ein, ähnlich wie Planeten um die Sonne, und erklärt damit Emissions- und Absorptionslinien. Dieses Modell wird später zu einem Schalenmodell weiterentwickelt, das die chemischen Eigenschaften der Elemente durch die Anzahl der Elektronen in der äußersten Schale erklärt.

05:00

🌐 Das Periodensystem und die Elektronenkonfiguration

In diesem Absatz wird das Periodensystem der Elemente und die Bedeutung der Ordnungszahlen in Bezug auf die Elektronenkonfiguration erläutert. Es wird erklärt, dass die Ordnungszahl eines Elements die Anzahl der Elektronen angibt, die es hat. Die Verteilung dieser Elektronen auf die verschiedenen Schalen wird beschrieben, wobei zuerst die innere Schale (K-Schale) gefüllt wird, gefolgt von der L-Schale und so weiter. Die Beschreibung zeigt, wie die Elektronenverteilung auf die chemischen Eigenschaften und Reaktionen der Elemente Einfluss hat, insbesondere in Bezug auf die äußere Schale, die für die chemischen Bindungen und Reaktionen entscheidend ist. Der Absatz schließt mit einer Einladung, mehr über das Kugel-Wolke-Modell und chemische Bindungen zu erfahren.

Mindmap

Keywords

💡Atommodelle

Atommodelle sind theoretische Konzepte, die das Verhalten und die Struktur von Atomen beschreiben. Im Video werden verschiedene Modelle wie das von Bohr, Dalton und Rutherford besprochen, um die Entwicklung der Atomtheorie zu veranschaulichen. Das Bohr-Modell, das im Video detailliert erklärt wird, ist ein Beispiel für ein Atommodell, das die elektromagnetische Wechselwirkung zwischen Elektronen und Atomkern berücksichtigt.

💡Niels Bohr

Niels Bohr war ein dänischer Physiker, der für seine Arbeit am Atommodell und die Entwicklung der Quantenmechanik den Nobelpreis erhalten hat. Im Video wird auf seine bahnbrechende Arbeit hingewiesen, die das Verständnis der Atomstruktur revolutionierte und ihm neben dem Nobelpreis auch ein Haus mit Freibier von der Brauerei als Belohnung einbrachte.

💡Rutherfords Goldfolienexperiment

Das Goldfolienexperiment von Ernest Rutherford ist ein historisches Experiment, das zur Entdeckung des Atomkerns führte. Im Video wird beschrieben, wie die Beobachtung des Streuungsmusters von Alpha-Teilchen auf eine zentrale, massereiche Kernstruktur hindeutete, die fast die gesamte Masse des Atoms besitzt.

💡Elektronen

Elektronen sind negatively geladene Teilchen, die in der äußeren Region des Atoms, dem sogenannten Atomantrieb, um den Atomkern kreisen. Im Video wird erwähnt, dass Elektronen in Bohr-Modell auf bestimmten Bahnen um den Kern schwirren, ähnlich wie Planeten um die Sonne.

💡Atomkern

Der Atomkern ist die zentrale, massereiche Region eines Atoms, die aus Protonen und Neutronen besteht und fast die gesamte Masse des Atoms besitzt. Im Video wird erläutert, dass der Kern positiv geladen ist und die Elektronen in der Hülle um sich herum anzieht.

💡Emissions- und Absorptionslinien

Emissions- und Absorptionslinien sind spektroskopische Phänomene, bei denen Atome Licht aussenden oder absorbieren, wenn Elektronen von einer Energieebene in eine andere springen. Im Video wird darauf hingewiesen, dass diese Phänomene mit dem Rutherford-Modell nicht erklärt werden konnten, aber mit dem Bohr-Modell besser verstanden werden konnten.

💡Quantendynamik

Die Quantendynamik ist ein Teil der Physik, der die Dynamik von Teilchen auf der Quantenebene beschreibt. Im Video wird erwähnt, dass die Quantendynamik für das Verständnis der chemischen Bindungen und der Struktur von Atomen unerlässlich ist, insbesondere wenn es um komplexere Modelle geht.

💡Schrödinger-Gleichung

Die Schrödinger-Gleichung ist eine zentrale Gleichung in der Quantenmechanik, die das Verhalten von Quantenwellen beschreibt. Im Video wird angedeutet, dass die Schrödinger-Gleichung ein grundlegendes Werkzeug für das Verständnis der Quantendynamik ist, obwohl sie als 'kranker Mist' beschrieben wird, was auf die Komplexität und die Schwierigkeiten bei ihrer Anwendung hinweist.

💡Schalenmodell

Das Schalenmodell ist eine Weiterentwicklung des Atommodells, das die elektronische Struktur von Atomen und ihre chemischen Eigenschaften beschreibt. Im Video wird erklärt, dass das Schalenmodell das Verständnis von Elementeigenschaften und chemischen Reaktionen ermöglicht, indem es die Anordnung der Elektronen in Schalen um den Atomkern beschreibt.

💡Periodensystem

Das Periodensystem ist eine tabellarische Zusammenstellung der chemischen Elemente, die ihre chemischen Eigenschaften und ihre Positionen in der Tabelle durch die Anzahl der Elektronen in der äußersten Schale erklärt. Im Video wird das Periodensystem als Werkzeug verwendet, um die Anzahl der Elektronen in den äußeren Schalen von Atomen zu bestimmen und damit die chemischen Eigenschaften der Elemente zu erklären.

💡Chemische Bindung

Eine chemische Bindung ist eine Wechselwirkung zwischen Atomen, die eine Verbindung zwischen ihnen bildet. Im Video wird erwähnt, dass das Kugelmolekülmodell, das nicht im Detail des Videos behandelt wird, speziell für das Verständnis von chemischen Bindungen und der Struktur von Verbindungen verwendet wird.

Highlights

Die Diskussion beginnt mit der Erörterung von Atommodellen und stellt die Frage, was sie bedeuten könnte.

Ein Blick auf die Karriere von Forscher Niels Bohr, der nicht nur den Nobelpreis gewonnen hat, sondern auch ein Haus mit eigenem Brauhaus von der Carlsberg-Brauerei geschenkt bekommen hat.

Ein Rückblick auf frühere Atommodelle, wie das von Demokrit und Dalton, die Atomstruktur und -theorie des 19. Jahrhunderts prägten.

Das 'Rosinenkuchenmodell', das die Annahme von positiver Masse und die Positionierung von Elektronen auf einem 'Teig' beschreibt.

Ernst Rutherfords Experiment mit Goldfolie und positiven Teilchen, das zu der Erkenntnis führte, dass Atome einen Kern mit fast der gesamten Masse besitzen.

Die Annahme, dass Elektronen in einer Art Atommüll um den Kern schwirren, ähnlich wie Müll in einem Fußballstadion.

Das Problem des Rutherfordschen Modells, das die Emissions- und Absorptionslinien nicht erklären konnte.

Niels Bohr entwickelt sein Modell, das ihm später den Nobelpreis einbrachte und das die Diskretheit der Elektronenbahnen um den Kern postuliert.

Bohr postulierte, dass Elektronen von einer Bahn in eine andere springen und dabei Licht mit bestimmter Energie abstoßen oder absorbieren.

Das Bohrsche Modell konnte viele Phänomene erklären, aber auch neue Fragen aufwerfen, die zu einer stärkeren Betrachtung der Quantendynamik führten.

Die Einführung des Schalenmodells, das die chemischen Eigenschaften von Elementen durch die Anzahl der Elektronen in der äußersten Schale erklärt.

Die Beschreibung des Aufbaus von Atomen aus einer positiv geladenen Kern und Elektronen in Kugel-Schalen.

Die Erklärung der chemischen Bindung und der Verwendung des Kugel-Volk-Modells für die genauere Betrachtung von Verbindungen.

Die Bedeutung der äußersten Elektronenhülle für die chemischen Eigenschaften und wie sie die Reaktionen von Elementen beeinflusst.

Die Verwendung des Periodensystems, um die Anzahl der Elektronen in der äußersten Schale von Elementen zu bestimmen und chemische Ähnlichkeiten zu erklären.

Die Fähigkeit des Schalenmodells, die Ähnlichkeiten in den chemischen Reaktionen von Elementen der gleichen Hauptgruppe zu erklären.

Der Aufruf an das Publikum, das Video zu mögen und in die Kommentare einzusteigen, wenn sie ein bestimmtes Automodell mögen, was ein humorvolles Element hinzufügt.

Transcripts

play00:00

so jetzt geht's bei uns weiter mit den

play00:02

atom modellen

play00:03

vielleicht denkt ihr euch jetzt bonne

play00:05

automodelle

play00:06

was bringt der scheiß ist doch schon

play00:08

langweilig aber wenn man sich dann den

play00:10

forschern niels bohr anschaut denkt man

play00:12

anders

play00:13

nicht nur dass er den nobelpreis und

play00:15

damit eine menge cash gewonnen hat er

play00:16

hat später auch als belohnung von der

play00:18

brauereien ein haus mit freibier

play00:20

anschluss geschenkt bekommen

play00:26

so aber bis wir zum atom modell von bohr

play00:29

kommen dort noch ein bisschen aber

play00:30

wichtig hier muss bis zum ende anschauen

play00:32

denn das was am schluss kommt braucht in

play00:34

der schule auf jeden fall zuerst mal

play00:36

rückblick welche modelle kennen wir

play00:38

demokrit teilchen modell

play00:40

es gibt teilchen die sich nicht mehr

play00:42

teilen lassen nach dem griechen kam dann

play00:45

daltons atom modell jeder stoff besteht

play00:48

aus unteilbaren teilchen den atom atome

play00:51

des gleichen elements haben die gleiche

play00:53

masse und volumen atome sind durch

play00:55

chemische reaktionen unzerstörbar

play00:57

bildenden bestimmten anzahl

play00:59

verhältnissen die stoffe später kam das

play01:02

rosinen kuchen modell

play01:03

da wurden die atome als positive masse

play01:05

angenommen

play01:07

auf dem teig sollten sich dann die

play01:09

elektronen befinden

play01:10

doch als rutherford eine goldfolie mit

play01:12

positiven teilchen durch schoss und

play01:14

geschaut hat wohin die streuen wurde ihm

play01:15

klar das kann nicht sein

play01:17

da manche teilchen zurückgeprallt sind

play01:19

während die meisten direkt durchflogen

play01:21

folgerte er

play01:22

es gibt einen kern der positiv geladen

play01:24

ist dieser besitzt fast die ganze masse

play01:26

des zeichens und ist sehr klein im

play01:30

vergleich nahm man an wenn der atomkern

play01:32

ein streichholz ist dann ist die hülle

play01:34

ein fußballstadion so von der größe also

play01:37

schon brutal klein der kern weiter hieß

play01:40

es im modell die negativen elektronen

play01:42

schweren in der atommüll um den kern

play01:44

herum

play01:44

genaueres konnte er durch sein versuch

play01:46

nicht herausfinden dieses modell wirkte

play01:49

sehr brauchbar aber ein offensichtliches

play01:50

problem gab es noch die emissions- und

play01:53

absorptions linien konnten nicht geklärt

play01:55

werden

play01:56

erst mal herr mission absorption was

play01:59

soll sein emission ist die aussendung

play02:01

von licht durch die atome ein beispiel

play02:03

dafür ist wenn die triker von der uhr im

play02:06

dunkeln leuchten absorption ist das

play02:08

gegenteil

play02:09

licht wird gestoppt die phänomene

play02:11

konnten eben nicht geklärt werden und

play02:14

deshalb entwickelte niels bohr sein

play02:15

modell das ihm später den nobelpreis und

play02:18

freibier einbrachte

play02:19

er übernahm den positiv geladenen masse

play02:21

tragenden kern die leichten negativen

play02:23

elektronen schwirrten aber bei ihm auf

play02:25

bestimmten bahnen um den kern

play02:27

ähnlich wie die planeten um die sonne

play02:29

für sein modell stellte er auch

play02:32

postulate auf das hat nichts mit der

play02:34

deutschen presse tun sondern ist

play02:35

vielmehr eine grundannahme die man aber

play02:37

nicht bewiesen hat

play02:38

zum einen dass sich die elektronen nur

play02:41

auf diskreten bahnen bewegen

play02:43

ähnlich wie mit dem sonnensystem es gibt

play02:45

die einzelnen umlaufbahn

play02:46

darauf dürfen die planeten

play02:48

beziehungsweise die elektronen laufen

play02:50

aber zwischendrin ich wenn die auch

play02:52

zwischendrin laufen dürften wäre das

play02:53

ganze nicht diskret zum anderen hat er

play02:56

noch gesagt dass die elektronen von

play02:57

einer bahn in eine andere springt dabei

play03:00

wird licht mit bestimmter energie

play03:01

abgestrahlt so als könnte die erde in

play03:04

die umlaufbahn der anderen planeten

play03:05

springen beim sprung wird eine bestimmte

play03:08

energie in form von licht frei bzw

play03:10

aufgebracht das sind dann genau die

play03:12

absorption und die emission der atome

play03:15

mit diesem modell konnte man jetzt eine

play03:17

menge mehr erklären aber auch jäger

play03:19

probleme die postulate lassen sich nicht

play03:21

herleiten mit ihnen bestimmtes ergebnis

play03:23

zwar aber deshalb müssen sie nicht

play03:25

richtig sein zu dem widersprechen sie

play03:27

dem bisherigen annahmen das

play03:29

wasserstoffatom müsste danach eine

play03:31

flache scheibe sein und es klingt ja

play03:33

richtig sinnlos weiter entstehen die

play03:35

emission und absorption nur für das

play03:36

wasserstoffatom wenn es komplizierter

play03:39

wird ist das modell unbrauchbar

play03:40

für diese probleme muss man verstärkt

play03:43

die quantendynamik betrachten

play03:45

wen's interessiert der schaut mal unter

play03:46

schrödinger gleichung bei uns nach ist

play03:48

richtig krank scheiß als grund

play03:50

vorstellung für ein atom ist das modell

play03:52

aber eine gute grundlage

play03:53

deshalb wurde das modell zum schalen

play03:55

modell weiterentwickelt beim schalen

play03:58

modell ist es möglich gemeinsamkeiten

play03:59

von elementen in den gleichen

play04:01

hauptgruppen zu erklären

play04:02

hierbei besteht des atom wieder aus

play04:04

einem positiv geladenen atomkernen der

play04:07

von kugel schalen umgeben ist in diesen

play04:10

schalen befinden sich die elektro nur

play04:12

die äußerste schale ist für die

play04:13

chemischen eigenschaften des elements

play04:15

verantwortlich damit hier aber keine

play04:17

probleme gibt wie sich die elektronen

play04:18

bewegen dachte man sich scheißegal

play04:20

beschreiben wir einfach nicht die dinger

play04:22

sind nur in der höhle wo genau wollen

play04:24

wir gar nicht wissen zum genaueren

play04:27

aufbau in der mitte des atoms befinden

play04:29

sich wie gesagt der positive kern um

play04:32

diesen befindet sich die erste schale

play04:34

die heißt car schale

play04:36

sie kann zwei elektronen aufnehmen bei

play04:40

der namensgebung hat man sich gedacht

play04:42

mittag gibt schon zuviel fangen wir halt

play04:43

mit karan und gehen das alphabet weiter

play04:45

durch zum beispiel helium mit zwei

play04:47

elektronen

play04:49

dann durch den kern und die zwei

play04:50

elektronen in der karte dargestellt

play04:52

werden

play04:52

die nächste chance heißt l schale ist ja

play04:55

auch logisch kommt im alphabet nach k

play04:57

hier haben bis zu acht elektron platz

play05:00

schauen wir uns mal ein stickstoffatome

play05:02

an

play05:03

aber wie viele elektronen hat der krake

play05:05

jetzt woher soll man sowas eigentlich

play05:06

wissen wenn man so einen periodensystem

play05:09

anschaut dann stehen über den stoffen so

play05:11

kleine zahlen das sind die ordnung

play05:14

strahlen die geben euch an wie viel

play05:16

elektronen mein element hat also hier

play05:18

eben sieben stück die sieben elektronen

play05:21

werden jetzt verteilt auf die schalen

play05:23

immer merken von innen nach außen

play05:25

auffüllen

play05:26

also zuerst die innere schale diebe

play05:28

setzt man voll also mit zwei elektronen

play05:30

dann hat man für die anderen schalen nur

play05:33

noch 72 also 5 elektron also kommt die

play05:36

fünf elektronen in die zweite schale

play05:38

da passen die auch rein ist platz für

play05:40

acht stück da wenn man jetzt die

play05:42

hauptgruppen betrachtet fällt auf die

play05:44

atome haben immer dieselbe anzahl von

play05:46

elektronen in der äußeren schale zum

play05:48

beispiel die erste hauptgruppe also

play05:51

wasserstoff hat ein elektron in der

play05:52

äußeren schale lithium hat 1 nahe tritt

play05:55

auch als und so weiter so lassen sich

play05:58

auch die ähnlichen reaktionen erklären

play06:00

wie zum beispiel das bei der ersten

play06:02

hauptgruppe leicht ein elektron

play06:03

abgegeben werden kann

play06:05

dafür ist das modell schon top geeignet

play06:07

wenn man jedoch die chemischen bindung

play06:09

und den aufbau von verbindungen genauer

play06:11

betrachten will dann nimmt man sich ein

play06:13

anderes modell zu hilfe darauf ist es

play06:16

kugel volk modell nämlich spezialisiert

play06:18

also klickt jetzt hier um mehr über die

play06:20

chemischen verbindung und das kugl wolf

play06:22

modell zu checken euch hat das video

play06:23

gefallen dann schreibt hashtag geiler

play06:25

scheiß in die comments und sagt uns

play06:26

welches automodell ihr am besten findet

play06:28

auch rein und versucht was zu erforschen

play06:30

dann bekommt ihr vielleicht auch eine

play06:31

freileitung im haus gelegt

Rate This

5.0 / 5 (0 votes)

相关标签
AtommodelleNiels BohrChemieWissenschaftElektronenAtomkernPeriodensystemQuantenphysikSchrödingerChemische Bindungen
您是否需要英文摘要?