Google Consent Mode v2 Komplettguide (deutsch) - Alles was du JETZT wissen musst!

DATENVERSIERT
9 Feb 202417:50

Summary

TLDRThe video script discusses the Google Consent Mode V2, which has become a hot topic due to Google's announcement that certain functionalities will cease to work from March 6th for those who have not implemented it. The script explains that Google Consent Mode is a framework developed by Google to dynamically control the execution of Google services like Google Analytics and Google Ads, aligning with the user's consent. It clarifies that Consent Mode is not a replacement for the cookie banner on a website but acts as a link between the cookie banner and Google services. The video outlines the distinction between the Basic and Advanced modes of Consent Mode, highlighting the privacy concerns with the latter. It also touches on the legal implications of tracking users without their consent and advises consulting with a legal expert. The script concludes with a brief overview of the seven standard consent types in Consent Mode and the importance of correctly implementing them for different Google services. It encourages viewers to subscribe for updates on Consent Mode and other analytics topics.

Takeaways

  • 📅 Google announced that starting March 6, some functionalities will cease to work if Google Consent Mode is not implemented.
  • 🛠️ Consent Mode V2 is an extension of the original Consent Mode, which is a framework developed by Google to dynamically control the execution of Google services based on user consent.
  • 🔗 Consent Mode serves as a link between cookie banners on a website and Google services, ensuring that the behavior of Google tags is adapted to the user's consent.
  • 🚫 Consent Mode does not replace the cookie banner; instead, it works in conjunction with it to manage user consent for Google services.
  • 📈 In the event of user consent, Consent Mode V2 can model conversions even without setting cookies, by sending conversion pings to Google servers, which raises privacy concerns.
  • ⚖️ The legality of Consent Mode, especially when it overrides user tracking preferences, is questionable and should be clarified with a legal expert.
  • 🆕 Google Consent Mode V2 introduces new consent types such as 'add user data' and 'add personalization', which further refine user consent for data processing.
  • 📈 The 'advanced' implementation of Consent Mode may allow for more data to be sent to Google, even without user consent for tracking, which could be beneficial for marketers but is legally contentious.
  • 🛡️ There are two ways to implement Consent Mode: 'basic' mode, which essentially maintains the status quo but adds Consent Mode to the process, and 'advanced' mode, which fully utilizes Consent Mode as per Google's design.
  • 🌐 Many cookie banner solutions are integrating Consent Mode to provide a seamless experience for website owners, with some offering recommendations for consent parameters based on the selected service.
  • 📚 Implementing Consent Mode requires translating the consent given through the cookie banner into the appropriate consent types for Google services, which can be technically complex but is facilitated by third-party tools.

Q & A

  • What is the Google consent mode and why was it introduced?

    -The Google consent mode is a framework developed by Google that dynamically controls the serving of Google services, such as Google Analytics and Google Ads, according to the user's consent. It was introduced in 2021 to comply with data privacy regulations and to act as a bridge between cookie banners and Google services.

  • What happens if a website does not implement the Google consent mode by March 6th, 2024?

    -If a website does not implement the Google consent mode by the deadline, certain functionalities related to Google Analytics 4, Google Ads Conversion Tracking, and Remarketing campaigns will cease to function, leading to potential restrictions in online advertising and analytics capabilities.

  • How does the Google consent mode work in conjunction with cookie banners?

    -The Google consent mode does not replace the cookie banner on a website but rather acts as a link between the cookie banner and Google services. It receives the user's consent decisions from the cookie banner and adjusts the behavior of Google tags accordingly, deciding which tags can be fired and which cannot.

  • What are the two main modes of implementing the Google consent mode?

    -The two main modes of implementing the Google consent mode are the Basic Mode and the Advanced Mode. The Basic Mode ensures that everything functions as before, with the additional step of forwarding consent decisions to Google through the consent mode. The Advanced Mode uses the consent mode in its true sense, potentially sending more data to Google servers even if the user does not consent to tracking.

  • What are the legal concerns surrounding the Advanced Mode of the Google consent mode?

    -The Advanced Mode of the Google consent mode is potentially legally controversial because it sends certain anonymized data to Google servers even if the user does not consent to tracking. This practice might not align with data protection laws, and it is advisable to consult with a legal expert before implementing this mode.

  • What are the standard consent types introduced in Google consent mode V2?

    -In Google consent mode V2, Google introduced seven standard consent types: analytics, storage, personalization, ad storage, add user data, and add personalization. These types categorize the purposes for which personal data can be processed and help in translating user consent decisions into parameters for Google services.

  • How can website owners ensure seamless integration of the Google consent mode with their existing cookie banners?

    -Many cookie banner solutions are now being updated to include integration with the Google consent mode. For example, the Real Cookie Banner plugin has released an update that includes Google consent mode integration, providing recommendations on which consent parameters to select for different services like Google Analytics 4 or Google Ads Conversion Tracking.

  • What are conversion pings in the context of the Google consent mode?

    -Conversion pings are a method used in the Google consent mode, particularly in the Advanced Mode, where even if a user does not consent to tracking, anonymized data is still sent to Google servers. This data is used to model conversions that would have occurred, allowing for more data to be present in the dashboard despite the user's opt-out.

  • Why is Google requiring the implementation of the Google consent mode starting from March 6th, 2024?

    -Google is requiring the implementation of the Google consent mode due to upcoming EU regulations, the Digital Services Act and the Digital Markets Act, which will enforce larger and most relevant companies in the online advertising space, termed 'gatekeepers', to protect users' fundamental rights on the internet more rigorously.

  • What should website owners do to prepare for the implementation of the Google consent mode?

    -Website owners should familiarize themselves with the Google consent mode, understand the differences between the Basic and Advanced Modes, and decide which mode aligns with their legal and operational requirements. They should also ensure that their cookie banner solutions are updated and compatible with the Google consent mode for seamless integration.

  • How can users stay informed about updates and best practices regarding the Google consent mode?

    -Users can stay informed by subscribing to relevant channels and following updates from experts in the field. They can also participate in training modules and online courses that provide detailed guidance on implementing the Google consent mode and adjusting tracking setups accordingly.

Outlines

00:00

😀 Introduction to Google Consent Mode V2

The video discusses the importance of implementing Google Consent Mode V2 by March 6th, as Google has announced that certain functionalities will cease to work without it. The speaker emphasizes the need to act on this for Google Analytics 4, Google Ads Conversion Tracking, and Remarketing campaigns. The video aims to clarify the confusion surrounding Consent Mode by explaining it in a comprehensive manner. It also encourages viewers to subscribe for updates on Consent Mode and other analytics topics.

05:02

🔍 How Google Consent Mode V2 Works and Its Legal Implications

The paragraph explains how Google Consent Mode V2 functions as a bridge between cookie banners and Google services. It details how consent given by users through the cookie banner is communicated to Google Consent Mode, which then decides what Google tags can be executed based on these permissions. The paragraph also touches on the potential legal concerns regarding data privacy when users do not consent to tracking but still have certain data sent to Google servers. It advises consulting with a legal expert to understand the implications fully.

10:02

🛠️ Implementing Google Consent Mode: Basic vs. Advanced Mode

This section clarifies the two ways of implementing Google Consent Mode: Basic Mode and Advanced Mode. In Basic Mode, the process remains largely the same as before, with consent being passed to Google and tracking occurring only if the user agrees. In Advanced Mode, even if the user does not consent to tracking, Google still sends conversion pings to model conversions without setting cookies. This approach raises data privacy concerns and is recommended to be discussed with a legal advisor before implementation.

15:03

📘 Google Consent Mode's Internal Workings and Integration with Cookie Banners

The final paragraph delves into the technical aspects of how Google Consent Mode operates using standard consent types and translates user consent from the cookie banner into these parameters. It outlines the seven consent types currently available in Google Consent Mode and the need to map these correctly for services like Google Analytics 4. The speaker also mentions that many cookie banner solutions are integrating Google Consent Mode to facilitate seamless compliance, and viewers are encouraged to implement these changes on their websites with the help of such tools.

Mindmap

Keywords

💡Google Consent Mode

Google Consent Mode is a framework developed by Google that dynamically controls the execution of Google services, such as Google Analytics and Google Ads, in accordance with the user's consent. It is central to the video's theme as it discusses the implications of not implementing this mode and how it functions as a bridge between cookie banners and Google services. The video emphasizes the importance of implementing Google Consent Mode by March 6th to avoid disruptions to Google Analytics 4 and Google Ads Conversion Tracking.

💡Google Consent Mode V2

Google Consent Mode V2 is an extension of the original Google Consent Mode, providing additional features and parameters for user consent. It is a key concept in the video as it marks a mandatory update that webmasters need to implement to ensure continued functionality of certain Google services post-March 6th. The script discusses the differences between V1 and V2, highlighting new consent parameters and the potential for more refined user consent management.

💡Cookie Banner

A Cookie Banner is a user interface element on websites that informs users about the use of cookies and typically asks for their consent to collect certain data. In the context of the video, the Cookie Banner is depicted as a crucial component that interacts with Google Consent Mode. It is used to obtain user consent, which is then communicated to Google services via the Consent Mode, determining which tags are allowed to execute.

💡Google Analytics 4

Google Analytics 4 is the latest version of Google's web analytics service. It is mentioned in the video as one of the services that would be affected if Google Consent Mode is not implemented. The video suggests that without proper implementation, users would not be able to form audience groups in Google Analytics 4 post-March 6th, emphasizing the need for compliance with Google's new requirements.

💡Google Ads Conversion Tracking

Google Ads Conversion Tracking is a feature within the Google Ads platform that allows advertisers to track the performance of their ads by monitoring conversions. The video discusses how this feature would cease to function if Google Consent Mode is not implemented, as it relies on user consent to track and attribute conversions to specific ad campaigns.

💡Remarketing

Remarketing is a digital marketing strategy where advertisers continue to show ads to users who have previously interacted with their website. The video mentions that without implementing Google Consent Mode, remarketing campaigns through Google Ads would no longer function, affecting the ability to target and re-engage potential customers.

💡Data Protection

Data protection is a legal framework that governs the collection, use, and storage of personal information. The video touches on the controversy surrounding Google Consent Mode, particularly in the Advanced Mode, where data is still sent to Google servers even if the user does not consent to tracking. This raises concerns about compliance with data protection laws, which is a significant aspect of the video's discussion.

💡Basic Mode vs. Advanced Mode

The video explains two methods of implementing Google Consent Mode: Basic Mode and Advanced Mode. Basic Mode ensures tracking only occurs when the user has given consent, similar to previous practices without Consent Mode. Advanced Mode, however, allows for the modeling of conversions even without user consent, which is where data protection concerns arise. The choice between these modes depends on the website operator's stance on data privacy and legal considerations.

💡Digital Services Act (DSA)

The Digital Services Act is an upcoming regulation in the European Union that aims to protect users' fundamental rights online and ensure a safe digital space. The video connects the DSA to the mandatory implementation of Google Consent Mode, as it is part of the broader effort to enforce stricter data protection standards on large online advertising companies, which includes Google.

💡Consent Management

Consent management refers to the process of obtaining, recording, and managing user consent for data processing activities. The video emphasizes the importance of managing user consent through Google Consent Mode, especially with the introduction of new consent parameters in V2. Proper consent management is crucial for compliance with data protection laws and the continued use of Google services.

💡Machine Learning

Machine Learning is a type of artificial intelligence that enables systems to learn and improve from experience without being explicitly programmed. The video mentions machine learning in the context of modeling conversions when users do not consent to tracking. This technique allows for the estimation of conversion data, which is a contentious point regarding user privacy and data protection.

Highlights

Google has announced that some functionalities will cease to work from March 6th for those who have not implemented Google Consent Mode.

If you are using Google Analytics 4 or Google Ads Conversion Tracking and Remarketing campaigns, you must take action to implement Google Consent Mode V2.

As of March 6th, Google Analytics 4 audience creation and Google Ads Conversion Tracking and Remarketing will not function without Google Consent Mode implementation.

Google Consent Mode V2 is an extension of the original Consent Mode, which was introduced in 2021 and is often referred to as Google Consent Mode V1.

Consent Mode is a framework developed by Google to dynamically control the execution of Google services based on user consent.

Google Consent Mode does not replace the cookie banner on your website but acts as a link between the cookie banner and Google services.

If a user consents to all services through the cookie banner, all corresponding tags are executed; otherwise, only the consented services are used.

The Consent Mode can work without setting cookies if a user does not consent to tracking, but conversion pings are still sent to Google servers for data modeling.

The legality of sending certain data to Google servers without user consent is questionable and should be discussed with a legal advisor.

Many website operators have not implemented Google Consent Mode due to its controversial nature from a data protection standpoint.

Google Consent Mode V2 introduces new consent parameters and expands on the original framework to better align with user consent.

As of March 6th, 2024, Google Consent Mode must be implemented to avoid restrictions on Google Analytics 4 audience creation and Google Ads functionalities.

The European Union's Digital Services Act and Digital Markets Act, effective from May 2nd, 2024, require companies like Google to protect users' fundamental rights on the internet.

Google Consent Mode can be implemented in two ways: Basic Mode, which is less controversial from a data protection perspective, and Advanced Mode, which may raise legal concerns.

In Basic Mode, tracking only occurs if the user consents on the cookie banner, and no conversion pings are sent if consent is not given.

Advanced Mode may send conversion pings to Google servers even without user consent, which could lead to more conversions being modeled but raises legal questions.

Google Consent Mode operates through standard consent types, categorizing purposes for data processing, ensuring compliance with user consent.

New consent types 'add user data' and 'add personalization' were added in Google Consent Mode V2 to refine user consent for data usage and sharing.

Implementing Google Consent Mode involves translating user consent from the cookie banner into standard consent types parameters via the Google Consent Mode API.

Many cookie banner solutions are integrating Google Consent Mode to facilitate seamless compliance, with some offering recommendations for consent parameters based on selected services.

Transcripts

play00:00

der Google consent Mode V2 ist aktuell

play00:02

in aller Munde denn Google hat bekannt

play00:03

gegeben dass einige Funktionen ab dem 6

play00:07

märz nicht mehr funktionieren wenn man

play00:09

den Google consent Mode nicht

play00:11

implementiert hat wenn du also jetzt mit

play00:13

Google Analytics 4 Zielgruppen bildest

play00:16

oder aber mit Google Ads Conversion

play00:18

Tracking bzw Remarketing Kampagnen

play00:20

durchführst dann musst du jetzt zwingend

play00:23

handeln denn sonst funktioniert das

play00:25

alles ab dem 6 märz nicht mehr zu diesem

play00:27

Thema kursieren inzwischen im Internet

play00:29

sehr viel Videos und Artikel in welchen

play00:31

fast immer nur auf einzelne Teilstücke

play00:34

dieses Themas eingegangen wird nur mal

play00:36

ein paar Stichworte zu nennen

play00:38

beispielsweise auf den consent Mode

play00:40

Version 1 also V1 auf den consent Mode

play00:43

V2 auf neue

play00:45

einwilligungsparameter auf den basic

play00:47

Mode bzw den Advanced Mode was das ganze

play00:51

mit einem Cookie Banner zu tun hat und

play00:53

so weiter kurz gesagt es herrscht sehr

play00:55

viel Verwirrung Ziel von diesem Video

play00:57

ist deshalb dir alles schön

play00:59

zusammenhängt in nur einem Video

play01:00

verpackt zu erklären sodass du nach

play01:03

diesem Video eben genau weißt was los

play01:05

ist und was du als nächstes zu tun hast

play01:07

an dieser Stelle empfehle ich dir jetzt

play01:09

auch direkt mal den Kanal hier zu

play01:10

abonnieren denn alle weitere Neuerungen

play01:13

zum consent Mode dazu werden wir hier

play01:15

entsprechende Videos machen und auch

play01:18

generell weitere Analytics Themen werden

play01:20

dich wahrscheinlich auch interessieren

play01:21

dazu gibt's hier jede Menge Content ja

play01:24

und wir sind gerade dabei diesen Kanal

play01:25

erst so richtig aufzubauen deswegen

play01:27

abonniere den Kanal gerne und dann wirst

play01:29

du zukünft gar nichts verpassen also

play01:31

beginnen wir mal damit was der consent

play01:33

Mode ganz grundlegend ist begonnen hat

play01:35

alles im Jahr

play01:37

2021 denn seitdem ist der Google consent

play01:39

Mode verfügbar also quasi die erste

play01:42

Version davon diese wird deshalb auch

play01:44

häufig als Google consent Mode V1

play01:46

bezeichnet heißt aber eigentlich einfach

play01:49

nur Google consent Mode es gibt also nur

play01:51

diesen einen consent Mode und in Version

play01:53

2 wurde da einfach nur etwas erweitert

play01:56

ganz grundlegend ist der consent Mode

play01:58

ein von Google entwickeltes frame work

play02:00

welches das Ausspielen von Google

play02:02

Diensten z.B Google Analytics Google Ads

play02:04

etc dynamisch steuert und an die

play02:07

Einwilligung des Nutzers anpasst also je

play02:09

nachdem welche nutzereinwilligungen an

play02:11

den consent Mode übertragen würden passt

play02:14

Google dann das Verhalten der Google

play02:16

Tags entsprechend an das erste was hier

play02:18

mal ganz wichtig zu verstehen ist der

play02:21

Google consent Mode ersetzt nicht den

play02:23

Cookie Banner auf deiner Webseite er ist

play02:26

viel mehr ein Bindeglied zwischen dem

play02:28

cookieanner und die Google Services und

play02:30

Diensten wenn du bisher also auf deiner

play02:33

Webseite korrekt einen cookieanner

play02:35

eingebunden hast dann hat dieser ja die

play02:37

Einwilligungen der Nutzer abgefragt und

play02:39

je nachdem zu welchem Service

play02:40

eingewilligt wurde wurde der

play02:42

entsprechende Service dann eben

play02:44

verwendet beispielsweise könnte auf

play02:46

deiner Webseite Google Analytics 4

play02:48

Google Ads Conversion Tracking und der

play02:50

Facebook Pixel implementiert sein wenn

play02:53

der Nutzer jetzt allen Services zustimmt

play02:55

über den Cookie Banner werden alle Tags

play02:58

ausgespielt also die Google t für G4 und

play03:01

für das Google Ads Conversion Tracking

play03:03

und auch der Facebook Pixel wenn der

play03:05

Nutzer beispielsweise nur Facebook

play03:07

zustimmen sollte na ja dann wird eben

play03:09

nur der Facebook Pixel ausgespielt und

play03:11

nicht der G4 Tag und auch nicht das

play03:13

Google Ads Conversion Tracking das

play03:15

sollte eben spätestens seit der

play03:17

Einführung der dsgvo im Jahr 2018

play03:20

bereits so bei dir implementiert sein so

play03:22

jetzt habe ich ja gesagt dass der

play03:23

consent Mode ein Bindeglied zwischen

play03:25

deinem Cookie Banner und den Google

play03:27

Services ist das heißt die

play03:29

Einwilligungen die im Cookie Banner vom

play03:31

Nutzer getroffen werden die werden nun

play03:34

an den Google consent Mode

play03:35

weitergereicht und dann bestimmt eben

play03:37

der consent Mode was basierend auf

play03:40

diesen Einwilligungen mit den Google

play03:42

Tags ausgespielt werden darf so wenn man

play03:44

sich das jetzt mal überlegt dann klingt

play03:46

das erstmal komplett nutzlos denn das

play03:48

hat der Cookie Banner davor ja auch

play03:50

schon gemacht wieso sollte man das jetzt

play03:52

also in einem extra Schritt noch

play03:54

verkomplizieren indem man den

play03:56

einwilligungsstatus den der Cookie

play03:57

Banner sammelt auch noch mal an den

play03:59

Google consent Mode weiterreicht und

play04:01

dieser consent Mode dann eben basierend

play04:03

auf den Einwilligung das gleiche macht

play04:05

nämlich aussteuert welcher Tag jetzt

play04:08

gefeuert werden darf und welcher nicht

play04:09

schauen wir uns das mal im Detail an bzw

play04:12

vergleichen wir mal die nur Cookie

play04:14

Banner Variante mit der Cookie Banner in

play04:17

Kombination mit dem Google consent Mode

play04:19

Variante beginnen wir mit der nur Cookie

play04:21

Banner Variante ohne den Google consent

play04:24

Mode wenn du über den Cookie Banner

play04:26

beispielsweise die einwähigung für das

play04:28

Google Ads conversion track abgefragt

play04:30

hast dann hattest du nur zwei Optionen

play04:33

entweder du spielst das Google Ads

play04:34

conversion Tag aus wenn der Nutzer

play04:36

zugestimmt hat sodass die Daten eben an

play04:38

Google übertragen werden und in Google

play04:40

Ads die Conversions der entsprechenden

play04:42

Kampagne zugeordnet werden können oder

play04:45

aber der Nutzer hat dem ganzen nicht

play04:46

zugestimmt das heißt du spielst das

play04:49

Google Ads conversion Tag nicht aus

play04:51

sodass die Daten bezüglich der

play04:53

Conversion eben nicht an Google

play04:55

übertragen werden folglich wurde deiner

play04:57

Kampagne dann trotz eines Kaufs auch

play04:59

keine conversion zugeordnet in der

play05:02

Variante in welcher der Google consent

play05:03

Mode implementiert ist funktioniert das

play05:06

jetzt etwas anders wenn vom Nutzer die

play05:08

einwähigung für das Google Ads

play05:10

Conversion Tracking gegeben wird

play05:12

funktioniert auch alles genauso wie

play05:14

zuvor bei der Variante ohne den Google

play05:16

consent Mode die Daten werden an Google

play05:19

übermittelt und die Conversion wird der

play05:21

Google Ads Kampagne entsprechend

play05:23

zugeordnet spannend wird es jetzt aber

play05:25

wenn der Nutzer die Einwilligung für das

play05:27

Google Ads Conversion Tracking über den

play05:29

Cookie Banner nicht gibt denn diese Info

play05:32

wird jetzt über den consent Mode an

play05:34

Google weitergeleitet und jetzt würde

play05:36

man erwarten dass eben aufgrund der

play05:38

Ablehnung des Nutzers kein Tracking

play05:40

erfolgt der consent Mode sagt jetzt aber

play05:43

okay ich setze jetzt in diesem Fall

play05:46

keine Cookies um die Conversion des

play05:48

Nutzers zu tracken denn der Nutzer

play05:49

möchte das ja nicht aber ich sende

play05:52

dennoch sogenannte conversion Pings an

play05:54

den Google Server und dank dieser

play05:56

conversion Pings können dann trotz

play05:58

fehlender Einw ung mehr Conversions

play06:01

modelliert werden also kurz gesagt auch

play06:03

wenn der Nutzer nicht in das Tracking

play06:05

einwilligt über unseren Cookie Banner

play06:07

sehe ich am Ende auch von einigen

play06:09

Nutzern die eben nicht eingewilligt

play06:11

haben deren entsprechende Conversions im

play06:14

Dashboard der Kampagne zugeordnet das

play06:16

heißt über Modellierung und machine

play06:18

learning habe ich also mit dem Google

play06:20

consent Mode mehr Daten was für uns

play06:23

Marketer eben super klingt super klingt

play06:26

es in der Tat allerdings ist es

play06:28

fragwürdig und umstritten ob das

play06:31

datenschutzrechtlich überhaupt okay ist

play06:33

denn wenn ein Nutzer dem Tracking

play06:35

widerspricht dann aber trotzdem gewisse

play06:37

Daten an Google Server gesendet werden

play06:40

sollten auf jeden Fall die Alarmglocken

play06:42

läuten wie das konkret

play06:43

datenschutzrechtlich einzuordnen ist das

play06:45

kann ich dir nicht sagen da ich eben

play06:46

kein Anwalt bin und deshalb auch keine

play06:48

Rechtsberatung geben darf dafür solltest

play06:51

du dich an deinen Anwalt bzw an deinen

play06:53

Datenschutzbeauftragten wenden ich habe

play06:56

dir unter dem Video mal ein weiteres

play06:57

Video von Markus Bersch verlinkt indem

play07:00

das Thema noch mal auf technischer Ebene

play07:02

analysiert wird also es wird konkret auf

play07:05

technischer Ebene gezeigt welche Daten

play07:07

über den consent Mode bei Zustimmung und

play07:10

welche Daten über den consent Mode bei

play07:11

Ablehnung an Google Server gesendet

play07:13

werden und spätestens wenn du das

play07:15

gesehen und nachvollzogen hast wirst du

play07:18

es wahrscheinlich auch als rechtlich

play07:19

fragwürdig einstufen was da genau

play07:21

passiert wie gesagt wenn du da mal

play07:23

technisch sehr tief eintauchen möchtest

play07:25

ist das Video super da es das ganze sehr

play07:27

anschaulich darstellt link in der

play07:29

Videobeschreibung also fassen wir mal

play07:31

kurz zusammen es gibt den Google consent

play07:34

Mode dieser ist ein Bindeglied zwischen

play07:36

deinem cookib Banner und den Google

play07:38

Services und wenn der consent Mode

play07:40

implementiert ist dann werden selbst

play07:42

wenn der Nutzer dem Tracking nicht

play07:44

zustimmt dennoch gewisse anonymisiertere

play07:47

Daten an Google Server gesendet über die

play07:50

dann fehlende Conversions modelliert

play07:52

werden wie gesagt datenschutzrechtlich

play07:55

möglicherweise bedenklich das solltest

play07:57

du mit einem Fachanwalt abklären aus

play07:59

diesem besagten Gründen wurde der Google

play08:01

consent Mode bisher auch von vielen

play08:03

Webseiten Betreibern nicht implementiert

play08:05

und das war auch vollkommen okay denn

play08:08

das ganze ist bisher auf freiwilliger

play08:10

Basis umsetzbar gewesen so wieso gibt es

play08:13

jetzt aber wieder so viel News zu diesem

play08:14

mysteriösen Google consent Mode ganz

play08:17

einfach google hat den Google consent

play08:19

Mode Version 2 veröffentlicht das ist

play08:21

also einfach nur eine Erweiterung des

play08:23

bisherigen Google consent modes was da

play08:26

genau neu ist sehen wir uns später noch

play08:27

im Detail an viel wi witiger sind aber

play08:29

nicht die technischen Details in diesem

play08:31

Kontext sondern dass Google bekannt

play08:33

gegeben hat dass ab dem 6 März

play08:36

2024 der Google consent Mode

play08:39

verpflichtend zu implementieren ist wenn

play08:42

man das nicht macht dann kommt es zur

play08:44

Einschränkungen nämlich genau bei den

play08:46

Themen die ich im Intro bereits

play08:48

angesprochen hatte und zwar kann man

play08:50

dann über Google Analytics 4 keine

play08:51

Zielgruppen mehr bilden und in Google

play08:54

Ads funktioniert dann nicht mehr das

play08:55

Google Ads Conversion Tracking und in

play08:57

der Folge auch nicht mehr das Google Ads

play09:00

Remarketing und zukünftig kann es sein

play09:02

dass Google auch noch weitere Features

play09:03

einschränkt wenn der consent Mode nicht

play09:06

implementiert ist das heißt das ist auf

play09:09

jeden Fall ein Thema mit dem man sich

play09:10

wirklich beschäftigen muss jetzt fragst

play09:12

du dich vielleicht wenn das ganze bisher

play09:14

immer freiwillig war also es war bisher

play09:16

freiwillig den Google coner Mode zu

play09:18

implementieren wieso verpflichtet uns

play09:21

Google jetzt dazu das wiederum hängt mit

play09:23

eu-regulierungen zusammen denn ab dem 2

play09:26

mai 2024 gelten in der EU der sogenannte

play09:30

digital services Act und der Digital

play09:32

markets Act über diese Vorschriften

play09:35

werden die größten und relevantesten

play09:37

Unternehmen im Bereich der

play09:38

onlinewererbung als sogenannte

play09:39

Gatekeeper verpflichtet und

play09:42

grundsätzlich geht es darum die

play09:44

Grundrechte der Nutzer im Internet

play09:45

besser zu schützen die EU sagt also ganz

play09:48

salop gesagt hey Google ihr gehört

play09:50

mitunter zu den größten Playern im

play09:52

Bereich der Online Werbung seid damit

play09:54

sozusagen in Anführungsstrichen

play09:56

systemrelevant und deshalb müsst ihr

play09:58

jetzt im besonder en Maße auch dafür

play10:00

sorgen dass die Grundrechte der Nutzer

play10:02

im Internet gewahrt werden so und da

play10:04

Google als solcher Gatekeeper definiert

play10:06

wurde reagiert Google mit dem Google

play10:08

consent Mode darauf um den

play10:10

Verpflichtungen entsprechend

play10:11

nachzukommen und deshalb werden wir nun

play10:14

von Google dazu gezwungen den Google

play10:16

consent Mode zu implementieren ansonsten

play10:18

funktionieren eben wie gesagt gewisse

play10:20

Features nicht mehr so jetzt hatte ich

play10:22

ja schon erklärt dass der Google consent

play10:24

Mode datenschutzrechtlich umstritten ist

play10:26

aber wir werden nun eben mehr oder

play10:27

weniger dazu gezwungen dies zu

play10:29

implementieren das klingt jetzt erstmal

play10:31

nach einer kompletten Katastrophe wenn

play10:33

man sich sehr datenschutzkonform

play10:35

Verhalten möchte ist aber eigentlich nur

play10:37

halb so wild denn du kannst den Google

play10:39

consent Mode auf zwei Art und Weisen

play10:41

implementieren entweder im sogenannten

play10:44

basic Mode oder aber im advanced Mode im

play10:47

Basic Mode sorgst du dafür dass im

play10:49

Endeffekt alles so weiterläuft wie

play10:51

bisher nur dass der consent zusätzlich

play10:53

eben über den implementierten Google

play10:55

consent Mode an Google weitergereicht

play10:57

wird wenn der der Nutzer auf dem Cookie

play11:00

Banner also beispielsweise dem Google

play11:01

Ads Conversion Tracking zustimmt dann

play11:04

wird ganz normal getrackt und die Daten

play11:05

werden an Google gesendet wenn der

play11:07

Nutzer auf dem Cookie Banner dem Google

play11:09

Ads Conversion Tracking hingegen nicht

play11:11

zustimmt dann wird auch nicht getrackt

play11:13

und es werden keine Daten bezüglich

play11:16

Conversions an Google gesendet es wird

play11:18

dann im Falle des basic modes auch nicht

play11:20

versucht Conversions mit Hilfe der

play11:23

Conversion Pings zu modellieren es läuft

play11:25

also im Endeffekt so wie bisher auch nur

play11:27

dass der consent Mode eben auf offiziell

play11:29

zusätzlich implementiert ist in deinem

play11:31

Setup und damit gibst Du die

play11:33

einwilligungsentscheidung vom

play11:34

cookieanner also auch noch an Google

play11:36

weiter du implementierst damit sozusagen

play11:38

den consent Mode ohne diesen so wirklich

play11:40

zu nutzen im advanced Mode hingegen

play11:43

implementiert man den consent Mode im

play11:45

eigentlichen Sinne von Google also so

play11:47

wie ich diesen im ersten Abschnitt des

play11:49

Videos erklärt habe und wo es

play11:51

datenschutzrechtlich eben kritisch zu

play11:53

betrachten ist das heißt wenn der Nutzer

play11:55

dem Google Ads Conversion Tracking

play11:57

zustimmt dann wird folglich auch

play11:59

getrackt das ist genauso wie ohne

play12:00

consent Mode oder wie mit dem consent

play12:03

Mode in der Basic Implementierung wenn

play12:05

der Nutzer dem Google Ads Conversion

play12:07

Tracking aber nicht zustimmt dann werden

play12:09

zwar keine Cookies gesetzt aber es wird

play12:11

ein sogenannter conversion Ping an

play12:13

Google Server gesendet darüber wird dann

play12:15

laut Aussagen von Google modelliert du

play12:18

siehst faktisch dann also mehr

play12:19

Conversions und somit mehr Daten in

play12:21

deinen Dashboards das klingt aus

play12:23

wirtschaftlicher Sicht super aber

play12:25

datenschutzrechtlich solltest du das

play12:27

vorher unbedingt mit einem Fachanwalt

play12:29

abklären okay damit haben wir das

play12:31

Mysterium um den basic Mode und den

play12:34

Advanced Mode jetzt auch geklärt wenn du

play12:36

den Advanced Mode also noch Absprache

play12:38

mit einem Anwalt ebenfalls als

play12:40

bedenklich einordnest dann wäre wohl der

play12:42

Basic Mode die empfohlene

play12:44

Implementierung für dich dazu kannst du

play12:46

dein Anwalt im gleichen Zuge ja dann

play12:48

ebenfalls befragen jetzt möchte ich

play12:50

abschließend noch etwas darauf eingehen

play12:51

wie der Google consent Mode jetzt

play12:53

eigentlich intern funktioniert und zwar

play12:55

agiert dieser über sogenannte Standard

play12:58

einwilligungs Arten das heißt google hat

play13:00

alle Zwecke für welche Sie

play13:01

personenbezogene Daten verarbeiten

play13:03

möchten egal ob mit Cookie oder auch

play13:05

Cookie ähnlichen Technologien in

play13:08

einwilligungsarten aufgeteilt Daten

play13:10

werden von Google zu diesen Zwecken also

play13:13

nur verarbeitet wenn eine Einwilligung

play13:16

von dem Webseitenbesucher gegeben wurde

play13:18

damit man es besser versteht habe ich

play13:20

dir diese standardeinwilligungsarten mal

play13:22

aufgelistet du kannst das Video jetzt

play13:24

also einfach mal kurz pausieren und dir

play13:26

diese entsprechend durchlesen wie du aus

play13:29

der Auflistung bereits erkennen kannst

play13:31

wurden die beiden einwilligungsarten add

play13:33

User datata und add personalization in

play13:36

der Google consent Mode V2 Erweiterung

play13:39

neu hinzugefügt add User datata zeigt

play13:41

also beispielsweise an ob ein Nutzer

play13:44

eingewilligt hat seine Daten zu

play13:45

Werbezwecken an Google zu senden add

play13:48

personalisation zeigt an ob ein Nutzer

play13:50

eingewilligt hat dass personalisierte

play13:53

Werbung wie beispielsweise Remarketing

play13:55

Kampagnen aktiviert werden dürfen google

play13:57

hat diese also noch zu zusätzlich

play13:59

hinzugefügt um die Einwilligungen noch

play14:01

mal zu verfeinern die einwilligungsarten

play14:03

analytic storage und ad storage

play14:06

konzentrieren sich jetzt also mehr auf

play14:07

die Datenerhebung während sich die neuen

play14:10

V2 einwilligungsarten auf die Nutzung

play14:12

und die Weitergabe von Daten beziehen

play14:14

okay damit weißt du jetzt also dass es

play14:16

in Google consent Mode gegenwärtig diese

play14:18

sieben einwilligungsarten gibt das heißt

play14:21

bei der Implementierung des Google

play14:22

consent Mode also konkret für dich wenn

play14:24

ein Nutzer im cookieanner sagen wir mal

play14:27

dem Service Google Analytics einwilligt

play14:29

dann muss jetzt falls der consent Mode

play14:31

korrekt implementiert wurde diese

play14:34

Einwilligung in diese

play14:36

standardeinwilligungsarten übersetzt

play14:37

werden das heißt man muss nun durch

play14:39

Recherche herausfinden welche

play14:42

standardeinwilligungsarten zur Nutzung

play14:44

von in diesem Beispiel Google Analytics

play14:46

4 gesetzt werden müssen den Google

play14:48

consent Mode implementieren heißt also

play14:51

zusammenfassend gesagt du musst die

play14:53

Einwilligung die über den Cookie Banner

play14:55

gesetzt werden über die Google consent

play14:57

Mode API an Google weiterreichen und in

play15:01

die entsprechenden einwilligungsarten

play15:03

Parameter übersetzen das klingt jetzt

play15:05

erstmal super technisch und kompliziert

play15:08

aber da draußen gibt es ja jetzt

play15:10

zahlreiche Cookie Banner Lösungen und

play15:12

dessen Entwickler wissen natürlich dass

play15:14

der Google consent Mode ab dem 6 März

play15:16

verpflichtend ist deswegen ist der

play15:19

Großteil natürlich davon bemüht eine

play15:21

nahtlose Integration mit dem Google

play15:23

consent Mode zu ermöglichen vor kurzem

play15:25

hat beispielsweise das Cookie Banner

play15:27

Plugin real Cookie Banner eine Google

play15:29

consent Mode Integration per Update

play15:32

nachgeliefert dort werden einem dann

play15:34

sogar je nach serviceevorlage die man

play15:36

auswählt also z.B für den Service Google

play15:38

Analytics 4 Google Ads Conversion

play15:41

Tracking etc Empfehlungen angezeigt

play15:44

welche einwilligungsparameter man nun

play15:46

für diesen Service wählen sollte das

play15:48

wurde von denen also schon mal etwas

play15:50

vorrecherchiert wie gesagt dass hier ist

play15:52

keine Rechtsberatung meinerseits und

play15:54

sollte von dir noch mal mit einem

play15:55

Fachanwalt bzw deinem datenschutzbeauf

play15:58

auragten besprochen werden aber was ich

play16:00

sagen möchte die Betreiber dieser Tools

play16:03

machen sich Gedanken und integrieren

play16:05

gerade reihenweise Lösungen für diese

play16:07

Probleme für das Plugin real Cookie

play16:09

Banner findest du im übrigen unter dem

play16:11

Video in der Videobeschreibung einen

play16:12

Rabattcode falls Du darüber das Plugin

play16:15

kaufen solltest erhalte ich eine kleine

play16:17

Provision und du erhältst es günstiger

play16:20

also das wäre eine Win-Win Situation für

play16:22

alle Parteien ja und das war jetzt mal

play16:24

der komplett Guide zum Thema Google

play16:26

consent Mode ich denke in dem Video

play16:28

wurde alles Wichtige zu diesem Thema

play16:30

behandelt und du verstehst es nun besser

play16:32

das einzige was du jetzt also noch tun

play16:34

musst ist das Ganze konkret auf deiner

play16:36

Webseite zu implementieren und das hängt

play16:39

jetzt natürlich ganz konkret davon ab

play16:41

wie dein ganzes Tracking Setup aussieht

play16:43

zu diesem Thema werde ich demnächst

play16:45

wahrscheinlich auch noch gerne das ein

play16:46

oder andere Video veröffentlichen

play16:48

weshalb du diesen Kanal jetzt auf jeden

play16:50

Fall abonnieren solltest damit du diese

play16:52

Videos dann nicht verpasst wir sind

play16:54

gerade im übrigen ohnehin dabei noch ein

play16:56

extra Modul für unser Google Analytics 4

play16:58

expert Training auszuarbeiten wo wir

play17:01

eine Beispielimplementierung sehr fein

play17:03

granular und Schritt für Schritt zeigen

play17:05

werden den Link zum Training findest du

play17:07

in der Videobeschreibung und dort

play17:08

erhältst du dann noch alle weiteren

play17:10

Infos hierzu du kannst jetzt mal unter

play17:12

dem Video in die Kommentare schreiben

play17:14

für welche cookiebanner Lösung du ganz

play17:17

konkret dir ein Google consent Mode

play17:19

Tutorial wünschen würdest und ja oder

play17:22

wenn du generell andere Videowünsche

play17:24

hast schreibst uns auch gerne in die

play17:25

Kommentare wir lesen uns alle Kommentare

play17:27

durch und werden dann versuchen dazu

play17:30

eben noch Videos nachzuliefern bis dahin

play17:33

wünsche ich dir jetzt einen

play17:33

wunderschönen Tag und dann sehen wir uns

play17:35

im nächsten Video wieder

play17:49

ciao

Rate This

5.0 / 5 (0 votes)

Related Tags
Google Consent ModeAnalytics ComplianceAd TrackingData PrivacyEU RegulationsOnline MarketingCookie BannerConversion PingsMachine LearningGoogle ServicesDigital Services Act