Erste Unterrichtsplanung im Referendariat | Step by Step!
Summary
TLDRIn diesem Video erklärt der Lehrer seinen Ansatz zur Unterrichtsplanung, der sowohl kreativ als auch flexibel ist. Er teilt, wie er das Bildungsplan der Bundesländer nutzt, um seine Ziele zu definieren, und gibt Einblicke in die Vorbereitung von Materialien, die oft selbst erstellt werden. Besonders betont er, wie wichtig es ist, die Unterrichtsziele klar zu definieren und die Schüler aktiv in den Lernprozess einzubinden. Zudem geht er auf die praktischen Aspekte der Unterrichtsvorbereitung ein, wie das Sammeln von Materialien und das Berücksichtigen von Pufferzeiten und unerwarteten Situationen.
Takeaways
- 😀 Die Unterrichtsplanung sollte individuell angepasst werden und hängt von verschiedenen Faktoren wie Erfahrung und Zeit ab.
- 😀 Es ist wichtig, die Ziele des Unterrichts klar zu definieren und daraufhin alle anderen Schritte zu planen.
- 😀 Ein erfolgreicher Unterricht beginnt mit einem klaren Plan, der sowohl Themen als auch Ziele umfasst.
- 😀 Der Bildungsplan jedes Bundeslandes ist eine wertvolle Ressource, um sicherzustellen, dass die Schüler die geforderten Kompetenzen erwerben.
- 😀 Die Wahl von Lehrmaterialien ist entscheidend und sollte kreative Ansätze wie Videos oder selbst erstellte Materialien umfassen.
- 😀 Eine effektive Einführung in den Unterricht sollte das Interesse der Schüler wecken und sie motivieren.
- 😀 Die Auswahl geeigneter Methoden hängt vom Thema und den Zielen des Unterrichts ab und sollte nicht zufällig erfolgen.
- 😀 Lehrer sollten sicherstellen, dass die Schüler die Lernziele am Ende des Unterrichts verstanden haben und fest im Gedächtnis behalten.
- 😀 Der Einsatz von visuellen Hilfsmitteln wie Grafiken oder Diagrammen kann helfen, Konzepte klarer zu vermitteln.
- 😀 Eine detaillierte To-Do-Liste für den Unterricht, einschließlich Materialien und Ausstattungsanforderungen, hilft, Überraschungen zu vermeiden und den Unterricht reibungslos zu gestalten.
Q & A
Was ist das Hauptthema des Videos?
-Das Hauptthema des Videos ist die Planung von Unterrichtseinheiten, wobei der Sprecher seine eigene Herangehensweise und Methodik teilt, insbesondere für Lehrkräfte im Bereich der Geisteswissenschaften.
Welche Herausforderung stellt sich der Sprecher in der Unterrichtsplanung?
-Der Sprecher betont, dass es eine Herausforderung ist, Material für den Unterricht zu finden und zu erstellen, insbesondere da viele Ressourcen entweder nicht passend oder urheberrechtlich geschützt sind.
Wie geht der Sprecher vor, wenn er mit einem neuen Unterrichtsthema beginnt?
-Zu Beginn erstellt der Sprecher ein Mindmap, in dem er alle Assoziationen und Ideen zu dem Thema sammelt. Er nutzt auch das Bildungsplan-Dokument seines Bundeslandes, um sicherzustellen, dass die Lernziele für die Klasse erfüllt werden.
Warum betont der Sprecher die Bedeutung der Ziele im Unterricht?
-Der Sprecher hebt hervor, dass klare Ziele für den Unterricht entscheidend sind, um den Fokus zu bewahren und sicherzustellen, dass die Schüler die erwarteten Lernziele erreichen.
Wie gestaltet der Sprecher die Einführung in seine Unterrichtseinheiten?
-Die Einführung wird so gestaltet, dass sie das Interesse der Schüler weckt und die Lernziele auf eine motivierende Weise präsentiert werden. Oft wird eine Frage aufgeworfen, die zu Beginn gestellt und am Ende beantwortet wird.
Was ist der Zweck der 'Sicherungsphase' im Unterricht?
-Die Sicherungsphase dient dazu, das Wissen der Schüler zu überprüfen und sicherzustellen, dass die erarbeiteten Inhalte verstanden wurden. Dies kann durch Diskussionen, Tests oder andere Methoden erfolgen.
Welche Bedeutung hat das Material im Unterricht nach der Planung?
-Das Material ist entscheidend, um die Lernziele zu erreichen. Der Sprecher stellt klar, dass das passende Material oft schwer zu finden ist und er selbst viel Zeit in die Materialerstellung investiert.
Warum spricht der Sprecher von der Notwendigkeit, ein Puffer im Unterricht einzuplanen?
-Der Sprecher empfiehlt, Pufferzeiten in die Planung einzubauen, um flexibel auf unerwartete Situationen reagieren zu können, wie z. B. Änderungen im Zeitplan oder unerwartete Probleme im Unterricht.
Welche Rolle spielen die Schüler bei der Zielverwirklichung im Unterricht?
-Die Schüler sollen nicht nur passiv Inhalte aufnehmen, sondern aktiv in den Lernprozess eingebunden werden, indem sie beispielsweise die Lernziele am Ende der Stunde in ihren Notizen festhalten und ein klares Verständnis dafür entwickeln.
Wie geht der Sprecher mit dem Thema 'Selbstgemachtes Material' um?
-Der Sprecher bevorzugt es, Material selbst zu erstellen, da er dadurch mehr Kontrolle über den Inhalt hat und sich kreativer entfalten kann. Dies spart auch Zeit, da er nicht ständig auf externe Quellen angewiesen ist.
Outlines

This section is available to paid users only. Please upgrade to access this part.
Upgrade NowMindmap

This section is available to paid users only. Please upgrade to access this part.
Upgrade NowKeywords

This section is available to paid users only. Please upgrade to access this part.
Upgrade NowHighlights

This section is available to paid users only. Please upgrade to access this part.
Upgrade NowTranscripts

This section is available to paid users only. Please upgrade to access this part.
Upgrade NowBrowse More Related Video

Ich plane meinen Unterricht in nur 20min!

The Verb WERDEN in Detail & its Meanings | Vollverb, Hilfsverb, Passiv, Futur & Konjunktiv

Laid-back, J.J. Cale Style Lead - Using the modes? Slow blues lead guitar lesson - EP373

Luxury hotel concierge shares some of the most outrageous requests of the rich and famous

Warum ich ETH verkauft habe & meine Pläne

Hi und herzlich willkommen bei Lehrerschmidt!
5.0 / 5 (0 votes)