B2 | telc formelle E-Mail schreiben | Bitte um Informationen | Versicherung | Deutsch lernen

Deutsch mit Christiane
7 Jun 202021:05

Summary

TLDRIn diesem Video wird eine detaillierte Anleitung für das Schreiben einer E-Mail im Rahmen der B2 Deutschprüfung gegeben. Der Sprecher erklärt Schritt für Schritt, wie man eine E-Mail zu einem Versicherungsangebot verfasst. Dabei werden wichtige Strukturpunkte wie die Einführung, der Hauptteil und der Abschluss behandelt. Es wird erklärt, wie man Informationen zu Risikosportarten, Reisen und Versicherungsdiensten anfordert. Der Sprecher gibt auch Hinweise zur Verwendung von komplexeren Satzstrukturen, um die Prüfung zu meistern, und zeigt, wie man höflich und präzise um Informationen bittet. Am Ende wird das Schreiben einer vollständigen und gut strukturierten E-Mail demonstriert.

Takeaways

  • 😀 Der Rahmen der E-Mail besteht aus einer Betreffzeile, einer Anrede, einem Einführungssatz, einem Hauptteil und einer Schlussformulierung.
  • 😀 Bei der Anrede verwendet man immer 'Sehr geehrte Damen und Herren', wenn keine spezifische Person genannt wird.
  • 😀 Die Einleitung sollte das Interesse an einem Angebot zeigen, das durch eine Werbung oder ein anderes Medium geweckt wurde.
  • 😀 In der E-Mail sollte man die eigene Sportart und deren Risiken angeben, insbesondere bei hochriskanten Aktivitäten wie Wassersport.
  • 😀 Es ist wichtig, komplexe Satzstrukturen zu verwenden, um eine hohe sprachliche Kompetenz zu zeigen, statt nur einfache Hauptsätze zu verwenden.
  • 😀 Bei der Beschreibung der geplanten Reise sollte man auf mögliche Risiken hinweisen, z. B. beim Surfen oder Wandern.
  • 😀 In der E-Mail sollte man nach spezifischen Informationen über die Versicherungsdienste fragen, wie z. B. Rabatte oder anpassbare Beiträge.
  • 😀 Die Frage nach den Preisen für die Versicherung sollte in die E-Mail integriert werden, da die Werbung Rabatte und flexible Beiträge erwähnt.
  • 😀 Am Ende der E-Mail sollte man höflich um weitere Informationsmaterialien bitten und sich im Voraus bedanken.
  • 😀 Die E-Mail sollte mit einer formellen Grußformel wie 'Mit freundlichen Grüßen' und dem eigenen Namen abgeschlossen werden.
  • 😀 Es ist wichtig, die E-Mail klar und präzise zu halten, um sicherzustellen, dass alle wichtigen Punkte der Aufgabenstellung abgedeckt werden.

Q & A

  • Was ist der Zweck dieses Videos?

    -Das Video erklärt, wie man eine E-Mail für die schriftliche Prüfung im B2 Deutsch schreiben sollte, einschließlich der Struktur und wichtiger Tipps.

  • Welche Teile einer E-Mail werden in diesem Video behandelt?

    -Das Video behandelt den Aufbau der E-Mail, einschließlich des Betreffs, der Anrede, des Einführungssatzes, des Hauptteils, der Schlussfolgerung und der Verabschiedung.

  • Wie sollte man den Betreff einer E-Mail formulieren?

    -Der Betreff sollte das Thema der Anfrage klar widerspiegeln, z.B. 'Informationen anfordern' oder 'Beschwerde', um das Thema der E-Mail deutlich zu machen.

  • Welche Anrede wird in der E-Mail verwendet?

    -In der E-Mail wird immer die formelle Anrede 'Sehr geehrte Damen und Herren' verwendet, da keine spezifischen Empfänger genannt sind.

  • Warum ist es wichtig, den Einführungssatz zu beachten?

    -Der Einführungssatz stellt den Bezug zum Inhalt der E-Mail her, indem er angibt, dass man die Werbung gelesen hat und sich für das Angebot interessiert. Es hilft, die E-Mail klar und strukturiert zu beginnen.

  • Was sollte im Hauptteil der E-Mail enthalten sein?

    -Im Hauptteil sollte man Details zu den Punkten aus der Aufgabe angeben, wie z.B. den Sport, den man betreibt, die Risiken, die damit verbunden sind, sowie Reisepläne und spezifische Anfragen zu Versicherungsdiensten.

  • Wie können komplexe Sätze in der E-Mail verwendet werden?

    -Es wird empfohlen, komplexere Satzstrukturen zu verwenden, indem man Haupt- und Nebensätze kombiniert, um die sprachliche Vielfalt zu erhöhen und das Niveau der Sprache zu zeigen.

  • Welche Informationen sollten zu den Risiken des Sports gegeben werden?

    -Man sollte den Sport nennen, den man betreibt, und die Risiken erläutern, die damit verbunden sind. Beispielsweise könnte man sagen, dass Wassersportarten mit Verletzungsrisiken verbunden sind, insbesondere beim Tauchen.

  • Wie sollte man die Anfrage nach weiteren Informationen formulieren?

    -Die Anfrage nach weiteren Informationen sollte direkt und höflich sein, z.B. 'Ich möchte gerne mehr über Ihre Preise erfahren' oder 'Bitte senden Sie mir weiteres Informationsmaterial zu'.

  • Wie endet die E-Mail formal?

    -Die E-Mail endet mit einer höflichen Schlussformel wie 'Mit freundlichen Grüßen' und dem eigenen Vor- und Nachnamen.

Outlines

plate

This section is available to paid users only. Please upgrade to access this part.

Upgrade Now

Mindmap

plate

This section is available to paid users only. Please upgrade to access this part.

Upgrade Now

Keywords

plate

This section is available to paid users only. Please upgrade to access this part.

Upgrade Now

Highlights

plate

This section is available to paid users only. Please upgrade to access this part.

Upgrade Now

Transcripts

plate

This section is available to paid users only. Please upgrade to access this part.

Upgrade Now
Rate This

5.0 / 5 (0 votes)

Related Tags
UnfallversicherungB2 DeutschE-Mail schreibenSportartenRisikoVersicherungDeutschprüfungInformationsanfrageReiseplanungHochrisikosportSportarten lernen
Do you need a summary in English?