Kostenträgerrechnung - Am Beispiel einfach erklärt

Wirtschaft - simpleclub
18 May 201609:55

Summary

TLDRIn diesem Video erklärt der Sprecher die Kostenträgerrechnung als letzten Schritt der Kosten- und Leistungsrechnung. Dabei werden die Einzel- und Gemeinkosten den Produkten Kölsch und Pils zugeordnet, um die Produktionskosten zu ermitteln. Die Gemeinkosten werden über Zuschlagsätze basierend auf den Material- und Fertigungskosten berechnet und den einzelnen Kostenträgern zugewiesen. Am Ende wird die Rentabilität der Produkte überprüft, indem die Kosten mit den Erlösen verglichen werden. Das Ziel ist es, Unternehmen zu helfen, ihre Rentabilität durch eine präzise Kostenanalyse zu überwachen und zu optimieren.

Takeaways

  • 😀 Die Kostenträgerrechnung ist der letzte Schritt in der Kosten- und Leistungsrechnung und hilft dabei, die Kosten auf die einzelnen Kostenträger (Produkte/Dienstleistungen) zuzuordnen.
  • 😀 Ziel der Kostenträgerrechnung ist es, herauszufinden, wofür die Kosten entstanden sind, indem Gemeinkosten aufgeteilt und Einzelkosten zugeordnet werden.
  • 😀 Einzelkosten wie Materialeinzelkosten, Fertigungslöhne und kalkulatorische Abschreibungen werden direkt den Kostenträgern (Kölsch und Pils) zugeordnet.
  • 😀 Die Gemeinkosten, die in der Kostenstellenrechnung bestimmt wurden, werden über Zuschlagsätze auf die Kostenträger umgelegt.
  • 😀 Für die Berechnung der Zuschlagsätze wird der Anteil der Gemeinkosten an den Gesamtkosten ermittelt, um die Kosten proportional zu verteilen.
  • 😀 Materialgemeinkosten und Fertigungsgemeinkosten werden basierend auf den jeweiligen Gesamtkosten anteilig auf Kölsch und Pils verteilt.
  • 😀 Die Zuschlagsätze für Verwaltungskosten und Vertriebskosten werden ebenfalls basierend auf den Herstellkosten berechnet und auf die Kostenträger angewendet.
  • 😀 Durch das Hinzufügen der Gemeinkosten zu den Einzelkosten können die Selbstkosten für jedes Produkt berechnet werden.
  • 😀 Nach der Berechnung der Selbstkosten werden diese mit den Erlösen der Produkte verglichen, um die Rentabilität zu überprüfen.
  • 😀 Die Berechnungen zeigen, dass sowohl Kölsch als auch Pils rentabel sind, mit positiven Ergebnissen für beide Produkte (Kölsch: +4.477,80 €, Pils: +5.972,20 €).

Q & A

  • Was ist das Ziel der Kostenträgerrechnung?

    -Das Ziel der Kostenträgerrechnung ist es, die Frage zu beantworten, wofür die Kosten entstanden sind, und die Gemeinkosten sowie Einzelkosten den jeweiligen Kostenträgern (Produkten oder Dienstleistungen) zuzuordnen.

  • Welche Kostenarten werden in der Kostenträgerrechnung berücksichtigt?

    -In der Kostenträgerrechnung werden sowohl Gemeinkosten als auch Einzelkosten berücksichtigt. Einzelkosten werden direkt den Kostenträgern zugeordnet, während Gemeinkosten über Zuschlagsätze verteilt werden.

  • Wie werden die Gemeinkosten den Kostenträgern zugeordnet?

    -Die Gemeinkosten werden über Zuschlagsätze auf die Kostenträger zugeordnet. Der Zuschlagsatz wird dabei anhand des Anteils der Gemeinkosten an den gesamten Kosten ermittelt und dann auf die einzelnen Kostenträger angewendet.

  • Was sind Einzelkosten und wie werden sie zugeordnet?

    -Einzelkosten sind Kosten, die direkt einem bestimmten Produkt oder einer Dienstleistung zugeordnet werden können, wie z.B. Materialkosten oder Fertigungslöhne. Diese werden direkt den jeweiligen Kostenträgern, wie z.B. Kölsch oder Pils, zugeordnet.

  • Warum ist der Zuschlagsatz so wichtig in der Kostenträgerrechnung?

    -Der Zuschlagsatz ist entscheidend, weil er sicherstellt, dass die Gemeinkosten proportional zum Grad der Verursachung den jeweiligen Kostenträgern zugeordnet werden. Dadurch wird eine faire und genaue Verteilung der Kosten gewährleistet.

  • Wie berechnet man den Zuschlagsatz für Materialgemeinkosten?

    -Der Zuschlagsatz für Materialgemeinkosten wird berechnet, indem man die Materialgemeinkosten durch die gesamten Materialkosten teilt und den Prozentsatz ermittelt. Dieser Prozentsatz wird dann auf die Materialkosten der einzelnen Kostenträger angewendet.

  • Was sind Fertigungsgemeinkosten und wie werden sie berechnet?

    -Fertigungsgemeinkosten sind Gemeinkosten, die mit der Produktion eines Produkts verbunden sind, aber nicht direkt einem Produkt zugeordnet werden können. Sie werden berechnet, indem man die Fertigungsgemeinkosten durch die Fertigungslöhne teilt und den Anteil ermittelt, der dann auf die jeweiligen Kostenträger angewendet wird.

  • Wie wird der Zuschlag für Verwaltungs- und Vertriebsgemeinkosten berechnet?

    -Der Zuschlag für Verwaltungs- und Vertriebsgemeinkosten wird anhand des Anteils dieser Gemeinkosten an den gesamten Herstellkosten berechnet. Dieser Prozentsatz wird dann auf die jeweiligen Zwischensummen der Kostenträger angewendet.

  • Was sind die endgültigen Kosten der Kölsch- und Pilsproduktion?

    -Die endgültigen Kosten für die Kölschproduktion betragen 25.522,20 €, und die für die Pilsproduktion betragen 29.027,80 €.

  • Wie wird die Rentabilität der Kostenträger ermittelt?

    -Die Rentabilität der Kostenträger wird ermittelt, indem die Erlöse der jeweiligen Kostenträger den Kosten gegenübergestellt werden. Ein positiver Unterschied zeigt an, dass das Produkt rentabel ist.

Outlines

plate

This section is available to paid users only. Please upgrade to access this part.

Upgrade Now

Mindmap

plate

This section is available to paid users only. Please upgrade to access this part.

Upgrade Now

Keywords

plate

This section is available to paid users only. Please upgrade to access this part.

Upgrade Now

Highlights

plate

This section is available to paid users only. Please upgrade to access this part.

Upgrade Now

Transcripts

plate

This section is available to paid users only. Please upgrade to access this part.

Upgrade Now
Rate This

5.0 / 5 (0 votes)

Related Tags
KostenträgerrechnungKostenrechnungBierproduktionKostenartenKostenstellenEinzelkostenGemeinkostenBuchhaltungUnternehmensstrategieFinanzplanungWirtschaft
Do you need a summary in English?