Projektstrukturplan einfach erklärt | Das Fundament jedes Projekts

Daniel Hanke
20 Mar 202205:59

Summary

TLDRIn diesem Video wird der Projektstrukturplan (PSP) erklärt, eine zentrale Methode im Projektmanagement. Der PSP fasst das gesamte Projekt auf einer Seite zusammen und unterteilt es in Teilprojekte und Arbeitspakete. Jedes Arbeitspaket hat klare Ziele, Verantwortliche und einen Zeitrahmen. Es wird gezeigt, wie der PSP entweder top-down oder bottom-up erstellt wird, je nach Erfahrung des Projektleiters. Zusätzlich werden verschiedene Gliederungsarten vorgestellt, wie die funktionale oder objektorientierte Gliederung. Ein praktisches Beispiel zeigt, wie ein PSP für ein Fortbildungsprojekt erstellt wird. Das Video schließt mit einem Hinweis auf weitere nützliche Projektmanagementmethoden.

Takeaways

  • 😀 Der Projektstrukturplan (PSP) ist eine der wichtigsten Methoden im Projektmanagement und dient als Herzstück für die Strukturierung eines Projekts.
  • 😀 Der PSP fasst den gesamten Inhalt eines Projekts auf einer Seite zusammen und dient als Grundlage für viele andere Projektmanagement-Methoden.
  • 😀 Ein Projekt wird in verschiedene Teilprojekte unterteilt, die oft auch als Projektphasen bezeichnet werden. Jedes Teilprojekt wird weiter in Arbeitspakete gegliedert.
  • 😀 Arbeitspakete sind klar definierte Aufgaben mit einer Zielsetzung, einem verantwortlichen Teammitglied sowie einem Start- und Enddatum.
  • 😀 Der PSP-Code wird verwendet, um jedes Projekt, Teilprojekt und Arbeitspaket eindeutig zuzuordnen und ist für jedes Unternehmen einmalig.
  • 😀 Der PSP-Code wird hierarchisch aufgebaut, beginnend mit der Projekt-ID und gefolgt von Teilprojekten und Arbeitspaketen, z.B. 4.1, 4.2, 4.3 und so weiter.
  • 😀 Die Projektverantwortlichen werden in den jeweiligen Feldern des PSP eingetragen. Der Projektleiter steht typischerweise rechts unten im Projektfeld.
  • 😀 In einem Projekt kann es mehrere Verantwortliche für einzelne Arbeitspakete geben, aber es sollte vermieden werden, dass niemand für ein Arbeitspaket verantwortlich ist.
  • 😀 Der PSP kann auf verschiedene Arten gegliedert werden, z.B. nach Zeit (zeitlich orientiert), nach Unternehmensfunktionen oder nach Standorten (objektorientiert).
  • 😀 Die Top-Down-Planung erfolgt durch Experten, die das Projekt von oben nach unten strukturieren, während die Bottom-Up-Planung mit dem Projektteam von unten nach oben erarbeitet wird, was besonders bei weniger erfahrenen Projektmanagern häufig zum Einsatz kommt.

Q & A

  • Was ist der Projektstrukturplan (PSP)?

    -Der Projektstrukturplan (PSP) ist eine zentrale Methode im Projektmanagement, die das gesamte Projekt auf einer Seite zusammenfasst. Er unterteilt das Projekt in Teilprojekte und Arbeitspakete, um eine klare Struktur und Übersicht zu gewährleisten.

  • Warum ist der Projektstrukturplan wichtig im Projektmanagement?

    -Der PSP ist wichtig, weil er die gesamte Projektstruktur visualisiert und die verschiedenen Phasen und Aufgaben eines Projekts organisiert. Viele andere Projektmanagementmethoden bauen auf dem PSP auf.

  • Wie wird ein Projektstrukturplan erstellt?

    -Ein Projektstrukturplan wird erstellt, indem der Projektnamen oben aufgeschrieben wird. Das Projekt wird in Teilprojekte unterteilt, und jedes Teilprojekt wird weiter in Arbeitspakete untergliedert. Jedes Arbeitspaket hat ein klares Ziel und einen Verantwortlichen.

  • Was ist der PSP-Code und wie wird er verwendet?

    -Der PSP-Code ist eine einmalige Zahlenfolge, die jedes Projekt, Teilprojekt und Arbeitspaket eindeutig zuordnet. Er hilft, die Struktur des Projekts klar und nachvollziehbar zu gestalten.

  • Was sind Arbeitspakete und welche Eigenschaften haben sie?

    -Arbeitspakete sind kleinere, klar definierte Aufgaben innerhalb eines Projekts. Jedes Arbeitspaket hat ein festgelegtes Ziel, einen Verantwortlichen und ein Start- sowie Enddatum.

  • Welche Arten der Gliederung eines Projektstrukturplans gibt es?

    -Es gibt drei Hauptarten der Gliederung eines Projektstrukturplans: die chronologische Gliederung (nach Zeit), die funktionale Gliederung (nach Unternehmensfunktionen) und die objektorientierte Gliederung (nach Standorten oder Objekten).

  • Was versteht man unter der Top-Down-Planung?

    -Die Top-Down-Planung ist ein Ansatz, bei dem der Projektstrukturplan von einem Experten oder Projektleiter von oben nach unten geplant wird, ohne die detaillierte Input von Teammitgliedern.

  • Was ist Bottom-Up-Planung und wann ist sie sinnvoll?

    -Die Bottom-Up-Planung erfolgt von unten nach oben und wird vor allem dann eingesetzt, wenn der Projektmanager kein tiefes Expertenwissen im Projektbereich hat. Sie ist besonders geeignet, wenn das Team selbst viel Wissen über das Projekt hat.

  • Welche Vorteile hat die Bottom-Up-Planung?

    -Ein Vorteil der Bottom-Up-Planung ist, dass sie die Expertise des gesamten Teams nutzt und das Engagement der Teammitglieder fördert. Außerdem sorgt sie für eine detailliertere und realistischere Planung der Arbeitspakete.

  • Wie wird eine Mindmap beim Erstellen eines Projektstrukturplans verwendet?

    -Eine Mindmap wird verwendet, um das Projektziel in der Mitte zu platzieren und dann alle notwendigen Ergebnisse durch ein Brainstorming zu sammeln. Diese Ergebnisse werden anschließend gruppiert, gegliedert und nach Abhängigkeiten geordnet, um den PSP zu erstellen.

Outlines

plate

This section is available to paid users only. Please upgrade to access this part.

Upgrade Now

Mindmap

plate

This section is available to paid users only. Please upgrade to access this part.

Upgrade Now

Keywords

plate

This section is available to paid users only. Please upgrade to access this part.

Upgrade Now

Highlights

plate

This section is available to paid users only. Please upgrade to access this part.

Upgrade Now

Transcripts

plate

This section is available to paid users only. Please upgrade to access this part.

Upgrade Now
Rate This

5.0 / 5 (0 votes)

Related Tags
ProjektmanagementPSPArbeitspaketeProjektplanungTop-DownBottom-UpFortbildungMindmapProjektleiterTeamkoordinationZeitplanung
Do you need a summary in English?