HOL DAS BESTE RAUS MIT DIESEN TIPPS | PROMPTING FÜR EINSTEIGER | Tricks für ChatGPT und Co

Digitale Profis
12 Feb 202404:38

Summary

TLDRIn diesem Video gibt Timothy Mener wertvolle Tipps und Tricks für den optimalen Umgang mit KI-Tools wie ChatGPT und Co. Er erklärt, wie man durch klare Kommunikation, höfliche Sprache und präzise Anweisungen bessere Ergebnisse erzielt. Weitere Ratschläge umfassen das Verwenden von Beispielen, das Verständnis der spezifischen KI-Tools und das Aufteilen von Informationen, um die Ergebnisse zu verbessern. Besonders für Chatbots betont er die Bedeutung eines Dialogs und den Fokus auf genaue, gut formulierte Prompts, während bei Tools wie MidJourney die erste Anweisung entscheidend ist. Wer diese Tipps beachtet, wird mit KI effizienter arbeiten können.

Takeaways

  • 😀 Tipp 1: KI-Chatbots haben ihre Grenzen, und nicht alle Informationen aus früheren Gesprächen werden gespeichert. Wiederhole wichtige Details, wenn nötig.
  • 😀 Tipp 2: Höflichkeit verbessert die Ergebnisse, besonders in Microsoft Copilot, wo ein respektvoller Umgang empfohlen wird.
  • 😀 Tipp 3: Kommuniziere klar und deutlich. Die Grammatik und Struktur sollten stimmen, um Missverständnisse zu vermeiden.
  • 😀 Tipp 4: Wenn nötig, starte lieber eine neue Unterhaltung, anstatt zu versuchen, die KI um jeden Preis auf den richtigen Weg zu bringen.
  • 😀 Tipp 5: Trenne Anweisungen und Informationen visuell, z.B. durch Rauten oder Anführungszeichen, um sie vom eigentlichen Prompt abzugrenzen.
  • 😀 Tipp 6: Verstehe, mit welchem Typ von KI du arbeitest – bei Dialog-KI kannst du den Prozess im Gespräch verbessern, während bei generativen Tools ein präziser Prompt erforderlich ist.
  • 😀 Tipp 7: Sei dir darüber im Klaren, was du möchtest, und teile diese Informationen klar mit der KI, damit sie ihre Antwort anpassen kann.
  • 😀 Tipp 8: Verwende, wenn möglich, Beispiele, um der KI zu zeigen, was du suchst. Dies hilft ihr, deine Anforderungen besser zu verstehen.
  • 😀 Tipp 9: Mache es zu einem Gemeinschaftsprojekt. Frage die KI, welche Informationen sie von dir benötigt, um das beste Ergebnis zu erzielen.
  • 😀 Tipp 10: Wenn die Antwort zu umfangreich ist, frage nach den wichtigsten Informationen, um den Fokus zu schärfen und das Ergebnis zu verbessern.

Q & A

  • Warum ist es wichtig, höflich mit einer KI zu kommunizieren?

    -Eine höfliche Sprache kann die Qualität der Ergebnisse verbessern, insbesondere bei Tools wie Microsoft Copilot. Höflichkeit trägt dazu bei, Missverständnisse zu vermeiden und eine präzisere Antwort zu erhalten.

  • Was ist bei der Verwendung von Chatbots bezüglich des Gesprächsverlaufs zu beachten?

    -Chatbots, wie viele KI-Tools, können sich nur an die aktuelle Konversation erinnern. Frühere Gespräche oder Informationen werden nicht berücksichtigt, weshalb man wichtige Details mehrfach angeben sollte.

  • Wie kann man sicherstellen, dass eine KI genaue Informationen erhält?

    -Man sollte alle relevanten Informationen klar und mehrfach angeben. Ein Beispiel ist, bei OpenAI GPTs die 'Custom Instructions' zu verwenden, um standardmäßig wichtige Daten zu speichern.

  • Warum ist es manchmal besser, einen neuen Chat zu starten, anstatt auf einem bestehenden fortzusetzen?

    -Es hat sich als effektiver erwiesen, einen neuen Chat zu beginnen, anstatt auf Biegen und Brechen zu versuchen, eine KI zu einem bestimmten Ziel zu lenken, was zu besseren Ergebnissen führen kann.

  • Welche Rolle spielen Satzzeichen und Grammatik bei der Kommunikation mit einer KI?

    -Eine klare und korrekte Grammatik sowie die richtige Verwendung von Satzzeichen sind entscheidend. Doppeldeutigkeiten sollten vermieden werden, um Missverständnisse und fehlerhafte Antworten zu verhindern.

  • Was ist der Vorteil, Beispiele bei der Verwendung von KIs zu liefern?

    -Beispiele helfen der KI, den gewünschten Kontext oder Stil besser zu verstehen und zu reproduzieren. Sie können konkret in Form von Texten oder Referenzen wie bekannten Fotografenstilen oder Sprachmustern bekannter Persönlichkeiten sein.

  • Wie kann man bei der Arbeit mit KI sicherstellen, dass man die richtigen Resultate erzielt?

    -Es ist wichtig, klar und direkt zu kommunizieren, was man möchte. Wenn man genauere Details über das Ergebnis weiß, wie etwa Dateiformate oder Textlängen, sollte man diese Informationen explizit angeben.

  • Warum ist es wichtig, die Grenzen der KI zu verstehen?

    -Jedes KI-Tool hat seine eigenen Stärken und Schwächen. Ein Chatbot eignet sich gut für den Dialog, während andere Tools wie Midjourney oder Leonardo eher präzise Eingaben zu Beginn erfordern, um das beste Ergebnis zu erzielen.

  • Wie können Chatbots bei der Erstellung eines Projektplans helfen?

    -Anstatt einen Projektplan direkt zu fordern, kann man den Chatbot fragen, welche Informationen er benötigt, um den Plan optimal zu entwickeln. Dies ermöglicht eine präzisere und angepasste Antwort.

  • Was sollte man tun, wenn die Antwort der KI zu umfangreich oder zu detailliert ist?

    -Wenn eine Antwort zu umfangreich ist, kann man nach den wichtigsten Informationen fragen, um die Antwort einzuschränken und fokussierter zu gestalten. Dies hilft, das gewünschte Ergebnis effizienter zu erreichen.

Outlines

plate

This section is available to paid users only. Please upgrade to access this part.

Upgrade Now

Mindmap

plate

This section is available to paid users only. Please upgrade to access this part.

Upgrade Now

Keywords

plate

This section is available to paid users only. Please upgrade to access this part.

Upgrade Now

Highlights

plate

This section is available to paid users only. Please upgrade to access this part.

Upgrade Now

Transcripts

plate

This section is available to paid users only. Please upgrade to access this part.

Upgrade Now
Rate This

5.0 / 5 (0 votes)

Related Tags
KI-ToolsChatGPTCopilotAI-TippsProduktivitätTechnologieErgebnisse verbessernKommunikationKI-EinsatzTipps und TricksNutzerfreundlichkeit
Do you need a summary in English?