Kündigung durch Arbeitgeber in Österreich: Rechte, Fristen und Ansprüche erklärt
Summary
TLDRIn diesem Video erklärt Sascha Tommernck von der Arbeiterkammer, welche Rechte und Ansprüche du bei einer Kündigung hast. Du erfährst, wann du gekündigt werden darfst, welche Kündigungsfristen gelten, und was mit deinem Urlaubs- sowie Weihnachtsgeld passiert. Es wird erläutert, wie du dich bei Kündigung, Dienstfreistellung oder auch einer Entlassung verhalten solltest. Zudem werden Themen wie Arbeitslosengeld, Abfertigung und das Dienstzeugnis behandelt. Für spezifische rechtliche Fragen wird empfohlen, sich an die Arbeiterkammer zu wenden.
Takeaways
- 😀 Du hast Anspruch auf anteilsmäßiges Urlaubs- und Weihnachtsgeld, wenn du gekündigt wirst.
- 😀 Arbeitgeber können dich sowohl mündlich als auch schriftlich kündigen, aber es wird empfohlen, eine schriftliche Bestätigung zu verlangen.
- 😀 Es gibt gesetzliche Kündigungsfristen, die je nach Dauer deiner Beschäftigung variieren: 6 Wochen zu Beginn, 3 Monate nach 5 Jahren und 5 Monate nach 25 Jahren.
- 😀 Wenn der Arbeitgeber die Kündigungsfrist nicht einhält, musst du eine Kündigungsentschädigung erhalten.
- 😀 Während der Kündigungsfrist hast du Anspruch auf freie Zeit zur Jobsuche (Postensuch-Tage), die dir nicht verweigert werden darf.
- 😀 Dein Arbeitgeber kann dich während der Kündigungsfrist von der Arbeit freistellen, aber du erhältst weiterhin Gehalt und anteilige Sonderzahlungen.
- 😀 Du darfst nicht grundlos gekündigt werden. Beispielsweise sind Kündigungen während des Urlaubs oder Krankenstandes zulässig.
- 😀 Bestimmte Personen genießen besonderen Kündigungsschutz, wie werdende Mütter oder Väter in Karenz oder Betriebsräte.
- 😀 Wenn du einen befristeten Arbeitsvertrag hast, kannst du nur gekündigt werden, wenn dies im Vertrag vereinbart wurde.
- 😀 Du kannst eine Kündigung anfechten, wenn sie aus unzulässigen Gründen erfolgt, z. B. wegen Diskriminierung oder unrechtmäßiger Motivation.
- 😀 Bei einer Entlassung (fristlose Kündigung) wegen schwerwiegender Verstöße gegen den Arbeitsvertrag kann das Arbeitsverhältnis sofort beendet werden, aber Urlaubsansprüche bleiben bestehen.
Q & A
Was sind meine Rechte, wenn ich gekündigt werde?
-Wenn du gekündigt wirst, hast du Anspruch auf anteiliges Urlaubs- und Weihnachtsgeld, postensuchtage für die Jobsuche, Arbeitslosengeld ab dem ersten Tag der Arbeitslosigkeit, eine Abfertigung, wenn du mindestens 3 Jahre in die Vorsorgekasse eingezahlt hast, sowie ein Dienstzeugnis.
Wie lange ist die gesetzliche Kündigungsfrist?
-Die gesetzliche Kündigungsfrist hängt von der Dauer deiner Beschäftigung ab. Zu Beginn sind es 6 Wochen, nach 5 Jahren 3 Monate und nach 25 Jahren sogar 5 Monate. In manchen Kollektivverträgen können jedoch auch kürzere Fristen festgelegt sein.
Was passiert, wenn mein Arbeitgeber die Kündigungsfrist nicht einhält?
-Wenn dein Arbeitgeber die Kündigungsfrist nicht einhält, hast du Anspruch auf eine Kündigungsentschädigung. In diesem Fall wird dir dein Gehalt bis zum tatsächlichen Kündigungstermin weitergezahlt, als ob du weiterhin angestellt wärst.
Was sind postensuchtage und wie kann ich sie einfordern?
-Postensuchtage sind freie Tage für die Jobsuche, die du während der Kündigungsfrist nehmen kannst. Du hast das Recht auf diese Tage und kannst sie dir bei deinem Arbeitgeber einfordern. Diese Tage betragen ein Fünftel deiner wöchentlichen Arbeitszeit.
Kann mein Arbeitgeber mich einfach so ohne Grund kündigen?
-Ja, in den meisten Fällen kann ein Arbeitgeber dich ohne Grund kündigen, solange keine besonderen Kündigungsschutzregelungen gelten. Das heißt, er muss keine Gründe angeben. Es gibt jedoch Schutz für bestimmte Arbeitnehmergruppen wie schwangere Frauen, Betriebsräte oder behinderte Arbeitnehmer.
Welche Rechte habe ich, wenn ich während der Probezeit gekündigt werde?
-Während der Probezeit kann das Arbeitsverhältnis jederzeit ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist beendet werden. Es gibt keine speziellen Kündigungsschutzvorschriften für diese Zeit, daher können Arbeitgeber und Arbeitnehmer das Arbeitsverhältnis schnell beenden.
Was ist eine Dienstfreistellung und was passiert dabei?
-Eine Dienstfreistellung bedeutet, dass der Arbeitgeber dich während der Kündigungsfrist von der Arbeit befreit, aber du trotzdem weiterhin dein Gehalt erhältst. In dieser Zeit darfst du zu Hause bleiben und musst nicht arbeiten.
Was passiert mit meinen offenen Urlaubstagen nach einer Kündigung?
-Wenn du noch offene Urlaubstage hast, müssen diese bei der Beendigung des Arbeitsverhältnisses entweder genommen oder dir ausbezahlt werden. Dies nennt man Urlaubsersatzleistung. Der Arbeitgeber ist verpflichtet, den Resturlaub auszuzahlen, falls du diesen nicht mehr nehmen kannst.
Kann ich gegen eine Kündigung klagen?
-Ja, du kannst gegen eine Kündigung klagen, wenn sie aus unzulässigen Gründen erfolgt, wie zum Beispiel Diskriminierung aufgrund von Geschlecht, Alter oder Religion, oder weil du deine Bezahlung eingefordert hast. Eine Klage muss jedoch innerhalb weniger Tage eingereicht werden.
Was ist eine Abfertigung und wann erhalte ich sie?
-Die Abfertigung ist eine finanzielle Belohnung für die geleistete Arbeit, die dein Arbeitgeber monatlich in die Vorsorgekasse einzahlt. Wenn du mindestens 3 Jahre eingezahlt hast, kannst du dir die Abfertigung auszahlen lassen, nachdem du gekündigt wurdest. Du kannst entscheiden, ob du sie sofort oder später, z.B. bei der Pension, auszahlen lässt.
Outlines

This section is available to paid users only. Please upgrade to access this part.
Upgrade NowMindmap

This section is available to paid users only. Please upgrade to access this part.
Upgrade NowKeywords

This section is available to paid users only. Please upgrade to access this part.
Upgrade NowHighlights

This section is available to paid users only. Please upgrade to access this part.
Upgrade NowTranscripts

This section is available to paid users only. Please upgrade to access this part.
Upgrade NowBrowse More Related Video
5.0 / 5 (0 votes)