Primäre und sekundäre Hämostase (Blutstillung / Blutgerinnung / Gerinnungskaskade) einfach erklärt
Summary
TLDRIn diesem Video wird der Prozess der Blutstillung und Blutgerinnung ausführlich erklärt. Zunächst wird die primäre Hämostase beschrieben, bei der Thrombozyten schnell an der Wunde anhaften und einen ersten, instabilen Verschluss bilden. Anschließend erfolgt die sekundäre Hämostase, in der die Blutgerinnung durch die Aktivierung von Gerinnungsfaktoren verstärkt wird. Der extrinsische und intrinsische Weg der Gerinnung werden detailliert vorgestellt, bevor die gemeinsame Endstrecke zur Bildung eines stabilen, roten Thrombus führt. Abschließend wird eine Merkhilfe für die Reihenfolge der Gerinnungsfaktoren präsentiert, um das Verständnis der komplexen Prozesse zu erleichtern.
Takeaways
- 😀 Die primäre Hämostase ist der erste Schritt der Blutstillung, bei dem Blutplättchen (Thrombozyten) an der Wunde haften und eine erste Abdichtung bilden.
- 😀 Der von Willebrand-Faktor spielt eine entscheidende Rolle, indem er als Adapter zwischen den Thrombozyten und dem freigelegten Kollagen wirkt.
- 😀 Thrombozytenaktivierung führt zur Freisetzung von Stoffen wie ATP, Serotonin und Thromboxan A2, die weitere Thrombozyten aktivieren und eine positive Rückkopplung erzeugen.
- 😀 Thrombozyten ändern ihre Form von flachen Plättchen zu kugelförmigen Zellen mit Ausläufern (Pseudopodien), was ihre Aggregation fördert.
- 😀 Die Thrombozytenaggregation ermöglicht die Vernetzung von Thrombozyten durch Fibrinogen, was zur Bildung eines ersten weißen Thrombus führt.
- 😀 Neben der zellulären Antwort trägt auch die vaskuläre Antwort zur Blutstillung bei, indem der verletzte Blutgefäßabschnitt durch Verengung den Blutverlust reduziert.
- 😀 Die sekundäre Hämostase sorgt für die Stabilisierung des Thrombus durch die Bildung eines stabilen Fibrinnetzes, das Erythrozyten und Leukozyten einschließt.
- 😀 Die Gerinnungskaskade wird durch die Aktivierung von Gerinnungsfaktoren ausgelöst, die inaktive Vorstufen sind und durch Proteolyse aktiviert werden.
- 😀 Es gibt zwei Hauptwege, die die Gerinnungskaskade auslösen: den extrinsischen Weg, der durch den Gewebefaktor aktiviert wird, und den intrinsischen Weg, der durch den Kontakt mit negativ geladenen Oberflächen aktiviert wird.
- 😀 Der extrinsische Weg aktiviert schnell den Faktor X, während der intrinsische Weg über die Faktoren XII, XI, IX und VIII verstärkend wirkt und die Aktivierung von Faktor X weiter verstärkt.
- 😀 Die gemeinsame Endstrecke der Gerinnungskaskade führt zur Bildung von Thrombin, das Fibrinogen in Fibrin umwandelt, wodurch ein stabiles Netz gebildet wird, das den Thrombus verstärkt und den Blutverlust stoppt.
Q & A
Was versteht man unter primärer Hämostase?
-Die primäre Hämostase bezeichnet die initiale Blutstillung, die direkt nach einer Verletzung eines Blutgefäßes abläuft. Sie sorgt für eine schnelle, jedoch noch instabile Abdichtung der Wunde durch die Thrombozyten.
Welche Rolle spielt der von Willebrand-Faktor bei der primären Hämostase?
-Der von Willebrand-Faktor ist ein entscheidendes Protein, das den Thrombozyten ermöglicht, sich an die verletzte Gefäßwand anzulagern und somit die Blutstillung zu fördern.
Was ist der Unterschied zwischen dem weißen Thrombus und dem roten Thrombus?
-Ein weißer Thrombus entsteht in der primären Hämostase und besteht hauptsächlich aus Thrombozyten. Ein roter Thrombus entsteht in der sekundären Hämostase, wenn ein Fibrinnetzwerk gebildet wird, das Thrombozyten, Erythrozyten und Leukozyten einschließt.
Was ist die Aufgabe der sekundären Hämostase?
-Die sekundäre Hämostase verstärkt die primäre Blutstillung, indem sie ein stabiles Netz aus Fibrinfäden bildet, das den Thrombus festigt und die Blutung langfristig stoppt.
Welche Rolle spielen Gerinnungsfaktoren in der Blutgerinnung?
-Gerinnungsfaktoren sind Plasmaproteine, die in inaktiver Form im Blut zirkulieren und durch Proteolyse aktiviert werden, um die Gerinnungskaskade in Gang zu setzen und die Bildung eines stabilen Thrombus zu ermöglichen.
Was ist die Funktion des extrinsischen Weges der Blutgerinnung?
-Der extrinsische Weg wird durch den Gewebefaktor (Faktor 3) aktiviert, der bei einer Verletzung freigesetzt wird. Dieser Weg führt schnell zur Aktivierung von Faktor 7, was die Aktivierung von Faktor 10 und damit die gemeinsame Endstrecke der Gerinnungskaskade einleitet.
Warum gibt es zwei Wege (extrinsisch und intrinsisch) in der Gerinnungskaskade?
-Der extrinsische Weg wird durch eine Verletzung aktiviert und leitet die Gerinnung ein, während der intrinsische Weg als Verstärkermechanismus fungiert, der die Gerinnung intensiviert und die Blutstillung verstärkt.
Was passiert in der gemeinsamen Endstrecke der Gerinnungskaskade?
-In der gemeinsamen Endstrecke aktivieren die Faktoren 5a und 10 den Faktor 2 (Thrombin), der die Umwandlung von Fibrinogen zu Fibrin katalysiert. Dies führt zur Bildung eines stabilen Netzwerks, das den Thrombus stärkt.
Was ist die Bedeutung von Thrombin (Faktor 2) in der Blutgerinnung?
-Thrombin ist der zentrale Enzymfaktor in der Blutgerinnung. Es spaltet Fibrinogen zu Fibrin und sorgt für die Bildung eines stabilen Fibrinnetzes, das den Thrombus verfestigt und die Blutung stoppt.
Was ist die Bedeutung des aktivierten Faktors 13 in der Gerinnung?
-Faktor 13 wird durch Thrombin aktiviert und katalysiert die Quervernetzung von Fibrinmolekülen. Diese Quervernetzung verstärkt das Fibrinnetzwerk, das den Thrombus stabilisiert und die Wundheilung unterstützt.
Outlines

This section is available to paid users only. Please upgrade to access this part.
Upgrade NowMindmap

This section is available to paid users only. Please upgrade to access this part.
Upgrade NowKeywords

This section is available to paid users only. Please upgrade to access this part.
Upgrade NowHighlights

This section is available to paid users only. Please upgrade to access this part.
Upgrade NowTranscripts

This section is available to paid users only. Please upgrade to access this part.
Upgrade NowBrowse More Related Video

Plazenta und Nabelschnur - Entwicklung und Anatomie einfach erklärt

Perner/Spitzer/Kodek - Abschnitt 6.1 - Rückabwicklung von Schuldverhältnissen

Primäre Hämostase - Teil 1 - Physiologie und Erkrankungen - AMBOSS Auditor

Physiologie ─ Physiologie des Gerinnungssystems Thrombo 1972 vs 1. FC Hämo

Zellkern | Aufbau & Funktion | MedAT | Biologie

Teilungserklärung + Einräumungsvertrag | Begründung von Wohnungseigentum einfach erklärt
5.0 / 5 (0 votes)