Plazenta und Nabelschnur - Entwicklung und Anatomie einfach erklärt

Einfach Medizin
18 Dec 202212:36

Summary

TLDRIn diesem Video wird die Entwicklung und der Aufbau der Plazenta sowie der Nabelschnur detailliert erklärt. Der Prozess beginnt mit der Einnistung des Keims in die Gebärmutterschleimhaut und der Bildung von Zellen, die für die Nährstoffversorgung und den Gasaustausch zwischen Mutter und Kind zuständig sind. Es werden verschiedene Entwicklungsstadien der Plazenta und ihre Funktionen beschrieben, einschließlich der Hormonproduktion und des Stoffaustauschs. Auch die Nabelschnur, die das Kind mit der Plazenta verbindet, wird ausführlich behandelt, insbesondere deren Blutgefäße und der Schutzmechanismus des Gewebes.

Takeaways

  • 😀 Die Plazenta und die Nabelschnur sind essenzielle Strukturen, die früh in der Schwangerschaft entwickelt werden und den Nährstoffaustausch zwischen Mutter und Kind ermöglichen.
  • 😀 Die Plazenta entwickelt sich aus mütterlichen und embryonalen Anteilen und ist entscheidend für die Ernährung und Sauerstoffversorgung des Embryos.
  • 😀 Die ersten Schritte der Plazentabildung beinhalten die Einnistung des Keims und die Bildung des Zytotrophoblasten und Syntiotrophoblasten.
  • 😀 Die Zotten der Plazenta, welche aus Zytotrophoblasten und extramembranalen Mesoderm bestehen, spielen eine zentrale Rolle bei der Nährstoffaufnahme und -verteilung.
  • 😀 Ab dem vierten Monat wird die Diffusionsstrecke zwischen dem mütterlichen und kindlichen Blut durch den Abbau von Zytotrophoblasten verkürzt, was den Stoffaustausch effizienter macht.
  • 😀 Der Embryonale Anteil der Plazenta (Chorionfrondosum) enthält zahlreiche Zotten, die in den Uterus eindringen und dort das fetale Blut mit mütterlichem Blut verbinden.
  • 😀 Die Plazenta schützt das Kind durch die Plazentabarriere, die das direkte Vermischen von mütterlichem und kindlichem Blut verhindert.
  • 😀 Die Plazenta übernimmt wichtige hormonelle Funktionen, wie die Produktion von HCG, Progesteron und Östrogen, die für die Aufrechterhaltung der Schwangerschaft notwendig sind.
  • 😀 Die Nabelschnur entwickelt sich aus dem Haftstiel und enthält später zwei Arterien und eine Vene, die das Blut zwischen Kind und Plazenta transportieren.
  • 😀 Die Nabelschnur ist mit einer gallertartigen Substanz namens Whartonsche Sulze gefüllt, die die Nabelgefäße schützt und deren Kompression verhindert.
  • 😀 Ein klassischer Schwangerschaftstest misst das HCG, das von der Plazenta produziert wird, um die Schwangerschaft nachzuweisen.

Q & A

  • Wie entwickelt sich die Plazenta während der Schwangerschaft?

    -Die Plazenta entwickelt sich sowohl aus mütterlichen als auch aus embryonalen Anteilen. Sie bildet sich etwa ab dem sechsten Tag nach der Befruchtung, wenn der Embryo in die Gebärmutterschleimhaut eingewandert ist. Die initiale Versorgung des Keims erfolgt bis zum 12. Tag über das Deziduengewebe, da die Plazenta zu diesem Zeitpunkt noch nicht vollständig ausgebildet ist.

  • Was sind Zytotrophoblasten und Synzytiotrophoblasten?

    -Zytotrophoblasten sind Einzelzellen, die im Verlauf der Plazentaentwicklung eine wichtige Rolle spielen. Der Synzytiotrophoblast entsteht durch die Verschmelzung dieser Zellen und bildet eine mehrkernige Struktur, die eine entscheidende Rolle in der Einnistung des Embryos und der Entwicklung der Plazenta spielt.

  • Welche Funktion haben die Zotten in der Plazenta?

    -Zotten sind Strukturen, die in die Lagunen des Synzytiotrophoblasten vorrücken und den Austausch von Nährstoffen und Gasen zwischen dem mütterlichen und kindlichen Kreislaufsystem ermöglichen. Zuerst entstehen Primärzotten, die später zu Sekundär- und Tertiärzotten differenzieren, wobei letztere Kapillaren enthalten und den Nährstoff- und Gasaustausch weiter erleichtern.

  • Was ist der Unterschied zwischen dem kindlichen und dem mütterlichen Anteil der Plazenta?

    -Der kindliche Anteil der Plazenta wird vom Chorionfrondosum gebildet, das sich später zu der Chorionplatte entwickelt. Der mütterliche Anteil stammt von der Dezidua, die sich an das Chorionfrondosum anschließt. Beide Teile verzahnen sich miteinander und bilden die funktionelle Plazenta.

  • Was passiert im intervillösen Raum der Plazenta?

    -Im intervillösen Raum zwischen der Chorionplatte und der Basalplatte befindet sich das mütterliche Blut, das durch die Zotten des kindlichen Anteils strömt. In diesem Raum findet der Stoff- und Gasaustausch zwischen dem mütterlichen und dem kindlichen Kreislaufsystem statt, ohne dass die beiden Blutsysteme direkt miteinander vermischen.

  • Welche Hormone produziert die Plazenta und welche Funktionen haben sie?

    -Die Plazenta produziert mehrere Hormone, darunter HCG (Humanes Choriongonadotropin), Progesteron und Östrogen. HCG sorgt dafür, dass der Gelbkörper nicht zurückgebildet wird, was die Schwangerschaft aufrechterhält. Progesteron fördert die Schwangerschaft, und Östrogen unterstützt das Wachstum der Brustdrüsen und des Uterus.

  • Wie wird der Gas- und Nährstoffaustausch zwischen Mutter und Kind in der Plazenta geregelt?

    -Der Gas- und Nährstoffaustausch erfolgt durch Diffusion, wobei Sauerstoff und Nährstoffe durch mehrere Schichten der Plazenta wandern. Diese Schichten umfassen den Synzytiotrophoblasten, Zytotrophoblasten, extrazelluläres Mesoderm und das Endothel der Kapillaren. Die Plazenta wirkt dabei als Barriere, die den direkten Blutkontakt zwischen Mutter und Kind verhindert.

  • Was ist die Plazentabarriere und welche Rolle spielt sie?

    -Die Plazentabarriere schützt das Kind vor schädlichen Substanzen, indem sie verhindert, dass große Moleküle oder Schadstoffe in den kindlichen Kreislauf gelangen. Allerdings können einige Medikamente, Drogen und Krankheitserreger diese Barriere überwinden, was zu Komplikationen in der Schwangerschaft führen kann.

  • Was ist der Aufbau der Nabelschnur und welche Funktion hat sie?

    -Die Nabelschnur besteht aus gallertartigem Bindegewebe, genannt Wharton'sche Sulze, das die Nabelgefäße schützt und verhindert, dass sie einknicken. Sie enthält zwei Arterien, die sauerstoffarmes Blut zum Kind transportieren, und eine Vene, die sauerstoff- und nährstoffreiches Blut zurück zur Plazenta bringt.

  • Wie lange ist die Nabelschnur bei der Geburt und welche Bedeutung hat ihre Struktur?

    -Die Nabelschnur ist bei der Geburt etwa 60 cm lang. Ihre Struktur ist elastisch und verhindert das Einknicken der Gefäße. Histologisch zeigt sie ein charakteristisches Aussehen, das häufig mit einem „lächelnden Gesicht“ verglichen wird. Diese Struktur ist entscheidend für den sicheren Transport von Blut und Nährstoffen zwischen Mutter und Kind.

Outlines

plate

This section is available to paid users only. Please upgrade to access this part.

Upgrade Now

Mindmap

plate

This section is available to paid users only. Please upgrade to access this part.

Upgrade Now

Keywords

plate

This section is available to paid users only. Please upgrade to access this part.

Upgrade Now

Highlights

plate

This section is available to paid users only. Please upgrade to access this part.

Upgrade Now

Transcripts

plate

This section is available to paid users only. Please upgrade to access this part.

Upgrade Now
Rate This

5.0 / 5 (0 votes)

Related Tags
PlazentaNabelschnurSchwangerschaftEmbryonalentwicklungBlutkreislaufGastransportHormonproduktionAnatomiePhysiologieMedizinische Bildung
Do you need a summary in English?