Die Seestadt Aspern - Eine Stadt in der Stadt
Summary
TLDRDie Seestadt Aspern im 22. Bezirk Donaustadt ist eines der größten stadtentwicklungsvorhaben Wiens und Europas. Auf einem ehemaligen Flughafenareal entsteht eine moderne Satellitenstadt, die bis 2028 in mehreren Etappen entwickelt wird. Die Stadt wird über 10.500 Wohnungen, 15.000 Büroarbeitsplätze und 5.000 Arbeitsplätze in verschiedenen Bereichen verfügen. Das Konzept zielt auf eine hohe Funktionalität, gemischte Nutzung und eine nachhaltige Verbindung zwischen Wohnraum, Arbeitsplätzen und Freizeitmöglichkeiten. Zudem wird großer Wert auf innovative Verkehrslösungen und eine hohe Lebensqualität gelegt.
Takeaways
- 😀 Seestadt Aspern ist das größte Stadtentwicklungsgebiet Wiens und eines der größten in Europa, mit einer Fläche von 240 Hektar.
- 😀 Das Gebiet befindet sich im 22. Bezirk, Donaustadt, zwischen dem Opel-Werk im Süden und verschiedenen Siedlungen im Osten und Westen.
- 😀 Es entsteht eine eigenständige Satellitenstadt mit guter Anbindung an das Wiener Verkehrsnetz, insbesondere durch den U-Bahn-Anschluss (U2).
- 😀 Das ursprüngliche Gelände war für den Flughafenausbau vorgesehen, der jedoch 1977 eingestellt wurde, nachdem der Flughafen Wien Schwechat seine zweite Piste bekam.
- 😀 Die Seestadt wird in drei Etappen entwickelt, mit der ersten Etappe, die grundlegende Infrastruktur wie Straßen und Kanäle umfasst, und voraussichtlichem Abschluss 2025.
- 😀 Die zweite Etappe (2017-2022) ist teilweise abgeschlossen, aber es gibt Verzögerungen. Diese umfasst den Bau eines Bahnhofs und einer wichtigen Straßenanbindung.
- 😀 Am Ende soll die Seestadt mehr als 10.500 Wohnungen für 20.000 Menschen, 15.000 Büroarbeitsplätze und 5.000 Arbeitsplätze im Bereich Gewerbe, Wissenschaft und Forschung bieten.
- 😀 Der Masterplan, entworfen vom schwedischen Architekten Johannes Törwarth, umfasst unter anderem einen künstlich angelegten See und umfangreiche Grünflächen.
- 😀 Die Gebäude entlang des Sees und in der Seestadt sollen eine Mischung aus öffentlichem und privaten Raum bieten, mit vielen öffentlich zugänglichen Innenhöfen.
- 😀 Das Verkehrskonzept fördert den Rad- und Fußverkehr, plant die Erweiterung von Straßenbahnen und entwickelt eine direkte S-Bahn-Verbindung nach Bratislava, um die Seestadt besser zu integrieren.
Q & A
Was ist die Seestadt Aspern und wo befindet sie sich?
-Die Seestadt Aspern ist das größte Stadtentwicklungsgebiet Wiens und eines der größten in Europa. Sie befindet sich im 22. Bezirk Donaustadt, angrenzend an das Opel-Werk im Süden, Siedlungen im Osten und Westen sowie das nördlich gelegene Areal.
Wann begann die Entwicklung der Seestadt und bis wann soll sie abgeschlossen sein?
-Die Entwicklung der Seestadt begann 2009 und soll in drei Etappen bis 2028 abgeschlossen sein. Die erste Etappe war ursprünglich für 2017 geplant, wird aber voraussichtlich erst in diesem Jahr vollendet.
Welche Infrastruktur wird in der Seestadt bereits zur Verfügung gestellt?
-Bereits 2013 wurde die Verlängerung der U2 abgeschlossen, wodurch die Seestadt an das U-Bahn-Netz angeschlossen wurde. Zudem gibt es eine gute Verkehrsanbindung durch die S-Bahn und geplante Straßenanbindungen.
Welche Funktionen werden in der Seestadt von Anfang an integriert?
-In der Seestadt sind von Beginn an verschiedene Funktionen integriert, darunter ein Bildungs-Campus von Kindergarten bis Gymnasium sowie ein Mix aus Wohn-, Büro- und Gewerbeflächen. Auch öffentliche Einrichtungen und Grünflächen sind vorgesehen.
Was umfasst der Masterplan für die Seestadt Aspern?
-Der Masterplan wurde von Johannes Torwart entworfen und sieht auf einer Fläche von 240 Hektar u.a. einen fünf Hektar großen See, mehrere Parks und Straßen vor. Der See wird mit Grundwasser gespeist und soll auch zur natürlichen Reinigung beitragen.
Wie wird das städtebauliche Konzept der Seestadt beschrieben?
-Das Konzept ist eine Neuinterpretation der Wiener Innenstadt mit Blockrandbebauung und einer Ringstraße, die den See umkreist. Die Blockstruktur wird jedoch nicht vollständig geschlossen, sondern durchbrochen, wodurch öffentliche Innenhöfe mit privaten Charakter entstehen.
Welche Besonderheit weist das höchste Gebäude in der Seestadt auf?
-Das höchste Gebäude in der Seestadt ist das 'Homo Alt', das mit 84 Metern Höhe das höchste Gebäude Wiens sein sollte, bis es vom norwegischen Hochhaus News um 1,4 Meter übertroffen wurde.
Welche Maßnahmen wurden für die Mobilität in der Seestadt getroffen?
-Das Verkehrskonzept sieht eine Aufteilung von 45% für Rad- und Fußverkehr, 40% für den öffentlichen Verkehr und 20% für motorisierten Individualverkehr vor. Es gibt bereits eine U-Bahn- und S-Bahn-Anbindung sowie Pilotprojekte für autonomes Fahren.
Wie wird die Seestadt die wachsende Bevölkerung Wiens unterstützen?
-Die Seestadt wird mit über 10.500 Wohnungen Platz für etwa 20.000 Menschen bieten und zusätzlich 15.000 Büroarbeitsplätze sowie 5.000 Arbeitsplätze in den Bereichen Gewerbe, Wissenschaft und Forschung schaffen.
Was ist das langfristige Ziel der Seestadt bezüglich ihrer Funktionalität?
-Langfristig soll die Seestadt als lebendiges, multifunktionales urbanes Zentrum dienen, das sowohl Wohnraum als auch Arbeitsplätze und Freizeitmöglichkeiten vereint. Sie soll als Modell für innovative Stadtentwicklung und nachhaltige Lebensräume fungieren.
Outlines

This section is available to paid users only. Please upgrade to access this part.
Upgrade NowMindmap

This section is available to paid users only. Please upgrade to access this part.
Upgrade NowKeywords

This section is available to paid users only. Please upgrade to access this part.
Upgrade NowHighlights

This section is available to paid users only. Please upgrade to access this part.
Upgrade NowTranscripts

This section is available to paid users only. Please upgrade to access this part.
Upgrade NowBrowse More Related Video

Ichthyosaurs 101 | National Geographic

Warum Volkswagen seine eigenen Autos verschrotten will | Umschau | MDR

The Tesla Bot 2025 Update is HERE!

1-Zimmer Wohnung in München oder Einfamilienhaus in Ostrohe: Gleiches Geld, weniger Wohnraum

Darwin auf den Spuren der Evolution

7 Fakten: Formel 1 der Antike | römische Wagenrennen | Terra X
5.0 / 5 (0 votes)