Newsroom-Köpfe #40 mit Marie-Christine Schindler: Vier Handlungsfelder des Newsrooms
Summary
TLDRIn dieser Episode des Podcasts geht es um die Digitalisierung in der Kommunikation und die Weiterentwicklung von Corporate Newsrooms. Die Diskussion beleuchtet die Herausforderungen und Chancen der Integration von Künstlicher Intelligenz und menschlicher Intelligenz, insbesondere in der personalisierten Kommunikation und Zielgruppenansprache. Es wird die Bedeutung der Messung von Kommunikationsergebnissen und der Einfluss von Themenmanagement auf kleinere Unternehmen hervorgehoben. Außerdem werden unterschiedliche Herangehensweisen an Newsrooms und die Entwicklung von Content-Strategien diskutiert, um eine effektive Umsetzung zu gewährleisten.
Takeaways
- 😀 Die Digitalisierung in der Kommunikation stellt eine komplexe Herausforderung dar, insbesondere in Bezug auf die Integration von KI und menschlicher Intelligenz.
- 😀 Der Blick von der Schweiz auf Deutschland zeigt, dass es viele Initiativen gibt, aber die Umsetzung von digitalen Kommunikationsstrategien oft hinter den Erwartungen zurückbleibt.
- 😀 Es gibt zahlreiche erfolgreiche Initiativen wie die AG Comte, die von Thomas Mckeleit und Jörg Fortmann ins Leben gerufen wurden, und die in Deutschland große Wirkung erzielen.
- 😀 Die Entwicklung des Corporate Newsrooms, insbesondere im Kontext der Digitalisierung, ist ein zentraler Bestandteil der modernen Unternehmenskommunikation.
- 😀 Die Kombination von künstlicher Intelligenz und menschlicher Intelligenz ermöglicht eine präzisere Ansprache von Zielgruppen und die Personalisierung von Inhalten.
- 😀 Es gibt einen wachsenden Fokus auf die Messung der Wirkung von Kommunikationsmaßnahmen, insbesondere über Reputationsforschung und Imageumfragen.
- 😀 Die Herausforderung der Wirkungsmessung von Kommunikationsstrategien bleibt bestehen, da Unternehmen häufig Schwierigkeiten haben, den tatsächlichen Einfluss ihrer Kommunikation zu messen.
- 😀 Unternehmen setzen zunehmend auf Content-Strategien mit klar definierten Themen und Kriterien, um eine strukturierte Kommunikation zu gewährleisten.
- 😀 Newsrooms werden unterschiedlich interpretiert: Während einige aufgelöst werden, entwickeln sich neue, kleinere Newsrooms, die oft nicht den klassischen Newsroom-Begriff verwenden, sondern sich mehr auf Themenmanagement konzentrieren.
- 😀 Die Integration von Themenmanagement und die Verwendung eines 'Themenhauses' sind wichtige Schritte für kleinere Unternehmen, die den Newsroom-Ansatz noch nicht vollständig umsetzen.
- 😀 Der Erfolg von Kommunikationsstrategien hängt nicht nur vom Output ab, sondern auch von der Fähigkeit, die Wirkung und Relevanz der Inhalte kontinuierlich zu überprüfen und anzupassen.
Q & A
Was ist die Hauptaussage der Diskussion über die Digitalisierung in Deutschland aus der Perspektive der Schweiz?
-Die Schweiz betrachtet die deutschen Initiativen zur Digitalisierung überwiegend positiv, betont jedoch, dass die Umsetzung oft nicht so schnell erfolgt, wie es sich viele erhoffen. Besonders die AG Comte wird als positives Beispiel für innovative Ansätze hervorgehoben.
Welche Bedeutung hat Künstliche Intelligenz (KI) im Kontext der digitalen Kommunikation und des Corporate Newsrooms?
-KI wird als Schlüsseltechnologie für die Zukunft der digitalen Kommunikation angesehen. Sie bietet Potenziale zur Personalisierung von Inhalten, zur besseren Zielgruppenansprache und zur Messung der Wirkung von Kommunikation. Besonders betont wird die Kombination von menschlicher Intelligenz und KI.
Wie wird der Einsatz von KI im Corporate Newsroom konkret genutzt?
-KI wird im Corporate Newsroom genutzt, um Themen besser zu personalisieren und Nischenzielgruppen gezielt anzusprechen. Darüber hinaus kann sie dabei helfen, den Erfolg von Kommunikationsmaßnahmen messbar zu machen und die Wirkung von Themen über verschiedene Plattformen hinweg zu verfolgen.
Welche Herausforderungen wurden im Zusammenhang mit der Wirkungsmessung von Kommunikation angesprochen?
-Die Herausforderung bei der Wirkungsmessung liegt darin, dass es schwierig ist, den langfristigen Erfolg von Kommunikationsmaßnahmen zu beurteilen, besonders ohne eine klare Content-Strategie. Die Messung der Wirkung erfordert präzise Kriterien und regelmäßige Vergleichsmessungen.
Welche Rolle spielt das Thema Agenda Surfing im Kontext des Corporate Newsrooms?
-Agenda Surfing bezieht sich auf das Aufgreifen relevanter Themen aus verschiedenen unternehmerischen und externen Quellen. Es wird als eine wichtige Praxis im Corporate Newsroom angesehen, um eine bessere Verbindung mit der Umwelt und relevante Themen frühzeitig zu identifizieren.
Warum sind kleinere Unternehmen tendenziell eher im Bereich des Themenmanagements tätig und nicht im Aufbau eines vollständigen Newsrooms?
-Kleinere Unternehmen fokussieren sich oft zuerst auf das Management und die strategische Auswahl von Themen, da der Aufbau eines vollständigen Newsrooms mit komplexen Rollen und Prozessen für sie eine größere Herausforderung darstellt.
Was ist das 'Themenhaus' und welche Bedeutung hat es für kleinere Unternehmen?
-Das 'Themenhaus' ist eine Struktur, die es Unternehmen ermöglicht, ihre Kommunikation klar zu organisieren und thematisch auszurichten. Kleinere Unternehmen nutzen dieses Konzept als Einstieg in eine strategischere Kommunikationsarbeit, bevor sie zu komplexeren Newsroom-Modellen übergehen.
Warum werden Newsrooms in großen Unternehmen manchmal eingestellt?
-Newsrooms in großen Unternehmen werden oft eingestellt, wenn die leitende Person, die hinter dem Newsroom steht, das Unternehmen verlässt. Dies zeigt, wie wichtig die Führung für den Fortbestand und die Weiterentwicklung eines Newsrooms ist.
Welche neuen Trends und Entwicklungen könnten den Corporate Newsroom in der Zukunft prägen?
-Zukünftige Entwicklungen könnten sich auf die Integration von KI zur besseren Zielgruppenansprache, das Feintuning der Wirkungsmessung und eine stärkere Verbindung mit externen Themen und Plattformen konzentrieren. Zudem wird erwartet, dass die Themenzentrierung weiter an Bedeutung gewinnt.
Welche Erkenntnisse wurden hinsichtlich der Integration von künstlicher Intelligenz in die Kommunikation und deren Auswirkung auf Unternehmen gewonnen?
-Die Integration von KI in die Kommunikation bietet die Möglichkeit, Zielgruppen effizienter zu erreichen und Inhalte besser zu personalisieren. Gleichzeitig bleibt die Herausforderung, wie Unternehmen die Wirkung dieser Technologien messen können, ohne die menschliche Intuition zu verlieren.
Outlines

This section is available to paid users only. Please upgrade to access this part.
Upgrade NowMindmap

This section is available to paid users only. Please upgrade to access this part.
Upgrade NowKeywords

This section is available to paid users only. Please upgrade to access this part.
Upgrade NowHighlights

This section is available to paid users only. Please upgrade to access this part.
Upgrade NowTranscripts

This section is available to paid users only. Please upgrade to access this part.
Upgrade NowBrowse More Related Video

How to Argue with Strong Personalities

Folge 32: Das Unbewußte. Oder: Warum wir nicht wissen, was wir tun

"Was ist die Cloud? Und wie funktioniert sie?" I Lernpfad TechUcation@school

# 66: Gesund informiert in der Fastenzeit: Wie funktioniert eine gesunde Ernährung?

Netzsicherheit Tutorial #10 - Das Ticket Granting Ticket

5. Februar 2025
5.0 / 5 (0 votes)