Ärger loswerden & bedingungslos lieben lernen | Vera F. Birkenbihl
Summary
TLDRIn diesem Vortrag wird eine Vielzahl von Konzepten behandelt, die das persönliche Wachstum und das geistige Wohlbefinden fördern. Es geht um Techniken zur Aggressionsbewältigung, wobei der Fokus auf einem gesunden Umgang mit Wut und einer positiven mentalen Einstellung liegt. Der Referent diskutiert auch die Bedeutung bedingungsloser Liebe, die Fähigkeit zur kontemplativen Meditation und die Rolle des 'kleinen Ichs' im Kontext von Erfolg und Selbstverbesserung. Weitere Themen umfassen den Umgang mit schwierigen Persönlichkeiten und die Notwendigkeit, sich über gewohnte Denkmuster hinaus zu entwickeln. Ein wertvoller Ansatz zur Selbstreflexion und Transformation wird vermittelt.
Takeaways
- 😀 Wenn Sie merken, dass Sie auf 180 gehen, setzen Sie sich ein Ziel: Ab 21 Uhr dürfen Sie sich ärgern. Unterdrücken Sie den Ärger nicht, sondern schieben Sie ihn auf einen späteren Zeitpunkt.
- 😀 Der Heilige Augustinus sagte: 'Liebe Gott und tue, was du willst.' Wenn deine Botschaft Liebe ist, kannst du kein Unrecht tun. Dies fördert bedingungslose Liebe als Schlüssel zum moralischen Handeln.
- 😀 Meditation wird als eine Methode empfohlen, um Gedanken zu beobachten, ohne sie zu bekämpfen. Dies kann helfen, den eigenen Geist zu beruhigen und Klarheit zu erlangen.
- 😀 Das westlich geprägte Gehirn hat oft Schwierigkeiten, sich auf meditative Praktiken einzulassen, weil es auf detaillierte Problemlösungen fokussiert ist. Meditation erfordert Geduld und Übung.
- 😀 Kontemplative Meditation kann dazu führen, dass Gedanken an Tiefe, Farbe und Form gewinnen, je länger man sich mit einem Thema beschäftigt.
- 😀 Die Spielregeln für das höhere Selbst unterscheiden sich von denen des kleinen Ichs: Erfolg wird nicht nur durch klare Vorstellung und positive Formulierungen erreicht, sondern auch durch das Verständnis des größeren Selbst.
- 😀 Die alten Spielregeln des Erfolgs für das kleine Ich beinhalten: klare Vorstellungen, präzise Formulierungen und positive Zielsetzung, die als Grundlage für Erfolg gelten.
- 😀 Es wird betont, dass das kleine Ich durchaus gestärkt werden kann, um Handlungsfähigkeit zu entwickeln und bestimmte Herausforderungen zu meistern, anstatt es zu bekämpfen.
- 😀 Der Umgang mit Psychopathen (z.B. einem Chef) erfordert Mitgefühl, da diese Menschen oft nur ein starkes, kämpferisches Ich haben und in Wahrheit tief isoliert sind.
- 😀 Bei der Arbeit mit schwierigen Menschen (wie Borderlinern) kann es hilfreich sein, Mitgefühl zu entwickeln, um besser mit den emotionalen Ausbrüchen und Aggressionen umzugehen.
- 😀 Die Übung, sich selbst einen Brief zu schreiben, dient dazu, Gedanken zu ordnen und zu erkennen, welche Themen man weiterverfolgen möchte. Dies hilft, Klarheit zu gewinnen und die eigenen Prioritäten zu verstehen.
Q & A
Was ist die Hauptidee der Anti-Ärger-Strategie, die im Script beschrieben wird?
-Die Strategie besteht darin, den Ärger nicht zu unterdrücken oder zu bekämpfen, sondern ihn zu verschieben. Man soll sich selbst sagen, dass man sich erst zu einer späteren Zeit ärgern darf, beispielsweise um 21 Uhr, wodurch der Ärger keine sofortige Reaktion hervorruft.
Wie interpretiert der Sprecher das Zitat von Heiligen Augustinus: 'Liebe Gott und tue, was du willst'?
-Der Sprecher interpretiert das Zitat als die Idee, dass bedingungslose Liebe niemals Unrecht tun kann. Wenn die Botschaft aus Liebe besteht, dann kann man keine Sünde begehen, und dies war eine sehr kontroverse Ansicht zur Zeit des Heiligen Augustinus.
Was bedeutet kontemplative Meditation und wie wird sie beschrieben?
-Kontemplative Meditation bedeutet, Gedanken in einem Vakuum zu beobachten, ohne sie aktiv zu beeinflussen. Der Sprecher beschreibt, dass man während der Meditation einfach die Gedanken kommen lässt und ihnen ohne Widerstand begegnet, wodurch tiefere Einsichten und mehr Klarheit entstehen können.
Was sind die alten Spielregeln für Erfolg und wie unterscheiden sie sich von den neuen, die im Script erklärt werden?
-Die alten Spielregeln beinhalten: klare Vorstellung des Ziels, auf präzise Formulierungen achten und positiv formulierte Ziele setzen. Der Sprecher stellt diese als Regeln für das 'kleine Ich' dar. Die neuen Spielregeln hingegen, die für das höhere Selbst gelten, betonen, dass das 'kleine Ich' gestärkt werden sollte, um den Weg für spirituelles Wachstum und ein größeres Selbstverständnis zu ebnen.
Warum ist der Sprecher gegen die Vorstellung, das kleine Ich nicht zu stärken?
-Der Sprecher ist der Ansicht, dass ein starkes kleines Ich notwendig ist, um Herausforderungen zu bewältigen und den Mut zu haben, bestimmte Hindernisse zu überwinden. Ein verängstigtes kleines Ich würde in schwierigen Situationen eher klammern und nichts verändern.
Wie sollte man mit einem Psychopathen umgehen, insbesondere einem Chef?
-Ein Psychopath im klinischen Sinne hat kein soziales Gewissen, und es ist nahezu unmöglich, ihn zu ändern. Der Sprecher empfiehlt, die Firma zu wechseln, wenn man mit einem echten Psychopathen zu tun hat. Wenn jemand jedoch nur ein aggressives Verhalten zeigt, könnte es hilfreich sein, Mitgefühl zu entwickeln, um Konflikte zu deeskalieren.
Was passiert, wenn jemand in die Schublade eines 'Psychopathen' gesteckt wird?
-Der Sprecher betont, dass die Gefahr besteht, jemanden fälschlicherweise als Psychopathen zu labeln, nur weil er aggressiv oder unangenehm ist. Der tatsächliche Psychopath hat keinerlei Empathie oder Schuldgefühle, aber in vielen Fällen handelt es sich eher um jemanden, der isoliert und in seiner Seele verletzt ist.
Was sind die drei Minuten, von denen der Sprecher spricht, und wie sollen sie genutzt werden?
-Die drei Minuten sollen dazu verwendet werden, einen Brief an sich selbst zu schreiben, in dem man Gedanken oder Ziele festhält. Es wird empfohlen, das Briefkuvert mit der eigenen Adresse zu versehen und es später zurückzuschicken, um zu sehen, wie man mit diesen Gedanken in der Zukunft umgeht.
Warum wird die Methode des 'Schreibens eines Briefes' als nützlich beschrieben?
-Das Schreiben eines Briefes an sich selbst dient dazu, Klarheit zu finden und die eigenen Gedanken zu ordnen. Es hilft, sich bewusst zu machen, was man wirklich möchte oder was man ändern will, und fördert somit die Reflexion und das persönliche Wachstum.
Was versteht der Sprecher unter dem Begriff 'Nürnberger Trichter' und wie hängt er mit dem Lernen zusammen?
-Der 'Nürnberger Trichter' bezeichnet eine Vorstellung, bei der Wissen direkt in den Kopf eines Menschen eingeflößt wird. Der Sprecher weist darauf hin, dass dies nicht möglich ist, da Klarheit nicht von außen gegeben werden kann, sondern durch eigene Auseinandersetzung mit den Themen entsteht.
Outlines

This section is available to paid users only. Please upgrade to access this part.
Upgrade NowMindmap

This section is available to paid users only. Please upgrade to access this part.
Upgrade NowKeywords

This section is available to paid users only. Please upgrade to access this part.
Upgrade NowHighlights

This section is available to paid users only. Please upgrade to access this part.
Upgrade NowTranscripts

This section is available to paid users only. Please upgrade to access this part.
Upgrade Now5.0 / 5 (0 votes)