5 Steuervorteile der GmbH optimal nutzen: 30% Steuern, Dividenden, Veräußerung, Immobilien, Gehalt

Prof. Dr. Christoph Juhn [Steuerberater]
16 Aug 201909:07

Summary

TLDRIn diesem Video erklärt Christoph Jurisch, ein Steuerberater aus Köln, die steuerlichen Vorteile der GmbH im Vergleich zu anderen Unternehmensformen wie der GmbH & Co. KG und dem Einzelunternehmen. Er beschreibt fünf Hauptvorteile: niedrigerer Steuersatz von ca. 30%, Steuerbefreiung für Dividenden und Veräußergeschäfte, Steuervergünstigungen für Immobiliengesellschaften, die Möglichkeit, Gewinne über verschiedene Kanäle zu entnehmen, und Steuerstrategien wie die Betriebsaufspaltung. Jurisch gibt wertvolle Einblicke, wie Unternehmer die GmbH optimal für ihre steuerliche Gestaltung nutzen können.

Takeaways

  • 😀 Die GmbH bietet steuerliche Vorteile gegenüber anderen Rechtsformen wie der GmbH & Co. KG und Einzelunternehmen.
  • 😀 Der Steuersatz für eine GmbH liegt bei etwa 30 %, was deutlich niedriger ist als bei einem Einzelunternehmen oder einer GmbH & Co. KG (ca. 50 %).
  • 😀 Kapitalgesellschaften (wie GmbHs) können 95 % der erhaltenen Dividenden steuerfrei vereinnahmen.
  • 😀 Gewinne aus dem Verkauf von GmbH-Anteilen, z. B. bei Immobiliengesellschaften, sind zu 95 % steuerfrei.
  • 😀 Bei der Vermietung von Immobilien durch eine GmbH fallen keine Gewerbesteuern an, was zu einer Steuerersparnis führt.
  • 😀 Ein GmbH-Gesellschafter kann sich Gewinne durch Geschäftsführer-Vergütungen, Zinsen oder Mietzahlungen auszahlen lassen.
  • 😀 Der Steuersatz auf Dividenden, die von einer Tochter-GmbH an eine Mutter-GmbH ausgeschüttet werden, liegt nur bei 1,5 % (5 % steuerpflichtig mit 30 % Steuer).
  • 😀 Beim Verkauf von GmbH-Anteilen (z. B. mit Immobilien) sind 95 % des Veräußungsgewinns steuerfrei.
  • 😀 Die GmbH kann Immobilien als Teil eines Unternehmens verkaufen, wodurch Steuervorteile entstehen, die bei einem Immobilienverkauf direkt nicht bestehen würden.
  • 😀 Zinszahlungen an Gesellschafter können steuerlich vorteilhaft genutzt werden, um die Steuerlast zu senken, da diese als Betriebsausgaben abgezogen werden können.

Q & A

  • Welche Steuervorteile bietet die GmbH im Vergleich zur GmbH & Co. KG oder dem Einzelunternehmen?

    -Die GmbH bietet im Vergleich zur GmbH & Co. KG und dem Einzelunternehmen erhebliche Steuervorteile. Beispielsweise zahlt die GmbH nur 30 % Steuern auf ihre Gewinne, während eine GmbH & Co. KG oder ein Einzelunternehmen einen Steuersatz von etwa 50 % hat.

  • Wie hoch ist der Steuersatz für eine GmbH in Deutschland?

    -Der Steuersatz für eine GmbH in Deutschland beträgt etwa 30 %, bestehend aus 15 % Körperschaftsteuer und 15 % Gewerbesteuer, wobei letzteres je nach Gemeinde leicht variieren kann.

  • Wie werden Dividenden, die eine GmbH von einer anderen GmbH erhält, versteuert?

    -Wenn eine GmbH eine Dividende von einer anderen GmbH erhält, ist diese zu 95 % steuerfrei. Nur 5 % der Dividende müssen versteuert werden, was zu einer Steuerbelastung von etwa 1,5 % führt.

  • Was passiert, wenn eine GmbH eine andere GmbH verkauft?

    -Wenn eine GmbH eine andere GmbH verkauft und dabei einen Gewinn erzielt, ist dieser Gewinn zu 95 % steuerfrei. Es muss nur auf die 5 % des Gewinns Steuer gezahlt werden, was zu einer Steuerlast von nur 1,5 % führt.

  • Welche steuerlichen Vorteile gibt es für eine GmbH, die Immobilien besitzt?

    -Wenn eine GmbH Immobilien besitzt und diese vermietet, muss sie keine Gewerbesteuer auf die Mieteinnahmen zahlen, wenn die sogenannte erweiterte Grundstückskürzung angewendet wird. Dadurch bleibt der Nettogewinn bei rund 85 %.

  • Wie können GmbH-Gesellschafter Gewinne aus der GmbH für sich nutzen?

    -GmbH-Gesellschafter können sich Gewinne der GmbH durch Geschäftsführervergütung, Mietzahlungen oder Zinsen, die sie der GmbH gewähren, auszahlen lassen. Diese Zahlungen sind steuerlich absetzbar und ermöglichen es den Gesellschaftern, Steuern zu sparen.

  • Was ist die erweiterte Grundstückskürzung und wie wird sie genutzt?

    -Die erweiterte Grundstückskürzung ermöglicht es einer GmbH, Mieteinnahmen aus Immobilien von der Gewerbesteuer zu befreien. Dies führt zu einer erheblichen Steuerersparnis, da keine Gewerbesteuer auf die Mieteinnahmen erhoben wird.

  • Welche steuerlichen Vorteile bietet der Verkauf von GmbH-Anteilen im Vergleich zum Verkauf von Immobilien?

    -Der Verkauf von GmbH-Anteilen ist zu 95 % steuerfrei, im Gegensatz zum Verkauf von Immobilien, bei dem die Gewinne zu 30 % versteuert werden müssen. Dadurch können durch den Verkauf von GmbH-Anteilen erhebliche Steuerersparnisse erzielt werden.

  • Wie können Zinsen als Betriebsausgaben abgezogen werden?

    -Zinsen, die ein GmbH-Gesellschafter an die GmbH zahlt, können als Betriebsausgaben abgezogen werden, was die Steuerlast der GmbH senkt. Dies gilt insbesondere, wenn der Gesellschafter der GmbH ein Darlehen gewährt hat.

  • Was ist eine Betriebsaufspaltung und wie kann sie steuerlich genutzt werden?

    -Eine Betriebsaufspaltung ist eine steuerliche Gestaltungsmöglichkeit, bei der ein Gesellschafter Immobilien an seine GmbH vermietet, um Steuervorteile zu nutzen. Dabei können auch Familienangehörige als Vermieter auftreten, um die Steuerlast zu minimieren. Diese Struktur erfordert jedoch eine genaue steuerliche Beratung.

Outlines

plate

This section is available to paid users only. Please upgrade to access this part.

Upgrade Now

Mindmap

plate

This section is available to paid users only. Please upgrade to access this part.

Upgrade Now

Keywords

plate

This section is available to paid users only. Please upgrade to access this part.

Upgrade Now

Highlights

plate

This section is available to paid users only. Please upgrade to access this part.

Upgrade Now

Transcripts

plate

This section is available to paid users only. Please upgrade to access this part.

Upgrade Now
Rate This

5.0 / 5 (0 votes)

Related Tags
GmbH VorteileSteuervorteileKapitalgesellschaftSteuerberatungGmbH StrukturFinanzplanungImmobilienbesteuerungSteuergestaltungGewerbesteuerSteuertricksUnternehmenssteuerrecht
Do you need a summary in English?