Marie José & Julia : "Quand j'entends du fado, je pense à toi." (Ep5 - Part2)
Summary
TLDRIn diesem berührenden Gespräch reflektiert eine Mutter, Marie-Josée, ihre portugiesischen und italienischen Wurzeln, ihre Kindheit und den Einfluss der Kultur auf ihr Leben. Sie teilt nostalgische Erinnerungen an das portugiesische Fado, die Beziehung zu ihrer Tochter Julia und die Herausforderungen, mit unterschiedlichen kulturellen Einflüssen aufzuwachsen. Themen wie Diskriminierung, Familienwerte und die Bedeutung von Selbstbestimmung und Unabhängigkeit werden behandelt. Es ist ein Dialog über Identität, Überwindung von Hürden und die Wertschätzung der Familie und Kultur, der sowohl tiefgründig als auch inspirierend ist.
Takeaways
- 😀 Die Erzählerin denkt oft an die Person, wenn sie Fado-Musik hört, was nostalgische Erinnerungen weckt.
- 😀 Die Erzählerin ist portugiesischer und italienischer Abstammung und fühlt sich stark mit beiden Kulturen verbunden.
- 😀 Sie beschreibt ihre Kindheit als eine Mischung aus portugiesischer und italienischer Kultur, die von ihrer Mutter beeinflusst wurde.
- 😀 Die Erzählerin hatte eine Frustration, weil sie das Portugiesische nie richtig gelernt hatte, obwohl sie in eine portugiesische Umgebung aufwuchs.
- 😀 Die Mutter der Erzählerin wollte, dass sie die portugiesische Kultur besser versteht, was ihr anfangs nicht gefiel, aber sie war später dankbar dafür.
- 😀 Die Erzählerin reflektiert über ihre eigene Kindheit und spricht über die Bedeutung von Geschwistern und Familienbeziehungen.
- 😀 Es wird erwähnt, dass die Erzählerin in ihrer Kindheit nie besonders viel verlangt hat, aber durch ihre Familie geprägt wurde.
- 😀 Die Erzählerin spricht von einer positiven Einstellung gegenüber Herausforderungen und betont die Wichtigkeit von Bildung und Unabhängigkeit.
- 😀 Sie gibt an, dass sie als Kind keine wirkliche Diskriminierung erlebte, aber sich über stereotype Witze bewusst war.
- 😀 Die Erzählerin und ihre Tochter Julia hatten unterschiedliche Persönlichkeiten, was zu Konflikten führte, besonders bei der Organisation des Alltags.
- 😀 Die Erzählerin betont, dass ihr großer Traum und Ziel immer war, unabhängig und erfolgreich zu sein, was sie durch die Herausforderungen ihrer Vergangenheit erreicht hat.
- 😀 Am Ende reflektiert sie über die Wichtigkeit von Familie und der Lehre, niemals etwas zu tun, was man selbst nicht möchte, dass es einem zugefügt wird.
Q & A
Wie fühlt sich die Erzählerin, wenn sie Musik von Fado hört?
-Die Erzählerin fühlt eine tiefe Nostalgie, wenn sie Fado hört, und denkt dabei an die Person, mit der sie spricht.
Welche kulturellen Ursprünge hat die Erzählerin?
-Die Erzählerin hat portugiesische und italienische Wurzeln, da ihre Mutter Portugiesin und ihr Vater Italiener ist.
Warum hat die Erzählerin eine spezielle Verbindung zur portugiesischen Kultur?
-Die Erzählerin wurde von ihrer Mutter stark in die portugiesische Kultur eingeführt, was sie zunächst als eine Art Zwang empfand, aber später zu schätzen wusste.
Was war ein wichtiger Teil der Erziehung der Erzählerin in Bezug auf die portugiesische Kultur?
-Ein wichtiger Teil war die regelmäßige Teilnahme an der portugiesischen Schule, auch wenn die Erzählerin anfangs kein Portugiesisch sprach.
Warum möchte die Erzählerin dieses Projekt über ihre Herkunft durchführen?
-Die Erzählerin möchte ihre portugiesischen und italienischen Wurzeln zeigen und die Bedeutung des kulturellen Miteinanders betonen, besonders aus der Perspektive der Migration.
Welche Erinnerung hat die Erzählerin an ihre Kindheit und Familie?
-Die Erzählerin erinnert sich an eine große Familie mit vielen Geschwistern und Cousins, wobei sie selbst in der Mitte der Geschwisterreihe aufwuchs und oft in Ruhe gelassen wurde.
Wie ging die Erzählerin mit der Trennung ihrer Eltern um?
-Die Erzählerin klagte nie und folgte einfach dem Verlauf des Lebens, indem sie sich auf ihre Schulleistungen konzentrierte.
Welche Musik erinnert die Erzählerin an ihre Kindheit?
-Die Erzählerin denkt bei der Musik an Künstler wie Henri Dès, Kyo und Lorie, aber auch an portugiesische Musik, insbesondere Fado.
Hat die Erzählerin Diskriminierung aufgrund ihrer Herkunft erfahren?
-Ja, sie hat oft auf stereotype portugiesische Witze und Bemerkungen reagiert, nimmt diese jedoch mit Humor und geht ihnen aus dem Weg.
Was ist für die Erzählerin das größte kulturelle Erbe, das sie bewahren möchte?
-Die Erzählerin möchte vor allem die portugiesische Küche, insbesondere Desserts wie 'Molotov', und die Musik, insbesondere Fado, bewahren.
Outlines

This section is available to paid users only. Please upgrade to access this part.
Upgrade NowMindmap

This section is available to paid users only. Please upgrade to access this part.
Upgrade NowKeywords

This section is available to paid users only. Please upgrade to access this part.
Upgrade NowHighlights

This section is available to paid users only. Please upgrade to access this part.
Upgrade NowTranscripts

This section is available to paid users only. Please upgrade to access this part.
Upgrade NowBrowse More Related Video

Clinical communication skills - verbal communication - full version

Streit mit Kelly und Malwanne? Bisexuell? Freund? - Gerüchte über mich

MARIA FERNANDA AMPUERO habla sobre Visceral y Dantescas, nuevos libros como autora y antóloga

Who were the Aramaeans? (Early Aramaean Kingdoms of the Iron Age)

Have I Killed Anybody

Orthodoxie kennenlernen| Die Geschichte der Äthiopisch-Orthodoxen Tewahedo-Kirche & des Kaiserreichs
5.0 / 5 (0 votes)