Cloud Computing einfach erklärt: Vor- und Nachteile, Sicherheit, Arten IaaS/PaaS/SaaS & mehr
Summary
TLDRIn diesem Video wird das Thema 'Cloud' umfassend erklärt, von den verschiedenen Arten und Kategorien bis hin zu den Vorteilen und Nachteilen. Es wird aufgezeigt, dass es nicht die eine Cloud gibt, sondern unterschiedliche Modelle wie IaaS, PaaS und SaaS existieren, die unterschiedliche Bedürfnisse abdecken. Die Flexibilität der Cloud wird ebenso hervorgehoben wie ihre Skalierbarkeit. Allerdings werden auch die Risiken wie Datenverlust, Abhängigkeit von Anbietern und Sicherheitslücken thematisiert. Der Nutzer wird ermutigt, eine bewusste Entscheidung über den Einsatz von Cloud-Diensten zu treffen und ihre Vor- und Nachteile zu bedenken.
Takeaways
- 😀 Die Cloud ist kein einzelnes, festes Konzept, sondern ein Sammelbegriff für verschiedene Dienste, die über das Internet bereitgestellt werden.
- 😀 Es gibt vier Hauptarten von Cloud-Diensten: Infrastruktur als Dienst (IaaS), Plattform als Dienst (PaaS), Software als Dienst (SaaS) und Funktion als Dienst (FaaS).
- 😀 Bei IaaS mietet man physische Infrastruktur wie Server und hat volle Kontrolle über diese, während PaaS eine bestimmte Laufzeitumgebung bereitstellt, in der der Benutzer keine Kontrolle über den Server hat.
- 😀 SaaS bietet vollständige Anwendungen, bei denen der Anbieter die Wartung übernimmt und der Nutzer keine Kontrolle über die Software hat.
- 😀 FaaS, als strengste Form der Cloud, konzentriert sich auf die Geschäftslogik der Anwendung, wobei die Skalierung automatisch erfolgt.
- 😀 Es gibt verschiedene Cloud-Modelle: Öffentliche Cloud (für alle zugänglich), Private Cloud (für eine spezifische Gruppe) und Gemeinschaftliche Cloud (für bestimmte definierte Gruppen wie Behörden oder Universitäten).
- 😀 Die Skalierbarkeit der Cloud ist ein wesentlicher Vorteil: Ressourcen können je nach Bedarf schnell hinzugefügt oder reduziert werden.
- 😀 Cloud-Dienste bieten oft eine flexible und kosteneffiziente Lösung, jedoch zu einem höheren Preis im Vergleich zu traditionellen Serverlösungen, da verschiedene Dienste separat abgerechnet werden.
- 😀 Ein wichtiger Nachteil der Cloud sind mögliche Abhängigkeiten vom Anbieter, da die Migration zu einem anderen Anbieter teuer und aufwendig sein kann.
- 😀 Datenschutz und Sicherheitsbedenken sind bei Cloud-Diensten relevant, insbesondere wenn es um unbefugten Zugriff oder staatliche Überwachung geht.
- 😀 In Bezug auf den Datenschutz gibt es Bedenken hinsichtlich der Überwachung durch US-Geheimdienste und rechtliche Probleme im Zusammenhang mit Cloud-Diensten, die in den USA ansässig sind.
Q & A
Was genau ist die Cloud?
-Die Cloud ist ein allgemeiner Begriff für Ressourcen, die über das Internet bereitgestellt werden, wie Programme, Datenbanken, Server oder Speicherplatz. Sie wird meist von einem Dienstleister verwaltet, wobei die Kontrolle über die physischen Systeme aus Kundensicht verschwimmt.
Welche Arten von Cloud-Systemen gibt es?
-Es gibt vier Hauptkategorien: Infrastruktur als Dienst (IaaS), Plattform als Dienst (PaaS), Software als Dienst (SaaS) und Funktion als Dienst (FaaS). Jede Kategorie bietet unterschiedliche Leistungen, von der Bereitstellung von Infrastruktur bis hin zur Bereitstellung kompletter Softwarelösungen.
Was ist der Unterschied zwischen einer öffentlichen und einer privaten Cloud?
-In einer öffentlichen Cloud stellt ein Anbieter seine Ressourcen für die breite Öffentlichkeit zur Verfügung, während eine private Cloud nur von einer bestimmten Organisation oder einem klar definierten Nutzerkreis genutzt wird.
Warum wird die Cloud oft als 'einfacher, schneller und günstiger' beworben?
-Diese Behauptungen kommen häufig aus der Marketingabteilung von Cloud-Anbietern, die die Vorteile wie Skalierbarkeit und Flexibilität betonen. In der Praxis kann jedoch der Preis deutlich höher sein, je nach Art der Cloud und Nutzung.
Welche Probleme können bei der Nutzung von SaaS-Diensten auftreten?
-Nutzer haben oft wenig Einfluss auf die Anwendung selbst und können keine Änderungen vornehmen, wenn der Anbieter Updates oder Funktionsänderungen vornimmt. Ein weiteres Risiko ist, dass der Dienstanbieter seinen Service einstellt und der Zugriff auf Daten verloren gehen kann.
Wie unterscheidet sich die Cloud von klassischen Servern?
-In der Cloud können Ressourcen skalierbar und flexibel genutzt werden, was bedeutet, dass man die Leistung je nach Bedarf buchen und sogar automatisch skalieren kann. Klassische Server erfordern eine manuelle Erweiterung der Hardware, um zusätzliche Leistung zu erhalten.
Welche Sicherheitsrisiken gibt es bei der Nutzung von Cloud-Diensten?
-Zu den Sicherheitsrisiken gehören unbefugter Zugriff auf Daten, Angriffe durch Schadsoftware und Datenverlust. Auch das Vertrauen in den Anbieter ist ein Thema, da viele Anbieter nicht für die Datensicherung verantwortlich sind und Benutzer selbst für den Schutz sorgen müssen.
Welche Herausforderungen entstehen beim Wechsel von der Cloud zu eigenen Servern?
-Ein Wechsel kann mit hoher Komplexität verbunden sein, da viele Cloud-Anbieter ihre Dienste mit einem sogenannten Vendor Lock-in versehen, was den Wechsel erschwert und teuer macht. Das bedeutet, dass der Kunde an den Anbieter gebunden ist und Preiserhöhungen schwer kalkulierbar sind.
Warum ist Flexibilität ein Vorteil der Cloud?
-Flexibilität ergibt sich daraus, dass man Ressourcen je nach Bedarf in Echtzeit anpassen kann. Das bedeutet, dass Unternehmen bei Lastspitzen oder besonderen Anforderungen zusätzliche Ressourcen buchen können, ohne in neue Hardware investieren zu müssen.
Welche Bedeutung hat die Datenschutzgesetzgebung für Cloud-Dienste?
-Die Datenschutzgesetzgebung ist besonders wichtig, da viele Cloud-Anbieter ihren Sitz in Ländern mit weniger strengen Datenschutzbestimmungen haben. Ein Beispiel ist die USA, wo die Datenschutzgesetze oft mit den EU-Rechten kollidieren, was zu rechtlichen Problemen und Bedenken hinsichtlich der Sicherheit von Daten führen kann.
Outlines

This section is available to paid users only. Please upgrade to access this part.
Upgrade NowMindmap

This section is available to paid users only. Please upgrade to access this part.
Upgrade NowKeywords

This section is available to paid users only. Please upgrade to access this part.
Upgrade NowHighlights

This section is available to paid users only. Please upgrade to access this part.
Upgrade NowTranscripts

This section is available to paid users only. Please upgrade to access this part.
Upgrade NowBrowse More Related Video

7 ETFs That Will Make You WEALTHY

Elektromagnetisches Spektrum (einfach und anschaulich erklärt)

Die Honig Lüge (ALLES was du über HONIG Wissen MUSST)

Einführung in das Hormonsystem | Einfach erklärt!

The Kids News UK - What are Your Hobbies?

Konflikteskalation nach Glasl: Die 9 Eskalationsstufen an praktischen Beispielen erklärt
5.0 / 5 (0 votes)