Proxmox VE 8.2 Release Highlights und Zusammenfassung

Raspberry Pi Cloud
25 Apr 202420:40

Summary

TLDRDieses Video bietet einen umfassenden Überblick über die neuesten Updates von Proxmox VE 8.2.2. Es präsentiert neue Funktionen wie den Import von ESXi-Hosts, die automatisierte Installation von Proxmox VE, Verbesserungen an der Firewall mit der Einführung von NFtables, die Möglichkeit zur Bandbreitenbeschränkung bei Backups und die Einführung von 'fleeing' für schnellere und konsistentere Backups. Des Weiteren werden GUI-Verbesserungen, Device Pass-through für LXC-Container und ein umfassendes Notification Center diskutiert. Der Sprecher betont die stetigen Verbesserungen und die Bemühungen von Proxmox, die User Experience zu verbessern.

Takeaways

  • 🔄 Proxmox hat eine neue Version, die 8.2.2, mit vielen neuen Funktionen und Verbesserungen.
  • 🚀 Eine der Hauptneuheiten ist die Möglichkeit, virtuelle Maschinen direkt aus einer ESXi-Host oder vCenter-Farm in Proxmox zu importieren.
  • 📚 Die neuesten Versionen von Alxc basieren auf Debian Bookworm, was als Selbstverständlichkeit gilt.
  • 🔧 Ein automatisiertes Installationssystem für Proxmox VE ermöglicht die Installation von einem USB-Stick ohne manuelle Eingabe.
  • 🔄 Die Firewall-Funktionalität wurde erweitert, sodass man jetzt NF tables anstatt IP tables verwenden kann, was bessere Unterstützung für IPv4 und IPv6 bietet.
  • 🚀 Ein neues Feature namens 'fleeing' wird eingeführt, das eine lokale Zwischenspeicherung des Backups ermöglicht, bevor es auf den Backup-Server übertragen wird.
  • 🔒 Die Möglichkeit, Device Pass-through in LXC-Containern zu ermöglichen, ist ein weiteres wichtiges Update.
  • 🔄 Die GUI hat einige Verbesserungen erhalten, einschließlich der Möglichkeit, eigene ACM-Zertifikate hochzuladen und zu verwalten.
  • 📝 Es gibt Verbesserungen in der Benutzeroberfläche, wie zum Beispiel die Möglichkeit, IP-Adressen direkt aus der Übersichtsseite zu kopieren.
  • 🚨 Ein neues Notification Center wurde hinzugefügt, das es ermöglicht, Benachrichtigungen über verschiedene Kanäle und mit verschiedenen Warnstufen zu verwalten.
  • 🔧 Die Möglichkeit, Netzwerkkartennamen über MAC-Adressen zu überschreiben, wurde hinzugefügt, um Probleme mit Treibernamen zu beheben.

Q & A

  • Was ist das Hauptthema des Proxmox Patchdays und welche Version wird vorgestellt?

    -Das Hauptthema ist die Einführung der neuen Version Proxmox VE 8.2.2, die mit verschiedenen neuen Funktionen und Verbesserungen aufwartet.

  • Welche der neuen Funktionen von Proxmox VE 8.2.2 werden in diesem Video vorgestellt?

    -Das Video konzentriert sich auf die wichtigsten neuen Funktionen, darunter die automatisierte Installation von Proxmox VE, die Verwendung von NF tables für die Firewall, die Möglichkeit zur Bandbreitenbeschränkung bei Backups und das neue Feature 'fleeing'.

  • Was ist der Import Wizard für ESXi und wie wird er in Proxmox VE 8.2.2 verwendet?

    -Der Import Wizard ermöglicht es, virtuelle Maschinen direkt aus einer ESXi Host oder vCenter Farm in Proxmox zu importieren. In der 8.2.2 Version wird diese Funktion nochmals hervorgehoben, da sie für viele Benutzer von Interesse ist.

  • Wie wird die automatisierte Installation von Proxmox VE mit einem USB-Stick realisiert?

    -Die automatisierte Installation erfolgt, indem man eine Proxmox VE ISO mit dem Proxmox Auto Install Assistant vorbereitet und dann das USB-Stick an den Server anschließt. Das System bootet vom USB-Stick und erledigt den Rest der Installation.

  • Was ist NF tables und warum wird es in Proxmox VE 8.2.2 verwendet?

    -NF tables ist eine neuere Version von IP tables, die in Rust geschrieben ist und sich durch höhere Leistung und bessere Unterstützung von IPv4 und IPv6 auszeichnet. Proxmox VE 8.2.2 verwendet NF tables, um die Firewall-Funktionalität zu verbessern.

  • Was ist das Konzept von 'fleeing' und wie hilft es bei der Sicherung?

    -Fleeing ist ein Prozess, bei dem das Backup zuerst lokal zwischengespeichert wird, bevor es auf den Proxmox Backup Server übertragen wird. Dies hilft, die Konsistenz von Backups von Systemen mit hoher IO-Aktivität zu gewährleisten und die Auswirkungen auf die Produktionsumgebung zu minimieren.

  • Was ist das Device Pass through und wie wird es in LXC-Containern in Proxmox VE 8.2.2 unterstützt?

    -Device Pass through erlaubt es, physikalische Geräte direkt an einen Container zu übergeben, ohne dass sie vom Hostsystem verwendet werden können. In Proxmox VE 8.2.2 wurde diese Funktion für LXC-Container implementiert.

  • Was hat sich an der Benutzeroberfläche von Proxmox VE 8.2.2 geändert?

    -Die Benutzeroberfläche von Proxmox VE 8.2.2 hat einige Verbesserungen, darunter die Möglichkeit, eigene ACM Zertifikate hochzuladen, verbesserte Bearbeitungsoptionen für Notes und die Möglichkeit, IP-Adressen direkt aus der Übersichtsseite der KVM-Virtualisierung zu kopieren.

  • Was ist der Zweck des neuen Notification Centers in Proxmox VE 8.2.2?

    -Das Notification Center dient dazu, Benutzer über verschiedene Ereignisse, Warnungen oder Fehler in ihrem System zu informieren. Es hilft, die Überwachung und Verwaltung des Systems zu erleichtern.

  • Was ist der Vorteil des neuen 'Stopp'-Kommandos in Proxmox VE 8.2.2 bei der Beendigung von VMs?

    -Das neue 'Stopp'-Kommando ermöglicht es, einen Shutdown-Vorgang automatisch abzubrechen, wenn dieser nicht erfolgreich ist. Dies verbessert die Benutzerfreundlichkeit und die Kontrolle über virtuelle Maschinen.

Outlines

00:00

😀 Proxmox VE 8.2 Einführung und neue Funktionen

Der erste Absatz präsentiert die neueste Version von Proxmox VE, die 8.2.2. Der Sprecher kündigt an, dass er nicht alle neuen Funktionen aufzählen wird, sondern sich auf die wichtigsten zehn konzentriert, die er visuell präsentieren möchte. Es wird erwähnt, dass es einen Import-Assistenten für ESXi-Hosts gibt, der es ermöglicht, virtuelle Maschinen direkt in Proxmox zu integrieren. Zudem wird auf die Roadmap und die Verwendung von Debian Bookworm als Basis für die neue Version hingewiesen.

05:00

🔧 Automatisierte Installation und Verbesserungen der Proxmox VE

In diesem Absatz wird die Möglichkeit einer automatisierten Installation von Proxmox VE beschrieben. Der Sprecher erklärt, dass man einen USB-Stick an den Server anschließen kann, der dann alles für die Installation übernimmt. Es wird auch auf die Dokumentation und den Proxmox Auto Install Assistant verwiesen, mit dem man die ISO vorbereiten kann. Zudem werden grundlegende Einstellungen wie Sprache, Tastatur und Disk Setup genannt.

10:01

🛡️ Neue Funktionen: NFTables Firewall und Bandbreitenbeschränkung für Backups

Der dritte Absatz behandelt die Einführung des NFTables Firewalls, der als neuer und performanter Nachfolger von IPTables präsentiert wird und in Rust geschrieben ist. Es wird auch die Möglichkeit zur Bandbreitenbeschränkung bei Backups erwähnt, sodass man die Geschwindigkeit begrenzen kann, mit der Backups geschrieben werden, was bei langsamen oder überlasteten Verbindungen hilfreich sein kann.

15:02

🚀 Verbesserungen bei LXC und KVM sowie Einführung von FleeIng

In diesem Absatz werden verschiedene Verbesserungen bei LXC und KVM diskutiert, wie z.B. die Möglichkeit, Geräte direkt an LXC-Container weiterzureichen. Es wird auch das Konzept von FleeIng eingeführt, bei dem ein lokaler Zwischenspeicher für Backups verwendet wird, um die Konsistenz und Geschwindigkeit von Backups zu verbessern, insbesondere bei hochauslasteten Systemen.

20:03

🔄 Device Pass Through in LXC Containern und GUI-Verbesserungen

Der fünfte Absatz konzentriert sich auf die Möglichkeit, Geräte an LXC-Container weiterzureichen und die Herausforderungen bei der Handhabung bestehender Container. Es werden auch GUI-Verbesserungen wie die Möglichkeit, eigene ACM-Zertifikate hochzuladen, diskutiert. Zudem wird erwähnt, dass es Updates im Bereich des Software Defined Networking (SDN) gab.

📲 Notification Center und Community-Erweiterungen für Proxmox

In diesem Absatz wird das neue Notification Center von Proxmox vorgestellt, das es ermöglicht, Benachrichtigungen über verschiedene Kanäle zu verwalten. Es wird auch auf die Community-Erweiterungen für die Benachrichtigung via 'gotify' für Apple-Nutzer hingewiesen, die durch einen Docker-Container ermöglicht werden.

🖥️ Verbesserungen bei der VM-Verwaltung und Netzwerkkartentreibern

Der sechste Absatz beschäftigt sich mit Verbesserungen bei der Verwaltung von virtuellen Maschinen, insbesondere bei der korrekten Beendigung von VMs, wenn der Shutdown-Befehl nicht funktioniert. Es wird auch über die Probleme bei der Aktualisierung von Netzwerkkartentreibern gesprochen, die zu Namensänderungen führen können, und wie man diese überschreiben kann.

👏 Danksagung an die Proxmox-Entwicklungsteams

Der letzte Absatz ist eine Danksagung an die Proxmox-Entwicklungsteams für ihre harte Arbeit und die kontinuierliche Verbesserung des Systems. Der Sprecher bedankt sich für die stetigen Updates und Entwicklungen, die das Proxmox-System immer besser machen.

Mindmap

Keywords

💡Proxmox

Proxmox ist eine Open-Source-Lösung für die Virtualisierung und Containermanagement. Im Video wird die neue Version 8.2.2 vorgestellt, mit der es möglich ist, Server und virtuelle Maschinen zu verwalten. Das Update bringt zahlreiche neue Funktionen und Verbesserungen, die im Detail besprochen werden.

💡Patchday

Ein Patchday ist ein von Softwareherstellern festgelegter Tag, an dem Updates und Patches für ihre Programme veröffentlicht werden. Im Kontext des Skripts bezieht sich der Patchday auf den Tag, an dem Proxmox seine neue Version 8.2.2 freigibt.

💡Import Wizard

Der Import Wizard ist ein Assistent in Proxmox, der es ermöglicht, virtuelle Maschinen direkt aus ESXi-Hosts oder vCenter zu importieren. Im Video wird die Verwendung des Import Wizards zur Integration von VMs in Proxmox VE diskutiert.

💡Automatisierte Installation

Diese Funktion ermöglicht es, Proxmox VE durch das Einlegen eines USB-Sticks und dem Starten des Systems von dem USB-Stick aus zu installieren. Der USB-Stick übernimmt die gesamte Installationsabläufe, wie im Video beschrieben.

💡Debian Bookworm

Debian Bookworm ist eine Version der Debian-Linux-Distribution. Im Video wird erwähnt, dass die neue Version von Proxmox VE auf Debian Bookworm basiert, was eine Verbesserung der Softwarebasis bedeutet.

💡NF tables

NF tables ist eine Erweiterung des Linux-Kernels für die Verwaltung von Netzwerk-Firewall-Regeln, die als Nachfolger von IP tables dient. Im Video wird die Verwendung von NF tables in der Proxmox-Firewall für verbesserte Leistung und IPv4/IPv6-Unterstützung diskutiert.

💡Bandbreitenlimitierung

Bandbreitenlimitierung bezieht sich auf das Einschränken der Datenübertragungsrate. Im Video wird beschrieben, wie man in Proxmox die Bandbreite für Backups begrenzen kann, um die Stabilität bei schwachen Verbindungen zu gewährleisten.

💡Fleeing

Fleeing ist ein Begriff, der im Video verwendet wird, um die temporäre Lokalisierung eines Backups zu beschreiben, bevor es auf einen Backup-Server übertragen wird. Dies verbessert die Konsistenz des Backups, insbesondere bei hochauslasteten Systemen.

💡Device Passthrough

Device Passthrough ist ein Prozess, bei dem eine Hardwarekomponente direkt an einen virtuellen Computer oder Container weitergeleitet wird, anstatt durch die Hypervisor-Software geschaltet zu werden. Im Video wird die Möglichkeit des Device Passthrough in LXC-Containern in Proxmox VE8.2 vorgestellt.

💡Notification Center

Das Notification Center ist ein neues Feature in Proxmox VE8.2, das es ermöglicht, Benachrichtigungen über verschiedene Ereignisse im System zu verwalten. Im Video wird die Verbesserung der Benutzererfahrung durch das Notification Center diskutiert.

Highlights

Proxmox hat Patchday und wir landen auf der Version Proxmox VE 8.2.2

Es gibt 483 neue Funktionen und Änderungen

Alxc neue Version basiert jetzt auf Debian Bookworm

Import Wizard für ESXi Hosts ermöglicht direktes Importieren von VMs

Automatisierte Installation von Proxmox VE Umgebung über USB-Stick

Proxmox Auto install Assistant Tool zur Vorbereitung der ISO für automatisierte Installation

Neue Möglichkeit, NF tables zu verwenden, die performanter als IP tables sind

Bandbreitenbeschränkung für Backup Jobs eingeführt

Einführung des 'fleeing' Konzepts für lokales Puffern von Backups bevor sie übertragen werden

Device pass-through in LXC Containern ist jetzt möglich

Möglichkeit, eigene CA Zertifikate im Accountbereich hinterzulegen

Verbesserungen im Notification Center für bessere Benachrichtigungen

Neue GUI Verbesserungen, wie z.B. die Möglichkeit IP-Adressen direkt zu kopieren

Automatisches Abbruch von Shutdown Tasks wenn der Befehl nicht funktioniert

Neue Möglichkeit, Netzwerkkartennamen mittels MAC-Adresse zu überschreiben

Community-Erweiterung des gotify Dienstes für Apple Geräte

Transcripts

play00:00

Malzeit Leute es ist mal wieder soweit

play00:02

Proxmox hat Patchday und wir landen auf

play00:04

der Version Proxmox

play00:07

ve8.2 mittlerweile sogar schon punk2

play00:10

also

play00:11

8.2.2 und es gibt neue Funktionen die

play00:14

ich euch wirklich alle bildlich zeigen

play00:16

will also nicht nur auf der langweiligen

play00:18

Roadmap sondern wirklich in der

play00:20

funktionsart und Weise wie sie denn

play00:22

implementiert worden sind wir gehen kurz

play00:24

in die Release Notes ein ich erzähle

play00:26

euch alle 483 neue Funktionen und

play00:29

Änderung und Verbesserung werde ich euch

play00:31

alle hier nein werde ich euch nicht ich

play00:32

habe mir so die besten Zeh die

play00:34

wichtigsten Zeh rausgesucht die werde

play00:36

ich euch jetzt zeigen und wir werden uns

play00:37

da durchkämpfen deswegen überspringen

play00:40

wir auch diese langweilige newspage die

play00:42

jeder lesen könnte wir gehen direkt in

play00:43

die Roadmap und fangen glaube ich

play00:45

eigentlich mit dem wichtigsten an aber

play00:47

auch nur auf der sprach eben denn na ja

play00:49

es gibt von allen irgendwelchen neuen

play00:50

Versionen alxc neue Version Emo Version

play00:53

alles basiert jetzt auf debien Bookworm

play00:55

125 ich glaube aber das ist so das was

play00:57

irgendwo so eine Art

play00:58

Selbstverständlichkeit ist dass passiert

play01:00

natürlich im Hintergrund ohnehin bei den

play01:02

normalen minor Patches sowieso

play01:04

automatisch meistens immer mit was soll

play01:07

ich sagen man erkenn ja schon daran die

play01:08

werben hier sogar mit Import Wizard

play01:11

blablablablabla ESXi auch das habe ich

play01:13

eigentlich schon vorgestellt denn erst

play01:15

vor kurzem vor 45 Wochen hat Proxmox uns

play01:18

den sogenannten Import Wizard V ESXi

play01:21

Hosts vorgestellt ihr wollt natürlich

play01:23

live sehen nicht alle haben es gesehen

play01:25

man kann jetzt aus direkt ESXi Host oder

play01:29

halt eben aus aus vCenter seitig kann

play01:31

man VMs also aus einer vmwfarmen nennen

play01:34

wir das ganze jetzt mal Maschinen hier

play01:37

rein importieren wie gesagt das ist

play01:39

schon ein bisschen her die werben halt

play01:41

jetzt in diesem Major Release hier 8.2

play01:43

werben Sie jetzt noch mal exklusiv damit

play01:46

kann ich auch verstehen weil ne es ist

play01:47

momentan eine spannende spannende

play01:49

wmwertzeit für die Leute die wissen aber

play01:51

hacken wir jetzt nicht drauf rum egal du

play01:53

kannst jetzt aus einer bestehenden ESXi

play01:55

bzw aus einem bestehenden vCenter Farm

play01:58

nennen wir es mal so rum kannst du jetzt

play02:00

virtuelle Maschinen direkt hier in

play02:01

Proxmox integrieren die wichtigsten und

play02:05

gängigsten Hardwarefunktionen kann man

play02:07

auswähen aber dazu habe ich explizit ein

play02:10

Video gemacht ich verlinke euch das

play02:11

einfach mal hier oben deswegen jetzt an

play02:13

dieser Stelle hier skip auf jeden Fall

play02:15

tolles Feature aber kommen wir zur

play02:16

nächsten Sache und ich glaube das wird

play02:18

jetzt für ganz ganz vielen ganz

play02:20

interessanter Part werden

play02:23

automatisierte Installation einer

play02:25

Proxmox VE Umgebung das heißt wir können

play02:28

hier wirklich in den USBStick zack

play02:31

einfach an den Server dran stecken und

play02:32

sagen on und das System bootet ganz

play02:35

normal vom USB-Stick und der USB-Stick

play02:37

erledigt alles andere in der an der

play02:39

Installation ich habe das für euch sogar

play02:41

vorbereitet also erstmal es gibt dafür

play02:43

natürlich eine vollständige

play02:45

Dokumentation auch hier da ist sie

play02:47

automated Installation sie ist

play02:50

feinsäuberlich beschrieben ihr könnt als

play02:52

Grundlage ganz normale Proxmox Version

play02:55

nemen also eine ganz normale Proxmox

play02:57

8.21 8.22 ISO inst Installation nehmen

play03:00

und dann dort mittels dem Tool Proxmox

play03:03

Auto install assistant könnt ihr diese

play03:06

ISO ja preparen bzw vorbereiten und

play03:10

vorbereiten mit einem tommelfall und in

play03:13

diesem tommelfall hört sich jetzt

play03:14

kompliziert an ist total easy zeige ich

play03:16

euch sofort und in den in dem tommelfall

play03:18

wo haben wir es als Beispiel da stehen

play03:21

so grundlegende Sachen drin Sprache

play03:22

Keyboard wie sieht dein Disk Setup aus

play03:25

ja rot SSH man muss sich ja schließlich

play03:28

nachträglich irgendwie einloggen können

play03:29

und das könnt ihr mit einem Befehl

play03:32

einfach zusammenfassen aber lasst uns

play03:34

einfach reinschauen ich habe es

play03:35

natürlich ja einmal für euch gemacht ist

play03:37

wie gesagt erster Teil erster Test das

play03:39

ganze ist ich will mal sagen so

play03:40

ausweitbar dass ich darüber ein

play03:42

explizites Video machen werde weil ich

play03:44

finde das auch super super toll hier ist

play03:46

jetzt der Command es ist ein einziger

play03:47

command also man sagt Proxmox Auto

play03:49

install assistant den müsst ihr vorab

play03:51

auch installieren der ist nicht sofort

play03:53

mit dabei zumindest nicht in meiner

play03:55

Umgebung und dann sagen wir einfach

play03:56

prepare ISO hängen dann das ISO ein was

play04:00

wir sozusagen als unsere

play04:02

installationsgrundlage nehmen wollen in

play04:03

meinem Fall habe ich jetzt hier die 821

play04:05

genommen also das aktuell downloadbare

play04:07

ISO was wir von Proxmox bekommen und

play04:10

hier hinten dran hängen wir einfach

play04:11

unser ja selbsterstelltes tommelfall was

play04:14

ja auch wirklich echt gut beschrieben

play04:17

und dokumentiert ist was man nicht alles

play04:19

da reinschreiben könnte und dann machen

play04:21

wir nichts anderes dass wir diesen

play04:22

Befehl ausführen und schaut mal hier

play04:24

dann kommt da raus ein autoom iso.iso

play04:27

und da steht jetzt alles drin was wir

play04:29

brauchen also bin ich hingegangen habe

play04:31

gesagt alles klar dieses ISO File liegt

play04:34

jetzt hier auf meinem local storage da

play04:35

ist es ich nehme jetzt hier einfach eine

play04:37

PvE Auto install irgendeine virtuelle

play04:40

Maschine die ich genommen habe habe das

play04:42

in mein CD Drive ganz einfach eingelegt

play04:45

in meinen boot options brauche ich jetzt

play04:47

nur sagen alles klar Boot mir

play04:49

allererstes von der CD gut dann sagen

play04:51

wir hier einfach mal Start starten die

play04:53

virtuelle Maschine gehen auf die Konsole

play04:55

ich habe hier momentan ein kleines

play04:57

netzwerkthema mit der Kiste deswegen

play04:58

dauert alles eine Sekunde vertun bei

play05:00

euch wird das nicht so langsam sein und

play05:02

da seht ihr jetzt schon der Installer

play05:04

hat ein automated drin ich mache ja gar

play05:06

nichts ne also der hat ein ganz noral

play05:07

ein automated Starter jetzt drin und

play05:09

jetzt fängt er sich schon an eine

play05:11

IP-Adresse zu holen und wenn die

play05:13

IP-Adresse dann jetzt sozusagen

play05:14

committed ist geht die Installation

play05:16

sofort los wir sehen jetzt gleich auch

play05:18

sofort eine Prozentanzeige wieder die

play05:20

Installation wirklich die Festplatte

play05:22

formatiert bzw euer fallilsystem anlegt

play05:25

und so weiter und so weiter macht er

play05:26

jetzt alles vollut und da steht progress

play05:29

2% jetzt geht das gleich relativ schnell

play05:31

weil er dann die ganzen Pakete

play05:33

installiert jetzt gerade ist er dabei

play05:34

die partitions anzulegen LVM 50%

play05:37

extracting tralalalala die Installation

play05:40

läuft voll autonom weiter wunderbar wie

play05:43

gesagt Details gucken wir uns dabei

play05:45

explizit malinem Video an was man dabei

play05:48

nicht alles machen kann und beachten

play05:49

kann das da ist jetzt erstmal nur das

play05:51

erste fixierte ne nicht fixierte fiktive

play05:54

Beispiel nächste Neuerung auch muss ich

play05:57

da sagen geile geile Sache ist das the

play05:59

them Firewall man hat jetzt die Option

play06:02

zu sagen alles klar ich möchte jetzt das

play06:04

muss ich selber suchen da haben wir

play06:06

unter dem Host und dann unter options

play06:09

hat man die Option und das steht sogar

play06:10

jetzt in eckigen Klammern NF tables zu

play06:13

benutzen ja ja was soll ich sagen NFT

play06:16

tables ist halt sozusagen die neuere

play06:18

Version von IP tables sozusagen und dazu

play06:21

halt eben noch in ziemlich geil

play06:22

geschrieben in Rust geschrieben das

play06:24

heißt super performant und ganz klare

play06:27

Vorteile von NFT tables die kommen viel

play06:29

viel besser mit dem Thema IPv4 und IPv6

play06:33

Coexistenz sozusagen ja zusammen ja um

play06:36

und kann damit einfach viel besser

play06:38

arbeiten und es ist einfach deutlich

play06:39

performanter und auf den System ist es

play06:41

heutzutage Standard deswegen

play06:43

implementiert halt eben jetzt Proxmox

play06:45

die NF tables und alle dann zukünftig

play06:48

hinzugefügten ja Regeln die ihr jetzt

play06:50

dann hier hinzufügt werden dann nicht

play06:52

mehr in IP tables commands sondern in NF

play06:55

tables commands umgesetzt wie gesagt es

play06:57

ist momentan noch eine tech Preview also

play07:00

sozusagen ja wie soll ich sagen

play07:01

eigentlich noch nicht GA von Proxmox

play07:04

trotzdem eine super super wichtige Sache

play07:06

das bringt uns einfach auf dem auf der

play07:08

Ebene Firewall in ja in the next level

play07:11

aber mehr müsst ihr nicht tun einfach

play07:12

nur den Haken ersetzen und oder

play07:14

einsetzen und dann laufen die NF tables

play07:16

weiter so und jetzt kommen wir wirklich

play07:17

zu einem Punkt wo ich sag wow da saßen

play07:20

welche die haben wohl häufiger das

play07:22

Problem gehabt und da saßen welche die

play07:24

haben sich Gedanken gemacht und haben

play07:25

gesagt ey Alter das setzen wir jetzt mal

play07:27

um wir finden nä nämlich jetzt in

play07:30

unseren Backup Jobs ja die sogenannte

play07:33

advanced page ich weiß gar nicht wann

play07:35

das da reingefallen ist ich habe auch

play07:36

hier noch ihr seht es gibt ja noch einen

play07:38

kleinen nennen wir es mal flie textbug

play07:41

denn in allen ja wie soll ich sagen

play07:43

Fensterchen wo wir hier was eintragen

play07:44

können Input fiels steht überall drin

play07:46

Fallback also kleinen Bug entdeckt wenn

play07:49

wir mal so wollen ich glaube da soll

play07:50

nicht überall Fallback drin stehen egal

play07:53

aber worauf ich eigentlich hinaus will

play07:55

wir können jetzt Bandbreiten limitieren

play07:57

und sagen alles klar wir wollen unser

play08:00

Backup nur schreiben mit 20 megb pro

play08:03

Sekunde Gründe können klar sein schwache

play08:05

VPN Leitung allgemein schwache

play08:07

Internetverbindung Uploads und so weiter

play08:09

unser Backup Server steht an einem

play08:11

dritten Standort und so weiter und da

play08:13

kommen wir schon jetzt zu diesem

play08:14

wichtigen wichtigen Thema was die jetzt

play08:16

reinbringen das heißt auf Englisch

play08:19

fleeing bevor ich Euch jetzt zeige

play08:21

wichtig das ist echt drei wichtige Worte

play08:22

weil das ist super super interessant wir

play08:24

haben beispielsweise eine super hohe io

play08:28

VM also die wirlich gerade so

play08:30

Datenbanken und so weiter die wirklich

play08:32

wirklich Dampf macht das muss nicht

play08:33

unbedingt so eine super Dampfmaschine

play08:35

sein aber es geht wirklich darum

play08:37

Maschinen vielleicht nicht unbedingt

play08:38

großartig lange zu stören und das Backup

play08:41

konsistenter zu machen und da fügt

play08:43

Proxmox jetzt das sogenannte fleeing ein

play08:45

wohingegangen wird dass das Backup

play08:47

erstmal kurz temporär Lokal gemacht wird

play08:51

nicht als volles Backup sondern einfach

play08:53

als als als Disk sozusagen als

play08:56

zwischenspeicherpuffer und dieser

play08:58

zwischenspeicherpuff er wird dann

play09:00

genommen um das Backup sozusagen auf

play09:03

deine Backup Maschine drauf zu schieben

play09:05

weil so ansonsten ist während des

play09:06

Backups sein könnte dass das Backup wie

play09:09

soll ich sagen ja sehr zeitversetzt ist

play09:11

weil die Maschine läuft ja währenddessen

play09:13

weiter das Backup baut sich erst

play09:16

nacheinander auf und Datenblöcke sind

play09:18

sich bei einer hohen io Maschine schon

play09:20

wieder am ändern die dann halt ja vom

play09:23

Backup gar nicht mehr begutachtet bzw ja

play09:25

mitgenommen werden können und das

play09:27

vermeidet ihr mit dem fleeing dass

play09:28

einmal das Backup gemacht wird lokal

play09:32

kurz gepuffert wird und dieses lokale

play09:34

gepufferte dann auf eurem Proxmox Backup

play09:37

Server rüber geschoben wird das macht

play09:38

das Ganze einfach wie soll ich sagen

play09:41

schöner und konsistenter und ja wir

play09:43

haben häufig Backups an dritten

play09:45

Standorten und am dritten Standort ist

play09:47

alles immer Upload langsam der Backup

play09:49

ist vielleicht auch drehenden Platten

play09:51

die irgendwie super langsam sind was

play09:52

auch immer was und dafür haben wir jetzt

play09:54

hier diesen Menüpunkt fleeing und hier

play09:56

können wir auch dann wirklich sagen

play09:58

alles klar wo wohin möchtest du

play10:00

sozusagen einmal kurz dieses ja

play10:02

temporäre Pfeil ablegen und dann von

play10:05

dort aus das Backup auf euren Proxmox

play10:08

Backup Server zu machen geil ist auch

play10:10

dass wir dieses repeat Mist hier drin

play10:12

haben das besagt nichts anderes als ist

play10:14

euer ja Kaster Note irgendeine Note

play10:16

irwie der gerade ein Backup machen

play10:17

sollte mal in maintenance Mode dann wird

play10:20

natürlich kein Backup gemacht ist der

play10:21

Haken allerdings gesetzt wird ein Backup

play10:25

was ja verpasst worden ist nachgeholt

play10:28

das heißt es ging gerade nicht weil ne

play10:30

Maschine war aus es wird dann halt

play10:32

einfach 3 Stunden später nach eurem ganz

play10:34

normalen Wartungsfenster wird dann das

play10:36

Backup trotzdem nachgeholt so so langsam

play10:39

werden jetzt die Innovationen kleiner

play10:41

aber fangen wir an mit dem wichtigen

play10:42

Thema und ich glaube das war auch lange

play10:44

lange überfällig wir haben jetzt die

play10:45

Möglichkeit ein Device pass through in

play10:48

unseren lxc Containern zu machen ich

play10:50

muss hier schon so kleine Beanstandung

play10:52

haben ja wir können jetzt hier ein

play10:53

Device Pass durchgeben das ist richtig

play10:56

aber wie sieht's denn eigentlich mit

play10:58

bestehenden um gebungen aus wenn ich

play11:00

jetzt hier mal reingucke PvE lxc 106

play11:03

guck mal hier rein lxc Mount device

play11:06

irgendwas Mount device irgendwas also in

play11:09

dieser lxc stehen schon einige devices

play11:12

irgendwie drin auf jeden Fall lesen

play11:15

konnte das jetzt irgendwie nicht und

play11:16

warum muss ich eigentlich an diesem

play11:18

Punkt hier meine devices wieder per Hand

play11:21

eingeben aber auf dem Bereich von KVM

play11:24

Virtualisierung wenn ich hier meine

play11:25

devices PCI devices wie auch immer was

play11:28

hinzufüge hab habe ich schon Usability

play11:31

mäßig einen besseren Überblick und habe

play11:32

schöne Dropdowns hier bei den lxcs bin

play11:35

ich jetzt leider gezwungen a die device

play11:38

Pfade wieder per Hand selber einzugeben

play11:40

für mich jetzt kein Problem ist nur eine

play11:42

Auffälligkeit und bei meinen bestehenden

play11:45

lxc Containern so wie dieser hier ist

play11:48

leider Gottes ja bestehende also er

play11:51

liest es nicht richtig ein sagen wir mal

play11:53

so rum haben wir aktuell ja das nicht

play11:55

drin aber egal das war wichtig dass das

play11:58

endlich mal kommt ich sag mal so rum aus

play12:00

meiner Sicht ganz ehrlich ist leicht

play12:01

verbesserungswürdig aber für Arbeiten

play12:04

und stetig dahin was hat sich sonst so

play12:06

an der GUI noch getan z.B bei dem Thema

play12:09

ACM Zertifikaten können wir jetzt in

play12:11

unserem accountbereich jetzt muss ich

play12:13

gucken wo das über wieder ist im megm

play12:16

Bereich unter unseren Accounts haben wir

play12:18

jetzt die Möglichkeit nicht mehr nur ja

play12:21

let's Crypt anzugeben sondern eigene

play12:25

m ca zu hinterlegen das heißt wir haben

play12:27

eine ganz normale eigene

play12:29

signierungsstelle worüber wir sozusagen

play12:31

die Zertifikate ausstellen und da können

play12:34

wir jetzt dann unsere Query URL ich

play12:36

glaube dann fängt das an dass wir hier

play12:37

mit unseren selfhosted Varianten mit

play12:39

selfzertifikaten und so weiter unsere

play12:41

Account registrieren können und und und

play12:43

ich glaube das ist schon mittlerweile so

play12:45

deepd da brauche ich jetzt gerade hier

play12:46

in diesem Vorstellungsvideo nicht

play12:48

reingehen aber ja wahrscheinlich war die

play12:50

Anfrage sehr sehr hoch und es wurde dann

play12:52

auch das implementiert ein Arsch voll

play12:55

Updates ich glaube wenn man in die in

play12:57

die R Map reinschaut kann man das ein de

play12:59

die sehen dass es ein Arschvoll Updates

play13:01

da gab ich glaube ihr erinnert euch noch

play13:03

geht mal ein Stückchen weiter zurück an

play13:05

das Thema SDN das war glaube ich dreh

play13:08

und Angelpunkt des letzten großen 81

play13:12

oder 80 Updates wei das ist auf jeden

play13:14

Fall der Dreh und Angelpunkt überhaupt

play13:16

gewesen wenn ein Dreh und Angelpunkt

play13:19

veröffentlicht wird was passiert die

play13:20

breite Masse wird drauf losgelassen die

play13:23

breite Masse findet Fehler Verbesserung

play13:26

und so weiter und genau das ist jetzt

play13:28

auch muss ich sag sagen herausstechend

play13:30

wenn man in den road maps hier

play13:32

reinschaut ich weiß gar nicht wo es

play13:33

ungefähr steht wenn man in den Bereich

play13:35

Software defin Networking reinguckt

play13:37

schaut euch das an was sich alles in

play13:39

diesem Themenbereich irgendwo alles

play13:41

getan hat ich glaube ich brauche h das

play13:43

alles nicht aufmetern das abdate für 82

play13:46

ist aber für Software defined Networking

play13:48

wie soll ich sagen ja krass ja in der

play13:51

GUI hat sich auch noch einiges getan das

play13:53

sind so einfache Sachen wo man nicht

play13:55

jeder drüber nachdenkt aber ja z.B hier

play13:58

dieses diese Notes ne ich kann die jetzt

play14:00

ja hier nicht mehr anklicken ne das war

play14:02

vorher scheinbar ich habe es nie benutzt

play14:04

das muss ich halt sagen vorher kommt man

play14:06

das hier Doppelklick anklicken und dann

play14:08

ging das editfenster auf jetzt haben wir

play14:10

hier so einen schönen edit bututton und

play14:11

können das ganze dann bearbeiten wer das

play14:13

aber wieder zurück haben will findet

play14:15

unter my Settings jetzt hier ein Button

play14:17

namens open Editor on DoubleClick wenn

play14:19

ich das jetzt wieder aktiviere kann ich

play14:21

jetzt hier wieder Doppelklick drauf

play14:22

machen und sozusagen meine ja Notes

play14:25

irgendwie wieder beschreiben bzw meine

play14:27

Notes editieren me Notes editieren oder

play14:30

so einfache Sachen wie in meiner KVM

play14:32

Virtualisierung auf der summary page

play14:34

gibt es ja immer wieder hier dieses

play14:36

ip-adress ist mir auch vorher nie

play14:38

aufgefallen man hatte scheinbar die

play14:39

Probleme jetzt hieraus macadressen und

play14:41

besonders IP-Adressen kopierbar zu haben

play14:44

weiß nicht wieso ich habe es nie gesehen

play14:46

weiß ich nicht auf jeden Fall kann ich

play14:48

jetzt hier wirklich die IP-Adressen

play14:49

markieren kopieren und sagen ich brauche

play14:51

die jetzt weil ich muss ja arbeiten in

play14:52

meinem Ticketsystem was hinterlegen und

play14:54

und und das ist scheinbar eine ja eine

play14:56

GU Verbesserung habe ich bisher gar

play14:59

nicht wahrgenommen weil meistens die

play15:00

haupti IP-Adresse die steht hier oben

play15:02

drüber da habe ich die immer kopiert und

play15:03

fertig aber ich war meistens dann nie

play15:05

auf die auf den gesamt IP-Adressen die

play15:08

wirklich im System sich drin verbergen

play15:10

aber jetzt mal meine persönliche geilste

play15:12

Einschätzung was was sich geändert hat

play15:15

in meinem Falle kann ich das jetzt hier

play15:16

schwer testen aber was ich getan hat ihr

play15:18

kennt es vielleicht selber wenn ihr mal

play15:20

eine Kiste hierher runterfahrt also hier

play15:23

eine eine LX od einen lxc oder eine KVM

play15:27

habt ihr häufig immer den Button gesagt

play15:29

down das funktioniert aber auch nur

play15:31

richtig und sauber wenn da drin wirklich

play15:33

auch der Emu gestagent ist der dem

play15:35

mitteilen kann e System fahr bitte

play15:37

runter und wenn das nicht ist dann haben

play15:38

wir alle mir gesagt Bo scheiße und wir

play15:40

mussten diesen Job hier irgendwie

play15:41

abbrechen und Stopp sagen und ging nicht

play15:43

und Tralala jetzt geht Proxmox hin und

play15:46

dann mussten wir ja immer sagen alles

play15:48

klar Stopp wir mussten h erstmal Reset

play15:50

sagen geht nicht und so weiter Proxmox

play15:52

hat jetzt die Verbesserung gebracht wenn

play15:54

dieser Shutdown Befehl jetzt nicht

play15:55

durchgeht und nicht funktioniert indem

play15:58

wir dann hier oben sagen alles klar

play16:00

Stopp dann bricht er von sich aus

play16:03

selbstverständlich diesen Task hier den

play16:05

Shutdown Task ab also bricht den

play16:08

wirklich ab was wir jetzt per Hand

play16:10

machen mussten und stoppt dann die VM

play16:12

wirklich mit dem stoppkommando ihr merkt

play16:15

schon das sind so die ganzen kleinen

play16:16

Feinheiten die dann jetzt wirklich nach

play16:18

und nach mit der User Experience einfach

play16:20

verbessert werden und letztendlich jetzt

play16:22

das letzte was ich euch noch erzählen

play16:24

will auch das ist eins der letzten

play16:26

großen Innovationen will ich jetzt nicht

play16:29

sagen aber Verbesserung die ja Proxmox

play16:30

gebracht hat ist dieses komplette

play16:33

Notification Center wo wir wirklich

play16:34

sagen können wer wird denn wo über

play16:36

welchen Weg und auch nur wann mit

play16:38

welchem warning oder error Level

play16:40

notifiziert bzw benachrichtigt sozusagen

play16:43

und auch hier hat sich jetzt wenn man

play16:45

tiefer mal in die Release Notes

play16:46

reinschaut hat sich dort im Hintergrund

play16:49

jetzt offensichtlich nicht viel getan

play16:51

doch im Hintergrund viel getan aber

play16:53

jetzt offensichtlich hier nicht weil wir

play16:54

hatten immer wieder Probleme die

play16:56

Zuordnung ja über über welchen Note red

play16:59

du denn über welche VM redest du denn

play17:01

gerade das stand teilweise in diesen

play17:03

Nachrichten hier einfach nicht mit drin

play17:06

aber vielleicht auch eine kleine Sache

play17:07

oder kleine eigene Sache dabei ihr seht

play17:09

ja wir haben die Möglichkeit war ja

play17:11

E-Mail uns was zu senden also und auch

play17:13

noch percentmail was zu senden und per

play17:15

gottify und was hat meine Community

play17:18

getan nachdem das vor ich glaube D vi

play17:21

Monaten herauskam hat meine Community

play17:23

quasi die in die Hände gespuckt und hat

play17:25

losgelegt warum gottify gab es nur für

play17:29

Android Geräte was hat meine Community

play17:31

getan in die Hände gespuckt ich habe

play17:33

gerade schon getan und für gotify ein

play17:35

Plugin gebaut dass auch endlich wir

play17:38

Apple User über

play17:39

igtify Proxmox notifications kriegen

play17:42

können googelt einfach mal selber danach

play17:44

der Sebastian aus meiner Community hat

play17:46

das sogenannte igtify gebaut so dass ihr

play17:50

wirklich mitittel Hilfe von einem

play17:51

einfachen Docker Container es muss ja

play17:53

schließlich irgendwo eine Schnittstelle

play17:55

geben mittels eines einfachen Docker

play17:57

Containers ihr euch eure Proxmox

play18:00

notifications direkt auf euer iPhone

play18:04

pushen lassen könnt dafür gibt's ganz

play18:06

normal im App Store die gottify App ganz

play18:09

normal und wie gesagt ihr braucht halt

play18:11

einmal einen Docker Container als

play18:13

Schnittstelle und dann bekommt ihr auch

play18:15

wirklich alle Meldungen die euer Proxmox

play18:18

irgendwo ja mitteilt über gotify weil es

play18:21

ist ja wie soll ich sagen die einzige

play18:23

Schnittstelle außer E-Mail die ihr

play18:25

irgendwie momentan leider Gottes im

play18:26

Proxmox habt deswegen meine klare

play18:29

Empfehlung versucht Euch wenn Ihr Apple

play18:32

Devices habt einfach mal aus

play18:33

funktioniert hervorragend mann mann mann

play18:36

lange gequatscht alles andere entnehmt

play18:38

ihr bitte der Roadmap ich habe jetzt zu

play18:40

guter letzt noch eine ganz wichtige

play18:41

Sache dabei denn auch ich bin über

play18:43

diesen Weg gefallen beim Updaten updaten

play18:47

sich auch im mal wieder Kernel und

play18:48

manche Netzwerkkarten ja haben auf

play18:50

einmal ein anderen Namen so war das

play18:53

leider Gottes bei mir hier auch ich

play18:54

zeig's euch einfach mal wenn man nämlich

play18:56

jetzt hier auf meine ms01 Kiste guck die

play18:59

auch diesen

play18:59

x710 Intel Netzwerk vortreiber Karte hat

play19:05

hat sich auf einmal ich weiß nicht wieso

play19:07

aber das kommt halt aus dem Linux hat

play19:08

sich der

play19:09

Netzwerkkartentreiber Name netzwerkkart

play19:12

leck mich am Arsch geändert von emp3 S0

play19:16

F0 geändert auf

play19:18

3 S0 F0 np0 ja wie es dann halt eben so

play19:22

ist das wird halt eben nicht in der etc

play19:24

network interface hinterlegt und ich kam

play19:26

nicht mehr drauf deswegen auch da es ist

play19:28

ein lange lange lange lange lange

play19:31

bekannt Leute ihr könnt macadress based

play19:35

euren Namen fixieren auch dazu gibt uns

play19:38

Proxmox hier haben was overriding

play19:40

Network names die Anleitung wie wir ganz

play19:43

einfach den Namen mittels macadresse

play19:46

beibehalten können wir sagen einfach dem

play19:48

System strickt du heißt jetzt so mit dem

play19:50

interfacenen fertig gibt eine ganz

play19:52

normale Anleitung steht auch in den

play19:54

Release Notes hier ganz normal von

play19:56

Proxmox wieder wieder drin ich sag's

play20:00

vorher macht es gerade besonders wenn

play20:02

ihr entfernte Systeme habt und nicht so

play20:04

wie ich mal eben eine Tastatur

play20:05

anschließen könnt fixiert eure Netzwerk

play20:09

interterfaceenahen es könnte sein dass

play20:11

die sich ändern gut vielen lieben Dank

play20:13

proxmo 8.2 der Dank geht an Proxmox dass

play20:16

ihr wirklich super super super fleißig

play20:19

so weiterarbeitet an dem ganzen System

play20:22

ich bedanke mich haut rein macht's gut

play20:23

ciao

play20:25

[Musik]

Rate This

5.0 / 5 (0 votes)

Related Tags
Proxmox VESoftware-UpdateAutomatisierte InstallationDevice PassthroughNF-TablesBackup-VerbesserungenLXC-ContainerVM-ManagementNetzwerk-KonfigurationBenutzererfahrungTech-Vorschau
Do you need a summary in English?