Auslöser der Industriellen Revolution - Industrialisierung - Gründe der Industrialisierung erklärt!

EinfachSchule
21 Feb 202103:12

Summary

TLDRDie industrielle Revolution in Deutschland begann erst Mitte des 19. Jahrhunderts und war von vielen Faktoren abhängig. Ein rasantes Bevölkerungswachstum erhöhte sowohl die Arbeitskraft als auch die Nachfrage nach Gütern. Weitere entscheidende Faktoren waren die Bauernbefreiung, die Gewerbefreiheit, die Modernisierung der Produktionstechniken und der Ausbau des Verkehrsnetzes. Besonders wichtig war der 1834 gegründete Deutsche Zollverein, der die wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen den deutschen Staaten förderte und den Handel vereinfachte. Diese Entwicklungen trugen maßgeblich zum industriellen Aufschwung bei.

Takeaways

  • 😀 Die Industrielle Revolution begann im 18. Jahrhundert in Großbritannien und breitete sich weltweit aus.
  • 😀 Deutschland war bei der Industrialisierung ein später Start, da diese erst Mitte des 19. Jahrhunderts einsetzte.
  • 😀 Ein rasantes Bevölkerungswachstum zu Beginn des 19. Jahrhunderts förderte die industrielle Revolution in Deutschland.
  • 😀 Das hohe Bevölkerungswachstum führte sowohl zu einem großen Arbeitskräftepotenzial als auch zu einer höheren Nachfrage nach Gütern.
  • 😀 Die Bauernbefreiung und Gewerbefreiheit trugen zur Förderung des wirtschaftlichen Wettbewerbs bei.
  • 😀 Durch die Aufhebung der Leibeigenschaft erhielten Bauern das Recht auf freie Berufswahl, was die Mobilität und Wirtschaft belebte.
  • 😀 Fortschritte in der Landwirtschaft und der Industrie steigerten die Produktivität, die nötig war, um die wachsende Bevölkerung zu versorgen.
  • 😀 Die Modernisierung der Produktionstechniken führte zu einem Anstieg der Arbeitslosigkeit in der Landwirtschaft, was viele Bauern in die Städte zog.
  • 😀 Die Entwicklung des Bankwesens ermöglichte die Vergabe von Krediten und trug zur Ankurbelung der Wirtschaft bei.
  • 😀 Durch den Ausbau des Schienennetzes konnte der Transport von Waren schneller und günstiger erfolgen, was den Handel erleichterte.
  • 😀 Der 1834 gegründete deutsche Zollverein vereinheitlichte die deutschen Staaten und erleichterte den Handel, indem Zölle abgeschafft wurden.

Q & A

  • Wann begann die industrielle Revolution in Großbritannien?

    -Die industrielle Revolution begann Mitte des 18. Jahrhunderts in Großbritannien.

  • Wie wirkte sich die industrielle Revolution auf die Gesellschaft aus?

    -Die industrielle Revolution wandelte die Wirtschaft von einer Agrar- zu einer Industriegesellschaft und veränderte grundlegend die Lebensbedingungen der Menschen.

  • Warum war Deutschland ein später Starter bei der Industrialisierung?

    -Deutschland setzte die Industrialisierung erst Mitte des 19. Jahrhunderts ein und war damit ein ziemlicher Spätzünder im Vergleich zu Großbritannien.

  • Welche Rolle spielte das Bevölkerungswachstum in der Industriellen Revolution in Deutschland?

    -Das rasante Bevölkerungswachstum zu Beginn des 19. Jahrhunderts förderte die Industrialisierung, da es einerseits ein großes Arbeitskräftepotenzial schuf und andererseits die Nachfrage nach Gütern erhöhte.

  • Was war die Bauernbefreiung und wie beeinflusste sie die Industrialisierung?

    -Die Bauernbefreiung beendete die Leibeigenschaft, wodurch Bauern das Recht erhielten, ihren Beruf frei zu wählen. Dies förderte die wirtschaftliche Dynamik und ermöglichte die Schaffung eines freieren Arbeitsmarktes.

  • Was versteht man unter Gewerbefreiheit im Kontext der Industrialisierung?

    -Gewerbefreiheit bezeichnet die Abschaffung von Zwangsmaßnahmen, die das freie Ausüben von Berufen und Gewerben verhinderten, und förderte so den wirtschaftlichen Wettbewerb.

  • Wie beeinflussten moderne Produktionstechniken die Industrialisierung?

    -Moderne Produktionstechniken, insbesondere in der Landwirtschaft und in Fabriken, steigerten die Produktivität und ermöglichten es, die wachsende Bevölkerung zu versorgen.

  • Welche Auswirkungen hatte die Einführung moderner Landwirtschaftsmethoden auf die Arbeitswelt?

    -Die modernen Methoden in der Landwirtschaft führten zu Arbeitslosigkeit, da weniger Arbeitskräfte benötigt wurden. Viele Bauern wanderten daraufhin in die Städte ab und fanden dort Arbeit in der Industrie.

  • Welche Rolle spielte das Bankwesen in der Industrialisierung?

    -Das Bankwesen förderte die Industrialisierung durch die Vergabe zahlreicher Kredite, die es Unternehmen ermöglichten, in die Industrieproduktion zu investieren und ihre Expansion voranzutreiben.

  • Was war der Deutsche Zollverein und wie unterstützte er die Industrialisierung?

    -Der Deutsche Zollverein, gegründet 1834, schuf einen einheitlichen Wirtschaftsraum in Deutschland, indem er Zölle zwischen den vielen Kleinstaaten abschaffte und den Handel erleichterte. Dies förderte den Binnenhandel und trug zur Industrialisierung bei.

Outlines

plate

This section is available to paid users only. Please upgrade to access this part.

Upgrade Now

Mindmap

plate

This section is available to paid users only. Please upgrade to access this part.

Upgrade Now

Keywords

plate

This section is available to paid users only. Please upgrade to access this part.

Upgrade Now

Highlights

plate

This section is available to paid users only. Please upgrade to access this part.

Upgrade Now

Transcripts

plate

This section is available to paid users only. Please upgrade to access this part.

Upgrade Now
Rate This

5.0 / 5 (0 votes)

Related Tags
Industrielle RevolutionDeutschlandBevölkerungswachstumWirtschaftswandelTechnologieZollvereinBankwesenGewerbefreiheitBauernbefreiungStädtewachstum19. Jahrhundert
Do you need a summary in English?