Social Anxiety: Eye Contact (Stop Being Awkward)

The Social Anxiety Coach
18 Nov 201813:07

Summary

TLDRIn diesem Video teilt Ed Blanton, ein Coach für soziale Angst, wertvolle Tipps, wie man Augenkontakt in sozialen Situationen verbessern kann. Er erklärt, dass Augenkontakt für Vertrauen und Kommunikation entscheidend ist, aber für Menschen mit sozialer Angst eine große Herausforderung darstellt. Ed bietet praktische Strategien, wie z. B. das Beibehalten eines neutralen Blicks, das Vermeiden von vermeidbaren Blickabwendungen und das Üben von weichem Augenkontakt, um mehr Selbstvertrauen aufzubauen. Durch das Ansprechen von Ängsten und das Üben positiver Blicktechniken können die Betroffenen ihre sozialen Interaktionen entspannter und selbstbewusster gestalten.

Takeaways

  • 😀 Augenkontakt ist eine der größten Herausforderungen für Menschen mit sozialer Angst und kann durch verschiedene Techniken verbessert werden.
  • 😀 Der Augenblick des Augenkontakts spielt eine wichtige Rolle bei der Kommunikation und beim Aufbau von Vertrauen in sozialen Interaktionen.
  • 😀 Augenkontakt ist eng mit Dominanz- und Unterwerfungsdynamiken verbunden, die tief in unserem Verhalten verankert sind.
  • 😀 Bei sozialer Angst tendieren Menschen dazu, unbewusst nach unten oder zur Seite zu schauen, was als submissiver Blick wahrgenommen wird.
  • 😀 Eine neutrale Kopfhaltung und ein sanfter Fokus auf die Umgebung helfen, unangenehme Situationen wie das Vorbeigehen an anderen Menschen zu meistern.
  • 😀 In öffentlichen Sprechsituationen sollte man versuchen, den Blick auf Einzelpersonen zu richten, anstatt die gesamte Gruppe zu fixieren, um sich weniger überfordert zu fühlen.
  • 😀 Das bewusste Blicken in beängstigende Situationen, wie das Vorbeigehen an Fenstern, kann helfen, das Gefühl der Beobachtung zurückzunehmen und die Kontrolle zu behalten.
  • 😀 Ein weicher Blick, der nicht direkt auf die Augen fokussiert, sondern das Gesicht als Ganzes betrachtet, hilft, weniger intensiv und bedrohlich zu wirken.
  • 😀 Ein Blick nach oben statt nach unten kann die innere Haltung positiv beeinflussen und das Gefühl der Unterwerfung vermeiden.
  • 😀 Das stetige Üben von Augenkontakt durch schrittweise Überwindung von Ängsten führt zu einer natürlichen und entspannten Haltung im Umgang mit anderen Menschen.

Q & A

  • Warum fällt es Menschen mit sozialer Angst schwer, Blickkontakt herzustellen?

    -Blickkontakt ist eng mit Dominanz und Unterordnung in sozialen Dynamiken verbunden. Wenn sich eine Person in einer niedrigeren sozialen Position fühlt, neigt sie dazu, ihren Blick unbewusst nach unten zu richten, was als submissiver Blick gilt. Dies kann in vielen Situationen, wie bei der Begegnung mit Autoritätspersonen oder bei zwischenmenschlicher Anziehung, auftreten.

  • Wie beeinflusst der mentaler Zustand den Blickkontakt?

    -Ein ruhiger und entspannter Geist spiegelt sich in einem natürlicheren und ruhigeren Blickkontakt wider. Wenn jemand unter Angst leidet, sind die Augen oft unruhig und flackern von Seite zu Seite. Ein klarer Kopf führt zu einem stabileren und entspannten Blickkontakt.

  • Was sind die häufigsten unbewussten Verhaltensweisen, die Menschen mit sozialer Angst beim Blickkontakt zeigen?

    -Typische Verhaltensweisen umfassen das senken des Kopfes, das Wegschauen oder das Erleben von Tunnelblick oder verschwommenem Sehen, wenn man mit etwas konfrontiert wird, das als bedrohlich empfunden wird.

  • Wie kann man Blickkontakt bei der Begegnung mit anderen Menschen in einem Flur oder auf dem Bürgersteig verbessern?

    -Es hilft, den Kopf neutral zu halten und nicht unbewusst nach unten zu schauen. Durch einen sanften, neutralen Blick nach vorne, mit einem leichten Neigen des Kopfes, kann man sich auf den Menschen zubewegen und ihn mit einem Nicken oder Lächeln begrüßen.

  • Was ist eine effektive Technik für die Verbesserung des Blickkontakts bei öffentlichen Reden oder Gruppeninteraktionen?

    -Eine nützliche Technik ist, sich auf eine Person nach der anderen zu konzentrieren, anstatt die gesamte Gruppe zu überfliegen. So kann man mit jedem Individuum im Raum eine kurze Verbindung herstellen und die Interaktion weniger überwältigend gestalten.

  • Warum ist es wichtig, den Dingen, vor denen man Angst hat, direkt ins Auge zu sehen?

    -Indem man sich seinen Ängsten stellt, etwa durch das Vorbeigehen an Fenstern oder Menschenmengen, kann man die Kontrolle zurückgewinnen und lernen, nicht mehr zu vermeiden. Das hilft dabei, die Angst zu reduzieren und den Blickkontakt natürlicher zu gestalten.

  • Wie kann ein weicher Blick beim Blickkontakt helfen?

    -Ein weicher Blick, der nicht direkt in die Augen starrt, sondern das gesamte Gesicht erfasst, wirkt entspannter und weniger intensiv. Dies trägt dazu bei, den anderen weniger zu erschrecken und den eigenen Blickkontakt komfortabler zu gestalten.

  • Wie wichtig ist die Kopfhaltung beim Blickkontakt?

    -Eine neutrale Kopfhaltung ist entscheidend, um Selbstbewusstsein auszustrahlen. Wenn man den Kopf nicht nach unten neigt, sondern neutral oder leicht geneigt hält, hilft es, die eigene Präsenz zu projizieren und die Tendenz zu vermeiden, sich in sich selbst zurückzuziehen.

  • Was passiert, wenn man den Blick nach unten richtet, um einer Situation zu entkommen?

    -Das Senken des Blicks kann ein Gefühl der Unterwerfung und eine Verschlechterung der eigenen Körperhaltung hervorrufen. Es kann zu einem Teufelskreis führen, bei dem das Senken des Kopfes zu einer Erhöhung von Angst und Unsicherheit führt.

  • Welche Auswirkung hat das Anheben des Blicks anstelle des Senkens?

    -Das Anheben des Blicks, selbst wenn man sich unwohl fühlt, vermittelt ein Gefühl der Stärke und Kontrolle. Es ist eine Methode, die dazu beiträgt, eine positive Körperhaltung zu bewahren und den inneren Zustand zu stabilisieren, anstatt die negativen Auswirkungen von submissivem Verhalten zu fördern.

Outlines

plate

This section is available to paid users only. Please upgrade to access this part.

Upgrade Now

Mindmap

plate

This section is available to paid users only. Please upgrade to access this part.

Upgrade Now

Keywords

plate

This section is available to paid users only. Please upgrade to access this part.

Upgrade Now

Highlights

plate

This section is available to paid users only. Please upgrade to access this part.

Upgrade Now

Transcripts

plate

This section is available to paid users only. Please upgrade to access this part.

Upgrade Now
Rate This

5.0 / 5 (0 votes)

Related Tags
Augenkontaktsoziale AngstSelbstvertrauenKommunikationAngstbewältigungKörpersprachesoziale InteraktionenAngsttherapieöffentliche RedeVerhaltensstrategienSelbsthilfe
Do you need a summary in English?