Tahsim über Rassismus in der Schule, die AfD und seine Mutter

deep und deutlich
10 May 202416:20

Summary

TLDRThe video script features an interview with Tahsim Durgun, a social media sensation known for his dry humor and impactful messages. Born to Kurdish parents in Turkey who immigrated to Germany over 30 years ago, Durgun grew up in a multicultural neighborhood in Oldenburg. Despite being recommended for a Hauptschule (a type of German secondary modern school), he attended an integrated Gesamtschule (comprehensive school), which he considers a pivotal decision for his success. Durgun, the first in his family to graduate from high school, pursued a degree in teaching German and history, aiming to use his linguistic skills and rectify past educational injustices. His online presence, where he addresses serious topics with humor, has garnered attention to the point of being mentioned in the Bundestag. The interview delves into his upbringing, his mother's influence, and the importance of using comedy to tackle racism and political issues, reflecting on the balance between humor and sensitivity when discussing tragic events like the Hanau attack. Durgun's content not only entertains but also challenges societal norms and encourages a critical look at political discourse.

Takeaways

  • 📺 Tahsim Durgun is a social media influencer known for his dry humor and has gained significant attention, even being mentioned in the Bundestag.
  • 👏 Durgun's mother is a beloved figure among his followers and has become somewhat of a celebrity, appearing in his videos and even on protest posters.
  • 😄 His humor often addresses serious topics such as racism and xenophobia, aiming to raise awareness and promote discussion through comedy.
  • 🏠 Durgun was raised in a socially disadvantaged area in Oldenburg, Germany, primarily in a Kurdish and migrant community.
  • 🎓 Despite receiving a recommendation for a Hauptschule (less academically focused school), Durgun attended an integrated Gesamtschule (comprehensive school) and was the first in his family to graduate from high school.
  • 🚫 Durgun was unable to join his class on their graduation trip to Nice due to his immigration status at the time, which was a source of disappointment and exclusion.
  • 👨‍👩‍👧‍👦 His parents are Kurds from Turkey who immigrated to Germany over 30 years ago, and he appreciates the multicultural environment of his upbringing.
  • 🏛️ Durgun studied German and history with the intention of becoming a teacher, hoping to use his language skills and make a difference in education.
  • 🤔 He grapples with the decision of whether to continue as an influencer or to pursue a career in teaching, acknowledging the impact he can have through his online presence.
  • 🗣️ Durgun uses his platform to discuss and critique political issues, including the policies and statements of the AfD (Alternative for Germany) party.
  • 🤷‍♂️ He reflects on the appropriate balance between humor and sensitivity when addressing tragic events, such as the Hanau attack, demonstrating his awareness of the社会责任 (social responsibility) he carries as a public figure.

Q & A

  • What is the main theme of the video script?

    -The main theme of the video script is the use of humor by Tahsim Durgun, a social media influencer, to address serious topics such as racism and the political climate surrounding immigration in Germany, particularly in relation to the Alternative for Germany (AfD) party.

  • How does Tahsim Durgun use humor in his social media content?

    -Tahsim Durgun uses dry humor and satire to discuss sensitive topics, often involving racism and the experiences of immigrants in Germany. He also incorporates personal anecdotes and interactions with his mother to make his content relatable and engaging.

  • Why is Tahsim Durgun's mother a significant figure in his content?

    -Tahsim Durgun's mother is a significant figure in his content because she represents the generation of immigrants who have built a life in Germany. She is portrayed as a humorous, strong, and well-loved character, which humanizes the immigrant experience and challenges stereotypes.

  • What is the background of Tahsim Durgun's parents?

    -Tahsim Durgun's parents are Kurds from Turkey who immigrated to Germany over 30 years ago and established a family there.

  • How does Tahsim Durgun's upbringing influence his perspective?

    -Growing up in a socially disadvantaged area with a multicultural background, primarily among Kurdish, Turkish, and Russian families, Tahsim Durgun's upbringing has shaped his perspective on multiculturalism and social issues in Germany.

  • What was the turning point for Tahsim Durgun in terms of his education?

    -The turning point for Tahsim Durgun in terms of his education was when he decided to attend an integrated comprehensive school (IGS) instead of the main school (Hauptschule) that he was recommended for. This decision was crucial for his later achievements.

  • How did Tahsim Durgun's high school experience differ from his early childhood?

    -Tahsim Durgun's high school experience was marked by a more dominantly German class environment, which was a departure from his primarily Kurdish upbringing and the multicultural bubble of his early childhood.

  • What was the issue Tahsim Durgun faced during his high school graduation trip?

    -Tahsim Durgun faced the issue of not being able to participate in his high school graduation trip to Nice because, at the time, he did not have a German passport or a valid residence permit, despite being born in Germany.

  • Why did Tahsim Durgun decide to study German and History for teaching?

    -Tahsim Durgun decided to study German and History for teaching because these were his strongest subjects in school and he saw it as a logical decision to pursue a career where he could utilize his linguistic skills and make a positive impact on students' lives.

  • How does Tahsim Durgun's online presence and content creation relate to his potential career as a teacher?

    -Tahsim Durgun's online presence and content creation demonstrate his ability to engage with important social issues and communicate effectively, which are valuable skills for a teacher. His work online shows his commitment to educating and raising awareness, which could translate well into a teaching role.

  • What was the reaction of Tahsim Durgun when his video was mentioned in the Bundestag?

    -Tahsim Durgun felt a mix of surprise and embarrassment when he found out his video was mentioned in the Bundestag. He was in a meeting when he checked his phone and discovered that a member of parliament was discussing his content. This recognition highlighted the reach and impact of his work.

Outlines

00:00

😀 Humor and Social Commentary

The first paragraph introduces Tahsim Durgun, a social media personality known for his dry humor and commentary on serious topics like racism and the political party AfD. Durgun discusses the importance of humor in addressing racism and shares a joke about the 'Top three hiding places' for those facing deportation. His content is highlighted as being influential, even being mentioned in the Bundestag. Durgun's background is also touched upon, including his upbringing in a socially disadvantaged area and his mother's humorous interactions, which are a recurring theme in his videos.

05:02

🏡 Growing Up and Breaking Social Bubbles

In the second paragraph, Durgun shares his childhood experiences of growing up in a multicultural neighborhood in Oldenburg, Germany. He talks about the strong sense of community and the importance of a local cultural center in shaping his early years. Despite receiving a recommendation for a Hauptschule (a type of secondary modern school in Germany), Durgun's decision to attend an integrated Gesamtschule (comprehensive school) is discussed as a pivotal moment. He also addresses the challenges he faced during his Abitur (high school graduation) due to his lack of German citizenship at the time, which prevented him from joining his class on a graduation trip to France.

10:03

🎓 Education and Career Choices

The third paragraph delves into Durgun's educational journey, including his decision to study German and history to become a teacher, driven by his passion for these subjects and a desire to positively impact students' lives. He reflects on the existential fears associated with a career in teaching and the potential for a more stable profession. Durgun also discusses the impact of a video he made in response to a controversial plan by the AfD, using humor to critique and educate his audience about the political situation.

15:03

🗣️ Influence and Responsibility

In the final paragraph, Durgun expresses his surprise and pride at being mentioned in the Bundestag, highlighting the significance of this recognition given his background. He talks about the power of his platform and the responsibility he feels to use humor to address important issues, particularly for his audience who may share a migration background. Durgun also discusses the balance between humor and sensitivity when tackling serious topics, such as the anniversary of the Hanau attacks, and emphasizes his commitment to continue creating content that both entertains and informs.

Mindmap

Keywords

💡AfD

The Alternative for Germany (AfD) is a right-wing populist political party in Germany. In the video, the host Tahsim Durgun uses humor to criticize the party's policies, particularly those related to immigration and deportation, showcasing the party's controversial stance in the German political landscape.

💡Racism

Racism is the belief in the inherent superiority of one race over another, which often results in discrimination and prejudice. The video script includes jokes and discussions about racism, highlighting the comedian's intent to use humor as a tool to address and challenge racist attitudes and behaviors.

💡Social Media

Social media refers to online platforms that facilitate the creation and sharing of content, as well as communication among users. Tahsim Durgun has gained significant success on social media with his dry humor, indicating the power of these platforms in shaping public discourse and influencing societal attitudes.

💡Deportation

Deportation is the act of expelling a person from a country, often due to their immigration status. The video humorously addresses the concept of deportation, particularly in the context of the AfD's political agenda, using satire to critique the harsh realities faced by immigrants.

💡Humor

Humor is the quality of being amusing or funny. Tahsim Durgun's use of humor is central to the video, as he tackles serious topics like racism and deportation with wit and satire, aiming to provoke thought and challenge prejudices in a digestible way.

💡Migration Background

A migration background refers to a person's origins or family history involving immigration. The video discusses the experiences of individuals with a migration background, emphasizing the host's own story and the broader societal implications of immigration policies.

💡German Politics

German politics refers to the political landscape and processes within Germany. The video touches on various aspects of German politics, especially concerning the AfD party's influence and the national discourse on immigration and integration.

💡Bundestag

The Bundestag is the federal parliament of Germany. The video mentions the Bundestag to highlight the significance of Tahsim Durgun's social media influence, as his content is discussed within this important legislative body.

💡Integration

Integration refers to the process of becoming part of a society or group. The video script discusses the challenges and successes of integration, particularly for individuals from immigrant backgrounds, and the role of education and societal attitudes in this process.

💡Content Creation

Content creation involves the production of various forms of content, such as videos, articles, or posts, for online platforms. Tahsim Durgun's career as a content creator is a central theme in the video, emphasizing the impact of his humorous and insightful videos on social issues.

💡Existential Angst

Existential angst refers to a deep anxiety or dread about the meaning and purpose of life. The video script mentions this concept when Tahsim Durgun discusses the pressures and uncertainties of pursuing a career in comedy and content creation.

Highlights

Tahsim Durgun's dry humor on social media has led to significant success and even mentions in the Bundestag.

His content often includes messages, making his videos popular for both humor and substance.

Tahsim uses humor to address serious topics, such as racism and the challenges faced by immigrants.

His mother, often featured in his videos, is unaware of her internet fame and the impact of their content.

Tahsim's upbringing in a multicultural neighborhood in Oldenburg shaped his worldview.

Despite recommendations, Tahsim chose to attend an integrated comprehensive school, which significantly influenced his life.

Tahsim's graduation was a proud moment for his family, being the first to finish high school.

His decision to study German and history for teaching was influenced by his strongest subjects in school.

Tahsim's videos tackle the fear and uncertainty faced by immigrants, such as deportation threats.

He humorously suggests hiding places for those threatened with deportation, including at the AfD office.

Tahsim's content is recognized for its ability to make young people, especially those with a migration background, pay attention to language and important issues.

He is cautious about the topics he addresses with humor, showing sensitivity towards tragic events like the Hanau attack.

Tahsim's video content has been acknowledged as a strategy to discuss the absurdity of deportation threats.

His work has been recognized in the Bundestag, indicating the reach and impact of his social media presence.

Tahsim's approach to comedy and social commentary reflects a careful balance between humor and respect for serious issues.

His content serves as a platform to discuss the experiences and challenges of immigrants in Germany.

Tahsim's mother's accidental fame and her reaction to it highlight the cultural gap and the power of social media.

The talk concludes with a look forward to Tahsim's future content and the potential for continued social impact.

Transcripts

play00:00

Witze über die AfD oder über Rassisten machen,

play00:02

hast du da manchmal auch Bauchschmerzen, das zu tun?

play00:05

Es kommt ganz auf das Thema an.

play00:06

"Die Top drei Zufluchtsorte, wo ihr euch verstecken könnt,

play00:09

wenn ihr abgeschoben werden sollt."

play00:11

"Da erwartet man euch am wenigsten

play00:13

und am besten bestellt ihr irgendwas mit Schweinefleisch,

play00:15

dann ist es noch unauffälliger."

play00:18

(Lockere Musik)

play00:20

Alle großen Zeitungen wollen mit diesem Mann ein Interview.

play00:23

Tahsim Durgun.

play00:24

Er ist auf Social Media mit seinem trockenen Humor megaerfolgreich.

play00:29

"Doch, ist vergessen."

play00:30

"Kjel."

play00:31

"Jeden Satz beginnt man groß, das weiß doch jeder Rechtsextreme."

play00:34

Und seine Clips werden sogar im Bundestag erwähnt.

play00:37

Bei "deep und deutlich" sprechen wir mit ihm

play00:39

über seine Jugend im Plattenbau, seine Mutter und darüber,

play00:42

warum gerade jetzt Witze über Rassisten wichtiger sind denn je.

play00:45

Außerdem mit dabei ...

play00:47

Kriegsreporter und Bild-Vize Paul Ronzheimer.

play00:50

Der ukrainische Arzt Serhii Shcherbyna.

play00:52

Und No Angel und Dschungelkönigin Lucy Diakovska.

play00:56

Herzlich willkommen Tahsim Durgun.

play00:59

(Jubel, Applaus)

play01:01

Heute das erste Mal in einer Talkshow,

play01:03

aber bei jedem auf der Timeline.

play01:05

Deine Videos sind just in diesem Moment extrem erfolgreich,

play01:09

weil du einfach so einen guten trockenen Humor hast,

play01:12

aber weil du auch Botschaften hast.

play01:13

Und deshalb schauen wir erst mal direkt rein.

play01:15

"Ich hab wieder Streit mit meiner Mutter ...

play01:19

(Belebte Musik)

play01:38

"Ey, komm, nasch von meinem Brot."

play01:41

"Nein, sie kann nicht so gut Deutsch."

play01:46

"Hi."

play01:49

"Du backst Brot, ne?"

play01:51

"Das heißt, du willst dich mit mir vertragen?"

play01:55

Wir vertragen uns, aber im Gegenzug will ich,

play01:57

dass du mir die Backzutaten vom Teig nennst im richtigen Deutsch.

play02:02

Eine Eier, Plural falsch verwendet, aber okay.

play02:10

Da waren viele sprachliche Unebenheiten bei.

play02:12

Du bist ab heute eine Bäckerei-Fachlegasthenikerin.

play02:15

Aber weißt du was? Hifa ist dicker als Wasser.

play02:18

Ich hol uns jetzt Wassermelone und dann noch mit Käse dazu

play02:21

und dann genießen wir das zusammen, okay?

play02:24

(Applaus)

play02:30

Also wer sie noch nicht kannte,

play02:31

hat spätestens jetzt deine Mutter kennengelernt.

play02:34

Deine Follower kennen die ja schon, weil die kommt ja öfters mal vor.

play02:37

Wie findet die das eigentlich?

play02:39

Die kann das gar nicht so greifen.

play02:41

Die hat das gar nicht auf dem Schirm, dass sie da im Internet stattfindet.

play02:44

Weiß sie das gar nicht?

play02:45

Sie weiß das, das habe ich gestern erst erfahren.

play02:47

Sie arbeitet in der Innenstadt.

play02:49

Dann ist ihr ein sehr, sehr alter Bekannter entgegengekommen,

play02:52

der dann aber sein Handy rausgeholt hat

play02:54

und ein Selfie mit meiner Mutter gemacht hat.

play02:57

Was für mich sehr beängstigend war.

play02:59

Da habe ich die Bestätigung dafür bekommen, dass es richtig ist,

play03:02

dass ich meine Mutter nicht im Internet zeige.

play03:04

Insbesondere, weil sie das gar nicht so richtig versteht,

play03:06

was da passiert.

play03:07

Und meine Geschwister und ich haben ihr dann davon erzählt,

play03:11

dass Leute sie mögen.

play03:12

Und dann hat sie gesagt, ja, lad die doch mal zum Essen ein.

play03:16

Ja.

play03:18

(Applaus)

play03:20

Also deine Mutter ist auf jeden Fall eine Legende.

play03:22

Die hat es ja sogar auf Plakate geschafft.

play03:24

Hier, guck mal, da zum Beispiel.

play03:27

Das ist eine Anti-AfD-Demo.

play03:28

"Tahsims Mama bleibt hia."

play03:30

Was für ein Mensch ist deine Mutter überhaupt?

play03:32

Weil wir kennen sie ja so ein bisschen, aber eigentlich auch nicht.

play03:35

Meine Mutter ist der beste Mensch der Welt für mich.

play03:39

Sie ist äh ...

play03:41

(Applaus)

play03:44

Sie ist sehr, sehr lustig.

play03:46

Also fernab von diesem ganzen Social-Media-Geschehen

play03:49

bewundere ich sie für ihren Humor, für ihre Schlagfertigkeit.

play03:53

Auf kurdischer Sprache, nicht im Deutschen.

play03:57

Aber ich verbringe sehr gerne Zeit mit ihr.

play03:59

Sie ist sehr wohlwollend,

play04:01

will das Beste nur für ihre Kinder und für ihr soziales Umfeld.

play04:04

Sie ist toll.

play04:05

Und ja ... - Schön.

play04:07

Wie bist du aufgewachsen und woher kamen deine Eltern?

play04:11

Meine Eltern sind Kurden aus der Türkei,

play04:14

die vor über 30 Jahren nach Deutschland gekommen sind

play04:17

und sich hier dann eine Familie aufgebaut haben.

play04:20

Ich bin in einer ... Ach du Scheiße.

play04:23

(Lachen)

play04:25

Süß.

play04:27

Ich sag nicht, welcher ich bin von denen.

play04:29

Ich bin in einer sozial schwächeren Gegend aufgewachsen.

play04:34

Ich hatte eine sehr schöne Kindheit.

play04:36

In der Gegend, wo ich gelebt habe,

play04:38

waren nur kurdische, türkische, russische Familien.

play04:42

Also, wir waren sehr in dieser Bubble, sehr migrantisch geprägt.

play04:47

Da bin ich auch erst ausgebrochen,

play04:48

als ich dann in die Schule gekommen bin.

play04:50

Das war in Oldenburg, ne? - Ja, genau in Oldenburg.

play04:53

Aber es war schön.

play04:54

Es war eine sehr unbeschwerte Kindheit.

play04:56

In den Sommerferien, jeder hat sich ...

play04:59

alle Familien kannten sich, man hat sich vertraut.

play05:02

Wir waren bis spät, bis die Sonne untergegangen ist, draußen.

play05:04

Wir haben alle auf den Wiesen gespielt.

play05:07

Das hört sich wie eine Bilderbuchgeschichte an.

play05:09

Aber Oldenburg ist schön.

play05:11

Deswegen, ich hab auch, wenn es beruflich Sinn ergeben würde,

play05:13

nach Berlin oder Köln zu gehen, ich möchte in Oldenburg bleiben.

play05:16

So nämlich.

play05:18

Das ist doch schön.

play05:19

Bleib Norddeutschland treu.

play05:21

Du hast gerade gesagt, diese Welt ist ein bisschen aufgebrochen,

play05:25

als du dann in die Schule gekommen bist.

play05:27

Was heißt das? Wie kann man sich das vorstellen?

play05:30

Da hab ich, übertrieben dargestellt jetzt,

play05:33

aber zum ersten Mal verstanden, dass es auch Nicht-Migra-Kids gibt.

play05:36

Ich war in einer Klasse, die sehr deutsch dominiert war.

play05:40

Dadurch bin ich erstmals aus dieser Welt ausgebrochen.

play05:45

Was für mich sehr ungewohnt war, aber auch schön.

play05:49

Ich bin hauptsächlich kurdisch aufgewachsen,

play05:51

bis zum sechsten Lebensjahr.

play05:53

Das heißt, mein Kurdisch war sehr gut und mein Deutsch weniger gut.

play05:55

Aber zum Beispiel, wie gesagt, wir hatten russische Kinder da,

play05:58

türkische und so weiter

play06:00

und mit denen haben wir uns auf Deutsch unterhalten.

play06:03

Ich weiß nicht, ob ihr es kennt,

play06:05

aber wir hatten ein Kulturzentrum bei uns in der Nachbarschaft.

play06:07

Wir waren fast jeden zweiten Tag im Kulturzentrum.

play06:10

Da waren die Sozialpädagogen auch deutsch.

play06:13

War ein Kulturzentrum wichtig für dich?

play06:15

Voll, das hat sehr meine Kindheit geprägt.

play06:18

Kulturzentrum, beste Zeit, wirklich.

play06:20

Das finde ich gut, dass du das sagst.

play06:21

Es ist wichtig zu verstehen,

play06:23

dass solche Zentren das Wichtigste sind für Jugendliche.

play06:26

Du hast eine Hauptschulempfehlung bekommen,

play06:28

bist aber trotzdem auf die Gesamtschule gegangen. - Ja.

play06:30

Ich habe die Grundschule mit einer Hauptschulempfehlung verlassen.

play06:35

Ich bin gerade sauer, ich habe lange nicht drüber nachgedacht.

play06:37

Und bin dann, weil irgendjemand hatte das meiner Mutter empfohlen,

play06:41

meld den auf einer IGS, auf einer integrierten Gesamtschule an.

play06:45

Es war eine sehr, sehr gute Entscheidung.

play06:49

Und auch wahrscheinlich eine Entscheidung, die nicht ...

play06:53

Also, Studien belegen ja,

play06:55

dass diese Entscheidungen manchmal nicht richtig getroffen werden.

play06:57

Dass vor allem Migra-Kinder

play06:59

eher eine Hauptschulempfehlung bekommen als eine andere.

play07:01

Die meisten Migra-Kids haben eine Hauptschulempfehlung bekommen.

play07:04

Welche jetzt, alle, die ich kenne,

play07:06

studieren jetzt oder sind schon verbeamtet oder so.

play07:08

Und wie war es mit den Mitschülern und Mitschülerinnen?

play07:11

Bis zum Abi noch gut.

play07:13

Zum Abitur wurde es eher unschöner.

play07:15

Warum?

play07:17

Ich habe im Jahr 2015 Abitur gemacht.

play07:20

Und dann natürlich gehört auch eine Abifahrt dazu, eine Abschlussfahrt.

play07:24

Und der Jahrgang hat sich dann mehrheitlich dafür entschieden,

play07:27

dass diese Abifahrt nach Nizza gemacht wird.

play07:29

Und zu dem Zeitpunkt hatte ich weder einen deutschen Pass

play07:33

noch eine gültige Aufenthaltsgenehmigung.

play07:36

Aber du bist in Deutschland geboren, oder?

play07:38

Ich bin in Deutschland geboren, ja.

play07:40

Ich glaube, ich habe jetzt seit, ich bin mir nicht sicher,

play07:42

kurz vor Corona, da habe ich meinen deutschen Pass bekommen.

play07:45

Du hattest wahrscheinlich so eine Fiktionsbescheinigung.

play07:48

Ja, genau.

play07:49

Wir hatten eine Zeitlang eine Fiktionsbescheinigung.

play07:51

Das kenne ich auch, ja.

play07:53

Du darfst Deutschland nicht verlassen, aber in Deutschland ...

play07:55

Also du darfst nicht auf Abifahrt. - Nee, genau.

play07:57

Und ich durfte diese Fiktions- bescheinigung nicht laminieren.

play08:00

Das hat mich voll geärgert.

play08:02

Hast du überlegt, ob du trotzdem fährst?

play08:04

(Applaus) Nee, hab mich nicht getraut, ehrlich.

play08:07

Durchschmuggeln in die andere Richtung einfach.

play08:09

Ja, ein paar haben gesagt: "Ey, Tahsim, komm trotzdem!", und so.

play08:13

Dann gab's halt so Sprüche: Ja, Tahsim ist illegal in Deutschland.

play08:17

Der ist auf der Durchreise, der kann nicht mitfahren und so weiter.

play08:20

Und das, also da kam noch einiges hinzu, sehr doofe Sprüche.

play08:23

Kam keiner auf die Idee zu sagen:

play08:25

Okay, wenn Tahsim nicht darf, dann bleiben wir alle da?

play08:29

(Aminata:) Stimmt. - Nee, so korrekt waren die nicht.

play08:31

Ich hab nix mehr mit denen zu tun. (Lachen)

play08:33

Jetzt schreiben dir die bestimmt wieder.

play08:35

(Lachen, Gemurmel)

play08:39

Na ja, egal. Auf jeden Fall, du hast dein Abitur gemacht.

play08:42

Ja, Gott sei Dank. - Als Erster in deiner Familie.

play08:44

Als Erster in meiner Familie, ja. - Wie war das für deine Familie?

play08:47

(Applaus)

play08:51

Ähm, also, ich hab natürlich meine Eltern damit stolz gemacht.

play08:55

Ich würde nicht sagen,

play08:56

dass meine Eltern mich mehr mögen als meine Geschwister deswegen.

play09:00

Ähm, an guten Tagen schon.

play09:01

(Lachen)

play09:03

(Applaus)

play09:06

Du hast dann angefangen,

play09:07

Deutsch und Geschichte auf Lehramt zu studieren, ne?

play09:10

Mhm. - Warum hast du dich dafür entschieden?

play09:12

Weil das, ich hab da ganz banal entschieden,

play09:14

was in der Schulzeit und im Abitur meine stärksten Fächer waren.

play09:18

Ähm, und das waren Deutsch und Geschichte.

play09:20

Und ja, das war dann für mich die einzig logische Entscheidung.

play09:23

Und warum ich Lehrer werden wollte, äh, weil es war ein Beruf,

play09:28

wo ich eben diese Sprachgewandtheit ausleben konnte,

play09:31

insbesondere auch die Chance, ähm, hatte ...

play09:35

das gut zu machen, was mir widerfahren ist, zur Schulzeit.

play09:39

Genau. (Applaus)

play09:40

Nice.

play09:45

Und willst du jetzt gerade aber als Lehrer arbeiten?

play09:50

Schwere Frage. (Kichern)

play09:52

Ich, ähm, mach ja gerade das hier.

play09:55

Aber natürlich sind da auch immer irgendwo Existenzängste bei.

play09:59

Und eine Stimme im Kopf, die sagt: "Ey, Tahsim, bist du des Wahnsinns?"

play10:03

"Mach was Vernünftiges, ähm, und hör auf,

play10:06

dumme Videos im Internet zu posten."

play10:10

Deswegen, vielleicht werde ich auch Lehrer.

play10:12

Das Gute ist ja, dass du das jetzt im Internet machst.

play10:15

Ist ja auch vernünftig, weil du dich in deinen Videos

play10:18

ja mit Themen beschäftigst, über die wir sprechen sollten.

play10:20

Wie zum Beispiel die CORRECTIV-Recherche,

play10:22

die rauskam, wo viele darüber gesprochen haben:

play10:24

"Oh Gott, oh Gott, was planen AfD und Co, denn da?"

play10:27

Ja. - Da hast du mit einem Video reagiert.

play10:30

Es sollen zwei Millionen Ausländer deportiert werden.

play10:33

Deswegen zeige ich euch jetzt die Top drei Zufluchtsorte,

play10:35

wo ihr euch verstecken könnt, wenn ihr abgeschoben werdet.

play10:38

Nummer eins: Hans im Glück oder Backwerk.

play10:40

Da erwartet man euch am wenigsten.

play10:41

Am besten bestellt ihr irgendwas mit Schweinefleisch.

play10:44

Dann ist es noch unauffälliger. Nummer zwei: direkt bei der AfD.

play10:47

Ich hab Recherche betrieben und da seid ihr sicher.

play10:51

Und zwar wollte ich einmal nachhaken,

play10:53

ob Sie Angebote für Jugendliche haben?

play10:57

Haben Sie da eine Kontaktstelle für mich?

play11:01

Und da kann ich auch beitreten, wenn ich Migrationshintergrund habe?

play11:06

Wenn ich da mitmachen würde,

play11:07

die Abschiebewellen würden da aber nicht stattfinden, richtig?

play11:10

Da wäre ich sicher, oder?

play11:12

"Es gibt keine Abschiebewellen."

play11:15

Gibt es keine?

play11:20

Ah super, da fällt mir ... - "Quatsch."

play11:21

Da fällt mir ein Stein vom Herzen.

play11:23

Vielen Dank für die Info, schönen Tag noch.

play11:25

Nummer drei: bei meiner Mutter, denn die AfD hat Angst vor ihr.

play11:42

Mit dem Deutsch kommen wir nicht weit, Mama.

play11:44

Du wirst als Erstes abgeschoben.

play11:46

Ick glaube doch. - Das ist alles Politik.

play11:51

Ich sag das ja auch nicht.

play11:52

So ein Hamburger-Ladenbesitzer von Hans im Glück sagt,

play11:54

dass wir abgeschoben werden sollen.

play11:56

(Stille)

play12:00

(Lachen, Applaus)

play12:08

Ich finde es bewundernswert,

play12:09

wie du tatsächlich durch Sprache junge Menschen,

play12:13

die mit Sicherheit ein Großteil auch mit Migrationshintergrund sind,

play12:16

halt dazu bewegst, wirklich auf die Sprache zu achten.

play12:22

Durch diese Art

play12:24

wichtige und zwar richtig, richtig wichtige Themen anzusprechen,

play12:28

einfach mit Witz, finde ich echt ganz, ganz toll.

play12:31

(Applaus)

play12:32

Und es ist ja ...

play12:33

Ich finde, egal, wie oft ich das Video sehe,

play12:36

ich muss jedes Mal lachen. Ich find's so witzig.

play12:38

Aber gleichzeitig finde ich es supersad

play12:40

und furchtbar, ähm, scheiße eigentlich,

play12:42

dass wir darüber Witze machen müssen. - Mhm.

play12:44

Witze über die AfD oder über Rassisten machen,

play12:47

hast du da manchmal auch Bauchschmerzen, das zu tun?

play12:49

Es kommt ganz auf das Thema an.

play12:51

Letzten Monat war zum vierten Mal der Jahrestag

play12:55

zu den Ereignissen in Hanau beispielsweise.

play12:58

Und, ähm, da, wenn man ...

play13:00

Auch dazu habe ich Content gemacht auf meine Art und Weise.

play13:03

Aber da muss man viel empfindlicher vorgehen,

play13:06

weil man bei so was nicht vergessen darf,

play13:08

dass da Familien ihre Angehörigen

play13:11

auf bestialische Art und Weise verloren haben, was einfach ...

play13:15

Das war ja purer Terror.

play13:17

Man muss auch nicht alles für einen Content instrumentalisieren

play13:21

und eben die Themen abwägen. Was kann man mit Comedy?

play13:25

Was ist noch erlaubt, mit Comedy zu verbinden, und was nicht?

play13:28

Ich glaube, ich habe da ein ganz gutes Gespür für,

play13:31

was angemessen oder unangemessen ist, was ich machen kann,

play13:34

was in meinem Ermessen liegt,

play13:36

wo überhaupt mein Platz ist und wo ich mitsprechen darf.

play13:39

Ich bin sehr gut darin, das zu kombinieren.

play13:41

Oder ich versuche es jedenfalls.

play13:43

Doch, du bist darin sehr gut, find ich.

play13:45

Und deshalb sagst du, du versuchst, deinen,

play13:47

oder schaust, wo du deinen Platz gefunden hast.

play13:49

Aber du hast deinen Platz ja gefunden.

play13:50

Du hast sogar Platz im Bundestag gefunden.

play13:53

Mhm. - Da schauen wir mal rein.

play13:54

Deshalb bin ich Menschen wie Tahsim,

play13:57

ein Influencer, der momentan sehr, sehr viel ... Arbeit dafür macht,

play14:02

mit seinen Social-Media-Beiträgen,

play14:04

der letztens tatsächlich einfach eine Strategie ausgemalt hat,

play14:07

nämlich drei Punkte für Menschen mit Migrationshintergrund,

play14:10

wenn sie dann deportiert werden, wo die besten Zufluchtsorte sind.

play14:14

(Lachen)

play14:15

Was hast du gedacht, als du das gesehen hast?

play14:18

Als das online gegangen ist, war ich gerade in Köln

play14:21

in einem Meeting vor Ort mit mehreren Personen im Raum.

play14:24

Und ich war sehr unprofessionell

play14:25

und war währenddessen ein bisschen am Handy.

play14:28

Und habe dann gesehen, dass das Video online gegangen ist.

play14:30

Dann habe ich da halt mitgelesen heimlich und habe gesehen:

play14:33

Ey, der Bruder redet über mich im Bundestag.

play14:35

Dann war ich nicht mehr professionell genug

play14:38

und ... habe das Meeting beendet. (Lachen)

play14:42

Dann haben sich alle ums Handy gesammelt,

play14:44

wir haben uns das zusammen angeguckt.

play14:45

Mein erstes Gefühl, ich habe mich voll geschämt irgendwie.

play14:48

Warum? - Es war so eine Verlegenheit irgendwie da, dass meine Inhalte

play14:54

in so einem durchaus wichtigen Hause besprochen werden.

play14:57

Und wenn ich das jetzt gerade wieder so sehe,

play15:00

das ist eines der wenigen Dinge, die ich nicht realisiert habe,

play15:03

weil das ...

play15:05

vor dem Hintergrund, wo ich herkomme,

play15:07

wie ich aufgewachsen bin, wer meine Eltern sind,

play15:09

ist das eine unglaubliche Errungenschaft für mich, ja.

play15:12

(Applaus)

play15:16

(Leises Murmeln)

play15:18

Aber denkst du vielleicht heute,

play15:20

dass du jetzt auch nach diesem Video und nachdem du da zitiert wurdest,

play15:25

dass du vielleicht noch mehr bewegen könntest?

play15:27

Na ja, jetzt, du setzt mich gerade unter Druck.

play15:29

(lachend:) Tut mir leid, aber ich ... - Nein, aber ...

play15:32

Ich find das total spannend einfach, weil du sehr zurückhaltend bist.

play15:36

Aber man merkt in dir drin schon sehr viel Feuer dafür. - Ja.

play15:40

Dass du dafür brennst. - Ja.

play15:42

Ich, ähm, voll.

play15:43

Also, grade dieses Video hat sehr viel losgelöst

play15:46

und hat mir noch mal vor Augen geführt,

play15:47

wie viele Menschen ich erreichen kann

play15:49

und wie wichtig auch solch eine Arbeit ist.

play15:52

Und es motiviert mich natürlich, weiterzumachen.

play15:54

Ich warte nur auf den nächsten AfD-Fauxpas.

play15:56

Dann kommt das nächste Video. (Lachen)

play15:58

(Applaus)

play16:02

Schön, dass du heute hier bist.

play16:05

(Lockere Musik)

play16:06

Deep und deutlich geht es auch hier in unserem nächsten Talk weiter.

play16:09

Hier haben wir ein Video aus dem "funk"-Netzwerk für euch.

play16:12

Übrigen: Immer exklusiv zwei Wochen vorab gibt es unsere Gespräche,

play16:15

jeden Donnerstag in der ARD-Mediathek.

play16:18

Viel Spaß dabei.

Rate This

5.0 / 5 (0 votes)

Related Tags
Social MediaStand-up ComedyPolitical SatireRacism AwarenessGerman PoliticsMigration BackgroundYouth EngagementCultural HumorBundestag MentionSocial CommentaryInternet Influencer