Dramadreieck, vgl Stephen Karpman

FH Technikum Wien
7 Jan 202104:23

Summary

TLDRDas Drama-Dreieck beschreibt eine Konfliktkonstellation mit den Rollen des Opfers, Täters und Retters, die sich je nach Interaktion der Beteiligten verschieben können. Diese Dynamik führt oft zu einer Verwirrung der wahren Anliegen und einer Eskalation des Konflikts. Um diese Spirale zu durchbrechen, ist es wichtig, die Rollen nicht zu übernehmen, das eigentliche Bedürfnis des Opfers zu verstehen und praktische Lösungen zu finden. Der Fokus liegt darauf, die Konfliktbeteiligten aus der Drama-Dreieck-Logik herauszuführen und klare, lösungsorientierte Handlungen zu ergreifen.

Takeaways

  • 😀 Das Drama-Dreieck beschreibt eine Konfliktkonstellation, in der sich Menschen in drei Rollen verstricken: Opfer, Täter und Retter.
  • 😀 In der Opferrolle fühlt sich jemand verfolgt, missverstanden oder ungerecht behandelt.
  • 😀 Die Täterrolle wird von der Person eingenommen, die als Quelle des Konflikts wahrgenommen wird.
  • 😀 Der Retter tritt auf den Plan, um das Opfer zu unterstützen oder den Konflikt zu lösen, oft ohne das zugrunde liegende Bedürfnis zu verstehen.
  • 😀 Ein zentrales Element des Drama-Dreiecks ist der Rollenwechsel: Der Retter kann zum Täter werden und umgekehrt.
  • 😀 Wenn der Konflikt nur auf die Frage von Schuld und Unrecht reduziert wird, verlieren die Beteiligten das eigentliche Anliegen aus den Augen.
  • 😀 Das Drama-Dreieck kann zu einem Teufelskreis werden, in dem die Rollen immer wieder wechseln, ohne dass der Konflikt wirklich gelöst wird.
  • 😀 Um aus dem Drama-Dreieck auszutreten, muss man aufhören, diese Rollen zu übernehmen und die Dynamik zu unterbrechen.
  • 😀 Der erste Schritt, um aus dem Drama-Dreieck auszutreten, ist, sich nicht in eine der drei Rollen hineinziehen zu lassen.
  • 😀 Anstatt zu bewerten, sollte man sich darauf konzentrieren, das zugrunde liegende Bedürfnis oder Anliegen der beteiligten Personen zu erkennen.
  • 😀 Der letzte Schritt besteht darin, Handlungsfähigkeit sicherzustellen und konkrete Lösungen für das tatsächliche Bedürfnis zu finden.

Q & A

  • Was beschreibt das Drama-Dreieck in diesem Kontext?

    -Das Drama-Dreieck beschreibt eine spezifische Konfliktkonstellation, bei der sich Beteiligte in verschiedenen Rollen wie Opfer, Täter und Retter bewegen und miteinander interagieren.

  • Welche Rolle nimmt jemand ein, der sich verfolgt, missverstanden oder ungerecht behandelt fühlt?

    -Diese Person nimmt die Opferrolle ein, in der sie das Gefühl hat, von anderen ignoriert oder ungerecht behandelt zu werden.

  • Was passiert, wenn das Opfer seinen Unmut an eine dritte Person, den Retter, richtet?

    -Wenn das Opfer seinen Unmut an den Retter richtet, kommt es zu einem Rollentausch, bei dem das Opfer plötzlich zum Täter wird und der eigentliche Täter zum Opfer.

  • Was ist das besondere an der Dynamik im Drama-Dreieck?

    -Die besondere Dynamik im Drama-Dreieck ist, dass sich die Rollen zwischen den Beteiligten ständig wechseln können, wodurch es schwierig wird, zu klären, wer schuld ist oder was der wahre Konflikt ist.

  • Was passiert, wenn der Retter in das Geschehen eingreift und eine Bewertung vornimmt?

    -Wenn der Retter in das Geschehen eingreift und eine Bewertung vornimmt, kann es zu einem weiteren Rollentausch kommen, bei dem der Retter selbst zum Täter wird und die Situation noch komplexer wird.

  • Warum wird im Drama-Dreieck zunehmend die Frage, worum es eigentlich geht, übersehen?

    -Im Drama-Dreieck wird die eigentliche Frage, worum es geht, zunehmend übersehen, weil sich die Beteiligten darauf konzentrieren, Schuldige zu finden und die Schuldzuweisungen im Vordergrund stehen.

  • Wie kann man das Drama-Dreieck und die damit verbundene Dynamik unterbrechen?

    -Um die Dynamik zu unterbrechen, ist es wichtig, aus dem Drama-Dreieck auszutreten und die Rollen nicht anzunehmen. Man sollte sich darauf konzentrieren, das eigentliche Anliegen des Konflikts zu klären und eine lösungsorientierte Haltung einzunehmen.

  • Was ist der erste Schritt, um aus dem Drama-Dreieck auszutreten?

    -Der erste Schritt ist, die Rolle, in die man hineingezogen wird, nicht anzunehmen und keine Bewertungen darüber abzugeben, wer recht oder unrecht hat.

  • Was sollte man tun, um das eigentliche Anliegen der Opferrolle zu verstehen?

    -Man sollte sich fragen, welches Bedürfnis, welcher Wunsch oder welches Anliegen hinter der Opferrolle steckt, um besser zu verstehen, was die Person eigentlich braucht.

  • Wie wird der letzte Schritt zur Lösung des Konflikts beschrieben?

    -Der letzte Schritt besteht darin, die Handlungsfähigkeit sicherzustellen, indem man fragt, was konkret getan werden muss, um das Anliegen, den Wunsch oder das Bedürfnis der betroffenen Person zu realisieren.

Outlines

plate

This section is available to paid users only. Please upgrade to access this part.

Upgrade Now

Mindmap

plate

This section is available to paid users only. Please upgrade to access this part.

Upgrade Now

Keywords

plate

This section is available to paid users only. Please upgrade to access this part.

Upgrade Now

Highlights

plate

This section is available to paid users only. Please upgrade to access this part.

Upgrade Now

Transcripts

plate

This section is available to paid users only. Please upgrade to access this part.

Upgrade Now
Rate This

5.0 / 5 (0 votes)

Related Tags
Drama-DreieckKonfliktlösungPsychologieKommunikationKonfliktdynamikSelbsthilfeEmotionenRollenwechselMediationBeziehungsdynamikPsychologische Modelle
Do you need a summary in English?