Methodisches Arbeiten in der Beratung – Die Wunderfrage

Hochschule Luzern
27 Mar 201910:50

Summary

TLDRDer Text skizziert ein Konzept der Lösungsorientierung, das von Andreas in der Beratung angewendet wird. Zentral ist die 'Wunderfrage', eine Technik, die von einer Klientin entwickelt wurde, um das Potenzial von Wundern zu nutzen. Die Idee ist, dass ein Wunder während der Nacht geschieht, ohne dass die Person es bemerkt. Das Wunder löst sich dann in den Alltag über, sodass die Person beim Aufwachen eine bessere Grundstimmung und mehr Energie spürt. Die Diskussion umfasst auch, wie sich diese positive Veränderung auf das Verhalten und den Alltag auswirken würde, einschließlich der Familie und der Kinder. Der Fokus liegt auf der Verbesserung der allgemeinen Stimmung und des Stressniveaus, was zu einer entspannteren und fröhlicheren familiären Atmosphäre führen könnte.

Takeaways

  • 🌟 Die Wunder-Frage ist eine Technik aus der Lösungsorientierung, die von einer Klientin inspiriert wurde, die dachte, dass ein Wunder geschehen müsste, um ihr Problem zu beseitigen.
  • 💭 Die Technik wurde vom Familientherapie-Institut weiterentwickelt und ist ein wichtiger Teil des Erstgesprächs in der Beratung.
  • 🏠 Die Wunder-Frage stellt sich die Situation vor, nachdem das Problem in der Nacht durch ein Wunder beseitigt wurde, ohne dass die Person es bemerkt.
  • 🌅 Die Person würde früher als der Wecker aufstehen und sich frischer und energiegeladener an den Tag machen.
  • 😊 Die Grundstimmung der Person wäre verbessert, und es würde weniger Stress und mehr Freude am Leben geben.
  • 👨‍👩‍👧‍👦 Die Familie würde diese Veränderung wahrscheinlich bemerken, da die Grundstimmung und das Verhalten der Person anders wären.
  • 🍳 Möglicherweise würde die Person zum Beispiel das Frühstück für die Familie zubereiten, was ein Zeichen für den positiven Wandel wäre.
  • 📹 Wenn man die Situation aufnehmen könnte, würde man eine veränderte familiäre Atmosphäre und eine erhöhtere Energie wahrnehmen.
  • 🎬 Die Erinnerung an vergangene Situationen, in denen ähnliche positive Zustände zu beobachten waren, kann hilfreich sein, um den Prozess des Wandels zu unterstützen.
  • 🧐 Die Person reflektiert über vergangene Zeiten, in denen sie sich entspannter und weniger gestresst gefühlt hat, und zieht Parallelen zu ihrem jetzigen Leben.
  • 🚶‍♀️ Die Reduzierung von Stress und die Steigerung der Energie sind kleine, aber bedeutende Schritte in Richtung eines positiveren Lebens.
  • 🔄 Die Erkenntnis, dass Veränderungen im Alltag zu einem besseren Gefühl des Wohlbefindens führen können, ist ein erster Schritt zur Umsetzung des 'Wunders'.

Q & A

  • Was ist die 'Wunderfrage', die in der Lösungsorientierten Therapie verwendet wird?

    -Die 'Wunderfrage' ist eine Technik aus der Lösungsorientierten Therapie, die ursprünglich von einer Klientin stammt, die sich vorstellte, dass für das Beheben ihres Problems ein Wunder geschehen müsste. Sie hilft dabei, das Wachstum und die Entwicklung von Lösungen zu fördern.

  • Wie wird die 'Wunderfrage' in einem Erstgespräch eingesetzt?

    -In einem Erstgespräch nach der Trainingsphase wird die 'Wunderfrage' eingesetzt, um das Klientenpaar in eine Beziehung zu bringen und zu vertraut zu machen. Es wird eine szenische Frage gestellt, die den Klienten dazu bringt, sich vorzustellen, was passieren würde, wenn ihr Problem über Nacht gelöst wäre.

  • Was würde Frau Eichenberg merken, wenn sie aufwachen würde, nachdem das Wunder geschehen ist?

    -Frau Eichenberg würde merken, dass sie wach und munter ist, bevor der Wecker klingelt, und dass sie Lust hat, aufzustehen und den Tag zu genießen, ohne von Stress oder Druck beeinträchtigt zu werden.

  • Was würde sich bei Frau Eichenbergs Mann verändern, wenn das Wunder geschehen wäre?

    -Der Mann würde merken, dass seine Frau ein guter Morgenmuffel ist und sich nicht in Lebensgefahr begibt, wenn sie nur guten Morgen sagt. Er würde feststellen, dass sie nicht mehr den Kopf abreißen würde, wenn er sie anspricht.

  • Wie würden sich die Kinder verhalten, wenn ihre Mutter durch das Wunder verändert hätte?

    -Die Kinder würden merken, dass ihre Mutter eine bessere Grundstimmung hat und nicht mehr so stressig ist. Sie würden möglicherweise überrascht sein, weil sie frühstücklich für alle vorbereitet hätte, anstatt dass jeder für sich selbst machen muss.

  • Was würde sich bei der Familie Eichenberg am Morgen ändern, wenn das Wunder geschehen wäre?

    -Die ganze Familienstimmung am Morgen wäre anders, mit weniger Stress und mehr Freude. Die Eltern und Kinder würden gemütlich zusammen sitzen und gemeinsam den Tag angehen.

  • Wie würde Frau Eichenbergs Alltag aussehen, wenn das Wunder geschehen wäre?

    -Ihr Alltag wäre lockerer und entspannter, ohne die Notwendigkeit, sich um zahlreiche Termine und Pünktlichkeit zu kümmern. Sie hätte mehr Zeit und würde sich leichter und besser gestimmt fühlen.

  • Was könnten die Kinder von Frau Eichenberg bemerken, wenn das Wunder geschehen wäre?

    -Die Kinder könnten bemerken, dass ihre Mutter ein ausgewogenes Frühstück für alle vorbereitet hat und dass sie nicht mehr so sehr auf sie einreden muss, um sie für die Schule zu rüsten.

  • Wie würde sich das Verhalten von Frau Eichenbergs Mann verändern, wenn das Wunder geschehen wäre?

    -Er würde sich entspannter fühlen und nicht mehr in Stress versetzen müssen, um für seine Arbeit oder andere Termine pünktlich zu sein. Er würde sich besser gestimmt und zufriedener zeigen.

  • Was könnte ein möglicher 'erster kleiner Schritt' in Richtung des Wunders für Frau Eichenberg sein?

    -Ein möglicher erster Schritt könnte die Verbesserung der eigenen Grundstimmung und die Reduzierung von Stress und Druck im Alltag sein, um so ein positives Umfeld für sich und ihre Familie zu schaffen.

  • Wie würde sich das Wunder in den Alltagsabläufen der Familie Eichenberg manifestieren?

    -Im Alltag würde das Wunder sich manifestieren durch weniger Stress und mehr Freude bei den gemeinsamen Aktivitäten wie dem Frühstücken oder dem Start in den Tag. Die Familie würde harmonischer und ausgeglichenere Routinen haben.

  • Was könnte ein Zeichen für das Wunder sein, wenn Frau Eichenberg sich an vergangene Situationen erinnert?

    -Ein Zeichen könnte sein, dass sie sich an einen Urlaub erinnert, in dem sie Zeit hatten und keine unzähligen Termine zu erledigen brauchten. In solchen Situationen spürte sie bereits ein ähnliches Gefühl der Entspannung und Freude.

Outlines

00:00

😀 Einführung in die Lösungsorientierte Beratung

Der erste Absatz beschreibt die Anwendung der Lösungsorientierten Beratung, insbesondere die 'Wunder-Frage'. Diese Technik stammt ursprünglich von einer Klientin, die sich vorstellte, dass ein Wunder geschehen müsste, damit ihr Problem verschwinden würde. Das Familientherapie-Institut hat diese Idee aufgegriffen und weiterentwickelt. Die Frage, die im ersten Gespräch gestellt wird, ist, wie die Klientin merken würde, dass das Wunder geschehen ist. Die Klientin antwortet mit einer Veränderung ihrer allgemeinen Stimmung und einem erhöhten Energiegefälle am nächsten Morgen.

05:02

👨‍👩‍👧‍👦 Familienleben und Wundererlebnisse

Der zweite Absatz konzentriert sich auf die Auswirkungen eines hypothetischen Wunders auf das Familienleben. Die Klientin schildert, wie ihre Grundstimmung und das Verhalten sich ändern würden, wenn das Problem nicht mehr existierte. Sie erwägt, dass ihre Kinder diese Veränderungen bemerken würden, und wie sie möglicherweise durch ihre positivere Einstellung den Tag strukturieren würde, indem sie zum Beispiel das Frühstück für alle vorbereitet. Die Diskussion umfasst auch die Installation einer Kamera, um diese Veränderungen zu beobachten, und wie das Wunder die familiäre Atmosphäre beeinflusst.

10:03

🚶‍♀️ Kleine Schritte zur Verwirklichung des Wunders

Der dritte Absatz thematisiert die Diskussion über die ersten kleinen Schritte, um dem 'Wunder' näher zu kommen. Die Beratung konzentriert sich darauf, wie die Klientin ihre alltäglichen Routinen und ihr Denken verändern kann, um dem gewünschten Ergebnis näher zu kommen. Es wird betont, dass es keine dringenden Termine geben würde und die Atmosphäre insgesamt entspannter wäre. Die Klientin reflektiert über die Veränderungen, die sie bemerkt hätte, und wie sie diese in ihrem Alltag umsetzen könnte.

Mindmap

Keywords

💡Methodisches Arbeiten

Methodisches Arbeiten bezieht sich auf eine strukturierte und systematische Vorgehensweise bei der Lösung von Problemen oder bei der Durchführung von Aufgaben. Im Video wird dies als Teil der Beratung erwähnt, was darauf hinweist, dass es sich um eine wichtige Technik handelt, um die Effektivität der Beratung zu steigern.

💡Lösungsorientierung

Lösungsorientierung ist ein Ansatz in der Psychologie und der Familientherapie, der sich auf die Stärken und Ressourcen einer Person oder eines Systems konzentriert, um Lösungen für ihre Probleme zu finden. Im Kontext des Skripts wird diese Methode als Ausgangspunkt für die Diskussion über das 'Wunder' genutzt.

💡Wunderfrage

Die Wunderfrage ist eine Technik, die von der Lösungsorientierten Therapie stammt und verwendet wird, um das Potenzial des Klienten zu aktivieren, sich eine Situation vorzustellen, in der ihr Problem gelöst wäre. Im Video wird diese Frage als ein zentrales Element der Beratung beschrieben, das dazu beiträgt, den Fokus auf Lösungen statt auf Probleme zu legen.

💡Erstgespräch

Das Erstgespräch ist ein wichtiger Schritt in der Beratung, bei dem die Grundlage für die zukünftige Zusammenarbeit gelegt wird. Im Skript wird die Wunderfrage als Teil des Erstgesprächs verwendet, um ein tieferes Verständnis der Wünsche und Bedürfnisse des Klienten zu erhalten.

💡Energie

Energie ist ein zentrales Thema im Video, das sich auf die emotionale und physische Verfassung der Person bezieht. Im Kontext der Wunderfrage wird erwartet, dass die Person mehr Energie spürt, wenn ihr Problem gelöst wäre, was als ein positives Zeichen für ihre zukünftige Besserung angesehen wird.

💡

💡Stress

Stress ist ein Gefühl der Überforderung oder des Drucks, das im Video als ein negatives Gefühl beschrieben wird, das durch die Anwendung der Lösungsorientierten Technik reduziert werden soll. Der Verlust von Stress ist ein Indikator für die positive Veränderung im Leben des Klienten.

💡Familie

Familie ist ein wichtiger Bezugspunkt im Video, da es darauf abzielt, die Auswirkungen von Problemen und Lösungen auf die Familie zu untersuchen. Die Wunderfrage ermutigt dazu, über die potenziellen Auswirkungen auf die Familie nachzudenken, was ein wichtiger Aspekt der Lösungsfindung ist.

💡Grundstimmung

Grundstimmung bezieht sich auf die allgemeine emotionale Verfassung oder das Befinden einer Person. Im Video wird die Verbesserung der Grundstimmung als ein Ergebnis der Lösung von Problemen dargestellt, was zeigt, wie wichtig eine positive Grundstimmung für das Wohlbefinden ist.

💡Frühstücksvorbereitung

Frühstücksvorbereitung wird als ein Beispiel für einen positiven Veränderungsaspekt im Alltag genutzt. Im Video wird dies als ein Zeichen dafür interpretiert, dass durch die Lösung von Problemen auch die Alltagsroutinen und das Zusammenleben innerhalb der Familie verbessert werden können.

💡Kinder

Kinder sind ein zentrales Element im Video, da sie oft als Spiegel der Veränderungen im Haushalt angesehen werden. Ihre Reaktionen und Bemerkungen über mögliche Veränderungen nach dem 'Wunder' tragen dazu bei, ein umfassenderes Bild der potenziellen Auswirkungen auf die Familie zu erhalten.

💡Zeit

Zeit ist ein Schlüsselbegriff, der sich auf die Verbesserung der Lebensqualität bezieht, indem weniger Zeit mit dem Umgang mit Stress und Problemen verbracht wird. Im Video wird die vermehrte Freizeit als ein Ergebnis der Lösung von Problemen und als eine Möglichkeit, mehr Zeit für wichtige Aktivitäten und Beziehungen zu nutzen, betrachtet.

Highlights

Die Wunderfrage ist eine Technik aus der Lösungsorientierung, die von einer Klientin inspiriert wurde, die dachte, dass ein Wunder geschehen müsste, wenn ihr Problem verschwinden würde.

Das Familientherapie-Institut hat die Wunderfrage weiterentwickelt und in der Beratungspraxis eingesetzt, um das Potenzial von Wundern zu nutzen.

Die Wunderfrage wird als Teil des Erstgesprächs eingesetzt, nachdem eine Beziehung zwischen Berater und Klient gebildet wurde.

Die Frage stellt die Vorstellung von einem Wunder vor, das während des Schlafes geschieht, ohne dass die Person es bemerkt.

Die Person würde am nächsten Morgen aufwachen und merken, dass etwas anders ist, ohne zu wissen, dass es mit dem Wunder zu tun hat.

Das erste, was die Person merken würde, ist ein Gefühl der Energie und Freude, bevor der Wecker klingelt.

Die Person würde sich leichter und stressfreier fühlen, ohne den Druck, den sie normalerweise am Morgen spüren.

Die Grundstimmung der Person wäre insgesamt besser, mit einer positiven Einstellung gegenüber dem Tag und den anstehenden Aufgaben.

Die Person würde ihre Familie oder ihre Kinder bemerken, die ebenfalls von der positiven Veränderung ihrer Grundstimmung beeinflusst werden.

Kinder könnten überrascht sein, weil ihre Eltern das Frühstück für alle vorbereitet haben, anstatt sich um ihre eigene Vorbereitung zu kümmern.

Die Familienatmosphäre wäre insgesamt angenehmer und harmonischer, was auf die positive Veränderung der Eltern zurückzuführen ist.

Die Wunderfrage kann dazu beitragen, dass die Person sich an vergangene Situationen erinnert, in denen sie ähnlich gut gelaunt war wie im Wunder-Szenario.

Die Erinnerung an vergnügte Urlaubszeiten kann helfen, die positive Stimmung des Wunder-Szenarios mit dem aktuellen Leben zu vergleichen.

Die Person reflektiert über den Unterschied zwischen ihrer jetzigen Situation und den angenehmen Urlaubszeiten, um zu verstehen, was anders war.

Die Wunderfrage kann als Werkzeug dienen, um kleinen Schritten in Richtung eines positiveren Lebens zu identifizieren.

Die Person erkennt, dass das Entfernen von Stress und Druck zu einer besseren Grundstimmung und einer angenehmen Familienatmosphäre beitragen kann.

Die Wunderfrage fördert die Selbstreflexion und hilft dabei, positive Veränderungen im Leben zu identifizieren und umzusetzen.

Transcripts

play00:11

so andreas methodisches arbeiten in der

play00:13

beratung was zeigst du uns wenden

play00:17

als erstes die wunder frage zeigen das

play00:20

ist eine technik aus der

play00:21

lösungsorientierung kam ursprünglich von

play00:25

einer klientin die die gute idee hätte

play00:28

das wenn ihr problem weg wäre müsse

play00:30

dafür ein wunder geschehen und das haben

play00:33

die leute aus diesem brief

play00:35

familientherapie institut aufgenommen

play00:37

und haben sie weiterentwickelt und in

play00:41

der frage gepackt und die würde ich

play00:44

jetzt meine klären dienststellen wie

play00:46

bist du mit erklären sind

play00:47

es ist ein erstgespräch wir haben die

play00:50

trainingsphase gemacht sind schon so ein

play00:54

bisschen in beziehung und jetzt würde

play00:56

ich ihr dann die eben genannte frage

play00:59

stellen

play00:59

okay gut frau eichenberg jetzt habe ich

play01:03

ja schon so viel von ihnen erfahren

play01:05

dürfen und jetzt würde ich gerne ihnen

play01:08

eine eine etwas ungewöhnliche frage

play01:11

stellen ist das okay für sie doch das

play01:15

ist okay wir ja gut

play01:16

stellen sie sich vor sie gehen nach

play01:20

diesem gespräch gehen sie nach hause

play01:22

machen diese dinge die sie immer tun ich

play01:26

weiß nicht vielleicht etwas kochen noch

play01:29

etwas essen dann vielleicht schauen sie

play01:33

noch einen film oder eine serie ganz wie

play01:35

es ihnen beliebt dann gehen sie ins bett

play01:39

und schlafen ein

play01:42

und während dem sie schlafen kommt zu

play01:49

wenig anja bett und es passiert ein

play01:53

wunder und der grund warum sie heute zu

play01:59

mir gekommen sind wäre einfach weg weil

play02:04

sie aber natürlich geschlafen haben

play02:06

haben sie nicht realisiert dass diese

play02:08

fee gekommen ist

play02:09

sie würden also morgen aufwachen und das

play02:12

wunder wäre einfach geschehen und sie

play02:15

haben es nicht realisiert jetzt wenn

play02:21

die augen aufschlagen würden an was

play02:24

würden sie merken dass dieses wunder

play02:26

geschehen ist was wäre das erste was sie

play02:28

realisieren würde irgendwas ist anders

play02:33

ich werde wach und munter und das bevor

play02:36

der wecker abgegangen ist okay was noch

play02:42

ich würde mich ausgeschlafene fühlen und

play02:46

ich hätte lust zum aufstehen und es

play02:48

würde mich überhaupt nicht stressen

play02:50

jetzt das bett zu verlassen

play02:52

schön okay was wäre vielleicht noch

play02:58

anders neu

play03:00

ich würde den tag so richtig voller

play03:04

energie an kennt aufstehen und mich auf

play03:06

den tag freuen und ich freuen auf all

play03:09

meine aufgaben die auf mich warten

play03:15

was hat dieser dieser druck wäre weg

play03:23

dieser druck von irgendwie muss ich

play03:26

alles was ich heute zu tun habe schaffen

play03:29

es würde mir einfach gelingen würde mich

play03:32

einfach darauf freuen

play03:35

also sie würden vor dem wecker wach sein

play03:39

sie würden wirklich wach sein also sie

play03:42

würden so fast ein bisschen aus dem bett

play03:45

springen ja freudig auf den tag der

play03:49

druck wäre weg sie würden sich leichter

play03:51

fühlen wer dann noch was was sie waren

play03:56

sie merken würden irgendetwas ist anders

play03:59

ich glaube einfach meine grundstimmung

play04:01

so richtig freut ich würde mir gut gehen

play04:10

gibt es sonst noch etwas was ihnen in

play04:14

den sinn kommt

play04:18

jetzt so spontan gerate nicht nein

play04:21

okay gut dann irgendwann ich weiß nicht

play04:29

vielleicht ist das schon aufgestanden

play04:30

vielleicht auch nicht was würde ihm

play04:32

auffallen was er sagen würde also frau

play04:35

reichenberger meine frau heute

play04:38

irgendetwas ist da anders was würde er

play04:40

sagen ich würde ihm nicht den kopf

play04:43

abreißen wenn er mir nur guten morgen

play04:45

sagt ich wäre kein morgenmuffel würden

play04:52

sich nicht in lebensgefahr begeben wenn

play04:54

ich mich nur anspricht ich glaube das

play05:01

würde ihn schon fast vom stuhl

play05:06

man erkennt dass das mich ja nicht

play05:09

ansprechen darf und bevor sie ihre fünf

play05:12

cafés interessant ist da doch gar nicht

play05:14

zu wollen und sie haben mir erzählt sie

play05:20

haben zwei kinder

play05:22

woran würden die merken dass in dieser

play05:24

nacht irgendetwas geschehen ist was für

play05:29

altenberger anders sein lässt am morgen

play05:32

ich glaube ebenso meine grundstimmung so

play05:34

nicht dieses los aufstehen und vorwärts

play05:37

machen und sagt sondern mehr wirklich

play05:39

diese seien so gut wie jetzt gehen wir

play05:41

den tag angenommen

play05:42

ich glaube die ganze grundstimmung wäre

play05:44

anders so eine gewisse leichtigkeit ja

play05:47

und so kein stress und gute laune

play05:51

gute laune und nicht ein so macht

play05:53

vorwärts und haupt und sagen und was

play05:57

noch was würden die kinder noch

play05:59

entdecken kinder sind ja immer

play06:02

unglaublich entdeckungs lustig und sehen

play06:05

immer dinge die wir erwachsenen manchmal

play06:07

gar nicht mehr sehen ja vielleicht

play06:09

werden sie überrascht weil ich das

play06:10

frühstück für alle vorbereitet und nicht

play06:12

jeder für sich selber machen muss so

play06:15

dass sie sich mal an den gemachten tisch

play06:18

setzen dürfen

play06:22

was noch die mama spricht mit denen die

play06:26

mauer sprechen hält sich nicht nur einer

play06:33

kaffeetasse fest jetzt nehmen wir an

play06:42

ausnahmsweise hätten wir eine kamera

play06:45

installiert also da wir irgendwo ne

play06:48

kamera und die wird was die wird das so

play06:50

viel was würden wir sehen wenn wir

play06:53

diesen video anschauen würden

play06:56

was wäre anders ich glaube die ganze

play07:01

grundstimmung in der familie am morgen

play07:03

so dass ich könnte mir vorstellen dass

play07:08

es dann so wenn ich so viel gelöster und

play07:11

fröhlicher und munterer bin dass das

play07:14

vermutlich auch auf die anderen abwerten

play07:16

würde und der tag einfach so wie man das

play07:22

so auch in der werbung sieht so alle

play07:24

sind fröhlich und alle sitzen gemütlich

play07:26

zusammen und starten gemeinsam in den

play07:29

taten

play07:29

ok gebe es noch sonst was was man da

play07:33

entdecken würde außerdem fröhlich sein

play07:36

also der grundstimmung die besser wäre

play07:39

ich glaube verwirrte gesichter verwirrte

play07:43

gesichter okay weil sie das vor mir

play07:45

nicht kennen

play07:54

sonst noch etwas vielleicht ein

play07:58

ausgewogenes frühstück weil nicht jeder

play08:00

was das nimmt was er gerade aus dem

play08:03

kühlschrank sondern wenn nicht das macht

play08:06

gibt da vielleicht ein bisschen gezielt

play08:09

so in jüngster vergangenheit wenn sie

play08:12

zurückdenken und sich dieses wunder bild

play08:16

dieses bild dies ist dass wir ebenso

play08:18

wunderbar gemalt haben wenn sie sich das

play08:20

so vorstellen

play08:21

gab es da in jüngster vergangenheit

play08:23

irgendeinen morgen wo es so ein bisschen

play08:26

schon so war wie dieses wunder dass sie

play08:28

mir beschrieben haben

play08:30

ich glaub das war das letzte mal so und

play08:35

bisschen vorletzten sommer so in den

play08:38

ferien und die letzten sachen gefühl so

play08:41

mit zeltplatz wohnwagen und was war aber

play08:46

anders wir hatten ferien wir hatten zeit

play08:54

ich hatte nicht unzählige termine mit

play08:57

mit mit alles pünktlich in die schule

play08:59

bringen zu müssen mich pünktlich fertig

play09:02

machen zur arbeit gehen alle termine der

play09:05

familie und alles um einen hut zu

play09:07

bringen

play09:08

derzeit seien

play09:14

gibt es sonst noch etwas was vielleicht

play09:17

dort auch anders war im vergleich zu

play09:19

heute zu dieser situation heute

play09:23

es hat kein wecker geklingelt ist

play09:29

einfach lockerer

play09:33

wir sind alle entspannter mein mann hat

play09:36

kein und stress und muss auch nicht weg

play09:38

hetzen und die kinder müssen nicht an

play09:41

viele sachen denken die sie für die

play09:43

schule mitnehmen müssen ich muss nicht

play09:45

hundert mal nachhaken hast die zähne

play09:48

geputzt und jetzt musst du deine haare

play09:50

noch kämen und abhakt eine schultasche

play09:52

und wieso hast du immer noch die

play09:54

stinkenden socken im ton sagt ja dass

play09:57

das feld hatte alles wechsel dieses

play09:58

stressmomente und es werden mehr sodass

play10:03

sie hätten zeit

play10:05

sie wären leichter ich stimmte die

play10:08

grundstimmung wäre besser ja definitiv

play10:11

und ich muss ein frühstück genau und ich

play10:14

muss auch nicht 100 termine denken und

play10:17

auch nicht gleich los hetzen und das war

play10:22

damals schon ein bisschen so und jetzt

play10:25

was wäre so der erste klitzekleine

play10:28

schritt so in richtung dieses wunders

Rate This

5.0 / 5 (0 votes)

Related Tags
LösungsorientierungPersönliche EntwicklungBeratungWunderfrageLebensveränderungStressmanagementFamilienlebenEnergiesteigerungMorgenroutinePersönliche BeziehungenGesprächstechnik
Do you need a summary in English?