6 UF Modul C Teil 1

Kurt Saurug
2 May 201826:51

Summary

TLDRDer Text behandelt das Marketing-Mix-Modell und wie es in der Praxis angewendet wird, mit einem besonderen Schwerpunkt auf dem Erfolg von Red Bull. Es wird erläutert, wie wichtig Marktforschung ist, um potenzielle Kunden zu identifizieren und darauf basierend eine Produktpolitik zu entwickeln. Der Begriff 'Unique Selling Proposition' (USP) wird betont, um sich vom Wettbewerb abzuheben. Die Bedeutung der Marktforschung, sowohl primär als auch sekundär, wird hervorgehoben. Darüber hinaus werden Strategien für die Preispolitik, die Platzierung und die Kommunikationsstrategie diskutiert. Red Bull wird als Beispiel für effektives Markenbildung und Marketing verwendet, einschließlich der Verwendung von Events und Sponsoring. Abschließend wird die Rolle des sozialen Engagements und der internen und externen Marketingumgebung für Unternehmen thematisiert.

Takeaways

  • 📚 **Marktforschung**: Zunächst ist es entscheidend, die potenziellen Kunden und deren Bedürfnisse zu erkennen, um eine erfolgreiche Produktpolitik zu entwickeln.
  • 🍽️ **Produktpolitik**: Nach der Marktforschung sollte die Speisekarte so gestaltet werden, dass sie attraktiv für die Zielgruppe ist und das Kernprodukt klar hervortritt.
  • 💰 **Preispolitik**: Die Preisgestaltung ist ein entscheidender Faktor, der durch Marktforschung, Kundenbereitschaft zu zahlen, Konkurrentenpreise und interne Kosten bestimmt wird.
  • 📈 **Vertrieb**: Direkter und indirekter Vertrieb haben ihre Vor- und Nachteile. Es ist wichtig, den passenden Vertriebsweg gemäß des Produkts und der Zielgruppe zu wählen.
  • 📢 **Kommunikationspolitik**: Um erfolgreich zu sein, muss man seine Kommunikationsstrategie sorgfältig planen, um das Produkt effektiv zu bewerben und die AIDA-Prinzip (Aufmerksamkeit, Interesse, Verlangen, Aktion) anzuwenden.
  • 🌟 **Positionierung**: Die Positionierung des Produkts im Kopf der Kunden ist entscheidend für den Erfolg. Es ist wichtig, die Produktpolitik, Preispolitik und Distributionspolitik konsistent miteinander abzustimmen.
  • 🤝 **Soziales Engagement**: Proaktives Engagement, das über die Unternehmensziele hinausgeht, kann zur Bildung eines positiven Rufs beitragen und ist ein wichtiger Aspekt des Corporate Social Responsibility (CSR).
  • 🏢 **Organisation**: Eine gut organisierte Unternehmenstruktur, die auf Kernprozessen und unterstützenden Prozessen basiert, ist entscheidend für die Effizienz und Effektivität des Unternehmens.
  • 📉 **Kundenentscheidung**: Die Kaufentscheidung ist von vielen Faktoren beeinflusst, einschließlich Situation, Persönlichkeit, Lebensstil, Interessen, Einkommen und Kultur.
  • 👥 **Führung**: Gute Führung erfordert ein klares Verständnis der Ziele, Kompetenz, Teamfähigkeit und das Fähigkeit delegieren zu können, während schlechte Führung durch mangelnde Zielkenntnis und unzureichende Delegation gekennzeichnet ist.
  • 🔄 **Arbeitsorganisation**: Die Arbeitsorganisation kann durch Methoden wie ABC-Analyse und Priorisierung verbessert werden, um sicherzustellen, dass die wichtigsten Aufgaben zuerst erledigt werden.

Q & A

  • Was ist der erste Schritt im Marketing-Mix?

    -Der erste Schritt im Marketing-Mix ist die Marktforschung, um zu erkennen, ob es potenzielle Kunden für ein Produkt gibt und welche Menschen sich dafür interessieren könnten.

  • Wie nutzt Red Bull seine Positionierung im Kopf der Kunden aus?

    -Red Bull nutzt seine Positionierung, indem es ein starkes Markenimage schafft, das mit Energie, Sportlichkeit und Adrenalin assoziiert wird. Dies erhält es durch auffällige Werbung und Sponsoring bei verschiedenen Events.

  • Welche Arten von Marktforschung gibt es?

    -Es gibt primäre Marktforschung, bei der neue Daten durch Befragung, Beobachtung oder Experimente erhoben werden, und sekundäre Marktforschung, die auf bereits bestehendem Datenmaterial beruht.

  • Was ist der Unterschied zwischen direktem und indirektem Vertrieb?

    -Der direkte Vertrieb bezieht sich auf den Verkauf von Produkten ohne Zwischenhändler, zum Beispiel an Märkten oder über den Außendienst. Der indirekte Vertrieb umfasst den Verkauf von Produkten über Händler oder in Geschäften.

  • Wie kann man die Preispolitik für ein Produkt definieren?

    -Man kann die Preispolitik durch Kundenbefragen, Orientierung an den Kosten, Analyse der Preise der Konkurrenten oder durch Mengenrabatte definieren.

  • Was ist der Begriff des Unique Selling Proposition (USP)?

    -Der Unique Selling Proposition ist die Einzigartigkeit eines Produkts, die es vom Wettbewerb abhebt und es für die Kunden attraktiver macht.

  • Wie kann man die Positionierung eines Unternehmens im Kopf der Kunden verbessern?

    -Durch eine sorgfältige Abstimmung der Produktpolitik, Preispolitik, Distributionspolitik und Kommunikationspolitik, um eine positive und einheitliche Markenwahrnehmung zu schaffen.

  • Was sind die Hauptkomponenten des Marketing-Mix?

    -Die Hauptkomponenten des Marketing-Mix sind Produktpolitik, Preispolitik, Platzierungspolitik (Distribution) und Promotion (Kommunikationspolitik).

  • Was versteht man unter dem Marktpotenzial?

    -Das Marktpotenzial ist die mögliche Nachfrage auf einem Markt, also die Gesamtmenge an Produkten oder Dienstleistungen, die nachgefragt wird.

  • Was ist die Bedeutung von Markenbildung für ein Unternehmen?

    -Die Markenbildung erhöht den Wiedererkennungswert eines Produkts, vermittelt ein Qualitätssignal an die Kunden und kann den Informationsfluss erhöhen. Allerdings können sie auch zu zusätzlichen Kosten führen, die auf die Produktpreise übertragen werden.

  • Wie kann eine Firma ihre Kommunikationsstrategie effektiv gestalten?

    -Eine Firma kann ihre Kommunikationsstrategie effektiv gestalten, indem sie aufmerksamkeit, interesse, desire (Wunsch) und action (Aktion) erzeugt, um die Kunden zum Kauf zu motivieren.

Outlines

00:00

📈 Marketing und Businessplan: Grundlagen und Red Bull Beispiel

Der erste Absatz konzentriert sich auf Marketing und Businessplan, insbesondere auf den Marketingmix. Es wird erläutert, dass Marktforschung die erste Priorität ist, um potenzielle Kunden zu identifizieren und darauf aufbauend Produkte, Preise, Platzierung und Promotion zu entwickeln. Das Beispiel von Red Bull wird genutzt, um diese Konzepte zu veranschaulichen, einschließlich der Bedeutung der Marktsegmentierung, der Analyse von Nachfrage und Angebot, der Wettbewerbsanalyse und der Identifizierung von eigenen Stärken und Schwächen.

05:02

🎯 Produktpolitik, Marktpotential und Markenbildung

In diesem Absatz werden Begriffe wie Marktpotential, Marktvolumen und Marktanteil erklärt. Es wird auf die Bedeutung der Produktpolitik nach der Marktforschung eingegangen, einschließlich der Erstellung eines attraktiven Angebots für die Zielgruppe. Die Rolle von Marken wie Red Bull im Hinblick auf Wiedererkennung, Qualität und Information für den Kunden wird diskutiert. Außerdem werden die Vor- und Nachteile von Markenbildung und die verschiedenen Markentypen wie Dachmarken, Familienmarken und Handelsmarken behandelt.

10:04

💰 Preispolitik, Vertrieb und Kommunikation

Der dritte Absatz behandelt die Preispolitik und die verschiedenen Strategien, die ein Unternehmen verfolgen kann, wie z.B. Penetration, Abschöpfung, Differenzierung und mengenbedingte Preisgestaltung. Es wird auch auf die verschiedenen Vertriebswege eingegangen, vom Direktvertrieb über den Indirekten Vertrieb bis hin zum Online-Vertrieb. Die Rolle der Kommunikation und Werbung für die Kundenbewusstseinbildung wird betont, ebenso wie die Verwendung von Events und Sponsoring als Instrumente der Markenbildung.

15:05

📢 Kommunikationsstrategien und AIDA-Modell

In diesem Abschnitt werden die Kommunikationsstrategien und das AIDA-Modell (Aufmerksamkeit, Interesse, Wunsch, Aktion) erläutert, das für die Werbung und den Verkaufsprozess wichtig ist. Es wird betont, wie wichtig es ist, die Aufmerksamkeit des Kunden zu erregen, sein Interesse zu wecken, ein Verlangen nach dem Produkt zu entwickeln und schließlich eine Kaufaktion zu motivieren. Dabei wird auch auf die interne und externe Marketingumgebung eingegangen, die für die Kaufentscheidungen relevant ist.

20:08

🏢 Organisationsstruktur und Arbeitsabläufe

Der vierte Absatz konzentriert sich auf die organisatorische Struktur eines Unternehmens, wie die hierarchische Gliederung von der Chefebene bis hin zu den Abteilungen und Mitarbeitern. Es wird auf das Konzept der Aufgabenabstimmung, die Bedeutung von Kernprozessen und unterstützenden Prozessen und das Business Process Management eingegangen. Die Rolle der Führung in Bezug auf Zielsetzung, Kompetenz, Teamfähigkeit und Delegierung wird diskutiert, sowie die Auswirkungen von schlechter Führung auf das Team und die Projekterfolge.

25:08

👥 Führungsstilarten und ihre Auswirkungen

Der letzte Absatz behandelt verschiedene Führungsstilarten, wie z.B. beziehungsorientiert, zielorientiert, laissez-faire und autoritär. Es wird diskutiert, wie diese Stile die Arbeitsumgebung und die Zielerreichung beeinflussen. Der Fokus liegt auf der Bedeutung einer ausgewogenen Führung, die sowohl die Bedürfnisse der Mitarbeiter als auch die Erreichung von Zielen berücksichtigt. Es wird auch auf die Notwendigkeit von Delegation und das Potenzial von Führungsschwächen in Bezug auf die Teamdynamik und das Projektergebnis eingegangen.

Mindmap

Keywords

💡Marketing

Marketing ist ein zentrales Konzept im企业提供的视频中,das die Gesamtheit der Bemühungen um die Identifizierung, Erforschung und Erfüllung von Kundenbedürfnissen umfasst. Im Video wird Marketing als ein Mix aus verschiedenen Elementen wie Produktpolitik, Preispolitik, Platzierungspolitik und Promotion dargestellt.

💡Marktforschung

Marktforschung ist ein entscheidender Schritt im Marketingprozess, der es Unternehmen ermöglicht, potenzielle Kunden und deren Bedürfnisse zu identifizieren. Im Video wird betont, dass Marktforschung zuerst durchgeführt werden sollte, um zu verstehen, ob es nachfrage für ein Produkt gibt, bevor man sich auf Produktpolitik und andere Marketingstrategien konzentriert.

💡Red Bull

Red Bull wird als Beispiel für ein erfolgreiches Marketingkonzept verwendet. Im Video wird erzählt, wie der Gründer von Red Bull auf einer Geschäftsreise in Asien einen Energy-Drink probierte und die Idee hatte, ihn in Europa zu etablieren. Dies zeigt, wie wichtig die Identifizierung von Marktpotenzial und die Anpassung an die Bedürfnisse verschiedener Marktsegmente ist.

💡Produktpolitik

Die Produktpolitik bezieht sich auf die Entscheidungen, die Unternehmen treffen, wie sie ihre Produkte gestalten und auf den Markt bringen. Im Video wird betont, dass die Produktpolitik nach der Marktforschung definiert werden sollte, um sicherzustellen, dass das Produkt den Bedürfnissen der Zielgruppe entspricht.

💡Preispolitik

Preispolitik ist ein entscheidender Bestandteil des Marketing-Mix und bezieht sich auf die Entscheidungen, die Unternehmen treffen, wie sie ihre Produkte preisgeben. Im Video wird erläutert, dass die Preispolitik nach der Festlegung der Produktpolitik und auf der Grundlage von Marktforschung entwickelt werden sollte.

💡Platzierungspolitik

Platzierungspolitik befasst sich mit der Entscheidung, an welchen Orten oder in welchen Kanälen Produkte erhältlich sein sollen. Im Video wird dies als Teil des Marketing-Mix betrachtet und als wichtiger Faktor für den Erfolg des Produkts in Bezug auf Erreichbarkeit für die Kunden dargestellt.

💡Promotion

Promotion ist ein Teil des Marketing-Mix und umfasst die Bemühungen eines Unternehmens, um das Interesse an seinem Produkt zu wecken und die Kunden zum Kauf zu animieren. Im Video wird betont, wie Promotion durch Werbung, Events und Sponsoring stattfinden kann, um das Bewusstsein für ein Produkt zu schaffen.

💡Social Engagement

Soziales Engagement bezieht sich auf die Bemühungen eines Unternehmens, sich gesellschaftlich verantwortlich zu verhalten und zu einem positiven Beitrag zur Gesellschaft beizutragen. Im Video wird dies als ein Aspekt von Corporate Social Responsibility (CSR) betrachtet und als Faktor für den Ruf eines Unternehmens angesehen.

💡Kaufentscheidung

Die Kaufentscheidung ist der Prozess, durch den ein Verbraucher oder eine Organisation zu einer Entscheidung über den Kauf eines Produkts oder Dienstleistungen kommt. Im Video wird erläutert, wie verschiedene Faktoren wie persönliche Situationen, Einkommen, Lebensstil und Kultur die Kaufentscheidung beeinflussen.

💡Organisation

Organisation bezieht sich auf die Struktur und den Aufbau eines Unternehmens, einschließlich der Arbeitsteilung und der Hierarchie. Im Video wird die Bedeutung einer klaren Organisation für die Effizienz und den Erfolg eines Unternehmens betont.

💡Führung

Führung ist die Fähigkeit, andere zu leiten und zu motivieren, um gemeinsam Ziele zu erreichen. Im Video werden verschiedene Führungsstilen diskutiert, wie zum Beispiel beziehungsorientiert, zielorientiert und laissez-faire, und es wird betont, wie wichtig es ist, die Fähigkeit zu delegieren und ein gutes Team zu führen.

Highlights

Das Marketing-Mix umfasst Marktforschung, Produktpolitik, Preispolitik, Platzierungspolitik und Promotion.

Red Bull als Beispiel für ein erfolgreiches Marketing: Der Gründer entdeckte die Idee für einen Energy-Drink in Asien.

Die Bedeutung der Marktforschung für das Erkennen von Potenzial und Bedürfnissen des Marktes für ein Produkt.

Der Einfluss von Demografie, Psychogramm und Verhalten auf die Auswahl der Zielgruppen.

Die Unterscheidung zwischen Monopolisten, Oligopolen und Polypolen im Markt.

Die Strategie des Unique Selling Proposition (USP) zur Abgrenzung vom Wettbewerb.

Primär- und Sekundärmarktforschung zur Erhebung neuer Daten oder Auswertung bestehender.

Das Marktpotential, Marktvolumen und Marktanteil als zentrale Begriffe der Marketing-Strategie.

Die Produktpolitik beinhaltet die Speisekarte, die auf Kundenwünsche und -bedürfnisse zugeschnitten ist.

Red Bulls konsequente Produktpolitik mit einem klaren Kernprodukt und gezielten Zusatzprodukten.

Die Bedeutung von Marken für das Kundenvertrauen und die Wiedererkennung.

Die Vor- und Nachteile von Marken, einschließlich Manipulation und Kosten für die Markenbildung.

Die verschiedenen Arten von Marken wie Dachmarken, Familienmarken und Handelsmarken.

Preispolitik-Strategien, wie Penetration, Abschöpfung, Differenzierung und Mengenrabatte.

Die Rolle der Platzierungspolitik bei der Verteilung von Produkten und der Auswahl geeigneter Vertriebskanäle.

Die Kommunikationspolitik und ihre zentrale Bedeutung für die Kenntnis des Produkts durch potenzielle Kunden.

Red Bulls auffällige Werbung und Engagement in Events und Sponsoring als Teil der Kommunikationsstrategie.

Die AIDA-Formel (Aufmerksamkeit, Interesse, Desire, Action) als Grundlage für effektive Werbekampagnen.

Die interne und externe Marketingumwelt und ihre Auswirkungen auf die Kaufentscheidung.

Die Rolle von Führungsqualitäten wie Zielkenntnis, Kompetenz, Teamfähigkeit und Delegation bei der Unternehmensführung.

Die Bedeutung von Organisationsformen wie hierarchische Strukturen, Kernprozesse und Support-Prozesse für das Unternehmen.

Die Führungsstil-Optionen Beziehungsorientiert, Zielorientiert und Laissez-faire und ihre Auswirkungen auf das Team und die Unternehmensziele.

Transcripts

play00:00

kann man zum modul 10 hier wird es

play00:01

vorwiegend um businessplan und marketing

play00:03

gehen und ich möchte euch mit dem

play00:05

kapitel 2 beginnen erfolgreich durch

play00:07

marketing gut hier sehen wir mal eine

play00:11

übersicht über marketing mix ganz oben

play00:14

an erster stelle der stelle man die

play00:15

marktforschung zuerst geht es aber darum

play00:17

zu erkennen gibt es überhaupt

play00:19

potenzielle gibt es konnten für mein

play00:21

produkt und was menschen sich diese ganz

play00:24

genau wenn ich die marktforschung

play00:26

betrieben habe setze ich meine

play00:28

produktpolitik darauf auf das wäre

play00:30

sozusagen das definieren einer

play00:31

speisekarte die möglichst attraktiv sein

play00:34

soll

play00:34

dann erfolgt die preispolitik die

play00:36

platzierungs politik und die promotion

play00:39

steht hierfür kommunikationspolitik

play00:40

zulässt nun das bekannte red bull

play00:44

marketing beispiel möchte ich verwenden

play00:48

um hier genauer damit ein beispiel die

play00:51

dinge erklären zu können

play00:52

er hat die erfolgsgeschichte ist glaube

play00:54

ich bekannt die thematisch jetzt hat auf

play00:56

einer geschäftsreise in asien einen

play00:58

energy-drink gekostet und die idee sehr

play01:01

gut gefunden und hat sie versucht in

play01:06

österreich in europa zu etablieren was

play01:08

sind schlussendlich auch sehr gut

play01:09

gelungen ist ja die thematisch wird mit

play01:14

der idee gekommen sein und hat angefragt

play01:15

welche züge gruppen kanada mit

play01:18

ansprechen welche marktsegmente möchte

play01:20

ja auch damit ansprechen und hat einmal

play01:24

überlegt wen interessiert das oder wo

play01:27

möchte ich es geografisch immer zuerst

play01:28

anbieten in der steiermark in österreich

play01:30

in europa und auf der ganzen welt

play01:33

demografisch steht für die entscheidung

play01:36

möchte er es männern oder frauen

play01:39

anbieten möchte er sein produkt jungen

play01:42

mit den alten oder einen älteren

play01:44

personen anbieten möchte er menschen

play01:48

ansprechen mit niedrigem einkommen oder

play01:50

mit hohen einkommen auch das feld unter

play01:52

demografische einteilung psycho grafisch

play01:55

wäre er die risikoreichen oder die

play01:59

risikoarmen menschen

play02:01

risikoscheu menschen anzusprechen

play02:03

verhaltensbezogenen schaut dass er treue

play02:06

sehr man sagen haben stammkunden

play02:11

orientierte personen anspricht oder ja

play02:14

wir sind jetzt mehr oder weniger egal

play02:17

gut wenn er seine kunden noch mal

play02:20

eingegrenzt hat und herausgefunden hat

play02:23

was sie sich denn genau wissen worauf

play02:25

sie wert legen

play02:26

dann geht dann nicht nur irgendwie kommt

play02:29

der forschung sondern auch in die

play02:31

erforschung vom mitbewerb gibt es schon

play02:36

jemanden am markt oder bin ich dann ein

play02:37

wenn ich allein wäre

play02:39

wer seine art monopolstellung die

play02:41

zunächst in unseren breiten kaum noch

play02:44

vorhanden ist

play02:45

oligopol wäre wenn sich wenige anbieter

play02:47

den markt teilen populist wenn sich

play02:50

viele anbieter den markt teilen

play02:53

der begriff benchmark steht für die

play02:55

orientierung am besten ja dass ich auch

play02:59

überlegt er ist irgendwo ich gut sein

play03:02

läuft momentan das beste versucht es

play03:04

dann zu so gut ich kann vielleicht nach

play03:07

zu haben und ein bisserl besser zu

play03:08

machen ist eine legitime methode usb

play03:12

steht für unique selling proposition ja

play03:15

was ist meine einzigartigkeit damit ich

play03:18

mich dann ja auch gut vom wettbewerb

play03:20

abgrenzen kann ja nicht nur punkten und

play03:24

damit wir ab soll analysiert werden

play03:26

sondern auch meine eigenen stärken und

play03:27

schwächen sondern immer wieder mal an

play03:28

kritisch unter die lupe genommen werden

play03:30

und ja stärken stärken schwächen

play03:32

schwächen sagt bekanntes thema 20 immer

play03:35

wieder mal aus dort paar minuten zu

play03:37

investieren auch wenn das tag ist

play03:39

geschäftsjahr führend ist gut

play03:42

marktforschung kann ich einerseits

play03:45

primär und andererseits sekundär

play03:48

betreiben bringt eine marktforschung ist

play03:50

es wenn ich neue daten erheben

play03:52

das funktioniert über befragung

play03:53

beobachtung oder die durch bildung eines

play03:55

experimentes ja vielleicht schon mal

play03:58

jemand von euch

play03:58

gefragt worden in einem supermarkt zu

play04:00

referenzen zu wünschen bedürfnissen die

play04:05

man hat und wieder sehr früh ist ja also

play04:08

neues datenmaterial erhoben

play04:09

auch das experiment wie möglich ja ich

play04:12

teste mit einer gewissen personen das

play04:16

produkt was da herauskommt wie die

play04:18

menschen auch das produkt reagieren und

play04:21

auch beobachtungen wie möglich dass ich

play04:23

meine potenziellen kunden unter die lupe

play04:25

nehme und schau habe mich verhalten sie

play04:27

sich welchen lebensstil leben sie aus

play04:29

und wie passt mein produkt dazu gut also

play04:33

neue daten erheben ist primär sekundär

play04:35

ist auch bei bereits bestehendes

play04:37

datenmaterial zugreifen

play04:39

er hat schon jemand geforscht und

play04:41

ergebnisse gesammelt

play04:42

ich kaufe das jetzt einfach zu das ist

play04:45

nicht so maßgeschneiderte wenn ich für

play04:47

mich zugeschnitten mag zwar schon

play04:50

betreibe aber zumindest habe ich auch

play04:52

datenmaterial weniger aufwendig und

play04:54

etwas günstiger wird diese container

play04:56

marktforschung sein dafür aber auch

play04:58

nicht maßgeschneidert und so

play05:02

aussagekräftig wie bringe dann gehen wir

play05:06

zum nächsten begrifflichkeiten john lee

play05:10

wir haben den begriff des

play05:11

marktpotenzials des marktvolumens und

play05:13

des marktanteils das marktpotenzial ist

play05:16

der große see deren möglich ist also die

play05:19

mögliche nachfrage die das marktvolumen

play05:23

ist die bereits vorhandene nachfrage die

play05:26

tatsächliche nachfrage in einem

play05:27

bestimmten gebiet in einer bestimmten

play05:29

zeit und den anteil dem ich vom kuchen

play05:33

haben

play05:33

das nennt man auch den marktanteil dass

play05:36

wir hier das gelbe dreieck mit dem 43

play05:41

was gehört zur produktpolitik nach der

play05:44

marktforschung

play05:45

wenn ich weiß was die kunden gerne

play05:48

hätten dann setze ich meine speisekarte

play05:51

auf den möglichst attraktiv sein soll

play05:53

und meiner zielgruppe richtig gut ins

play05:56

auge stechen soll ja das ist natürlich

play05:58

einiges an arbeit einer speisekarte zu

play06:01

übriges dann erforderliche leicht man

play06:04

den potentiellen kunden und kundinnen

play06:05

und wenn sie zu schmal so dünn gesät ist

play06:09

dann spreche ich vielleicht auch zu

play06:10

wenige leute haben es ist also eigene

play06:13

wissenschaft auch die produktpolitik ja

play06:17

auch sortiments entscheidung kann man

play06:19

hier dazu sagen ja red bull wenn man

play06:23

schon als fallbeispiel thematisieren

play06:25

wir hoffen dass speisekarte hier als

play06:28

eher schlank gehalten also das

play06:30

kernprodukt ist bestens bekannt

play06:31

natürlich gibt es einiges drum herum was

play06:33

da vom handy bis zum capo aber das

play06:36

wesentliche das grundprodukt da steht

play06:39

hier absolut noch im zentrum und glaubt

play06:41

dass sich da die thematische inter nicht

play06:42

verzettelt hat und wirklich seinen fokus

play06:45

aufrecht erhält

play06:47

ja was ist denn der zusätzliche produkte

play06:51

sagt das wollte ich mich gut

play06:52

hinterfragen ja ein reger verkehr nutzen

play06:56

dass man einen gewissen energiekick

play06:58

verspürt dass man auch vielleicht durst

play07:02

stillt oder ein besonders besonderen

play07:04

geschmack findet dass wir also auch

play07:06

erklären nutzen da zusatznutzen wäre

play07:09

auch das kopfkino dass dabei abläuft

play07:11

wenn ich das produkt wählen und das hat

play07:13

er sehr gut gelöst wenn ich jetzt da das

play07:17

budget manager training habe ich aber

play07:19

das kopfkino aus wenn ich ein red bull

play07:21

denkt dann irgendwie schritt von s

play07:24

budget erstellt mir die nackenhaare auf

play07:26

red bull komme doch ist er attraktive

play07:28

bilder im kopf supersportlers mode und

play07:32

wahlkreise und adrenalin

play07:34

es sind also ja auch red bull hat ein

play07:37

super kopfkino geschaffen

play07:39

aber sonst sehr große kluft mit msp

play07:43

meine einzigartigkeit noch einmal einer

play07:46

vorstadt mit den produkten mit meiner

play07:48

speisekarte das ist wichtig marken sind

play07:52

omnipräsent also wird der vorgang

play07:54

rechtlich ein bisserl einkaufen gehen

play07:56

was anfangs natürlich markt sehr stark

play07:59

auf von aller hans wäre tafeln und

play08:02

marken haben vorteile nachteile auch die

play08:06

vorteile sind dass ich einen hohen

play08:07

wiedererkennungswert habe ich vertraue

play08:09

dem produkt egal ob ich hier sind da

play08:11

steiermark in graz und in wien als sonst

play08:13

verkauft marke steht für eine gewisse

play08:15

qualität und ja auch der

play08:18

informationsfluss ist etwas höher bei

play08:21

markenprodukten als bei nicht

play08:22

markenprodukten über das produkt ja dann

play08:26

die nachteile gibt es auch ganz ein paar

play08:29

mächtige hervorstreichen ein nachteil

play08:31

wäre dass auch ein gewisser manipulation

play08:33

vielleicht freundlich dass man sagt

play08:36

etwas ist gesund hat wo es in

play08:37

wirklichkeit platz optimal zum beispiel

play08:40

milch schnitte verzerrung durch den

play08:43

marktleiter nach den von der marke ist

play08:47

auch dass hier kosten entstehen durch

play08:49

die markenbildung und die muss ich über

play08:50

die produktpreise r1 verdienen das macht

play08:52

also die produkte für die konsumenten

play08:55

wir sprechen von dachmarken familien

play08:58

marken und handelsmarken eine dachmarke

play09:01

der beispielsweise vw ja das ist das

play09:03

große ganze etwas darüber

play09:06

über allem steht in dem konzern eine

play09:08

familienmarke innerhalb des vw-konzerns

play09:10

wer zum beispiel skoda audi oder seat

play09:14

also das sind dann familien marken und

play09:17

der gruppierung dann sozusagen

play09:18

handelsmarken sind auch bestens bekannt

play09:20

bei uns also spaß hat es budget zum

play09:24

beispiel als handelsmarke da wird zeigt

play09:26

marke etabliert die rewe-gruppe

play09:29

gastgeber china etabliert oder auch ja

play09:33

natürlichen und so weiter

play09:35

das merkt man auch an gewicht zu ja wenn

play09:39

wir eine dollar speisekarte für unsere

play09:42

kundinnen und kunden kreiert haben die

play09:44

suppe attraktiv ist dann müssen wir

play09:47

natürlich auch die preise dazu finden

play09:49

speisekarte ohne preis ist ein bisserl

play09:52

verdient vielleicht noch die passenden

play09:56

preise für produkte zum einen kann ich

play09:59

auch die kunden fragen was sie denn

play10:01

bereit wären zu zahlen wo hier wachsen

play10:04

und mit punkten und damit wäre es dann

play10:06

ansetzen probieren könnte auch an die

play10:08

konkurrenten mich orientieren und sagen

play10:09

ja bloß wieder zehn prozent von meinem

play10:12

testen konnten

play10:13

da ziehe ich mich preislich haben ich

play10:16

kann mich auch in den kosten orientieren

play10:17

die interne entstehen durch das durch

play10:21

bis die aufzeichnung einer

play10:23

geschäftlichen vorgänge alle drei sorten

play10:26

weitem einen preis gebet einschließen

play10:28

kommt nun wünsche aber könnte kunden

play10:31

preisvorstellungen konkurrenz preise und

play10:33

meine eigenen kosten

play10:35

es gibt der preisbildung verschiedene

play10:37

strategien die ich anwenden kann

play10:39

penetrationsrate klärende abschöpfung

play10:41

strategie möchte ich erinnern

play10:42

penetration ist wenn etwa den markt

play10:45

hinein zu gehen

play10:47

mit niedrigen preisen die leute anderes

play10:50

produkt angewöhnen und später dann die

play10:53

preise sukzessive erhöhen und hoffen

play10:55

dass die kunden werk stammkunden sind

play10:57

und weiterhin natürlich kaufen auch zu

play10:59

höheren preisen

play10:59

die abschöpfung strategie ist wenn ich

play11:02

mit chance sehr hohen preisen in den

play11:04

markt damit etwas besonderes

play11:06

signalisiere hohe qualität signalisiert

play11:08

und ja von anfang an dem markt

play11:10

abschöpfen und später dann vielleicht

play11:14

den preis senken wenn das produkt nicht

play11:15

mehr so attraktiv ist dass

play11:18

differenzierung gar nicht betreiben in

play11:20

verschiedenen variationen und nach zeit

play11:22

nach menge zeitlich wenn es auch okay im

play11:24

sommer vereinbart ist da wird

play11:27

wahrscheinlich viel konsumiert weil ich

play11:29

die preise etwas höher anlegen dann wird

play11:31

die nachfrage zurückgehen

play11:33

da wird nicht so viel davon getrunken

play11:35

vielleicht mache ich da von den preisen

play11:37

her bessere angebote mengenmäßige

play11:41

preisdifferenzierung ist wenn ich sorgt

play11:43

bei 100 stück die immer dort nimmt gebe

play11:44

ich 20 prozent rabatt bei 1000 stück

play11:47

gebe ich 30 prozent rabatt

play11:48

so übt auch die nachgefragte mengen

play11:52

gewissen preiseffekt aus wörtlich könnte

play11:56

es auch noch preislich differenzieren

play11:58

können sagen ja in österreich trage ich

play12:00

die 120 vertretbar wenn ich in den

play12:03

rumänischen markt gilt kann ich nicht so

play12:05

viel verlangen

play12:05

er werde jetzt mit 70 80 sein vielleicht

play12:07

probieren also auch wörtliche

play12:09

preisdifferenzierung es vorstellbar gut

play12:12

jetzt haben unsere attraktiven

play12:13

speisekarte mit einem super

play12:17

produktnutzen zusatznutzen mit dem

play12:19

entsprechenden weise nach der

play12:20

speisekarte und jetzt geht es um die

play12:23

fragestellung wo kann man meine produkte

play12:26

nun auch werden ja wohl ihren super

play12:28

beispiel es gibt ja kaum einen ort wo

play12:31

ich nicht auf einen vorstoss heutzutage

play12:33

also gehe ich in ein geschäft hinein

play12:35

gibt es natürlich in der tankstelle gehe

play12:38

ich eine trafik gehe ich in eine bar

play12:41

kirchenraum und wahrscheinlich jedem

play12:45

zweiten berggipfel finisher fortschritt

play12:46

burg

play12:47

aber es ist wirklich sehr sehr gut

play12:48

platziert das ist hier auf jeden fall

play12:50

festzuhalten

play12:52

ja bei der fragestellung und wo man ein

play12:56

produkt erwerben kann gibt es auch zwei

play12:58

große untergruppen den direkten und

play13:00

indirekten vertrieb direktvertriebes

play13:02

wenig eigene mitarbeiter mit meinem

play13:05

produkt sozusagen die trauer und sorge

play13:07

verkauft das auf marktständen oder

play13:10

außendienst oder in einer filiale

play13:12

das ist direktor vertrieb indirekter

play13:14

vertrieb ist wenn ich jemanden zwischen

play13:16

schalke und sagt okay mein produkt wird

play13:19

in den geschäften xy angeboten

play13:22

da spielt jemand anders

play13:24

zwischen mir und dem kunden das ist ein

play13:27

indirekter vertrieb

play13:30

ja wenn ihr jetzt jemand meine auf der

play13:34

homepage aller welt über das internet

play13:35

neue produkt verkaufen wollt wenn ihr

play13:38

das über die eigene homepage verkauft

play13:40

könnte was zum direkten vertrieb zählen

play13:42

wenn er zum beispiel aber doch lieber

play13:44

amazon verkaufen wollt dann ist hier ein

play13:46

händler

play13:47

immer sorgen in dem fall dazwischen und

play13:51

kann man also vom indirekten vertrieb

play13:53

strecken gut wir haben jetzt die

play13:57

speisekarte wir haben die preise wir

play13:59

haben definiert wie wir es verkaufen

play14:01

wollen und jetzt noch die frage wie

play14:03

kommuniziere ich zu meiner potenziellen

play14:05

kundinnen und kunden

play14:06

ja das ist sehr entscheidend also das

play14:09

beste produkt hilft nichts wenn niemand

play14:10

davon weiß

play14:11

und was muss ich mit meinen potenziellen

play14:14

kunden kunden sprechen über die zeitung

play14:16

über das radio über fernsehwerbung über

play14:20

mailings event sponsoring

play14:22

red bull hat ja sehr auffällige werbung

play14:24

also die verwertung wenn sie jetzt

play14:27

richtig im kopf hat mit diesen karten

play14:29

zeichnungen

play14:30

das ist ja von anfang an so gestaltet

play14:34

worden und ist auch beibehalten wurden

play14:36

diese linie sehr interessant red bull

play14:39

ist nicht nur bei der klassischen

play14:41

werbung in zeitungen radio fernsehen

play14:43

vertreten sondern auch mit events und

play14:45

sponsoring sehr aktiv jeweils während

play14:48

der diesel super snowboarder sie sehr

play14:50

unter schmerzen und ja natürlich super

play14:53

mehr fläche auch für red bull

play14:55

man denkt dann red bull salzburg

play14:58

fußballmannschaft eishockey-mannschaft

play14:59

das fahrzeug bringt auch einen gewissen

play15:01

markenbildung effekt sebastian vettel ja

play15:04

brauchen jetzt bestens bekannt ja mit

play15:08

spielern das ist es was ich erreichen

play15:10

möchte

play15:10

mit der kommunikation nach außen ja die

play15:14

aida formen möchte ich ja auch ganz kurz

play15:16

an sprechen ja bei werbung ist es

play15:19

wichtig einmal aufmerksamkeit zu

play15:20

schaffen das a steht für menschen hier

play15:23

steht für interesse erzeugen das soll

play15:27

mit der kurzen währung interesse

play15:29

entstehen de steht für desire aus dem

play15:32

interesse von einem wunsch werden und

play15:34

der wunsch

play15:35

zur aktion übergehen a steht für action

play15:39

und ja jemand soll einfach dann auch im

play15:41

regal wirklich zu diesem produkt greifen

play15:44

gut das war der marketing mix in kurzen

play15:47

knappen worten von der marktforschung

play15:49

über die produktpolitik zur preispolitik

play15:51

finanzierungspolitik schlussendlich war

play15:54

es jetzt auch die kommunikationspolitik

play15:58

ja was heißt positionierung

play16:01

positionierung im kopf der kundinnen und

play16:05

kunden ist damit gemeint ließ die

play16:07

gedankliche vorstellung einen menschen

play16:09

ja es ist positiv besetzt das produkt

play16:11

ist es nicht so optimal

play16:14

was ist ein leistungsangebot das ist die

play16:17

feinabstimmung von produktpolitik von

play16:20

der preispolitik und distribution

play16:22

politik also es ist eigentlich logisch

play16:23

das miteinander in abstimmung bringt man

play16:27

wird nicht nur eines separaten verfolgen

play16:31

sondern die dinge natürlich mit sich

play16:34

tagen abstimmen und homogenisieren aktiv

play16:39

heißt proaktives reaktives soziales

play16:42

engagement wird auch gesprochen

play16:44

in diesem kapitel 2 mehr worum geht es

play16:47

da eine firma tritt ja nach außen hin

play16:49

auf der ruf eines unternehmens oder

play16:51

eines produktes ist wichtig soziales

play16:54

engagement ist natürlich auch ein ruf

play16:57

bildner meine noten minister über

play17:01

gesetze und normen einhält also die

play17:03

minimum standards beispiel spricht man

play17:05

von reaktiven engagement

play17:07

wenn ein unternehmen in der klare

play17:10

verhaltens vorgaben definiert sozusagen

play17:12

ein verhaltenskodex aufsetzt dann

play17:15

spricht man von aktivem engagement

play17:18

männern unternehmen über den eigenen

play17:20

unternehmens zweck hinaus karitativ wird

play17:22

und einfach auf das bild der

play17:24

gesellschaft und der menschheit durch

play17:26

fünf projekte

play17:27

zum engagement ja diese drei punkte auch

play17:32

in erinnerung behalten was zählt nicht

play17:36

zur internen marketing umwelt

play17:39

mitarbeiter geschäftsführung oder ein

play17:42

wichtiger lieferant ja eins davon ist

play17:46

also falsch und das ist der wichtigere

play17:49

fahrrad deckert nämlich zu externen

play17:51

marketing und internet marketing umwelt

play17:53

ist wirklich nur die mitarbeiter und die

play17:55

geschäftsleitung was zählt nicht zur

play17:59

externen marketing moment die kunden die

play18:03

kreditgeber der vertriebsleiter für

play18:07

internationales oder die volkswirtschaft

play18:09

als ganzes und übergeordnet ist und die

play18:12

richtige antwort wäre der

play18:15

vertriebsleiter für internationales der

play18:17

sei nämlich ein mitarbeiter sozusagen

play18:19

ein interner ja wovon hängt die

play18:25

kaufentscheidung von kunden und

play18:27

kundinnen ab ja von einer situation die

play18:30

gerade vorhanden ist also wenn jemand

play18:32

hungrig ist ja lustig ist das situativ

play18:36

ein großer fan und für die

play18:39

kaufentscheidung auch mitbestimmen

play18:41

persönlich ist es auch wichtig für die

play18:43

kaufentscheidung welcher lebensstil wird

play18:44

geführt welche interessen haben biss hat

play18:46

jemand auch die demokratie ist wichtig

play18:48

für die kaufentscheidung junge

play18:50

entscheiden sich eher dafür ältere er

play18:52

dafür das geschlecht männer für diese

play18:55

schöne frau

play18:57

diese schienen vom einkommen hier ist

play18:59

natürlich auch wichtig die

play19:03

kaufentscheidung vorwegzunehmen mit

play19:05

einkommen bis xy geht es ja so hin und

play19:10

wom einkommen eher in diese richtung

play19:12

sozial ist es wichtig bei der

play19:14

kaufentscheidung ja jeder von uns lebt

play19:16

ja in gewissem gemeinschaft mit gewissen

play19:18

klicken und was dort 33 was dort thema

play19:22

ist natürlich auch die kaufentscheidung

play19:24

wichtig kulturelle spielt auch eine

play19:26

rolle

play19:28

die österreicher seien extrem rechter

play19:31

spaßig und ja das ist auch für die

play19:34

kaufentscheidung diesen charakterzug

play19:36

sind auch für die kaufentscheidungen

play19:37

wichtig kapitel 3

play19:41

vom modell c bespricht da immer ein

play19:45

unternehmen bestens organisieren kann

play19:47

sondern eine modulare kennengelernt

play19:50

die aufbauorganisation steht für den

play19:52

aufbau des unternehmens den

play19:55

hierarchischen aufbau sozusagen von der

play19:58

chefebene zur abteilungsleitung ebene zu

play20:01

den mitarbeitern der abteilungen

play20:03

hier spricht man von aufgaben die auf

play20:07

die definiert werden die aufeinander

play20:10

abgestimmt werden aufgaben synthese ist

play20:12

ganz einfach aufgaben ähnlicher art

play20:14

zusammenzufügen und da sind eine stelle

play20:16

zu vereinen

play20:18

damit das möglichst und dann eine person

play20:20

bewältigen kann

play20:21

abteilungen sind an die übergeordneten

play20:24

begriffe von gewissen themen instanzen

play20:28

sind leitungsstellen die

play20:31

führungsaufgaben übernehmen soll

play20:35

applaus organisation business process

play20:39

management wir haben dort das bild von

play20:41

den schritten schon einmal gesehen auch

play20:42

mit 1 234 wie die dinge danach laufen

play20:45

sollen

play20:46

kern prozesses sind die prozesse die

play20:49

wirklich an kunden stattfinden

play20:50

der verkäufer den kunden gerät der

play20:54

prozent gelten genau war schneider also

play20:57

alles was der kunde direkt mitbekommt

play20:59

ist ein kernprozess unterstützungs

play21:01

prozesses in szene

play21:02

prozesse die im hintergrund ablaufen

play21:04

wiederkommt

play21:05

wie zum beispiel die buchhaltung eines

play21:08

unternehmers ja wie kann ich nicht und

play21:11

das unternehmen bestmöglich organisieren

play21:13

hier auch die arbeitsteilung sehr kurz

play21:15

erwähnt vertikal leitungsaufgaben und

play21:18

operative aufgaben aufzuschlüsseln

play21:21

man könnte meinen das bild von morgen

play21:23

die karten mit einsätzen horizontale

play21:24

arbeitsteilung ist wenn man die prozesse

play21:27

wie der definiert schritt 123 sich

play21:30

selbst organisieren es auch wichtig hier

play21:32

gibt es zwei methoden die ich erwähnen

play21:34

möchte die alpen methode hlp bn das a

play21:38

steht für die aktivitäten auf listen er

play21:41

die länge planung der aktivitäten aller

play21:44

zeiten einplanen

play21:45

es gibt da so eine richtlinie dass man

play21:48

sagt nach 60 40 60 prozent für die

play21:51

aktivität eigentlich veranschlagen und

play21:54

40 prozent der nach kurzer zeit

play21:55

hinterlegen

play21:56

er steht für die entscheidung der

play21:59

aktivitäten was macht man zuerst zu 21 4

play22:03

und steht für die nachkontrolle der

play22:06

effizienz ist auch ein gutes system um

play22:10

sich selbst gut zu organisieren zu

play22:11

können was sind aufgaben mit hoher

play22:13

priorität bei aufgaben mit lager zählt

play22:16

nichts anderes priorisierte aufgaben

play22:19

oder auch bekunden meiner kunden sind

play22:21

die mit dem höchsten umsatz mit

play22:23

mittleren die zehnminütigen umsatz

play22:24

konzentrieren will ich mich natürlich

play22:26

vorhanden die auf meine nach konnten

play22:29

am meisten zeit hinein fließen lassen

play22:32

was macht gute beziehungsweise schlechte

play22:34

führung aus na ja wenn ich das so 100%

play22:38

düster

play22:39

ich habe wirklich bücher füllen kalt

play22:42

aber es ist ja sehr viel diskutiertes

play22:44

thema und da war grundzüge möchte ich

play22:47

ansprechen also nicht vergleich führung

play22:49

auch immer ganz gern mit werk gehen

play22:52

ein guter bergführer kennt das ziel war

play22:56

im besten fall auch schon oben kennt die

play22:58

hindernisse dort entstehen können ist

play23:00

vorbereitet auf vom wetterumschwung bis

play23:03

zur catcher spalte bis zur felswand und

play23:10

kompetenz ist wichtig einer

play23:11

führungsperson

play23:12

das hat das wissen und das können

play23:15

vorhanden ist wie diese zu überwinden

play23:17

die werte die ausgestrahlt werden sind

play23:20

natürlich für das hinterland von

play23:21

entscheidender bedeutung

play23:23

teamfähigkeit ja dass man einerseits

play23:25

weiß was die stärken und schwächen sind

play23:27

der einzelnen teammitglieder und dass

play23:30

man jeden an der bestmöglichen position

play23:31

dann noch ein setzt seine stärken

play23:33

entsprechend aufgabenzuteilung

play23:35

delegieren als führungsperson kann nicht

play23:38

alles selber machen soll man nicht alles

play23:39

selber machen und deswegen ist auch

play23:41

delegieren ganz ganz wichtig dass man

play23:43

das gut kann und auch loslassen kann von

play23:47

gewissen aufgaben ja die schlechte

play23:50

führung könnte ich auch ableiten

play23:52

von diesen 56 ganz kurzer aufgeführten

play23:55

punkten

play23:55

ja wenn eine führungsperson ziel das

play23:58

ziel nicht gut kennt ist nicht gut vor

play24:00

augen hat naja dann wird es natürlich

play24:01

habe ich laut blindflug nebulöse ziele

play24:04

sind oft war grund für das scheitern

play24:06

eines vorhabens daher schon einmal

play24:09

wirklich empfehlenswert dieses viel zeit

play24:11

und doch gewisse zeit für die

play24:14

zieldefinition und für das visualisieren

play24:17

und durchdenken heranzuziehen kompetenz

play24:20

werden im kompetenzfeld wird natürlich

play24:22

auch schwierig die gruppe beisammen zu

play24:24

halten und das vorhaben erfolgreich zu

play24:26

machen

play24:26

ein wert befehlen dann ist natürlich

play24:30

langfristig auch fraglich ob da zum

play24:34

einen die teammitglieder tank voll

play24:36

mitziehen werden oder nicht oder ob es

play24:39

langfristig dann wirklich von erfolg

play24:40

gekrönt ist

play24:42

teamfähigkeit ist die leute bestens

play24:44

zuzuordnen

play24:45

dann sollten sie eine stärken schwächen

play24:47

entsprechenden teil zu teil nochmal

play24:49

schon gesprochen und wenn man das nicht

play24:51

kann ja dann könnten auch kleinigkeiten

play24:53

ausschlaggebend sein dass man dann

play24:55

zweiter ist hinter einer anderen gruppe

play24:58

ja und der liegt nicht delegieren können

play25:00

es auch eine führungsschwäche

play25:02

wenn man sagt man gibt nichts aus der

play25:04

hand ja man hat schon mal probiert der

play25:06

hausnummer gut gemacht ich mache alles

play25:08

lieber selber wer den kandidaten

play25:10

arbeiten und schuften und mit gesunden

play25:11

die beinahe fertig sein in der woche

play25:14

also führung ist ein heißes thema dann

play25:17

müsste man jetzt glaube eigene kurse an

play25:19

vorträge darüber machen sie da zeitlich

play25:22

jetzt in dem armen zählen nicht möglich

play25:24

ja welche füllung stelle bieten sich an

play25:26

beziehungs orientiert das wäre die

play25:29

partie gemerkt schützt zum beispiel wenn

play25:30

er sagt ja das wichtigste sind meine

play25:32

mitarbeiter dass es harmonisch abläuft

play25:34

ob die ziele erreicht wenn das netzwerk

play25:36

betreut sei kooperativ wären dass man

play25:39

sagt okay

play25:39

ziele sind wichtig und die mitarbeiter

play25:42

sind wichtig und dass man dies in

play25:44

einklang bringt miteinander was man sagt

play25:47

ja man kümmert sich gut und gerne auf um

play25:50

die mitarbeiter aber im blick natürlich

play25:53

zu den gesteckten ziele aufgaben

play25:55

orientiert ist wenn ich jetzt eher

play25:56

zielorientiert wäre es okay dass man den

play25:59

leuten das geld ist nebensächlich

play26:00

hauptsache wir sind in richtung polen

play26:03

unterwegs kennt auch ein bisschen

play26:05

bringen was ich die menschen da bissen

play26:09

eingestellten laissez-faire ist das ist

play26:11

ja irre tut so gut er kann und was er

play26:13

will und was gut ist

play26:15

naja meint ist eine bergkuppe sagt lässt

play26:18

sich sehr nach matthäus projektor

play26:20

notiert einfach dorthin einer dahin

play26:22

einer mit diesem tempo einer mit einem

play26:24

tempo da kommt man wahrscheinlich in

play26:27

etwa zum gipfel nun vielen dank für die

play26:32

aufmerksamkeit nächste woche

play26:33

geht's weiter mit den kapiteln 456 und

play26:37

feuer kommen wieder

Rate This

5.0 / 5 (0 votes)

Related Tags
MarketingBusinessplanRed BullMarktforschungProduktpolitikPreispolitikVertriebKommunikationspolitikEventsSponsoringMarkenbildungKundenbindungLeistungsangebotPositionierungSoziales EngagementKaufentscheidungUnternehmensführungArbeitsorganisationEffizienz
Do you need a summary in English?