Napoleon Bonaparte I Der Aufstieg I musstewissen Geschichte

MrWissen2go Geschichte | Terra X
31 Aug 201710:15

Summary

TLDRDieses Video skizziert das Ende der Französischen Revolution und ihre bleibenden Errungenschaften. Es beleuchtet auch den Aufstieg von Napoleon Bonaparte, einem zentralen Figuren, der die Weltgeschichte maßgeblich beeinflusst hat. Im Jahr 1795 wird eine neue Verfassung verabschiedet, und das Besitzbürgertum gewinnt an Einfluss. Trotz einer teilweisen Erholung nach dem großen Terror kämpft das Direktorium mit der Wirtschaftskrise und der Lebensmittelknappheit. Aufstände und politische Instabilität führen zur Machtübernahme durch Napoleon, der als erster Konsul regiert und später zum Kaiser gekrönt wird. Er bestätigt viele revolutionäre Prinzipien, wie Gleichheit vor dem Gesetz und die Trennung von Kirche und Staat, führt aber gleichzeitig eine zentralistische Herrschaft ein, die Freiheit einschränkt und Kritik zensiert. Napoleon wird sowohl als Vollender als auch als Überwinder der Revolution bezeichnet, was seine doppelseitige Rolle verdeutlicht: Er befestigt Fortschritte der Revolution, unterdrückt aber auch ihre Freiheitsideale.

Takeaways

  • 🏛️ Die Französische Revolution endet mit der Machtübernahme durch Napoleon Bonaparte, der viele Errungenschaften der Revolution beibehält.
  • 🗽 Napoleon Bonaparte ist ein bedeutender Figuren, der die Weltgeschichte massiv beeinflusst hat, und wird in diesem Video ausführlich behandelt.
  • 📜 1795 wurde in Frankreich die dritte Revolutionsverfassung verabschiedet, die das Besitzbürgertum stärker in die Wahlen einbezieht.
  • 👥 Das Direktorium, bestehend aus fünf Männern, konnte die Wirtschaftskrise und die Unruhen im Land nicht lösen, was zu wachsendem Unmut unter der Bevölkerung führte.
  • 🚨 Trotz der politischen Instabilität und des Aufstiegs Napoleons blieb es während der Revolution auch weiterhin um die Macht bemüht.
  • 👤 Napoleon Bonaparte, geboren 1769 auf Korsika, stieg durch militärische Fähigkeiten und politische Anpassungsfähigkeit schnell auf und wurde zum ersten Konsul der Republik.
  • 🎖️ Als erfolgreicher General machte Napoleon sich einen Namen, indem er Österreich im Italienfeldzug besiegte und seine Teilerfolge im Ägyptenfeldzug gut vermarktete.
  • 🤝 Napoleon arrangierte seine Position, indem er die Unterstützung des Volkes durch Manipulation von Volksbefragungen und Wahlen nutzte.
  • 📊 Er führte das 'Code Civil' oder 'Code Napoléon' ein, das die Gleichheit vor dem Gesetz für alle Bürger sicherte und das bis heute Teile in Kraft ist.
  • 🛠️ Napoleon stabilisierte die Staatsfinanzen, förderte die Wirtschaft und verbesserte die Lebensbedingungen der Menschen.
  • 🏛️ Trotz seiner Popularität und der Fortschritte, die er brachte, verlief die Freiheit der Revolution durch Napoleons Alleinherrschaft und Zensur einher mit der Gleichheit und Brüderlichkeit ins Wasser.

Q & A

  • Wie endet die Französische Revolution?

    -Die Französische Revolution endet mit der Machtübernahme durch Napoleon Bonaparte, der als erster Konsul regiert und später zum Kaiser proklamiert wird.

  • Welche Errungenschaften der Revolution bleiben nach dem Ende bestehen?

    -Die Errungenschaften der Revolution, die bestehen bleiben, sind das abgeschaffene Feudalsystem, Berufsfreiheit, Eigentumsrecht, Trennung von Kirche und Staat und die Gleichheit vor dem Gesetz durch den 'Code Civil' oder 'Code Napoléon'.

  • Wer war Napoleon Bonaparte und wie beeinflusste er die Weltgeschichte?

    -Napoleon Bonaparte war ein französischer General und später Kaiser, der die französische Politik und die europäische Landschaft massiv beeinflusste. Er führte zahlreiche erfolgreiche Kriege und reformierte das französische Rechtssystem.

  • Was war das politische Klima in Frankreich nach dem großen Terror?

    -Nach dem großen Terror war die Situation in Frankreich etwas beruhigter, aber das Direktorium konnte die Wirtschaftskrise nicht meistern und es gab immer wieder Aufstände, vor allem von ärmeren Menschen.

  • Wie war die politische Struktur nach der Einführung der dritten Revolutionsverfassung?

    -Nach der Einführung der dritten Revolutionsverfassung waren die Bürger mit höherem Einkommen, das sogenannte Besitzbürgertum, die Gewinner im Machtkampf, da sie mehr Rechte bei den Wahlen hatten.

  • Wie viele Menschen hatten das Wahlrecht in der dritten Verfassung?

    -Fast die Hälfte aller Bürger hatten das Wahlrecht, aber in der entscheidenden zweiten Runde waren es nur etwa 30.000 Männer, die an der Wahl der Abgeordneten teilnahmen.

  • Welche Rolle spielte das Militär während der Zeit des Direktoriums?

    -Während der Zeit des Direktoriums spielte das Militär eine wichtige Rolle zur Aufrechterhaltung der Ruhe und der Macht. Das Direktorium stützte sich auf das Militär, um seine Herrschaft zu sichern.

  • Wie beförderte sich Napoleon Bonaparte im Militär?

    -Napoleon Bonaparte beförderte sich im Militär durch seine erfolgreichen Feldzüge und taktischen Fähigkeiten. Er wurde nach dem Niederschlagen eines Aufstandes von Königstreuen im Jahr 1795 zum Oberbefehlshaber der Armee im Inneren ernannt.

  • Was war das Ziel von Emmanuel Joseph Sieyès' Putsch?

    -Das Ziel von Emmanuel Joseph Sieyès' Putsch war es, eine starke Regierung zu etablieren, die auch Napoleon Bonaparte beinhalten sollte. Sie benötigte einen militärischen Absicherung für den Putsch, was zur Zusammenarbeit mit Napoleon führte.

  • Wie wurde Napoleon Bonaparte zum erweiterten Konsul der Republik?

    -Napoleon Bonaparte wurde zum erweiterten Konsul der Republik, nachdem er seine Mitregenten ausgeschaltet und eine neue Regierung aus drei Männern gebildet hatte, in der er einer von ihnen war.

  • Was war das Ergebnis der Volksabstimmung, bei der Napoleon Bonaparte als 'Konsul auf Lebenszeit' gewählt wurde?

    -Bei der Volksabstimmung stimmten drei Millionen Franzosen mit 'Ja' für Napoleon Bonapartes Amt als 'Konsul auf Lebenszeit', während weniger als 2000 mit 'Nein' votierten.

Outlines

00:00

🏛️ Die Französische Revolution und der Aufstieg Napoleons

Der erste Absatz des Skripts beschreibt das Ende der Französischen Revolution und die Fortdauer einiger ihrer Errungenschaften. Es wird der Aufstieg von Napoleon Bonaparte dargestellt, der eine enorme Auswirkung auf die Weltgeschichte hatte. Im Jahr 1795 wurde eine neue Verfassung verabschiedet, die das Besitzbürgertum stärkte, da es bei den Wahlen mehr Rechte hatte. Trotz einer erweiterten Wahlberechtigung blieb die politische Macht in den Händen einer kleinen Elite. Das Direktorium, bestehend aus fünf Männern, konnte die Wirtschaftskrise nicht meistern und es kam zu wiederholten Aufständen. Napoleon Bonaparte, geboren 1769 auf Korsika, zeigte sich als talentierter Offizier und politischer Opportunist. Er kämpfte gegen Königstreue und wurde zum General befördert. Napoleons militärische Erfolge, einschließlich des Sieges in Italien und der Rückkehr als Held aus Ägypten, erhielten große Beachtung. Trotz der Schwierigkeiten des Direktoriums und der anhaltenden politischen Instabilität, gelang es Napoleon, sich immer wieder aufzubrechen und schließlich zum Oberbefehlshaber der Armee aufzusteigen.

05:01

🗽 Napoleon als Erster Konsul und seine Diktatur

Der zweite Absatz schildert den Putsch von Napoleon Bonaparte und wie er seine Mitregenten ausschalten würde, um als erster Konsul der Republik mit einer Amtszeit von zehn Jahren die Macht zu übernehmen. Obwohl es noch ein Parlament gab, regierte Napoleon wie ein Diktator. Er führte manipulierte Volksbefragungen durch, um seine Position zu bestätigen. Napoleon führte erfolgreiche Kriege und schloss Frieden mit wichtigen europäischen Mächten. Er eroberte Gebiete wie Belgien, Luxemburg und das Rheinland und beendete den Bürgerkrieg. Er gewährte Amnestie an Ausgewiesene und arrangierte die Beziehungen zur Kirche. Napoleon führte ein allgemeines Wahlrecht ein und wurde in einer Volksabstimmung als 'Konsul auf Lebenszeit' gewählt. Er erklärte die Revolution für beendet und viele Bürger waren damit einverstanden, nach den unruhigen Jahren Ruhe und Frieden zu haben. Er bestätigte wichtige Errungenschaften der Revolution wie das Feudalsystem und die Berufsfreiheit. Durch den 'Code Civil' oder 'Code Napoléon' stellte er die Gleichheit vor dem Gesetz her und das Gesetzbuch ist so fortschrittlich, dass Teile davon heute noch in Kraft sind. Napoleon reformierte auch die Staatsfinanzen und die Wirtschaft begann sich zu erholen. Trotz seiner Popularität und der Beibehaltung einiger revolutionärer Errungenschaften, führte Napoleon eine zensierte Presse und eine strenge Polizeiüberwachung durch. Er wurde als Vollender und Überwinder der Revolution bezeichnet, was seine Doppelrolle als jemand, der die revolutionären Prinzipien auf die Dauer gesichert hat, aber auch als jemand, der sie durch seine Diktatur überwunden hat, illustriert.

10:04

📺 Abschluss und Hinweis auf weitere Informationen

Der dritte Absatz ist ein kurzer Schluss, der darauf hinweist, dass Napoleon 1804 zum Kaiser der Franzosen proklamiert wurde. Der Sprecher verweist die Zuschauer an den Kanal für weitere Informationen über das Thema und fordert sie auf, Fragen in den Kommentaren zu stellen, falls sie welche haben. Zusätzlich gibt er einen Tipp, wie man das Channel-Abonnement aktivieren kann, um keine weiteren Videos zu verpassen.

Mindmap

Keywords

💡Französische Revolution

Die Französische Revolution war ein historischer Umbru ch, der im späten 18. Jahrhundert in Frankreich stattfand und die Monarchie stürzte sowie die Grundlagen für moderne demokratische Prinzipien legte. Im Video wird erläutert, wie sie endet und welche Errungenschaften erhalten bleiben, wie das Ende des Feudalsystems und die Einführung von Berufsfreiheit und Eigentumsrecht.

💡Napoleon Bonaparte

Napoleon Bonaparte war ein französischer Militärführer und Staatsmann, der eine zentrale Rolle in der Geschichte der Französischen Revolution spielte. Im Video wird seine Karriere von einem Offizier bis hin zum Kaiser der Franzosen verfolgt und wie er die Revolution beendete und seine eigene Herrschaft etablierte.

💡Direktorium

Das Direktorium war eine Regierungsform, die nach dem Ende der Jakobinischen Diktatur in Frankreich bestand. Im Video wird beschrieben, wie sie versuchte, die Wirtschaftskrise zu bewältigen und wie ihre Unbeliebtheit zu einer stärkeren Abhängigkeit vom Militär führte.

💡Besitzbürgertum

Das Besitzbürgertum bezeichnet die Schicht der Bürger mit höherem Einkommen, die nach der Revolution politische Macht erlangten. Im Video wird darauf hingewiesen, dass sie mehr Rechte bei den Wahlen hatten, was zu einer ungleichen Vertretung führte.

💡Terror

Der große Terror war eine Periode extremer politischer Repression in Frankreich während der Revolution. Im Video wird er als ein Ereignis erwähnt, das die Lage in Frankreich unruhig machte, bevor es zur Stabilisierung kam.

💡Verfassung

In dem Video wird die Verfassung von 1795 als dritte Verfassung der Revolution beschrieben, die das politische System nach dem Ende der Terrorperiode festlegte. Sie bestimmte, wie die Regierung aussehen und wie die Bürger an den Wahlen teilnehmen sollten.

💡Konsul

Der Begriff 'Konsul' bezieht sich auf eine Regierungsposition, die Napoleon nach dem Sturz des Direktoriums annahm. Im Video wird erläutert, wie Napoleon zuerst als erster Konsul fungierte, bevor er später zum Kaiser gekrönt wurde.

💡Code Civil

Der 'Code Civil', auch bekannt als 'Code Napoléon', ist ein bürgerliches Gesetzbuch, das unter Napoleons Regierung eingeführt wurde. Im Video wird betont, wie es für die Gleichheit aller Bürger vor dem Gesetz sorgte und wie Teile davon heute noch gültig sind.

💡Wahlmänner

Wahlmänner sind Personen, die im Rahmen einer indirekten Wahl vom Volk gewählt werden, um ihre Vertreter zu wählen. Im Video wird beschrieben, wie die Wahlmänner in der Verfassungsperiode nach der Revolution eine wichtige Rolle bei der Abgeordnetenwahl spielten.

💡Amnestie

Amnestie ist die Vergebung von Verbrechen oder das Einstellen von Strafverfahren gegenüber Personen, die während der Unruhen fluchtbedingt ins Ausland geflohen sind. Im Video wird erwähnt, wie Napoleon Amnestie für einige dieser Personen ausrief, um das Land zu stabilisieren.

💡Volksbefragung

Eine Volksbefragung ist ein direkter demokratischer Prozess, bei dem die Bürger über bestimmte politische Fragen abstimmen. Im Video wird darauf hingewiesen, dass Napoleon Volksbefragungen durchführte, um seine Position und seine politischen Maßnahmen zu bestätigen, obwohl die Ergebnisse manipuliert waren.

Highlights

Die Französische Revolution endet, aber viele ihrer Errungenschaften bleiben erhalten.

Der Aufstieg von Napoleon Bonaparte, der die Weltgeschichte massiv beeinflusst hat.

1795 setzt die dritte Revolutionsverfassung in Frankreich in Kraft.

Das Besitzbürgertum gewinnt an Einfluss, da es mehr Wahlrechte hat.

Das Direktorium versucht, die Wirtschaftskrise zu bewältigen, ohne Erfolg.

Napoleon Bonaparte ist als erfolgreicher General und politischer Akteur auf dem Aufstieg.

Napoleon wird nach dem Niederschlagen eines Aufstandes zum Oberbefehlshaber der Armee ernannt.

Er wird 1799 Erster Konsul der Republik mit einer Amtszeit von zehn Jahren.

Napoleon führt manipulierte Volksbefragungen durch, um seine Position zu sichern.

Er schließt Frieden mit Österreich, England und Russland und erobert Belgien, Luxemburg und das Gebiet links des Rheins.

Napoleon gewährt Amnestie für Aufständische und Adlige, die ins Ausland geflohen waren.

Er führt ein allgemeines Wahlrecht ein und wird als 'Konsul auf Lebenszeit' gewählt.

Napoleon erklärt die Revolution für beendet und behauptet, wichtige Errungenschaften seien erhalten.

Das 'Code Civil' oder 'Code Napoléon' stellt die Gleichheit vor dem Gesetz her und bleibt bis heute teilweise in Kraft.

Napoleon stabilisiert die Staatsfinanzen und die Wirtschaft beginnt sich zu erholen.

Die Freiheit wird durch Napoleons Alleinherrschaft eingeschränkt, und Kritiker werden verfolgt.

Napoleon wird 1804 als Kaiser der Franzosen proklamiert.

Napoleon wird sowohl als Vollender als auch als Überwinder der Revolution bezeichnet.

Transcripts

play00:00

In diesem Video erklär ich euch, wie die Französische Revolution zu Ende geht,

play00:03

aber wie viele ihrer Errungenschaften weiter bestehen.

play00:07

Außerdem schauen wir uns den Aufstieg eines Mannes an,

play00:09

der die Weltgeschichte massiv beeinflusst hat.

play00:12

Napoleon Bonaparte.

play00:14

Ich erklär euch alles, was ihr dazu wissen müsst.

play00:22

Im Jahr 1795, also sechs Jahre nach Beginn der Revolution,

play00:27

ist in Frankreich eine neue Verfassung in Kraft.

play00:30

Die dritte Revolutionsverfassung.

play00:32

Die Gewinner im Machtkampf der politischen Lager

play00:34

sind die Bürger mit höherem Einkommen.

play00:37

Das sogenannte Besitzbürgertum.

play00:39

Denn sie haben mehr Rechte bei den Wahlen.

play00:42

Zwar hat fast die Hälfte aller Bürger das Wahlrecht,

play00:44

aber sie wählen erst einmal nur Wahlmänner.

play00:47

In der entscheidenden zweiten Runde, wenn die Abgeordneten bestimmt werden,

play00:51

dürfen nur noch ungefähr 30.000 Männer mitwählen.

play00:54

Zur Erinnerung: Es gibt 24 Millionen Franzosen.

play00:59

Insgesamt beruhigt sich die Lage nach dem großen Terror ein bisschen.

play01:02

Aber der neuen Regierung, dem sogenannten Direktorium,

play01:06

das aus fünf Männern besteht,

play01:07

gelingt es auch nicht, die Wirtschaftskrise in den Griff zu bekommen.

play01:11

Sie schafft die Höchstpreise für Lebensmittel wieder ab

play01:14

und umgehend kommt es zu einer erneuten Lebensmittelknappheit.

play01:18

Nicht nur das, immer wieder kommt es zu Aufständen,

play01:20

vor allem ärmerer Menschen.

play01:22

Weil das Direktorium immer unbeliebter wird,

play01:25

stützt es sich auf das Militär, um an der Macht zu bleiben.

play01:28

Zur Aufrechterhaltung der Ruhe und ihrer Macht

play01:31

arbeitet die Regierung mit Todesurteilen, Deportationen und Zwangsarbeit.

play01:35

Nicht mehr ganz so krass, wie das vorher war,

play01:38

aber die Menschen müssen immer viel Gewalt aushalten.

play01:41

Und wie schon bisher, während der Französischen Revolution,

play01:44

fordern nicht nur Proteste von Armen die Regierung heraus,

play01:48

es gibt auch einen ständigen Kampf um die politische Macht.

play01:51

Auch Aufstände von Königstreuen werden niedergeschlagen,

play01:55

unter anderem durch Napoleon Bonaparte.

play01:59

An der Stelle möchte ich klarstellen:

play02:01

Es stimmt nicht, dass Napoleon besonders klein gewesen ist.

play02:04

Er war knapp 1,70 Meter groß,

play02:07

was damals eine normale, durchschnittliche Körpergröße war.

play02:10

Aber was er tatsächlich gemacht hat, ist, seine Hand in die Weste zu stecken.

play02:14

Zumindest hat er sich so von einem Maler abbilden lassen

play02:17

und das ist natürlich das Bild, was man von ihm heute noch kennt.

play02:21

Geboren wird Napoleon Bonaparte im Jahr 1769 auf Korsika

play02:26

als zweiter Sohn einer Adelsfamilie.

play02:28

Und erst auf der Schule lernt er tatsächlich Französisch.

play02:32

In Mathe ist er besonders gut und mit 16 wird Napoleon dann Offizier.

play02:37

Er begrüßt die Revolution in Frankreich,

play02:39

will sich aber in Korsika politisch betätigen.

play02:42

Als er scheitert, kehrt er nach Frankreich zurück

play02:45

und sucht die Nähe zur Jakobinerregierung unter Robespierre,

play02:48

bekämpft Aufstände in Südfrankreich und wird zum General befördert.

play02:53

Zwar verliert er nach dem Regierungswechsel sein Kommando,

play02:56

schafft es aber, Kontakte zu Kreisen des Direktoriums,

play03:00

also der neuen Regierung, zu knüpfen und wird, nachdem er 1795

play03:04

einen Aufstand von Königstreuen mit seiner Artillerie niedergeschossen hat,

play03:08

sogar Oberbefehlshaber der Armee im Inneren.

play03:12

Ihr seht: Napoleon schafft es immer wieder, nach oben zu kommen

play03:16

und er ist begabt und besitzt die nötige Anpassungsfähigkeit in dieser Zeit,

play03:20

in der sich die Verhältnisse sehr schnell ändern.

play03:23

In den nächsten Jahren

play03:24

macht sich Napoleon einen Namen als erfolgreicher General.

play03:27

Im Italienfeldzug besiegt er Österreich.

play03:30

Der Ägyptenfeldzug ist zwar alles in allem ein ziemlicher Fehlschlag,

play03:34

aber Napoleon versteht es, seine Teilerfolge sehr gut zu verkaufen,

play03:39

sodass er als Held nach Paris zurückkehrt, obwohl er versagt hat.

play03:43

Besonders bei seinen Truppen genießt Napoleon höchstes Ansehen.

play03:47

In Frankreich ist die Situation mittlerweile wieder einmal schwierig.

play03:50

Das Direktorium bewältigt die Probleme nicht,

play03:53

sodass die Bevölkerung kein Vertrauen mehr in die Regierung hat.

play03:56

Die Menschen hungern, haben keine Arbeit,

play03:59

leiden unter einer bestechlichen Verwaltung.

play04:01

Ununterbrochen gibt es Putschversuche.

play04:04

Die Royalisten drohen die Macht zu übernehmen,

play04:06

also die Anhänger des Königs, der ja schon längst tot ist.

play04:10

Deshalb will ein Mitglied des Direktoriums, Emmanuel Joseph Sieyès,

play04:15

selbst putschen.

play04:16

Allerdings braucht er dazu einen General, der das Ganze militärisch absichert.

play04:21

Und obwohl er wegen der politischen Ambitionen Napoleons Sorgen hat,

play04:25

bleibt ihm nichts anderes übrig, als sich mit Napoleon Bonaparte zu verbünden.

play04:30

Jetzt wird es selbst für die Verhältnisse während der Revolution abenteuerlich.

play04:34

Die Putschisten nutzen die Gefahr

play04:36

durch einen möglichen Putsch von Königstreuen.

play04:39

Sie fordern eine Verfassungsänderung,

play04:41

die eine starke Regierung unter der Beteiligung Napoleons

play04:44

möglich machen soll.

play04:46

Dafür muss die Verfassung geändert werden,

play04:48

denn Napoleon ist zu jung, um in die Regierung gewählt zu werden.

play04:52

Aber die Abgeordneten durchschauen das Spiel

play04:55

und weigern sich mitzumachen.

play04:56

Schließlich lassen die Putschisten den Sitzungssaal gewaltsam räumen.

play05:01

Später wählen die restlichen Abgeordneten,

play05:03

die zu den Putschisten stehen, eine neue Regierung aus drei Männern.

play05:07

Und Napoleon ist einer dieser drei Männer.

play05:10

Die Bürger in Paris nehmen den Putsch hin,

play05:13

sagen, ist in Ordnung, und damit haben die Putschisten gewonnen.

play05:16

Jetzt macht sich Napoleon daran, seine Mitregenten auszuschalten.

play05:20

Also die anderen beiden, die mit ihm im Boot sitzen.

play05:22

Er wird erster Konsul der Republik mit einer Amtszeit von zehn Jahren.

play05:26

Zwar gibt's noch ein Parlament, aber das gibt's nur zum Schein.

play05:29

In Wirklichkeit regiert Napoleon wie ein Diktator ganz allein.

play05:34

Immer wieder führt er Volksbefragungen durch,

play05:36

die ihn und sein Handeln bestätigen.

play05:38

Aber man muss dazu sagen, die Ergebnisse sind manipuliert.

play05:42

Sie sind gefälscht - das was rauskommt, stimmt meistens gar nicht.

play05:45

Der frischgebackene Konsul zieht umgehend in den Krieg

play05:48

und schafft es tatsächlich,

play05:50

mit Österreich, England und Russland Frieden zu schließen.

play05:54

Frankreich erobert das heutige Belgien, Luxemburg

play05:57

und das ganze Gebiet links des Rheins.

play06:00

Zum Beispiel auch die Stadt Mainz.

play06:01

Die Bevölkerung, die des ständigen Kriegsführens leid ist, freut sich.

play06:05

Außerdem beendet der Erste Konsul den Bürgerkrieg.

play06:09

Aufständischen und Adligen, die ins Ausland geflohen waren,

play06:11

gewährt er Amnestie.

play06:13

Das heißt, dass sie rechtlich und politisch nicht verfolgt werden

play06:16

und zurückkommen können, was sie freut. Viele kommen auch zurück.

play06:20

Auch mit der Kirche arrangiert sich Napoleon.

play06:22

Damit hat er einen andauernden Konfliktherd befriedet.

play06:25

Außerdem führt er ein allgemeines Wahlrecht ein.

play06:29

Die positive Stimmung, die diese Maßnahmen erzeugen,

play06:32

die nutzt Bonaparte, um sich bei einer Volksabstimmung

play06:35

als "Konsul auf Lebenszeit" wählen zu lassen.

play06:39

Drei Millionen Franzosen stimmen mit "Ja", nicht einmal 2000 mit "Nein".

play06:45

Also eine überwältigende Mehrheit.

play06:46

Auch wenn Napoleon zu diesem Zeitpunkt sicher sehr beliebt ist,

play06:49

kann man davon ausgehen, dass die Zahlen ein bisschen verbessert wurden.

play06:55

Jetzt räumt er auch innerhalb Frankreichs auf.

play06:58

Er erklärt, die Revolution ist zu Ende. Viele Bürger finden das auch gut.

play07:02

Sie wünschen sich nach den unruhigen Jahren nur noch Ruhe und Frieden

play07:06

und akzeptieren deshalb auch,

play07:08

dass jetzt ein "starker Mann" die Dinge in die Hand nimmt.

play07:11

Wichtige Errungenschaften der Revolution bleiben erhalten.

play07:14

Das Feudalsystem etwa bleibt abgeschafft.

play07:16

Die Berufsfreiheit bleibt bestehen.

play07:18

Das Recht auf Eigentum bleibt bestehen, Kirche und Staat bleiben getrennt.

play07:22

Durch ein bürgerliches Gesetzbuch, den "Code Civil" oder "Code Napoléon",

play07:27

wie das Werk auch heißt, sind alle Menschen vor dem Gesetz gleich.

play07:32

Das Gesetzbuch ist so fortschrittlich, dass Teile davon heute noch in Kraft sind.

play07:36

Zum Teil auch in Deutschland.

play07:38

Napoleon schafft es auch, die Staatsfinanzen in den Griff zu bekommen

play07:41

und die Wirtschaft erholt sich langsam.

play07:43

Die Menschen bekommen Arbeit und sie bekommen was zu essen.

play07:46

Napoleon erscheint als Garant der staatlichen Ordnung

play07:50

und der positiven Dinge der Revolution.

play07:53

Allerdings ist es so, dass von dem berühmten Dreiklang der Revolution,

play07:57

Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit,

play08:00

nur die Gleichheit überlebt.

play08:02

Gut, vielleicht kann man sagen, irgendwie auch die Brüderlichkeit,

play08:05

aber die Freiheit bleibt auf der Strecke.

play08:08

Denn Napoleon Bonaparte ist ein Alleinherrscher,

play08:11

der keinen neben sich duldet.

play08:13

Die Zeitungen werden zensiert.

play08:15

Von 73 in Paris erscheinenden Zeitungen lässt er sage und schreibe 60 verbieten.

play08:21

Die Polizei überwacht das Volk streng und wer sich verdächtig macht,

play08:25

der wird deportiert.

play08:26

130 Revolutionsanhänger müssen zum Beispiel auf die Seychellen.

play08:31

Sagt man vielleicht, ist ja gar nicht schlecht,

play08:34

aber für die Menschen ist es 'ne Katastrophe.

play08:36

Sie wollten sich politisch im Land engagieren und konnten es nicht.

play08:39

Einige werden auch nach politischen Gerichtsverfahren hingerichtet.

play08:43

Napoleon wird als Vollender und Überwinder der Revolution bezeichnet.

play08:47

Aber man muss sagen, das sind zwei völlig entgegengesetzte Dinge.

play08:51

Geht das denn überhaupt?

play08:52

Ja, denn diese Formulierung "Vollender und Überwinder der Revolution"

play08:56

zeigt genau die beiden Seiten der Herrschaft Napoleons.

play09:00

Tatsächlich hat er Prinzipien der Revolution auf die Dauer durchgesetzt,

play09:04

zum Beispiel, dass alle Bürger vor dem Gesetz gleich sind

play09:07

oder dass der Staat weltanschaulich neutral ist,

play09:09

jeder darf glauben, was er will.

play09:10

Napoleon hat die Besitzveränderungen,

play09:12

die es während der Revolution gegeben hat, bestätigt.

play09:15

Und das Feudalsystem, also die Herrschaft der Adligen über die Bauern,

play09:18

wurde nicht wiederhergestellt.

play09:20

Insofern kann man schon sagen, dass Napoleon die Revolution vollendet.

play09:25

Auf der anderen Seite hat er eine neue Monarchie geschaffen

play09:28

mit einem sehr starken Anführer, mit einem starken Herrscher

play09:32

und genau das wollte die Revolution ja künftig verhindern.

play09:35

Die Volksabstimmungen und Wahlen wurden nur zum Schein durchgeführt.

play09:39

In Wirklichkeit hat Napoleon alleine bestimmt, was geschehen ist.

play09:43

Insofern hat er die Revolution auch überwunden.

play09:46

Im Jahr 1804 wird Napoleon Kaiser der Franzosen.

play09:51

Alles, was du dazu wissen musst, gibt's auch hier bei uns auf dem Kanal.

play09:54

Bis dahin könnt ihr euch in der Playlist zur Französischen Revolution umsehen.

play09:59

Wenn ihr Fragen habt zu diesem Thema, postet sie unten in den Kommentaren.

play10:03

Noch ein Tipp: Ihr wollt kein Video mehr verpassen auf dem Kanal?

play10:06

Ganz einfach: Klickt auf "Abonnieren" und dann passt das.

play10:09

Danke euch fürs Zuschauen und bis zum nächsten Mal.

play10:12

Untertitel im Auftrag des ZDF für funk, 2017

Rate This

5.0 / 5 (0 votes)

Related Tags
Französische RevolutionNapoleon BonapartePolitische MachtGeschichtliche EreignisseRevolutionäre VeränderungenDirektoriumKonsulatKaiserkrönungGesetzgebungCode CivilStaatsfinanzenÖffentliche MeinungVerfassungsänderung
Do you need a summary in English?