Tödliche Steckdose? Der Test des Testers!

Zerobrain
22 Jan 202419:24

Summary

TLDRIn this informative video, the presenter explores the potential dangers of incorrectly wired electrical outlets, which can be hazardous or even fatal. The focus is on demonstrating how to easily and affordably identify such dangers using simple tools like a Duspol and a low-cost socket tester equipped with voltage indication and RCD (Residual Current Device) testing capabilities. Despite not being sponsored by any brand, the presenter reviews a specific tester, highlighting its functions, effectiveness in detecting wiring errors, and the importance of conducting a basic safety check. The video also humorously touches on a sponsored segment, emphasizing the importance of data recovery software, before delving into the technical analysis and disassembly of the socket tester to understand its workings and validate its utility in ensuring electrical safety.

Takeaways

  • 😀 The video is about testing electrical outlets for safety issues using a simple tester device
  • 🔌 The presenter wired the outlet incorrectly to demonstrate how the tester works
  • ⚡️ The tester has LED lights that indicate if wiring is correct, reversed, or disconnected
  • 🤓 The presenter analyzed the circuit inside the tester to explain how it functions
  • 🔬 There is a constant current source to light the LEDs indicating issues
  • 🔌 Diodes route current to light the proper LEDs for different wiring faults
  • ⚠️ The most dangerous case is if live and ground wires are reversed
  • 📝 All LEDs light up if live and ground are reversed and ground is disconnected
  • 🔌 The device also has an RCD (residual-current device) test button
  • 🛠 Overall it's a useful inexpensive way to do a first check for outlet wiring safety

Q & A

  • What is the purpose of the device being analyzed in the video?

    -It is a socket tester with integrated voltage indicator and RCD (residual current device) test, designed to quickly and easily check sockets for basic wiring faults.

  • What key components does the device contain?

    -It contains transistors, diodes, resistors, an LCD display, fuses, capacitors, and a microprocessor chip.

  • What safety feature does the device have?

    -It has a built-in fuse connected to the line input for basic protection.

  • How does the device detect line and neutral being reversed?

    -By using diodes and transistors to light up specific indicator LEDs based on the polarity and presence of line and neutral connections.

  • What does the RCD test section do?

    -It tests that a residual current device / fault current interrupter is functioning by briefly connecting line and earth through resistors when the test button is pressed.

  • What is the purpose of the PTC component?

    -It is likely to provide overcurrent protection for the RCD test section.

  • How are the LED indicator lights powered?

    -Each has its own constant current source circuit to power it.

  • What wiring fault causes all 3 phase LEDs to light up?

    -When line and earth connections are reversed, with earth not connected.

  • Why are resistors placed in series in the RCD test section?

    -To limit fault currents and power dissipation as well as provide voltage withstand.

  • What critique does the video give of the device?

    -It suggests having dual fuses to fully protect against all possible line/neutral/earth reversal combinations.

Outlines

00:00

😊 Introduction and plans for the video

Unable to summarize non-English content

05:01

👷🏻‍♂️ Opening device housing

Unable to summarize non-English content

10:03

🔌 Analyzing circuit board and components

Unable to summarize non-English content

15:05

⚡ Testing functionality and LED indicators

Unable to summarize non-English content

🤔 Final thoughts and conclusions

Unable to summarize non-English content

Mindmap

Keywords

💡electricity

Electricity is a core theme in the video, which examines how to safely check electrical sockets for faults. The presenter discusses working with and measuring different voltages and currents related to household AC power. He warns about the dangers of faults that could cause injury or death.

💡voltage

Voltage measures the electrical potential difference between two points in a circuit. The presenter mentions common household AC voltages like 230V. He uses a voltmeter to detect faults where live and neutral are reversed.

💡current

Electrical current is the flow of electric charge. The presenter sets up constant current sources to power the indicator LEDs on his tester device. He also discusses using resistors to limit current for safety.

💡earth/ground

The earth or ground connection provides a safe path for fault currents. The presenter tests for missing earth connections and dangerous conditions like reversed live and earth.

💡live

The live wire carries the high voltage from the power source. The presenter warns this can be lethal if touched. He checks for faults like live and neutral reversed.

💡neutral

The neutral wire completes the circuit back to the source. The presenter tests for missing neutral and reversed connections relative to live/earth.

💡RCD

A residual-current device (RCD) detects dangerous leakage current and cuts the power. The presenter's tester includes an RCD self-test button.

💡fault

Electrical faults like reversed wires or missing earth can cause fires, damage, or death. The presenter demonstrates how to systematically test and identify common household wiring faults.

💡safety

Safety is a primary concern when working with electricity. The presenter uses isolation, current-limiting resistors, fuses, and cautions against touching live circuits.

💡tester

The presenter uses a commercial socket tester device. He also builds his own version to explain how it works, using an array of LEDs to indicate fault conditions.

Highlights

The device checks for swapped live and neutral wires, as well as for missing earth connection.

It uses a constant current source circuit to light up indicator LEDs.

There is an internal fuse connected to the live wire for safety.

The upper part with the LCD indicates the voltage levels.

The lower part checks for proper earth connection with an RCD test.

Diodes are used to route the 3 connections to charge the indicator LEDs.

A PTC provides some protection in case the capacitors fail.

With normal connection, the middle LED lights up if earth is missing.

Swapped live and earth light up the left LED during positive cycle.

Missing neutral lights up right LED during negative cycle.

Swapped neutral and earth light up outer LEDs during negative cycle.

Swapped live and earth with earth disconnected lights up all LEDs.

While not a full test, it provides a good initial check before doing more.

It's a worthwhile investment to check outlets systematically.

There are many similar affordable devices for basic safety checks.

Transcripts

play00:00

ich bin ja der größte DEP der

play00:03

rumrennt diese Steckdose kann euch

play00:06

lebensgefährlich vielleicht sogar

play00:08

tödlich umbringen und im Video heute

play00:10

soll es drum gehen wie man das relativ

play00:12

schnell und kostengünstig erkennen kann

play00:14

quasi idiotensicher und natürlich könnt

play00:16

ihr da erst einmal euren handelsüblichen

play00:18

Duspol nehmen und dann lustig drum

play00:20

rumressen und dann fällt euch auf hä ist

play00:24

irgendwas falsch vielleicht kommt du

play00:25

dann nach irgendeiner Art von

play00:27

Experimenten drauf u da ist ja auf dem

play00:30

PE 230 Volt gegenüber hier einem von den

play00:36

mittelanschlüssen und da die keine

play00:38

Spannung gegeneinander haben ist das ein

play00:40

bisschen verdächtig das ganze und dann

play00:42

könnst du anfangen zu überlegen jetzt

play00:44

Moment was machen wir jetzt da stecktus

play00:47

geht nicht und lang wir mal Nein und

play00:49

dann ja und dann habt ihr halt so diesen

play00:51

elektrobom Moment vielleicht ist es

play00:53

natürlich ein steckdosentester zu nehmen

play00:55

und ich wollte mal wissen was die Dinger

play00:57

taugen ich habe mir den günstigst oder

play01:00

einen von den günstigen geholt die

play01:02

irgendwie verfügbar waren und

play01:04

gleichzeitig eine Spannungsanzeige und

play01:06

ein FI Tester drin haben und wenn ich

play01:09

jetzt den hier einschalte ja ich ma da

play01:11

eine Werbesendung draus auch wenn die

play01:13

Firma ihn nicht gesponsort hat ich hoffe

play01:15

den gibt's noch weil der liegt schon

play01:16

Weile rum aber ich hatte einfach

play01:18

plötzlich so die Motivation so ein Video

play01:20

zu machen und wenn wir uns jetzt das

play01:21

hier angucken dann sehen wir hier zwei

play01:24

LEDs leuchten und wir sehen h Phase Erde

play01:27

vertauscht das klingt nicht gut das ist

play01:30

genau das was wir hier sehen und genau

play01:32

das was ich gemacht habe sieht man auch

play01:34

wenn man bisschen weiter rauszoomt

play01:36

relativ schnell

play01:38

der PE hier der hängt ja ganz woanders

play01:40

und hier habe ich die Phase auf dem

play01:43

eigentlichen PE in der Steckdose und

play01:45

wahrscheinlich werde jetzt sagen du bist

play01:46

ja wahnsinnig da kann man sich ja

play01:48

lebensgefährlich umbringen na ja ich

play01:50

habe ein bisschen getrixt aber dazu

play01:52

später noch mal also in dem Fall werde

play01:54

ich mich selbst wenn ich ein Fehler

play01:55

mache nicht lebensgefährlich umbringen

play01:57

weil ich bin ja qu Elektriker h bei

play01:58

knung und dief auch nicht aber lasst

play02:00

euch nicht verarschen UI ja cool

play02:03

zumindest mal der FI RCD Test

play02:06

funktioniert auch wiederholt das ist ja

play02:09

Wahnsinn gut weil einige Fragen werden

play02:12

wie funktioniert das also ganz

play02:14

grundsätzlich hier kommt der trendrafor

play02:16

rein und hier erzeuge ich mir ein

play02:18

künstliches tnnetz hier erkennen wir

play02:21

natürlich an der

play02:22

Verschaltung und da ist ein uralter LCD

play02:26

mit dem ich noch etwas anderes vor hab

play02:28

ist ein Wunder dass der noch

play02:29

funktioniert das ist so grundsätzlich

play02:30

alles deswegen ist die Gefahr dass ich

play02:32

mich lebensgefährlich umbringe jetzt

play02:34

hier ziemlich gering warum ich solche

play02:36

Dinger relativ charmant finde natürlich

play02:38

ist es kein richtiger Test aber es ist

play02:40

schon mal so der erste Test bevor ich

play02:42

überhaupt weitermachche und es kann mir

play02:43

keer sagen dass man sich so Ding leisten

play02:45

kann und es kann mir auch keiner sagen

play02:47

dass man dafür kein Zeit hat also dieser

play02:49

grundsatzcheck sollte möglich sein und

play02:52

wenn ihr es auch so macht dass ihr euch

play02:54

für eine Variante entscheidet ob jetzt l

play02:56

links oder rechts ist da kann man jetzt

play02:58

hier eigigen Diskussionen anfangen er

play03:01

hier hat erer eine bestimmte Variante ah

play03:04

bringen wir es mal gleich in die

play03:05

richtige Form damit es ihm nacher

play03:11

augfällt so Phase rechts Neutralleiter

play03:15

links Deckel auf he was du drauf nein

play03:17

das war was

play03:19

anderes und er sagt korrekt also Phase

play03:23

rechts ist so die Variante die dieses

play03:26

Gerät hier empfiehlt und dann muss es

play03:28

stimmen machen wir jetzt noch ein Test

play03:29

für den RCD UI funktioniert so dann habe

play03:33

ich meine kernmessage losbekommen dann

play03:34

ist jetzt noch Zeit für den werbeblog

play03:36

weil dieses Video wird nämlich

play03:37

gesponsortt von der Beißzange damit Sie

play03:40

auch morgen noch kraftvoll zu nein das

play03:42

fah glaub ich was anderes war jetzt nur

play03:44

blödsin machen wir das Ding mal auf

play03:46

Werbepause dieses Video wird unterstützt

play03:48

von recover it von Wondershare geht es

play03:50

euch manchmal auch so dass ihr aus

play03:52

Versehen eine Datei gelöscht hab

play03:53

wahrscheinlich passiert euch sowas nie

play03:55

ihr seid ja Profis ihr kennt das nur von

play03:57

Freunden dieses Gefühl des plötzlichen

play03:58

Verlusts wenn wenn ihr gerade

play04:00

unwiderbringliche Bilder oder Filme

play04:01

gelöscht habt aber für alle anderen die

play04:03

nicht Profis denen das schon mal

play04:05

passiert ist schaut euch mal recovered

play04:06

von Wondershare an gerade die kostenlose

play04:08

Version von der Website Link in der

play04:10

Videobeschreibung auch wenn ihr Linux

play04:11

verwendet könnt ihr in allen gängigen

play04:13

Distributionen über 1000 Dateiformate

play04:15

wiederherstellen nach kurzer

play04:16

Installation landet ihr in einem Menü

play04:18

das jeder bedienen kann ihr wäht

play04:19

beispielsweise ein Verzeichnis oder ein

play04:21

ganzes Laufwerk aus wo ihr Dateien

play04:23

verloren habt und startarte den

play04:24

scanvergang der kostenlosen forschau

play04:26

werden euch alle wiederherstellbaren

play04:27

Dateien angezeigt ihr habt die Wahl

play04:29

zwischen ab Modell und einmaliger

play04:30

Zahlung ladet noch heute recovered

play04:32

kostenlos herunter Link in der

play04:36

Videobeschreibung für alle die neu auf

play04:38

dem Kanal sind man nennt mich ja den

play04:40

König der minimal invasiven Zerstörung

play04:43

und ich glaube heute werde ich meinem

play04:44

Titel gerecht werden weil ich finde

play04:46

jetzt mal hier keine Schraube das ist

play04:48

wahrscheinlich von der Safte hier auch

play04:49

notwendig jetzt ist die Frage ist die

play04:53

Schraube hier versteckt oder müssen wir

play04:55

hier versuchen einfach mal aufzuhebeln

play04:57

ich habe so das Gefühl dieses Gerät wird

play04:59

dieses Video nicht überleben und sollte

play05:01

bei sowas auch immer drauf aufpassen

play05:02

dass man sich möglichst wenig den

play05:04

Schraubenzieher in die Finger rammt

play05:06

safety Tipp aber lass mich den Erlkönig

play05:10

machen und willst du nicht kommen dann

play05:11

brauche ich Gewalt oder

play05:15

so einwand frei ab wenn die Beißzange

play05:19

schon mal ein Video sponsort will sie

play05:21

natürlich auch was zu tun

play05:23

kriegen na oder ich bin ja der größte

play05:27

DEP der rumrennt und ich habe noch nach

play05:29

den Schrauben gesucht al das gibt

play05:33

Kommentare und sie sehen den verfilm

play05:35

Fachkräftemangel und das der schraum zir

play05:38

jetzt ein bisschen groß ist das spielt

play05:39

eigentlich im Anbetracht dieser Scham

play05:41

schon wieder gar keine Rolle mehr aber

play05:43

ich könnte es auch ganz n jetzt hier das

play05:45

wegtun und sagen na das war doch einfach

play05:47

das wär es Moment ich mache die auch nur

play05:49

raus und dann mache ich einen eleganten

play05:51

Schnitt das noch bisschen abwischen

play05:53

damit es im Licht nicht so blöd

play05:54

ausschaut und schnitt ach das war ja

play05:56

einfach so macht man das gut also hier

play06:00

sehen wir paar

play06:01

Lampel ein paar drät und jetzt h die

play06:05

Beiner gesagt ein Mikroprozessor aber ui

play06:07

da ist ja mehr drin als gedacht da

play06:10

kriege ich schon fast die Krise also im

play06:11

positiven

play06:15

Sinne also ich habe mal die ganze Sache

play06:18

meim Detail angeschaut und was ich Euch

play06:20

jetzt zeige also den schallplan das habe

play06:22

ich so aufgebaut dass es hier dieser

play06:25

platinenansicht entspricht nicht der

play06:28

Draufsicht das spielt nachher für die

play06:30

LEDs eine Rolle ne weil hier sind ja

play06:32

hier LEDs gekennzeichnet und diese LEDs

play06:35

die müssten natürlich nachher

play06:37

überinstimmen so redchwind über alle

play06:39

Elefanten im Raum hier ist irgendwas mit

play06:42

Chip das ist deswegen weil auf der

play06:44

anderen Seite ist eine Anzeige hier ist

play06:46

die Beleuchtung für die Anzeige dann

play06:48

haben wir hier so wie es ausschaut VSS

play06:50

VDD und so weiter das sind

play06:53

programmieransschlüsse dann haben wir

play06:55

hier schön beschäfttigten PTC und jetzt

play06:57

mal so der groben Einordnung da oben

play06:59

sind die LEDs hier haben wir n Earth

play07:03

also neutral earth and line n PE und L

play07:08

erste Überraschung da ist eine Sicherung

play07:10

drin die Sicherung führt auch direkt vom

play07:11

l aus weiter also da kann man jetzt

play07:14

natürlich ein bisschen philosophieren

play07:15

aber immerhin ist da eine Sicherung drin

play07:17

wenn natürlich wir ein Fehler suchen

play07:19

dann könnte natürlich wenn hier z.B l

play07:21

hier ist und n hier dann würde die

play07:24

Sicherung so vielleicht ein bisschen ins

play07:26

nähere gehen aber wird mal sagen man

play07:27

kann s übertreiben und jetzt schauen wir

play07:29

uns den schallplan dazu an nicht

play07:31

erschrecken es sind Ausschnitte es sind

play07:33

Vereinfachungen soweit so schön wir

play07:35

sehen hier links oben damit fangen wir

play07:38

mal an eine Schaltung konzentriert um

play07:41

diesen Transistor hier und hier ist eine

play07:43

zehnerdiode und wenn wir das hier jetzt

play07:46

mal ab breckal abstrahieren dann sehen

play07:49

wir eine ähnliche Anordnung das hier

play07:51

dieser NPN Transistor 459 den shhen wir

play07:54

hier auch wieder die 30k Widerstände die

play07:57

sehen wir hier auch Zehner die ode

play07:59

zehnerdiode und wenn wir schon mal beim

play08:02

Makros suchen sind dann kommt uns dieser

play08:04

Bereich hier doch auch ganz arg ähnlich

play08:07

vor der hat auch dieser hier wenig

play08:10

Berührung mit diesem Bereich hier und in

play08:13

dem Bereich h semer wieder diese Gruppe

play08:15

hier da scheint auf dem ersten Blick zu

play08:17

sein dass ein ja dieses ganze

play08:18

hüherfutter zwar erschlägt aber wenn man

play08:20

genau guckt dann sieht man sehr sehr

play08:22

viele Ähnlichkeiten deswegen fangen wir

play08:23

mal hier oben an also Messern hier da

play08:26

haben wir jetzt hier diesen Transistor

play08:28

wir haben hier

play08:30

n im normalen Zustand ist das hier n und

play08:35

wir gehen hier über eine Diode blabla

play08:37

bla Blabla und gehen hier zu e der

play08:40

Transistor hier hat einen festen

play08:42

Widerstand von 100k und hier eine

play08:44

zehnerdiode und hier zweimal 30 K an der

play08:47

Basis was das hier macht das Ganze ist

play08:50

eine Konstantstromquelle er versucht

play08:52

also diese

play08:54

emitterpannung konstant zu halten und da

play08:58

man das hier als Makro sehen kann

play09:00

bedeutet dass dass hier immer ein

play09:02

konstanter Strom fließt jedenfalls

play09:05

sofern eine gewisse Mindestspannung

play09:06

erreicht ist ich habe die Zeh die jetzt

play09:08

noch nicht ausgemessen aber es gibt eh

play09:11

nur diese eine Erklärung was dann

play09:13

passiert im funktionsfall leuchtet diese

play09:16

Diode weil ja da kommen wir später

play09:19

natürlich drauf also es scheint mal kein

play09:21

gutfall zu sein weil das jetzt hier über

play09:23

e und n ausgelöst wird wir können es uns

play09:27

hier noch mal kurz angucken es ist hier

play09:29

im Bild ist es die Linke also dadurch

play09:30

dass es spiegelbildlich ist es die

play09:32

Rechte und das sind immer irgendwelche

play09:34

Sachen mit vertauscht wenn diese Rechte

play09:36

hier angeht ist es immer irgendwas mit

play09:39

vertauscht und es hat mit PE meistens zu

play09:42

tun weiter im Schaltplan wir haben hier

play09:46

diese sechs Dioden die alle so

play09:49

verschaltet sind das heißt es hier führt

play09:52

hier zu dem ein Bereich der N-Anschluss

play09:54

hier zu dem Bereich der l-anschluss und

play09:58

hier zu dem das habe ich falsch gemalt

play10:00

der

play10:02

e-anschluss jetzt passt und das macht

play10:05

dann Sinn wenn man genau drüber

play10:06

nachdenkt er sucht sich in einer Art ich

play10:08

sage jetzt mal es ist kein fullbdge

play10:10

rectifier aber sowas in der Art er sucht

play10:13

sich halt hier immer hier für diese

play10:16

Schiene Plus aus einem dieser drei

play10:20

Anschlüsse und

play10:22

entsprechend minus aus denselben

play10:25

Anschlüssen und dann kommt hier eben

play10:27

Plus und Minus raus das kann man dann

play10:29

nachweisen weil man eben dieses VSS auch

play10:33

auf diesem hier prüfanschluss hier

play10:36

findet und mit VDD ist es genauso da ist

play10:39

jetzt noch dieser PTC hier in Reihe und

play10:42

da muss ich jetzt einräumen dass es mir

play10:44

nicht ganz so klar ist weil wir haben

play10:46

hier wieder diese stromquellenschaltung

play10:49

und wenn man die so ein bisschen

play10:51

verfolgt da bin ich jetzt der Vermutung

play10:54

da bin ich nicht 100ertprozentig sicher

play10:55

dass die hier zu der Displaybeleuchtung

play10:57

geht würde am meisten Sinn ergeben wir

play11:00

haben dann noch einen hier ein Elco der

play11:02

ist hier angesetzt und das ist auch ja

play11:05

Elco ist falsche eichnung Kondensator

play11:07

habt schöne Kommentare schreiben können

play11:09

wird dazu denenen diesen Chip hier zu

play11:11

versorgen wir haben hier oben das sieht

play11:13

aus wie Spannungsteiler die eben hier

play11:16

die messeingänge hier bespaßen damit

play11:18

haben wir jetzt eigentlich schon geklärt

play11:19

dass dieser Bereich hier dient nur

play11:22

dieser Spannungsanzeige alles andere ist

play11:25

kalter Kaffee eigentlich und dann kommen

play11:28

wir mal geschwind wieder zum

play11:29

restterchaltung der eigentlich die

play11:31

hauptanzeigen liefert hier diese

play11:33

Sicherung hier mit L die haben wir hier

play11:35

und wir haben natürlich jede Menge

play11:38

lustige Dioden hier haben wir eine Diode

play11:41

hier haben wir zwei Dioden und hier

play11:44

unten da haben wir diese Schaltung die

play11:47

nachher den FI testet das ist der

play11:50

Bereich hier das sind 1s Z 3 4

play11:52

wiedderstände hier in Serie und auch

play11:55

hier wieder die Stromquelle die

play11:57

Stromquelle dient dazu ich habe es jetzt

play11:59

mal hier so verkürzt diese LED hier

play12:02

leuchten zu lassen und wir haben dann

play12:05

noch hier eine normale Diode verbrolung

play12:07

bla Blabla wenn dieser Schalter

play12:10

geschlossen wird dann verbinden über

play12:12

diese Widerstände L mit E das ist

play12:14

vielleicht auch der Nachteil wenn die

play12:16

Steckdose verkehrt rum ist dann können

play12:19

wir diesen Test nicht machen muss man

play12:20

halt drauf aufpassen weil dieses

play12:22

verkehrt und richtig rum ich weiß da

play12:23

scheiden sich die Geister ob jetzt l

play12:25

wirklich rechts sein muss rechts so halt

play12:27

ne wie auch immer wir haben die oben

play12:29

diese drei LEDs das habe ich schon

play12:31

gesagt hier diese Haupt Diode und dann

play12:33

haben wir hier diese zwei die ich vorhin

play12:36

erwähnt habe die spielen jetzt hier auch

play12:37

noch eine gewisse Rolle und jetzt ist

play12:39

das ganze natürlich ein bisschen scki

play12:40

unübersichtlich wir können halt nur uns

play12:43

noch merken dass hier das habe ich jetzt

play12:45

hier noch reingemalt die Stromquellen

play12:47

für jede Diode einzeln hier noch

play12:50

untergebracht sind also jede dieser LEDs

play12:54

ist an einer Stromquelle angeschlossen

play12:56

damit der breckal übersichtlicher wird

play12:58

habe ich das ganze jetzt vereinfacht und

play13:00

diese ganzen Stromquellen raus und so

play13:01

getan wie wenn die LEDs direkt verbunden

play13:04

wären und wir fangen jetzt an mit der

play13:06

Normalbelegung also n e und L so wie es

play13:09

auch hier steht wir müssen immer dran

play13:11

denken dass jetzt l ich mal mal so an

play13:13

also das ist der heiße Anschluss

play13:15

natürlich ein wechselstromsignal ist und

play13:18

das macht die ganze Sache finde ich

play13:20

spaßiger als erwartet nehmen wir mal

play13:22

jetzt hier die Plusseite also wenn es

play13:25

jetzt l gegenüber n positiv ist

play13:31

dann leuchtet während dem Plus während

play13:33

der plusperiode diese Leuchtdiode machen

play13:36

wir mal auch gleichzeitig noch den

play13:38

minuszyklus

play13:40

durch dann leuchtet hier wir sind ja

play13:43

jetzt hier in

play13:44

Gegenrichtung diese LED wenn alles in

play13:48

Ordnung ist weil der Stromfluss ebeno

play13:50

ist und das war's dann auch schon die

play13:52

hier kann ich Leuchten egal wie weil sie

play13:56

nur leuchtet wenn wir hier eine

play13:57

Differenz zwischen n und e haben und

play13:59

wenn wir uns das dann auf unserem

play14:02

schildel anschauen dann sehen wir hier

play14:04

wieder wie gesagt drehen genau die

play14:06

beiden hier Leuchten neh wir das nächste

play14:09

aus unserer Liste wir haben L und N aber

play14:11

e ist nicht angeschlossen was passiert

play14:14

dann dann leuchtet natürlich diese LED

play14:18

das passt auf jeden Fall was passiert

play14:20

bei der negativen Halbwelle diese LED

play14:23

kann nicht leuchten weil ich hier der

play14:24

Pfad sich nicht schließt auch wenn die

play14:27

negative Halbwelle versucht die Sie zu

play14:29

adressieren und auch über diese Richtung

play14:33

hier da geht's nicht weil das hier diese

play14:36

durch diese Diode hier gebremst wird wir

play14:38

haben also genau das was hier auf dem

play14:40

Bild steht wir haben hier Erde nicht

play14:42

angeschlossen das nächste Null nicht

play14:45

angeschlossen also wir haben jetzt hier

play14:47

zwar den E und den l aber der Null fehlt

play14:51

schauen wir uns dann noch mal an bei der

play14:52

positiven Halbwelle würde gerne die

play14:54

Leuchten äh geht nicht weil hier ist

play14:57

nichts gut bei der negativen Halbwelle

play15:01

würde gerne die leuchten tut sie auch

play15:04

und sonst haben wir weiter keine

play15:06

Abhängigkeiten das heißt es entspricht

play15:08

genau dem Bild hier Phase nicht

play15:10

angeschlossen das sparen wir uns weil

play15:13

woher soll es kommen wenn hier kein

play15:15

wumpf drauf ist das nächste Phase und

play15:17

Erde vertauscht jetzt wird spannend wir

play15:19

haben also jetzt hier den l das ist der

play15:21

tödliche Fehler mit dem ich e das Video

play15:23

angefangen habe aber ich bin ein

play15:24

bisschen vom Thema abgekommen dann

play15:26

passiert als erstes mal bei der

play15:28

positiven Halbwelle von der

play15:30

Phase dass dass hier diese dass hier

play15:34

diese LED leuchtet aber wir dürfen es

play15:37

nicht vergessen das L hat ja auch noch

play15:39

einen weiteren Anschluss und bei der

play15:41

positiven Halbwelle wird auch diese LED

play15:45

hier Leuchten was passiert bei der

play15:47

negativen Halbwelle auch nichts anders

play15:49

da dieser Zweig hier kann hier nicht

play15:52

ausgeführt werden und das entspricht

play15:54

genau hier dem ledbild wenn Phase und

play15:57

null auscht sind das ist ja meiner

play16:01

Meinung nach eher lässlich wieum jetzt

play16:03

Phase Null sind was passiert dann also

play16:05

bei der positiven Halbwelle hier falsche

play16:09

Abzweigung passiert gar nichts bei der

play16:11

negativen Halbwelle das ist jetzt der

play16:13

wichtige Fall da haben wir jetzt hier

play16:16

diese LED die über diese

play16:18

diodenkonstellation zum leuchten anfängt

play16:20

und wir haben diese LED die über diese

play16:24

diodenkonstellation zum leuchten anfängt

play16:26

und dann haben wir genau diese beiden

play16:27

äußeren LEDs wie es eben hier angezeigt

play16:30

wird und die letzte Variante ist die

play16:32

heißeste eigentlich Phase und Erde

play16:35

vertauscht Erde nicht angeschlossen so

play16:37

da habe ich jetzt bei der Anleitung kurz

play16:39

gekämpft gekämpft Phase und Erde

play16:41

vertauscht Erde nicht angeschlossen was

play16:44

soll ich jetzt davon halten ich denke

play16:46

was sie damit meinen ist hier wir haben

play16:49

hier L auf dem

play16:51

pe-anschluss wir haben n belegt aber

play16:54

Earth wäre dann konsequenterweise hier

play16:57

aber das ist halt nicht angeschlossen

play17:00

und dann haben wir folgendes Fehlerbild

play17:02

wir haben jetzt hier in der positiven

play17:03

Halbwelle den l der Hier und Jetzt

play17:09

wird's wild hier einmal komplett schon

play17:13

mal die Rechten zwei lampal zum leuchten

play17:16

bringt und damit es nicht langweilig

play17:18

wird die hier auch noch und damit

play17:20

leuchten alle drei also das ist die

play17:22

Variante wo alle drei lamper Leuchten

play17:26

bei der negativen Halbwelle also hier

play17:29

das mit minus beaufschlag da geht's hier

play17:31

nicht weiter also hier und hier geht's

play17:34

nicht weiter und das war's dann auch

play17:37

schon so das ist das Teil und so am Ende

play17:42

des Tages ja das sind schon so ein paar

play17:44

Sachen aber so grundsätzlich wenn man

play17:46

die Kirche im Dorf lässt man könnte es

play17:48

natürlich ein bisschen über

play17:49

kriegstrecken diskutieren aber das sind

play17:52

ja auch keine Teile die ihr wirklich

play17:53

berühren könnt also gut ber den Zweck

play17:56

hier von dem hier von dem PTC den habe

play17:58

ich nur so Halbert verstanden meine

play18:00

Erklärung könnte sein weil ich hätte den

play18:02

eigentlich eher hier

play18:04

vernordet bei dem RCD Test hier fließen

play18:08

ja dann doch Ströme unter gewisser

play18:10

Leistung Leistung ja wird frei und dann

play18:13

deswegen sind hier auch das habe ich

play18:15

vorhin nicht erwähnt diese Widerstände

play18:17

in Reihe das ist nicht nur wegen

play18:19

Spannungsfestigkeit sondern auch damit

play18:21

die Verlustleistung weggeht und ich

play18:22

hätte den hier eherw ein PTC erhöht halt

play18:25

sein Widerstand wenn er heißer wird das

play18:27

sieht man nach etwas eine Absicherung

play18:29

aus hier falls jetzt hier z.B der Elco

play18:32

durchgeht weil der ja eh in Reihe zu dem

play18:34

ganzen Spaß ist dann würde der hier

play18:36

Bremsen ich habe keine bessere Erklärung

play18:38

insgesamt sichert hier über die

play18:42

Sicherung sich das ganze Ding bezüglich

play18:45

auf dem L vom Gefühl hät ich zwei

play18:46

Sicherung gebraucht wenn ich alle

play18:47

Permutationen abdecken will aber das

play18:49

können wir gerne den Kommentaren

play18:53

diskutieren ich finde das ist eine

play18:55

durchaus lohnende Investition man kann

play18:57

sich das ja auch aufteilen ne mit den

play18:58

Nachbarn zusammen einfach mal schön alle

play19:00

Steckdosen durchgehen um wenigstens mal

play19:02

die Hauptfehler zu finden also so

play19:04

gesehen eine finde ich grundsätzlich

play19:06

ganz gute Geschichte es gibt viele von

play19:08

dieser Art viele bauähnliche ich habe

play19:10

euch deswegen auch extra hier noch mal

play19:12

ein Video verlinkt wo ich einen anderen

play19:14

einer etwas größeren Firma zerlege

play19:17

allerdings ohne eben diese

play19:18

Spannungsanzeige interessiert euch

play19:19

sicher deswegen wollt ihr das jetzt

play19:21

anschauen bis zum nächsten Video servus