Wahrnehmungsfehler 2

Weisste Was
7 Nov 201806:22

Summary

TLDRIn diesem Video geht es um die Bedeutung von Wahrnehmungsfehlern für sozialpädagogische Fachkräfte, insbesondere bei der Beobachtung von Kindern. Es werden Effekte wie der Milde-Effekt und der Strenge-Effekt sowie die sich selbst erfüllende Prophezeiung (Rosenthal-Effekt) besprochen. Diese beeinflussen die Beurteilung von Kindern und ihre Entwicklung. Der Vortrag gibt praktische Tipps, um objektivere Beobachtungen durchzuführen, wie systematische Beobachtungen, den Austausch mit Kollegen und das Beobachten zu verschiedenen Tageszeiten und in unterschiedlichen Situationen. Selbstreflexion ist dabei ein zentraler Punkt, um Wahrnehmungsfehler zu vermeiden.

Takeaways

  • 🎯 Wahrnehmungsfehler sind besonders wichtig für sozialpädagogische Fachkräfte, da sie eine Schlüsselrolle in der Beobachtung spielen.
  • 😊 Der Milde-Effekt führt dazu, dass man bei Kindern wie Paula oder Leon, die man besonders mag, nachsichtiger ist und negatives Verhalten nicht streng beurteilt.
  • ⚖️ Im Gegensatz dazu steht der Strenge-Effekt, bei dem Kinder grundsätzlich negativer bewertet werden, wie im Fall von Leon durch Erzieherin Tanja.
  • 🔄 Die Self-fulfilling Prophecy (Rosenthal-Effekt) zeigt, dass Vorannahmen über Kinder deren Verhalten beeinflussen können, da sie je nach Erwartung positiver behandelt werden.
  • 👁️ Mehr Augenkontakt und positive Rückmeldungen können die Entwicklung eines Kindes fördern, was in den 60er-Jahren in psychologischen Studien nachgewiesen wurde.
  • 🔍 Thematische und systematische Beobachtungen helfen, Objektivität in die Beobachtung von Kindern zu bringen und Wahrnehmungsfehler zu vermeiden.
  • 👥 Die Zusammenarbeit mit Kolleg*innen und das gemeinsame Besprechen von Beobachtungen führen zu einer objektiveren Beurteilung.
  • ⏰ Beobachtungen zu verschiedenen Tageszeiten sind wichtig, da das Verhalten von Kindern je nach Tageszeit variieren kann.
  • 🎨 Kinder zeigen in unterschiedlichen Situationen (z. B. am Kreativtisch oder draußen) verschiedene Verhaltensweisen, die in die Beobachtung einbezogen werden sollten.
  • 🤔 Selbstreflexion und die regelmäßige Überprüfung der eigenen Beobachtungen helfen dabei, Wahrnehmungsfehler zu vermeiden.

Q & A

  • Was versteht man unter dem Milde-Effekt in der Beobachtung?

    -Der Milde-Effekt beschreibt das Phänomen, bei dem eine Person, die man besonders sympathisch oder lieb gewonnen hat, weniger kritisch oder nachsichtiger beurteilt wird. Dies führt dazu, dass negatives Verhalten weniger stark wahrgenommen oder bewertet wird.

  • Wie wirkt sich der Strenge-Effekt auf die Beobachtung aus?

    -Der Strenge-Effekt führt dazu, dass eine Person tendenziell negativ eingeschätzt wird. Bei dieser Verzerrung wird das beobachtete Verhalten strenger und kritischer bewertet, unabhängig von den tatsächlichen Handlungen.

  • Was ist der Rosenthal-Effekt und wie beeinflusst er die Beobachtung von Kindern?

    -Der Rosenthal-Effekt, auch Self-Fulfilling Prophecy genannt, beschreibt, dass die Erwartungen einer Person das Verhalten einer anderen Person beeinflussen können. In der Pädagogik bedeutet dies, dass Kinder, von denen positive Entwicklungen erwartet werden, oft besser behandelt und gefördert werden, was ihre tatsächliche Leistung positiv beeinflussen kann.

  • Warum ist es wichtig, Wahrnehmungsfehler als sozialpädagogische Fachkraft zu kennen?

    -Wahrnehmungsfehler zu kennen ist entscheidend, weil eine Hauptaufgabe von sozialpädagogischen Fachkräften die Beobachtung ist. Wenn diese durch Wahrnehmungsfehler verzerrt wird, kann dies zu falschen Einschätzungen und unfaire Behandlungen der Kinder führen.

  • Wie können systematische Beobachtungen helfen, Wahrnehmungsfehler zu vermeiden?

    -Systematische Beobachtungen bringen Objektivität und Struktur in den Beobachtungsprozess. Dadurch wird das Risiko von subjektiven Verzerrungen, wie dem Milde- oder Strenge-Effekt, reduziert.

  • Warum ist es wichtig, zu unterschiedlichen Tageszeiten zu beobachten?

    -Menschen und Kinder verhalten sich zu verschiedenen Tageszeiten unterschiedlich, abhängig von ihrer Stimmung und Energie. Beobachtungen zu verschiedenen Zeiten helfen, ein umfassenderes Bild des Verhaltens des Kindes zu erhalten.

  • Inwiefern beeinflussen unterschiedliche Situationen das Verhalten von Kindern?

    -Kinder verhalten sich in verschiedenen Situationen, wie zum Beispiel am Kreativtisch oder draußen beim Spielen, unterschiedlich. Daher ist es wichtig, in verschiedenen Kontexten zu beobachten, um ein vollständiges Bild zu bekommen.

  • Welche Rolle spielt die Selbstreflexion in der Beobachtung?

    -Die Selbstreflexion hilft, eigene Vorurteile und Wahrnehmungsfehler zu erkennen und zu korrigieren. Sie stellt sicher, dass die Beobachtungen objektiver werden und weniger von persönlichen Annahmen beeinflusst sind.

  • Wie können Kollegengespräche helfen, die Objektivität in der Beobachtung zu erhöhen?

    -Durch den Austausch mit Kolleginnen und Kollegen können unterschiedliche Perspektiven eingebracht und subjektive Wahrnehmungen hinterfragt werden. Dies führt zu einer objektiveren und umfassenderen Beurteilung des Kindes.

  • Welche Tipps werden gegeben, um Beobachtungsfehler zu vermeiden?

    -Es wird empfohlen, systematisch und in unterschiedlichen Situationen und zu verschiedenen Tageszeiten zu beobachten, sich regelmäßig mit Kollegen auszutauschen und sich selbst zu reflektieren. Diese Maßnahmen helfen, Wahrnehmungsfehler zu minimieren.

Outlines

00:00

😊 Der Milde-Effekt und Wahrnehmungsfehler in der Beobachtung

Im ersten Abschnitt wird der Milde-Effekt erklärt, ein Wahrnehmungsfehler, der häufig bei der Beurteilung von Verhaltensweisen auftritt. Dieser Effekt tritt auf, wenn Erzieher:innen, wie im Beispiel der Erzieherin Rosa, eine übermäßig wohlwollende Einstellung gegenüber einem Kind wie Leon entwickeln. Trotz Leons herausforderndem Verhalten ist Rosa sehr verständnisvoll und vermeidet kritische Urteile. Im Gegensatz dazu gibt es den Strenge-Effekt, bei dem eine Person, wie die Erzieherin Tanja, ein Kind von vornherein negativ beurteilt und seine positiven Handlungen abwertet. Es wird betont, wie stark vorgefasste Meinungen das Verhalten von Erzieher:innen beeinflussen können.

05:02

🔮 Der Rosenthal-Effekt und seine Auswirkungen auf die kindliche Entwicklung

In diesem Abschnitt wird der Rosenthal-Effekt vorgestellt, auch bekannt als die selbsterfüllende Prophezeiung. Der Sozialpsychologe Rosenthal führte Untersuchungen an Schulen durch und entdeckte, dass die Erwartungen der Lehrer:innen das Verhalten und die Entwicklung der Schüler:innen beeinflussten. Kinder, denen eine positive Entwicklung prognostiziert wurde, erhielten mehr Augenkontakt, wurden öfter angelächelt und wertgeschätzt, was ihre tatsächliche Leistung positiv beeinflusste. Diese Erkenntnisse unterstreichen die Bedeutung der Wahrnehmung und Erwartung von Erzieher:innen gegenüber Kindern, da diese das Verhalten der Kinder prägen können.

🧠 Tipps zur Vermeidung von Wahrnehmungsfehlern in der Beobachtung

In diesem Abschnitt wird erklärt, wie Wahrnehmungsfehler vermieden werden können. Dazu gehört die Empfehlung, thematische und systematische Beobachtungen durchzuführen, um Objektivität zu fördern. Es wird geraten, Kolleg:innen einzubeziehen, um eine subjektive Wahrnehmung durch Diskussion zu überprüfen. Zusätzlich sollte zu unterschiedlichen Tageszeiten beobachtet werden, da sowohl Erzieher:innen als auch Kinder im Laufe des Tages unterschiedliche Verhaltensweisen zeigen.

🕵️‍♀️ Beobachtungen in verschiedenen Situationen und die Bedeutung der Selbstreflexion

Hier wird betont, dass Kinder in verschiedenen Situationen, wie beim kreativen Spielen oder draußen, unterschiedlich handeln, was bei der Beobachtung berücksichtigt werden sollte. Der Abschnitt schließt mit einem wesentlichen Tipp: die ständige Selbstreflexion. Erzieher:innen sollten ihre Beobachtungen regelmäßig hinterfragen und im Dialog mit Kolleg:innen überprüfen, um eine möglichst objektive Beurteilung sicherzustellen.

Mindmap

Keywords

💡Wahrnehmungsfehler

Wahrnehmungsfehler sind Verzerrungen oder Fehleinschätzungen bei der Beobachtung von Personen oder Situationen. Im Video wird betont, dass sie für sozialpädagogische Fachkräfte besonders relevant sind, da diese die Aufgabe haben, Kinder objektiv zu beobachten. Die Fehler beeinflussen das Urteil und können zu ungenauen Bewertungen führen.

💡Milde-Effekt

Der Milde-Effekt tritt auf, wenn eine Person aufgrund von Sympathie oder positiven Gefühlen milder beurteilt wird, als es objektiv angemessen wäre. Im Beispiel des Videos zeigt Erzieherin Rosa Verständnis für das herausfordernde Verhalten des Kindes Leon, da sie ihn ins Herz geschlossen hat. Dies führt zu einer verzerrten Wahrnehmung.

💡Strenge-Effekt

Der Strenge-Effekt ist das Gegenteil des Milde-Effekts, bei dem eine Person strenger und negativer beurteilt wird. Im Video wird beschrieben, wie Erzieherin Tanja Leon als nervig und aufsässig wahrnimmt, obwohl er auch positives Verhalten zeigt. Diese strenge Haltung führt zu einer voreingenommenen Beurteilung.

💡Self-Fulfilling Prophecy

Die selbsterfüllende Prophezeiung beschreibt eine Situation, in der Erwartungen an eine Person deren Verhalten so beeinflussen, dass sie die Erwartungen tatsächlich erfüllt. Im Video wird das Beispiel einer Studie erwähnt, in der Lehrer aufgrund falscher Annahmen Schüler besser behandelten, was zu besseren Leistungen der Schüler führte.

💡Rosenthal-Effekt

Der Rosenthal-Effekt ist eine spezielle Form der selbsterfüllenden Prophezeiung, bei der die Erwartungen von Autoritätspersonen wie Lehrern das Verhalten und die Leistung der beobachteten Personen beeinflussen. Im Video wird auf eine Untersuchung eingegangen, die zeigt, dass Lehrer Schüler durch positive Interaktionen unbewusst zu besseren Leistungen motivierten.

💡Systematische Beobachtung

Die systematische Beobachtung ist eine Methode, um objektiver und strukturierter Wahrnehmungen zu sammeln. Im Video wird sie als ein wichtiges Mittel empfohlen, um Wahrnehmungsfehler zu minimieren. Durch eine klare Struktur und regelmäßige Überprüfung der Beobachtungen können unbewusste Vorurteile vermieden werden.

💡Objektivität

Objektivität bedeutet, dass Beobachtungen und Bewertungen unabhängig von persönlichen Vorurteilen oder Emotionen erfolgen. Im Video wird die Bedeutung der Objektivität für die Beobachtung von Kindern hervorgehoben, um Wahrnehmungsfehler wie den Milde- oder Strenge-Effekt zu verhindern.

💡Reflexion

Reflexion bedeutet, das eigene Verhalten und die eigenen Wahrnehmungen zu hinterfragen. Im Video wird betont, wie wichtig es für Erzieher ist, sich selbst zu reflektieren, um Wahrnehmungsfehler zu erkennen und eine objektive Beurteilung der Kinder zu gewährleisten. Diese Selbstüberprüfung hilft dabei, besser auf die Kinder einzugehen.

💡Unterschiedliche Tageszeiten

Unterschiedliche Tageszeiten spielen eine Rolle, da sowohl Kinder als auch Erwachsene zu verschiedenen Zeiten unterschiedlich reagieren können. Im Video wird empfohlen, Kinder zu verschiedenen Tageszeiten zu beobachten, um ein umfassenderes Bild ihres Verhaltens zu erhalten und mögliche Wahrnehmungsfehler zu vermeiden.

💡Beobachtung in verschiedenen Situationen

Die Beobachtung in verschiedenen Situationen bedeutet, dass das Verhalten eines Kindes in unterschiedlichen Kontexten beobachtet wird, wie z.B. am Kreativtisch, in der Puppenecke oder draußen auf dem Spielplatz. Im Video wird darauf hingewiesen, dass Kinder in verschiedenen Umgebungen unterschiedlich reagieren und eine umfassende Beobachtung wichtig ist, um Wahrnehmungsverzerrungen zu vermeiden.

Highlights

Die Bedeutung von Wahrnehmungsfehlern für sozialpädagogische Fachkräfte, insbesondere bei der Beobachtung.

Der Milde-Effekt, bei dem positive Vorannahmen zu einer weicheren Beurteilung von Kindern führen, wird anhand eines Beispiels mit der Erzieherin Rosa und dem Kind Leon erklärt.

Der Strenge-Effekt, das Gegenteil des Milde-Effekts, führt zu einer grundsätzlich negativen Einschätzung von beobachtetem Verhalten.

Die subjektiven Vorannahmen von Erzieherinnen prägen das Verhalten der Kinder und führen zu unterschiedlichen Interpretationen des gleichen Verhaltens.

Der Rosenthal-Effekt oder die Self-fulfilling Prophecy, wonach Erwartungen das Verhalten und die Entwicklung von Kindern beeinflussen.

Untersuchungen zeigen, dass Lehrer durch häufigeren Augenkontakt, Lächeln und positive Kommentare das Verhalten und die Leistung von Schülern verbessern können.

Es wird betont, wie wichtig es für Erzieher ist, sich der eigenen Wahrnehmungsfehler bewusst zu sein, um objektive Beobachtungen zu machen.

Systematische Beobachtungen und der Austausch mit Kollegen tragen dazu bei, Wahrnehmungsfehler zu vermeiden und objektivere Ergebnisse zu erzielen.

Beobachtungen zu unterschiedlichen Tageszeiten helfen, die objektive Wahrnehmung zu verbessern, da das Verhalten von Kindern im Laufe des Tages variiert.

Beobachtungen in verschiedenen Situationen, wie am Kreativtisch, in der Puppenecke oder auf dem Außengelände, bieten ein umfassenderes Bild des kindlichen Verhaltens.

Selbstreflexion über die eigene Beobachtungspraxis ist ein zentraler Faktor, um Wahrnehmungsfehler zu minimieren.

Regelmäßige Überprüfung der eigenen Beobachtungen im Dialog mit Kollegen fördert die Objektivität.

Der Milde-Effekt führt dazu, dass kritische Aussagen zu einem Kind vermieden werden, auch wenn es problematisches Verhalten zeigt.

Der Strenge-Effekt, bei dem negative Vorannahmen zu einer übermäßigen Betonung problematischen Verhaltens führen, wird an einem Beispiel verdeutlicht.

Das Video endet mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Tipps zur Vermeidung von Wahrnehmungsfehlern in der pädagogischen Praxis.

Transcripts

play00:00

[Musik]

play00:08

gerade als sozialpädagogische fachkraft

play00:10

ist es von besonderer bedeutung über die

play00:12

wahrnehmungsfehler bescheid zu wissen

play00:14

denn eine deiner schlüsselqualifikation

play00:16

ist die beobachtung dann kommen wir zu

play00:19

dem sogenannten milde effekt gerade wenn

play00:23

wir so eine paula haben die man sehr

play00:25

ordentlich ist

play00:26

das sind kinder die fallen uns meist ja

play00:28

gar nicht so in den blick der bruchteile

play00:32

oder die geburtstage oder

play00:33

beobachterinnen beobachterinnen kommt zu

play00:35

einem ergebnis was eher schwammig ist

play00:38

was nicht eindeutig ist es was er die

play00:40

kritische aussage zu einem menschen

play00:42

vermeidet also das ist zum beispiel so

play00:46

zu erklären dass wir den dreijährigen

play00:48

leon haben und die erzieherin rosa hat

play00:51

ihn so richtig ins herz geschlossen und

play00:53

leon zeigt allerdings häufig

play00:56

herausforderndes verhalten aber rosa ist

play00:59

durch diesen milde effekt sehr

play01:02

verständnisvoll und behandelt leon

play01:04

entsprechend so dass für sie eigentlich

play01:07

denn milde effekt in anwendung ist ja

play01:11

und genau so wie es der milde effekt

play01:13

gibt gibt es den sogenannten strenge

play01:15

effekt das heißt der brutale gibt

play01:18

erstmal eine grundsätzlich negative

play01:20

einschätzung des beobachteten verhaltens

play01:23

ab nehmen wir mal erzieherin tanja es

play01:25

geht wieder um leon den die rosa ja so

play01:27

ins herz geschlossen hat aber tanja

play01:29

findet man eigentlich nur nervig

play01:31

aufsässig aggressiv und beobachtet auch

play01:35

nur solche situationen bei lehrern und

play01:37

als das letzte mal zum beispiel

play01:39

beobachtet hat dass leon der kleinen pia

play01:42

beim anziehen geholfen hat da schiebt

play01:46

sie das auf leon hat einen guten tag

play01:48

gehabt oder schilde führt das heißt je

play01:53

nachdem wie meine vorannahmen sind

play01:55

danach beurteile ich auch menschen und

play01:58

in diesem falle kinder ganz eng damit

play02:01

verknüpft mit diesen erwartungen ist

play02:03

auch

play02:04

die sogenannte self fulfilling prophecy

play02:08

oder auch rosenthal effekt oder auch

play02:11

menschen effekt und zwar hat ein kluger

play02:14

psychologe sozialpsychologe

play02:16

untersuchungen gemacht in den 60er

play02:18

jahren mit ratten und diese untersuchung

play02:21

hat er nachher auf menschen übertragen

play02:24

und zwar ist er mit seiner kollegin

play02:26

jacobsen 1966 in san francisco an eine

play02:30

grundschule gegangen und hat lehrern

play02:32

gesagt dass sich die schülerinnen und

play02:35

schüler weiter entwickeln sie haben

play02:37

vorgegeben intelligenztests gemacht zu

play02:39

haben die darüber aufschluss geben wie

play02:41

die weitere entwicklung stattfinden wird

play02:43

als die einige zeit später tatsächlich

play02:46

intelligenz tests durchgeführt haben

play02:49

haben sie gemerkt

play02:51

diese kinder sind tatsächlich besser

play02:53

geworden

play02:54

und das lag mitunter daran wie sie

play02:57

behandelt wurden

play02:59

es haben sich nämlich neuere

play03:01

untersuchungen ergeben und diese

play03:02

untersuchungen haben halt lehrer auch

play03:04

dabei gefilmt wie sie mit diesen

play03:05

schülern umgegangen sind und tatsächlich

play03:07

war es so da war mehr augenkontakt da

play03:11

war häufigeres anlächeln und dabei eine

play03:13

grundsätzliche wertschätzung der

play03:15

kommentare wieder gekommen sind und das

play03:18

ist natürlich für dich als erzieherin

play03:21

extrem wichtig nämlich je nach dem durch

play03:23

welche brille du schaust das prägt ganz

play03:26

besonders das was mache auch für das

play03:28

kind in die wege geleitet wird ja oder

play03:31

auch der eine grundeinstellung spiegelt

play03:33

sich im grunde in verhalten von kindern

play03:35

bis zu den positiv zugewandt erwartest

play03:38

du einiges kommt auch noch mal ein

play03:39

anderes verhalten zurück seine

play03:42

wahrnehmung ist das schon sehr sehr leid

play03:44

und ja jetzt schon eine ganze menge über

play03:48

wahrnehmungsfehler gehört das ist nur

play03:50

ein ausschnitt es gibt noch einige mehr

play03:52

wir möchten aber gerade dich stadt du ja

play03:56

in der kita in der ubs in der

play03:59

stationären jugendhilfe häufig

play04:01

beobachtet denn es gehört zu den

play04:02

schlüsselaufgaben zu beobachten damit du

play04:06

nicht in diese fallen tapst möchten wir

play04:08

hier einige tipps mit andy

play04:09

geben damit du bronx fehler vermeiden

play04:12

kannst da beginnen mehr als erstes mal

play04:15

damit dass wir empfehlen dieses

play04:17

thematische beobachtungen vorzunehmen

play04:20

die systematik bringt objektivität

play04:22

herein es bringt eine struktur herein

play04:24

und wahrnehmungsfehler werden dadurch

play04:26

häufig vermieden

play04:28

ein weiterer aspekt ist natürlich dass

play04:30

du deine kollegen auf bitten sollte es

play04:32

gemeinsam mit ihr zu beobachten und über

play04:35

die beobachtungen ins gespräch zu kommen

play04:36

denn so kommt objektivität rein und es

play04:40

bleibt nicht bei der subjektiven

play04:41

wahrnehmung die wie du mittlerweile

play04:43

weist durchaus von wahrnehmungsfehler

play04:46

geprägt sein kann

play04:47

ein weiterer punkt ist dass du am besten

play04:50

zu unterschiedlichen tageszeiten

play04:52

beobachtest wir sind nicht immer gleich

play04:55

gut drauf am morgen sind wir anders

play04:57

drauf als am nachmittag und kindern geht

play04:59

es natürlich ganz genau so und das ist

play05:01

natürlich dann auch in dem verhalten

play05:03

beobachtbar von daher die empfehlung

play05:06

beobachtet zu unterschiedlichen

play05:08

tageszeiten

play05:09

ein weiterer punkt schließt sich

play05:12

eigentlich an die unterschiedlichen

play05:13

tageszeiten an beobachten

play05:15

unterschiedlichen situationen ein kind

play05:18

am kreativ tisch das gleiche übrigens

play05:20

verhält sich anders als das kind in der

play05:22

puppenecke oder draußen in der halle

play05:25

oder beim spiel auf dem außengelände

play05:27

auch das solltest du mit im blick haben

play05:30

und ein wesentlicher faktor eigentlich

play05:34

der faktor überhaupt reflektiere dich

play05:37

reflektiere dich und deine form der

play05:40

beobachtung und schaue ob beobachtungs

play05:42

fehler passieren ja oder nein und

play05:45

überprüfe es immer wieder und überprüfe

play05:48

es auch im dialog mit seinen kolleginnen

play05:50

und kollegen denn nur so kann eine

play05:53

objektive beobachtung gelingen

play05:55

da sind wir auch schon wieder am ende

play05:58

für heute soll es das gewesen sein von

play06:00

unserer seite denn dir gefallen hat gibt

play06:03

und so eick und ansonsten sehen wir uns

play06:05

das nächste mal zum thema beobachtungs

play06:08

und dokumentations- verfahren bis dahin

play06:10

alles gute

play06:14

[Musik]

Rate This

5.0 / 5 (0 votes)

Related Tags
WahrnehmungsfehlerMilde-EffektStrenge-EffektErzieherBeobachtungstippsKinderbetreuungSelbstreflexionObjektivitätJugendhilfeSozialpädagogik
Do you need a summary in English?