01 Energieumwandlung - Telekolleg Technologie

kdrzgml
11 Nov 201227:47

Summary

TLDRDieses Video script erklärt die verschiedenen Formen der Energie und ihre Umwandlungen. Es deckt Themen wie Sonnenenergie, Wasserkraft, mechanische Arbeit und die physikalischen Prinzipien von Energieumwandlungen ab. Es zeigt, wie Pflanzen Energie speichern und wie Wasserkraftwerke die Energie von Wasser in elektrische Energie umwandeln. Darüber hinaus werden die Begriffe Arbeit, Leistung und der Energieerhaltungssatz erläutert, um ein grundlegendes Verständnis der Energiephysik zu vermitteln.

Takeaways

  • 🌿 Pflanzen speichern Energie durch den Prozess der Photosynthese mithilfe von Blattgrün (Chlorophyll).
  • 🐇 Menschen und Tiere ernähren sich von Pflanzen und erhalten so indirekt Energie von der Sonne.
  • 🔥 Die Sonneneinstrahlung führt nicht nur zu Licht, sondern auch zur Wärmeerzeugung, die für das Klima der Erde wichtig ist.
  • 💧 Wasserkraft nutzt die Bewegung von Wasser, das durch die Sonnenwärme im Wasserkreislauf in Bewegung versetzt wird.
  • ⚙️ Mechanische Energie kann in verschiedene Formen umgewandelt werden, wie im Beispiel von Wasserrädern und Sägen dargestellt.
  • 🌱 Die Produktion von Nahrung und anderen Stoffen durch Pflanzen ist ein weiterer Aspekt der Energieumwandlung.
  • 🔋 Batterien speichern chemische Energie und können diese in elektrische Energie umwandeln, wie bei Weckern gezeigt.
  • 🔗 Die physikalische Arbeit und Energie sind miteinander verbunden, wie durch das Beispiel der Hubarbeit und der mechanischen Vorrichtungen erklärt.
  • 💡 Die Umwandlung von elektrischer Energie in andere Formen, wie Licht oder Wärme, wird durch verschiedene Geräte und Prozesse dargestellt.
  • ♻️ Die Energieerhaltung bedeutet, dass Energie nicht geschaffen oder zerstört wird, sondern nur von einer Form in eine andere umgewandelt wird.
  • 🚗 Die Nutzung von Primärenergieträgern und die damit verbundenen Verluste bei der Umwandlung in Nutzenergie werden am Beispiel von Autos und Kraftwerken diskutiert.

Q & A

  • Wie speichern Pflanzen Energie aus Sonnenlicht?

    -Pflanzen speichern Energie aus Sonnenlicht mit Hilfe von Blattgrün, indem sie chemische Verbindungen bilden.

  • Was ist die wichtigste Energiequelle der Erde?

    -Die wichtigste Energiequelle der Erde ist die Sonnenenergie.

  • Wie wird mechanische Arbeit durch Wasserkraft erzeugt?

    -Mit Hilfe von Wasserrädern, die durch Wasserkraft angetrieben werden, kann mechanische Arbeit erzeugt werden, eine Technik, die auch als eine der ältesten bekannt ist.

  • Wie wird elektrische Energie in einem Wasserkraftwerk erzeugt?

    -In einem Wasserkraftwerk wird elektrische Energie erzeugt, indem die Bewegungsenergie des Wassers in Rotationsenergie einer Turbine umgewandelt wird und dann in einem Generator in elektrische Energie umgesetzt wird.

  • Was ist die Beziehung zwischen dem natürlichen Wasserkreislauf und der Energie von Wasserkraftwerken?

    -Der natürliche Wasserkreislauf sorgt dafür, dass Wasser in Bächen und Flüssen zurück zum Meer strömt, was die Wasserkraft immer wieder für den menschlichen Gebrauch verfügbar macht.

  • Wie wird die mechanische Energie von Holzbalken in Wärme umgewandelt?

    -Beim Sägen der Holzbalken wird die mechanische Energie durch Reibung in Wärme umgewandelt.

  • Was ist der Unterschied zwischen Arbeit und Energie in der Physik?

    -In der Physik wird Arbeit definiert als eine Arbeitsfähigkeit und hat die gleiche Einheit wie Energie, nämlich Joule. Arbeit ist ein Prozess, während Energie ein Zustand ist.

  • Wie wird die Hubarbeit in der Physik definiert?

    -Die Hubarbeit in der Physik wird definiert als das Produkt aus Gewichtskraft und der Höhe, in die ein Objekt gehoben wird, also W_Hub = G * h.

  • Was ist der Wirkungsgrad und wie wird er berechnet?

    -Der Wirkungsgrad ist das Verhältnis von nutzbarer Energie zur zugeführten Energie und wird berechnet als η = E_nutz / E_zugeführt.

  • Warum sind Energieumwandlungen, die Wärme beinhalten, irreversibel?

    -Energieumwandlungen, die Wärme beinhalten, sind irreversibel, weil der zweite Hauptsatz der Wärmelehre besagt, dass Wärme nicht vollständig in mechanische Energie umgewandelt werden kann, ohne dass ein Teil der Wärme wieder abgegeben wird.

  • Wie wird die innere Energie in der Physik definiert?

    -Die innere Energie in der Physik ist die Gesamtenergie eines Systems, einschließlich der Energie, die durch die Bewegung und Wechselwirkung seiner Teilchen entsteht.

Outlines

00:00

🌿 Energieerzeugung und -umwandlung in der Natur

Dieser Absatz beschreibt die Rolle von Pflanzen bei der Speicherung von Sonnenenergie durch das Chlorophyll und die Umwandlung dieser Energie in Nahrung für Tiere und Menschen. Es wird auch auf die historische Verwendung von Wasserkraft durch Wasserräder eingegangen, die mechanische Arbeit verrichten, und wie diese Arbeit in Gebäuden durch Getriebe und Pleuelstangen in Bewegung umgewandelt wird. Der Absatz erklärt, wie die Sonnenenergie in Wärme umgewandelt wird, die für den Wasserkreislauf und die Energieerzeugung in Wasserkraftwerken notwendig ist. Schließlich wird die Verbindung zwischen den Energieformen und der Bedeutung der Sonnenenergie für die Erhaltung des Lebens auf der Erde hervorhegt.

05:00

⚙️ Grundlagen der physikalischen Arbeit und Energie

In diesem Absatz werden die Begriffe 'Arbeit' und 'Energie' in der Physik definiert und miteinander in Beziehung gesetzt. Es wird erklärt, wie Arbeit durch die Formel W = F * s gemessen wird, wobei F die Kraft und s der Weg ist. Der Absatz führt auch das Konzept der Hubarbeit ein, die durch die Formel W_Hub = G * h berechnet wird, und zeigt, wie die Arbeit zur Veränderung des Energiezustandes von Objekten führt. Es wird auch auf die physikalische Gesetzmäßigkeit eingegangen, dass Arbeit nicht geschaffen oder zerstört werden kann, sondern nur in Form von Kraft verstärkt oder verringert werden kann.

10:01

🔋 Energiespeicher und Umwandlung in der Technik

Dieser Absatz behandelt die Speicherung und Umwandlung von Energie in technischen Anwendungen. Es wird auf die physikalischen Prinzipien eingegangen, die bei der Speicherung von Energie in Batterien und der Umwandlung von mechanischer Energie in elektrische Energie in Weckern und anderen Geräten zum Tragen kommen. Der Absatz erklärt, wie Energie in verschiedenen Formen, wie chemischer Energie in Batterien oder mechanischer Energie in Spiralfedern, gespeichert und für verschiedene Zwecke verwendet wird.

15:02

🏞️ Regenerative Energiequellen und ihre Nutzung

In diesem Absatz werden regenerative Energiequellen wie Wasserkraft und ihre Vorteile diskutiert. Es wird betont, dass diese Energieformen dauerhaft verfügbar sind und wie sie in Kraftwerken zur Erzeugung von elektrischer Energie verwendet werden. Der Absatz gibt auch einen Einblick in die physikalischen Prinzipien hinter der Umwandlung von Wasser- in elektrische Energie und wie diese Prozesse in der Praxis umgesetzt werden.

20:04

💡 Effizienz und Wirkungsgrade in der Energieumwandlung

Dieser Absatz behandelt die Effizienz von Energieumwandlungen und den Begriff des Wirkungsgrades. Es wird erläutert, wie der Wirkungsgrad die Verhältnis von nutzbarer Energie zur zugeführten Energie misst und wie dieser im Vergleich zwischen verschiedenen Arten von Lampen, wie Glühbirnen und Energiesparlampen, variiert. Der Absatz betont die Bedeutung des Wirkungsgrades für die Energieeffizienz und die damit verbundenen wirtschaftlichen und ökologischen Aspekte.

25:05

🌡️ Wärme als Energieform und ihre Umwandlung

In diesem Absatz wird die Wärme als eine Form der Energie betrachtet und ihre Umwandlung in andere Energieformen, wie mechanische Energie, diskutiert. Es wird auf die physikalischen Gesetze eingegangen, die diese Umwandlungen begrenzen, insbesondere den zweiten Hauptsatz der Wärmelehre, der besagt, dass Wärme nicht vollständig in mechanische Energie umgewandelt werden kann. Der Absatz verwendet Beispiele, um die Konzepte von reversiblen und irreversiblen Prozessen zu veranschaulichen und betont die Bedeutung dieser Prinzipien für die praktische Energienutzung.

Mindmap

Keywords

💡Blattgrün

Blattgrün, auch bekannt als Chlorophyll, ist ein Pigment, das Pflanzen benutzen, um die Energie des Sonnenlichts zu absorbieren und in chemische Energie umzuwandeln. Im Video wird erklärt, wie Pflanzen mit Hilfe von Blattgrün die Energie des Sonnenlichts in chemische Verbindungen speichern, was für die Ernährung von Tieren und Menschen von großer Bedeutung ist.

💡Sonnenenergie

Sonnenenergie ist die zentrale Energiequelle für die Erde und wird im Video als grundlegende Voraussetzung für das Überleben von Pflanzen, Tieren und Menschen beschrieben. Ohne Sonnenenergie müssten wir verhungern, da sie die Pflanzen ernährt, die wiederum die Grundlage der Nahrungskette bilden.

💡Wasserkraft

Wasserkraft ist eine Form der erneuerbaren Energie, die durch die Bewegung von Wasser, insbesondere durch Flüsse und Stürze, mechanische Arbeit erzeugt. Im Video wird die Wasserkraft als eine alte Technik vorgestellt, die zur Antriebskraft von Wasserrädern und somit zur Erzeugung von mechanischer Arbeit genutzt wird.

💡Energieumwandlung

Energieumwandlung bezieht sich auf den Prozess, bei dem Energie von einer Form in eine andere transformiert wird. Im Video wird dies anhand verschiedener Beispiele, wie der Umwandlung von Wasserdampf in Wolken und Regen oder der Umwandlung von mechanischer Energie in Wärme beim Sägen, veranschaulicht.

💡Lageenergie

Lageenergie ist eine Form der potentiellen Energie, die einem Objekt aufgrund seiner Position oder Höhe zugeordnet wird. Im Video wird die Lageenergie des Wassers in einem Stausee als Beispiel für eine regenerative Energiequelle genannt, die in elektrische Energie umgewandelt werden kann.

💡Wärme

Wärme ist eine Form der Energie, die durch die Bewegung von Teilchen in einem Medium, wie Gas, Flüssigkeit oder Feststoff, übertragen wird. Im Video wird Wärme als eine Form der Energie erwähnt, die durch Sonneneinstrahlung entsteht und auch als Verlustform bei der Energieumwandlung in Kraftwerken auftritt.

💡Energieerhaltung

Die Energieerhaltung ist ein grundlegender physikalischer Satz, der besagt, dass Energie weder erzeugt noch vernichtet werden kann, sondern nur von einer Form in eine andere umgewandelt werden kann. Im Video wird dieser Satz als zentrales Prinzip der Energieumwandlungen beschrieben.

💡Leistung

Leistung ist ein physikalischer Begriff, der die Verrichtung von Arbeit in der Zeit misst. Im Video wird Leistung definiert als der Quotient aus verrichteter Arbeit und der dafür benötigten Zeit, was z.B. beim Vergleich von Glühbirnen und Energiesparlampen verwendet wird, um ihre Effizienz zu vergleichen.

💡Wirkungsgrad

Der Wirkungsgrad ist ein Maß für die Effizienz einer Energieumwandlung, definiert als das Verhältnis der nutzbaren Energie zur zugeführten Energie. Im Video wird der Wirkungsgrad verwendet, um die Effizienz von Glühbirnen und Energiesparlampen zu vergleichen und zeigt, wie durch den Einsatz moderner Technologien Energie sparen möglich ist.

💡Primärenergie

Primärenergie bezieht sich auf Energie, die unmittelbar aus der Natur gewonnen wird, wie zum Beispiel Steinkohle, Öl oder Uran. Im Video wird die Bedeutung verschiedener Primärenergieträger für die Energieversorgung Deutschlands im Jahr 2000 diskutiert und der Anteil der fossilen Energieträger sowie der regenerativen Energien thematisiert.

Highlights

Pflanzen speichern Energie des Sonnenlichts mit Hilfe von Blattgrün

Tiere und Menschen ernähren sich von Pflanzen, die durch Sonnenlicht gewonnene Energie

Wärme als Form von Energie, die durch Sonneneinstrahlung entsteht

Wasserkraft nutzt die Energie von Wasserrädern, eine alte Technik zur mechanischen Arbeit

Sonnenenergie ist die Basis für den natürlichen Wasserkreislauf und die Energie von Wasserkraftwerken

Pflanzen nutzen Chlorophyll, um chemische Verbindungen aus Kohlenstoffdioxid und Wasser zu erzeugen

Die Erde würde ohne ständige Sonnenerwärmung kalt und unbewohnbar sein

Wasserkraftwerke nutzen die Umwandlung von Lage- in Bewegungsenergie und dann in elektrische Energie

Energieumwandlungen wie die von mechanischer in Wärmeenergie beim Sägen von Holz

Energie wird in der Physik als Arbeitsfähigkeit definiert

Arbeit und Energie haben die gleiche Einheit, das Joule

Der Energieerhaltungssatz besagt, dass Energie weder erzeugt noch vernichtet werden kann

Wärmekraftmaschinen wie Automotoren haben einen Wirkungsgrad, der aufgrund des zweiten Hauptsatzes der Wärmelehre unter 50% liegt

Fossile Energieträger wie Steinkohle, Braunkohle, Öl und Erdgas machen einen Großteil der Energieversorgung aus

Regenerative Energien wie Wasser-, Wind- und Solarenergie sind unbegrenzt verfügbar

Energieumwandlungen sind irreversibel, wie das zweite Hauptsatz der Wärmelehre besagt

Technische Verbesserungen können die Effizienz von Energieumwandlungen erhöhen, aber physikalische Grenzen bleiben

Transcripts

play00:00

[Musik]

play00:24

mit Hilfe von Blattgrün speichern

play00:26

Pflanzen die Energie des Sonnenlichts in

play00:28

chemischen Verbindungen

play00:30

Tiere und Menschen ernähren sich von

play00:33

Pflanzen bei der Einstrahlung von

play00:35

Sonnenlicht entsteht Wärme dies ist

play00:38

ebenfalls eine Form von Energie ohne die

play00:42

ständige Erwärmung durch die Sonne wäre

play00:44

die Erde kalt und

play00:48

unbewohnbar auf der Erde gibt es noch

play00:51

andere Energieformen die nachhaltig

play00:53

verfügbar

play00:54

sind mit Hilfe der Wasserkraft können

play00:57

Wasserräder angetrieben werden dies ist

play01:00

eine uralte Technik um mechanische

play01:02

Arbeit zu verrichten eine Achse

play01:05

überträgt die Drehung des wasserrads in

play01:07

das Innere eines

play01:09

Gebäudes mit einem Getriebe und einer

play01:12

Pleuelstange kann daraus eine schnelle

play01:14

auf und Abwärtsbewegung entstehen beim

play01:17

Sägen der Holzbalken wandelt sich die

play01:20

mechanische Energie wieder in Wärme die

play01:23

Wasserkraft beruht auf der Sonnenenergie

play01:26

Wärmestrahlen lassen Wasser auf

play01:28

Gewässern verdunsten das warme

play01:30

gasförmige Wasser steigt gegen die

play01:33

Schwerkraft nach oben und speichert Z

play01:36

Lageenergie in höheren kalten

play01:39

Luftschichten kondensiert der

play01:40

Wasserdampf zu feinen Wassertröpfchen es

play01:44

bilden sich Wolken diese ziehen mit den

play01:46

Luftströmungen über das Land und bringen

play01:49

Regen und Schneefall besonders häufig an

play01:53

Bergketten nun schließt sich der

play01:56

Wasserkreislauf das Wasser strömt in

play01:58

Bächen und Flüssen zurück zum Meer so

play02:01

kann der Mensch die Wasserkraft immer

play02:03

wieder neu nüzen grüß Gott liebe

play02:06

Zuschauer ich begrüße sie zur ersten

play02:08

Sendung der Reihe telekolik Technologie

play02:10

heute geht es um Energie und

play02:13

Energieumwandlungen die wichtigste

play02:15

Energiequelle der Erde ist die

play02:17

Sonnenenergie ohne diesen Energiefluss

play02:20

müssten wir verhungern zuerst würde es

play02:22

die Pflanzen treffen und später dann

play02:24

auch Tiere und Menschen die grünen

play02:27

Flächen der Pflanzen sind chemische

play02:29

Kraft wke die Sonnenenergie nutzen mit

play02:32

Hilfe des Blattgrüns die chemische

play02:34

Bezeichnung dafür ist Chlorophyl werden

play02:37

aus den Rohstoffen

play02:39

Kohlenstoffdioxid und Wasser der

play02:41

lebenswichtige Sauerstoff frereigesetzt

play02:43

und der Energiespeicher raumzucker

play02:46

gewonnen unter Verwendung von

play02:48

mineralischen düngestoffen aus dem Boden

play02:50

produzieren die Pflanzen aus dem

play02:53

grundstoffzcker viele weitere wichtige

play02:55

Stoffe wie Stärke Fett Eiweiß Fasern

play03:00

Farbstoffe heil und

play03:03

gewürzstoffe die Sonne sorgt auch für

play03:05

den natürlichen Wasserkreislauf und

play03:08

damit für die Energie von

play03:10

Wasserkraftwerken bei diesem

play03:11

Modellversuch zur Wasserkraft stellen

play03:14

Sie sich hier oben einen speichersie vor

play03:16

indem Wasser in einer großen Höhe über

play03:18

dem Kraftwerk lagert die Lageenergie des

play03:22

speicherwassers wandelt sich im Fallrohr

play03:24

in

play03:26

Bewegungsenergie mit dem Auftreffen auf

play03:28

die Schaufeln einer Turbine

play03:30

wandelt sich die Bewegungsenergie in

play03:33

Rotationsenergie in einem Generator wird

play03:36

damit elektrische Energie erzeugt und

play03:39

elektrische Arbeit

play03:41

verrichtet bei diesem Versuch wird ein

play03:43

Metallfaden durch elektrische

play03:45

Reibungsarbeit so stark erhitzt dass er

play03:48

leuchtet damit findet eine weitere

play03:50

Energieumwandlung in Lichtenergie statt

play03:54

dieses Beispiel eines Wasserkraftwerks

play03:56

zeigt sehr schön die enge Verbindung der

play03:58

Begriffe aber und

play04:01

Energie in der Frühgeschichte standen

play04:04

noch keine Kraftwerke zur Verfügung die

play04:06

Menschen halfen sich mit einfachen

play04:08

Vorrichtungen und Maschinen die auf

play04:11

grundlegenden physikalischen Prinzipien

play04:13

wie der Hebelkraft und dem Flaschenzug

play04:16

beruhten dazu wurde die Arbeitsfähigkeit

play04:19

von Menschen und Tieren genutzt nach

play04:22

einer physikalischen Gesetzmäßigkeit

play04:25

kann die Arbeit selbst nicht vermindert

play04:27

wohl aber die Kraft verstärkt werden

play04:30

dafür wird wie bei diesem Laufrad einer

play04:33

Mühle ein längerer Weg in Kauf

play04:36

genommen sie kennen die unangenehme

play04:39

Situation wenn sie früh morgens unsanft

play04:41

aus dem Schlaf gerissen werden aber ein

play04:44

Wecker ist ein besonders gutes Beispiel

play04:46

um den Zusammenhang von Arbeit und

play04:48

Energie zu zeigen dieser elektrische

play04:51

Wecker bezieht seine Energie aus einer

play04:54

Batterie dies ist eine chemische Form

play04:57

von Energie damit wird eine Uhr und ein

play05:00

leutwerk

play05:07

Betrieben noch deutlicher wird der

play05:09

Mechanismus bei diesem mechanischen

play05:11

Wecker wenn ich diese Spiralfeder

play05:15

aufziehe dann erhält sie die Fähigkeit

play05:18

beim Entspannen Arbeit zu

play05:20

verrichten ein glöppel wird mehrfach

play05:23

beschleunigt er schlägt abwechselnd

play05:25

gegen die beiden Glocken und er erzeugt

play05:28

schallener

play05:30

folgerichtig wird in der Physik die

play05:32

Energie als eine Arbeitsfähigkeit

play05:35

definiert umgekehrt verändert die Arbeit

play05:38

den

play05:39

Energiezustand zur Abkürzung werden die

play05:42

Großbuchstaben W für Arbeit und E für

play05:45

Energie eingeführt denken Sie dabei an

play05:48

die englischen Worte work und

play05:50

energy bei dem Dreiecksymbol handelt es

play05:54

sich um den großen griechischen

play05:55

Buchstaben Delta der eine Abkürzung für

play05:58

eine Differenz dar stellt ausgeschrieben

play06:01

lautet die Formel Arbeit W g= Energie

play06:05

nachher

play06:07

Energie

play06:09

vorher sie haben in Telekolleg Physik

play06:11

gelernt die Arbeit und Energie

play06:13

zahlenmäßig zu erfassen und dazu

play06:16

Rechnungen durchzuführen klar ist beide

play06:19

haben die gleiche Einheit ein Joule

play06:22

abgekürzt ein

play06:24

J damit wird ein berühmter englischer

play06:27

Physiker geehrt der im 19 J

play06:30

lebte welche Arbeit verrichte ich wenn

play06:33

ich einen Gegenstand hochhebe sie kennen

play06:35

die Formel für die Hubarbeit W Hub ist

play06:38

GLE Gewichtskraft groß g mal Höhe h

play06:43

diese Autobatterie hier wiegt 13 kg ich

play06:47

rechne die Masse um in eine

play06:49

Gewichtskraft in der Einheit Newton

play06:51

Gewichtskraft groß

play06:53

g= Masse m mal Erdbeschleunigung klein g

play06:59

=ich 13 kg mal 9,8 m durch Sekunde

play07:04

Quadrat das ergibt

play07:08

127

play07:09

Newton merken Sie sich den

play07:12

Umrechnungsfaktor zwischen Masse und

play07:14

Gewichtskraft von etwa 10 Newton pro

play07:18

Kilogramm 1 Kilogramm entspricht etwa 10

play07:22

Newton ich hebe diese Batterie mit einer

play07:25

Kraft von

play07:26

127 Newton um eine Höhe von 79 cm für

play07:32

die Nullmarke der Höhenmessung ist es

play07:34

egal ob ich die tischebene betrachte

play07:38

oder den Fußboden oder sogar den

play07:41

Meeresspiegel die huberbeite bezieht

play07:44

sich auf jeden Fall auf eine

play07:45

Höhendifferenz das sind hier 79 cm wir

play07:49

können jetzt die huberbeit ausrechnen

play07:51

huberbeit = g mal h = 127 new*

play07:58

0,79

play08:00

das ergibt 100 newonm = 100 Joule indem

play08:06

ich an der Batterie eine Hubarbeit

play08:08

verrichtet habe habe ich ihre

play08:10

Lageenergie um 100 Joule erhöht ich will

play08:13

jetzt die gleiche Hubarbeit mit Hilfe

play08:16

einer Maschine verrichten ich verwende

play08:18

dazu einen

play08:20

Flaschenzug bei einer Höhendifferenz von

play08:23

79 cm erwarte ich wieder eine hubeit von

play08:27

100 Joule denn schließlich ändert sich

play08:30

die Lageenergie in gleicher Weise

play08:33

allerdings ist hier die Zugkraft viel

play08:35

kleiner das spüre ich genau das Zugseil

play08:39

wird bei diesem Flaschenzug um drei lose

play08:42

Rollen unten und vier feste Rollen oben

play08:45

gelenkt insgesamt hängt die Batterie an

play08:49

sieben

play08:50

seilstücken im Idealfall ohne Reibung

play08:53

beträgt die Zugkraft ein Siebel der

play08:56

Gewichtskraft allerdings ist hier der

play08:58

Zugweg viel grö

play09:00

wenn ich die Batterie wieder auf

play09:01

Ausgangsniveau absenke und das Seil

play09:04

durch meine Finger laufen lasse dann

play09:06

sind das nicht nur 79 cm sondern sieben

play09:10

Mal so viel etwa 5inh

play09:14

mer für die Einheit von Arbeit und

play09:16

Energie ein Joule merken Sie sich bitte

play09:19

folgenden einprcksamen Vergleich auf

play09:22

diese Tafel Schokolade 100 g wirkt eine

play09:26

Gewichtskraft von einem Newton wenn Sie

play09:29

eine

play09:29

tafelchokolade um einen Meter heben dann

play09:33

verrichten sie eine Hubarbeit von 1

play09:36

Meter die Lageenergie der Schokolade hat

play09:39

sich um ein Joule erhöht aus

play09:42

telekollegphysik wissen sie dass der

play09:44

Begriff arbeiten nicht nur im Speziellen

play09:46

Sinne einer Hubarbeit definiert ist

play09:48

sondern ganz allgemein als Produkt aus

play09:51

Kraft mal weg die einfache Formel w= F

play09:55

mal s gilt immer dann wenn die Kraft

play09:58

konstante ist und parallel zum Weg

play10:01

gerichtet ist dazu ein Zahlenbeispiel

play10:04

ein Schlepplift zieht einen Skifahrer

play10:06

mit einer konstanten Zugkraft von 45

play10:10

Newton über eine Strecke von 200 m damit

play10:14

verrichtet der Lift eine Arbeit von 45

play10:17

Newton x 200 m = 9000 Joule = 9,0

play10:25

KJ es handelt sich dabei um eine Summe

play10:28

aus Reibungsarbeit und Hubarbeit

play10:31

Hubarbeit deshalb weil sich die

play10:33

Lageenergie des Skifahrers erhöht

play10:36

beachten Sie auch dass bei einer Arbeit

play10:39

die Zeit keine Rolle spielt sie kommt in

play10:41

der Formel nicht vor andererseits spielt

play10:44

es schon eine Rolle in welcher Zeit eine

play10:46

Arbeit verrichtet wird deshalb wird

play10:49

zusätzlich zum Begriff Arbeit eine

play10:51

Leistung definiert eine Leistung im

play10:54

physikalischen Sinne ist der Quotient

play10:56

aus verrichteter Arbeit durch benöt Zeit

play11:00

als Formel geschrieben P = W dur t bei P

play11:06

denken Sie an Power die Einheit der

play11:10

Leistung ist 1 Joule dividier durch 1

play11:13

Sekunde =ich 1 Watt großes W als

play11:18

Abkürzung diese Einheit ehrt einen

play11:21

weiteren britischen Physiker der VT

play11:23

Schul im 18 Jahrhundert lebte auch dazu

play11:26

ein

play11:27

Zahlenbeispiel wenn der Schlepplift die

play11:30

Arbeit innerhalb von 30 Sekunden

play11:32

verrichtet dann beträgt die Leistung P =

play11:36

W dur t = 9,0 KJ dur 30 Sekunden = 300

play11:44

Watt würde er dagegen doppelt so lange

play11:46

brauchen also 60 Sekunden dann gilt P =

play11:51

W dur 2 x T = 9,0 KJ dur 60 Sekunden =

play11:57

150 wat

play11:59

in diesem Fall ist seine Leistung nur

play12:01

noch halb so

play12:02

groß auch für die Einheit der Leistung

play12:05

nämlich 1 Watt merken Sie sich einen

play12:07

einprägsamen Vergleich wenn Sie diese

play12:10

Tafelschokolade innerhalb von einer

play12:12

Sekunde um einen Meter heben dann

play12:15

verrichten sie eine Arbeit von einem

play12:18

Joule in einer Sekunde und leisten damit

play12:20

gerade ein Watt einer der bekanntesten

play12:24

und vielleicht der wichtigste Satz der

play12:26

Physik ist der

play12:27

energiererhaltungssatz es gibt dafür

play12:29

verschiedene Formulierungen z.B die

play12:32

Energie kann weder erzeugt noch

play12:34

vernichtet werden wie ist das wenn ich

play12:36

diesen Hüpfball fallen

play12:39

lasse mit abnehm der Höhe wächst seine

play12:42

Geschwindigkeit seine Lageenergie nimmt

play12:44

immer mehr ab seine Bewegungsenergie

play12:47

immer mehr

play12:48

zu das erhaltungskonzept für Energie

play12:51

gilt zu jedem Zeitpunkt die Summe aus

play12:54

Lageenergie plus Bewegungsenergie ist

play12:56

konstant gleich der Lage Energie am

play12:59

Start dies erlaubt uns zu jedem

play13:02

Zeitpunkt eine Umrechnung von

play13:03

Lageenergie in

play13:05

Bewegungsenergie die formelgleichung

play13:08

lautet M* G* H + 1/* M* v² ist eine

play13:16

konstante kurz vor dem Auftreffen am

play13:19

Tisch nimmt die Geschwindigkeit ihren

play13:21

maximalen Wert an nun liegt die gesamte

play13:24

Energie als Bewegungsenergie vor eine

play13:27

winzige Zeiteinheit spät jedoch ist die

play13:29

Geschwindigkeit für einen Moment gleich

play13:32

0 damit gibt es jetzt weder Lage noch

play13:36

Bewegungsenergie aber wir ahnen dass die

play13:39

Energie immer noch im verformten Gummi

play13:41

gespeichert ist es handelt sich um

play13:44

Verformungsenergie die verformten

play13:46

Gummielemente entspannen sich

play13:48

anschließend wieder und beschleunigen

play13:50

den Ball nach oben kurz über dem Tisch

play13:54

ist die Verformungsenergie Null die

play13:56

Bewegungsenergie jedoch maximal

play13:59

nun wächst die Höhe über dem Tisch die

play14:02

Bewegungsenergie nimmt ab die

play14:04

Lageenergie zu zu jedem Zeitpunkt ist

play14:07

die Summe aus beiden

play14:09

konstant es bleiben jetzt noch zwei

play14:12

Fragen zu klären erstens wie kann die

play14:15

Bewegung beginnen wenn der Ball zuerst

play14:17

am Tisch ruht dann muss ich an ihm

play14:20

Hubarbeit verrichten damit er seine

play14:22

anfängliche Lageenergie bekommt diese

play14:25

Energie entnehme ich meinem Körper und

play14:27

zwar mindest so viel wie die hubeit

play14:30

beträgt bzw die anfängliche

play14:33

Lageenergie die Energie eines

play14:35

menschlichen Körpers können wir

play14:37

physiologische Energie nennen sie wird

play14:39

durch die chemische Umwandlung von

play14:41

Speisen

play14:42

bereitgestellt die zweite Frage betrifft

play14:45

die Tatsache dass der Ball nach dem

play14:48

aufprallen nicht mehr die ursprüngliche

play14:50

Höhe erreicht aber es gilt trotzdem das

play14:54

Energieprinzip Energie verschwindet nie

play14:56

sie kann sich nur in einer anderen form

play14:59

verstecken suchen wir danach ich habe

play15:02

hier ein Modell für den elastischen

play15:04

Hüpfball die Kugeln und die Federn

play15:07

stellen die elastischen gummimoleküle da

play15:10

wenn dieser Ball am Tisch

play15:14

aufprallt dann beginnen Kugeln sich zu

play15:16

bewegen Federn spannen sich es liegt

play15:19

Bewegungs und Verformungsenergie vor

play15:23

aber die Bewegung findet nicht nur in

play15:25

vertikaler Richtung statt sondern sie

play15:27

wird überlagert von einer chaotischen

play15:29

Zitterbewegung aller

play15:31

Moleküle deshalb ist es nicht möglich

play15:33

die volle Energie in die Bewegung nach

play15:35

oben umzusetzen ein Teil der Energie

play15:38

bleibt zurück als Zitterbewegung der

play15:40

restlichen Moleküle der Gummiball hat

play15:42

sich ein wenig erwärmt Wärme ist auch

play15:45

eine Form von Energie wir sprechen von

play15:47

innerer

play15:49

Energie wenn wir zu den mechanischen

play15:51

Energieformen die innere Energie aus der

play15:53

wärmeleehere hinzunehmen erhalten wir

play15:56

eine allgemeingültige Formulierung von

play15:57

energieerhalten tung die auch als erster

play16:00

Hauptsatz der Wärmelehre bezeichnet wird

play16:03

die Gesamtgröße der Energie bleibt bei

play16:05

allen Umwandlungen erhalten es ändern

play16:08

sich nur die Anteile der Beteiligten

play16:11

Energieformen unternehmen wir nun ein

play16:14

Streifzug durch verschiedene

play16:15

Energiearten und ihre

play16:17

Eigenschaften die Lageenergie des

play16:20

Wassers in einem Stausee ist mit einigen

play16:22

sehr günstigen Eigenschaften verknüpft

play16:24

diese Lageenergie kann über Wochen und

play16:27

Monate gespeichert werden

play16:29

bei Bedarf kann sie sehr kurzfristig in

play16:31

elektrische Energie umgewandelt werden

play16:34

der natürliche Wasserkreislauf füllt die

play16:36

Vorräte wieder auf deshalb nennt man die

play16:39

Wasserkraft eine regenerative Energie

play16:42

ein Zahlenbeispiel dazu das große

play16:45

Wasserkraftwerk Itaipu in Brasilien

play16:48

nützt die riesige Wassermenge des

play16:50

paranflusses seine Leistung beträgt 13

play16:54

Milliarden Watt das sind 13 Gigawatt wer

play16:58

während eines Tages wird im Mittel eine

play17:00

kaum vorstellbare Lageenergie von 1er

play17:04

Million gigajle g=ich 1 x 10 hoch 15

play17:08

Joule in elektrische Energie

play17:11

umgewandelt als zweites energiebeispiel

play17:14

betrachten wir elektrische Energie diese

play17:17

ist nur in geringen Mengen in Akkus

play17:19

speicherbar ein Netz von Kraftwerken und

play17:22

Versorgungsleitungen gewährleistet dass

play17:24

zu jedem Zeitpunkt die benötigte

play17:26

Energiemenge bereitgestellt wir so

play17:29

können wir elektrische Energie intensiv

play17:31

nutzen sie ist so praktisch weil sie mit

play17:35

Elektromotoren leicht wieder in

play17:37

Bewegungs oder Lageenergie gewandelt

play17:39

werden kann auch dazu ein Zahlenbeispiel

play17:43

ein Akku für einen PKW speichert eine

play17:46

Energie von etwa 2 Millionen Joule das

play17:49

sind 2

play17:51

megjle beim Starten des Motors kann

play17:54

dieser Akku kurzzeitig mehr als 1000

play17:57

Watt leisten

play17:59

eine Leistung von 100 Watt hält er etwa

play18:02

5 Stunden durch dann muss er wieder

play18:04

aufgeladen

play18:06

werden als drittes Beispiel betrachte

play18:09

ich die Energieform Wärme diese bietet

play18:12

einige Vorteile sie wird von der Sonne

play18:15

reichlich geliefert sehr viel mehr als

play18:18

der gesamte Energiebedarf der Welt

play18:20

ausmacht außerdem entsteht sehr viel

play18:23

Wärme gewissermaßen als Verlustwärme von

play18:27

Kraftwerken Wärme kann auf viellei Weise

play18:30

transportiert werden über ein

play18:33

Transportmedium wie Wasser oder mit

play18:36

Wärmestrahlung sogar durch das Vakuum

play18:38

des

play18:39

Weltalls Wärme kann in begrenztem Umfang

play18:42

gespeichert werden z.B in einem

play18:46

Warmwasserspeicher in einen 300 l

play18:49

Wasserspeicher ist die innere Energie

play18:52

von etwa 50 Millionen Joule gespeichert

play18:55

das Äquivalent von 25 p kW Akkus wenn

play19:00

diese Energiemenge innerhalb eines Tages

play19:02

verwendet wird dann entspricht dies

play19:04

einer mittleren Wärmeleistung von 600

play19:08

Watt in der technischen Praxis wird eine

play19:11

Energieumwandlung oft mit Hilfe eines

play19:13

Wirkungsgrades charakterisiert dazu

play19:16

dieses Experiment wir haben hier eine

play19:18

klassische Glühlampe und daneben eine

play19:21

moderne

play19:22

Energiesparlampe die beiden Lampen

play19:24

wurden so ausgesucht dass in etwa den

play19:27

gleichen so genannten Lichtfluss

play19:29

erbringen sie kennen vielleicht die

play19:31

Einheit Lumen von den Verpackungen von

play19:33

Lampen es ist interessant die

play19:36

Wirkungsgrade der beiden Lampen zu

play19:38

vergleichen denn das zeigt den

play19:40

Fortschritt der Technik in die

play19:43

Steckdosen wurden Leistungsmessgeräte

play19:45

eingefügt bei der Glühlampe messen wir

play19:48

ungefähr 57 Watt das entspricht in etwa

play19:53

der dem Aufdruck auf der

play19:55

Verpackung die Leistungsangabe bei der

play19:58

Energiesparlampe ist etwa 11 Watt das

play20:01

ist ungefähr ein Fünftel der Leistung

play20:04

der

play20:05

Glühlampe deshalb ist der Wirkungsgrad

play20:08

der Energiesparlampe fünfm so groß wie

play20:10

der der Glühlampe der Wirkungsgrad ETA

play20:15

ist definiert als Verhältnis von

play20:17

nutzbarer Energie durch zugeführte

play20:20

Energie ETA ist GLE eutz durch E zu ETA

play20:27

hat keine Einheit denn die Joule im

play20:30

Zähler und im Nenner kürzen sich

play20:32

gegenseitig Weg eter ist eine

play20:34

Dezimalzahl kleiner als eins weil sich

play20:38

Energie nicht vermehren lässt sehr oft

play20:40

gibt man einen Wirkungsgrad als

play20:42

Prozentzahl an beachten Sie bitte dass

play20:46

immer noch Energieerhaltung gilt in der

play20:49

Technik interessiert man sich allerdings

play20:51

oft nur für einen kleinen Teil der

play20:53

Energieformen und bezeichnet den Rest

play20:55

als

play20:56

Verlust der der Wirkungsgrad einer

play20:59

Glühlampe in Bezug auf die Lichtenergie

play21:01

beträgt ungefähr

play21:03

5% 95% der zugeführten elektrischen

play21:06

Energie wird direkt in Wärme umgewandelt

play21:09

und entspricht damit nicht dem

play21:11

beabsichtigten nutzen eine

play21:13

Energiesparlampe ist eine

play21:15

miniuchtstoffröhre hier ist die

play21:17

Lichtausbeute schon viel größer eter

play21:20

ungefähr

play21:22

25% ein weit größeren Wirkungsgrad als

play21:26

Glühlampen und Energiesparlampen haben

play21:28

Leuchtdioden es gibt inzwischen

play21:30

Leuchtdioden zu kaufen die weißes Licht

play21:34

ausstrahlen diese sind allerdings noch

play21:36

so teuer dass sie nur in Spezialfällen

play21:38

verwendet werden ich verwende diese

play21:41

Stirnlampe bei Bergtouren wenn ich erst

play21:43

nach Einbruch der Dunkelheit wieder

play21:46

Absteige in Zukunft wird es immer

play21:49

wichtiger sein mit energiesparsam

play21:51

umzugehen wenn Sie Ihr Auto betanken

play21:54

oder wenn Sie Ihre elektrizitätsrechnung

play21:56

bezahlen dann merken sie es ja deutlich

play21:58

Energie ist ein Wirtschaftsgut und nimmt

play22:01

einen wesentlichen Anteil bei ihren

play22:03

Lebenshaltungskosten

play22:05

ein Energierohstoffe wie Steinkohle

play22:08

Braunkohle Erdöl Erdgas oder Uran werden

play22:13

als Träger von Primärenergie bezeichnet

play22:16

das Diagramm zeigt den Anteil

play22:18

verschiedener Energieträger an der

play22:20

Energieversorgung Deutschlands im Jahr

play22:24

2000 bei Steinkohle Braunkohle Öl und

play22:28

Erdgas spricht man von fossiler Energie

play22:30

weil sie sich aus den Resten

play22:32

vorgeschichtlicher Pflanzen und

play22:33

Lebewesen bildeten diese Energieträger

play22:37

haben einen Gesamtanteil von etwa

play22:39

80%. die Kernenergie des Urans entstand

play22:43

noch viel früher bei der Bildung von

play22:45

schweren Elementen im

play22:46

Universum zur Primärenergie zählt man

play22:49

auch die Wasserkraft die Windenergie und

play22:52

die energieanteile die mit

play22:54

Solarkollektoren und Solarmodulen

play22:56

gewonnen werden diese Energieformen

play22:59

liefern bisher nur einen geringen Anteil

play23:01

an unserem Energiemix aber sie stehen im

play23:04

Gegensatz zu den anderen Primärenergien

play23:06

unbegrenzt zur Verfügung deshalb heißen

play23:10

diese Energieformen

play23:12

regenerativ wie nüzen wir die

play23:15

Primärenergie betrachten wir dazu die

play23:17

beiden Beispiele Auto und

play23:21

elektrizitätskraftwerk beim

play23:23

elektrizitätskraftwerk ist es fast egal

play23:25

ob sie an ein Kohle Öl oder

play23:27

Kernkraftwerk denken die

play23:30

Energieumwandlungen laufen immer über

play23:32

den

play23:32

sekundärenergieträger Wärme es sind

play23:35

alles

play23:36

Wärmekraftwerke die Zahlenwerte beziehen

play23:39

sich allerdings auf ein

play23:40

Kernkraftwerk ein Auto ist ein

play23:43

Fortbewegungsmittel die Nutzenergie ist

play23:45

deshalb die

play23:47

Bewegungsenergie sie erreicht lediglich

play23:49

einen Anteil von

play23:51

16%. die Verluste durch Abgase

play23:54

Kühlwasser

play23:55

motorabstrahlung Eigenbedarf der des

play23:58

Autos und Reibung sind erstaunlich hoch

play24:01

hier kann man noch Raum für technische

play24:03

Verbesserungen vermuten bei Kraftwerken

play24:06

erreicht die elektrische Nutzenergie

play24:08

einen Anteil von etwa

play24:10

33%. hier sind die Verluste durch

play24:13

Leitungen Kühlung Generator Eigenbedarf

play24:17

des Kraftwerks und Stromtransport kaum

play24:19

noch zu senken aus physikalischen

play24:22

Gründen die wir im Anschluss besprechen

play24:24

werden liegt der theoretisch erreichbare

play24:27

wirk grad nur wenig über den angegebenen

play24:31

33% bei einem Kraftwerk mit einer

play24:34

Leistung von einem Gigawatt müssen 2

play24:37

Gigawatt im Kühlturm an die Umwelt

play24:39

abgegeben werden würde das nicht

play24:42

geschehen dann kann auch das eine

play24:44

Gigawatt Nutzleistung nicht erzielt

play24:46

werden der physikalische Wirkungsgrad

play24:49

erreicht nur bei ausreichender Kühlung

play24:51

sein

play24:52

Optimum sie erinnern sich der erste

play24:55

Hauptsatz der Wärmelehre beschreibt

play24:57

Energieerhaltung undter Einschluss von

play24:59

Wärme es gibt noch einen zweiten

play25:02

Hauptsatz der Wärmelehre er schränkt ein

play25:05

dass Wärme nur zum Teil in mechanische

play25:07

Energie umgewandelt werden kann eine

play25:09

mögliche Formulierung lautet so es gibt

play25:13

keine Maschine die innere Energie in

play25:15

mechanische Energie umwandelt ohne dass

play25:17

ein Teil der zugeführten Wärme wieder

play25:20

abgegeben wird deshalb sind

play25:23

Energieumwandlungen unter Beteiligung

play25:25

von Wärme nie umkehrbar eine

play25:27

Energieumwandlung die nicht umkehrbar

play25:29

ist heißt irreversibel dazu einige

play25:32

Beispiele wenn ein Luftballon zerplatzt

play25:35

dann kommt es zum Druckausgleich das

play25:37

Volumen der luftteilche nimmt in kurzer

play25:40

Zeit sehr stark

play25:43

zu sie können sich gut vorstellen dass

play25:45

so ein Prozess nicht von alleine in die

play25:47

umgekehrte Richtung verlaufen kann

play25:49

deshalb die Bezeichnung

play25:51

irreversibel ein anderes Beispiel ich

play25:55

kippe eiswürfel in einen Apfelsaft

play25:58

die Eiswürfel werden schmelzen und Sie

play26:01

entnehmen ihre Schmelzwärme dem

play26:04

Apfelsaft der wird dadurch gekühlt das

play26:07

0° Wasser der Eiswürfel wird den

play26:10

Apfelsaft weiter kühlen ein weiteres

play26:13

Beispiel für einen irreversiblen Prozess

play26:16

noch ein drittes Beispiel ich gieße aus

play26:19

einem Krug Wasser in ein Becken die

play26:23

anfängliche

play26:24

Lageenergie wandelt sich zuerst in

play26:27

Bewegung Energie und beim Aufprall in

play26:29

Wärme liebe Zuschauer können Sie sich

play26:32

vorstellen dass das Wasser aus dem

play26:34

Becken von alleine wieder nach oben

play26:36

fließt gegen die Schwerkraft zurück in

play26:39

den

play26:42

Krug nun der energierhaltungssatz wird

play26:46

dadurch nicht verletzt das Wasser kühlt

play26:48

sich beim aufwärtsfliesen ein wenig ab

play26:50

und wandelt die abgegebene Wärme in

play26:52

mechanische Energie es gewinnt

play26:55

Lageenergie für unser Empfinden ist dies

play26:58

eine unmögliche Energieumwandlung und

play27:00

damit haben wir recht dieser Vorgang

play27:03

würde den zweiten Hauptsatz der

play27:04

wärmeleere verletzen Wärme kann nicht zu

play27:07

100% in mechanische Energie umgewandelt

play27:10

werden deshalb ist jede

play27:12

Energieumwandlung aus Lageenergie in

play27:15

Wärme wie sie bei jedem Wasserfall

play27:17

stattfindet ein irreversibler Prozess es

play27:20

ist aber durchaus möglich mechanische

play27:23

Energie aus Wärme zu gewinnen dazu

play27:25

verwendet man eine wärmekraftmasch

play27:28

wie z.B einen Automotor sein

play27:31

Wirkungsgrad ist wegen des zweiten

play27:33

Hauptsatzes weit geringer als

play27:36

50%. liebe Zuschauer in der nächsten

play27:39

Sendung beschäftigen wir uns mit

play27:41

Wärmekraftmaschinen und ihren

play27:43

energiewandlungen ich würde mich freuen

play27:45

wenn Sie sich für die Fortsetzung

play27:46

interess

Rate This

5.0 / 5 (0 votes)

Related Tags
EnergieumwandlungSonnenergieWasserkraftEnergiespeicherUmweltschutzTechnologieEnergieeffizienzEnergieträgerWärmelehreEnergieökonomie
Do you need a summary in English?