Ziele SMART formulieren – Die SMART-Formel einfach erklärt
Summary
TLDRDieses Video erklärt die SMART-Formel, eine effektive Methode zur Zielformulierung. Es behandelt die Bedeutung jedes Buchstabens von SMART (Spezifisch, Messbar, Akzeptiert, Realistisch, Terminiert) und wie sie verwendet wird, um klare und erreichende Ziele zu setzen. Durch die Anwendung dieser Formel können Projekte und persönliche Ziele besser geplant und erreicht werden, was zu weniger Konflikten und mehr Erfolg führt.
Takeaways
- 📱 Die SMART-Formel ist ein wichtiges Werkzeug zur Zielformulierung, das seit etwa 40 Jahren existiert.
- 🎯 SMART steht für spezifisch, messbar, akzeptiert, realistisch und terminiert – fünf Kriterien, die Ziele klar und verständlich machen.
- 🤔 Ohne gut formulierte Ziele kann es zu Missverständnissen und Streitigkeiten in Projekten und Teams kommen.
- 👟 Ein Beispiel für ein unspezifisches Ziel ist die Entwicklung eines neuen Laufschuhs ohne nähere Beschreibung seiner Merkmale.
- 📏 Messbarkeit ist essentiell, um die Fortschritte und das Endergebnis eines Projekts zu bewerten, wie zum Beispiel die Kosten oder technische Spezifikationen.
- 👍 Ziele sollten für alle Beteiligten sinnvoll und motivierend sein, um eine erfolgreiche Umsetzung zu gewährleisten.
- 🚗 Realistische Ziele sind wichtig, um die Motivation im Team aufrechtzuerhalten und Glaubwürdigkeit zu bewahren.
- ⏰ Terminiertheit ist entscheidend, um klare Fristen für das Erreichen der Ziele zu setzen und die Planung zu erleichtern.
- 🤝 Akzeptiert ist ein Aspekt der SMART-Formel, der besagt, dass Ziele für alle Beteiligten angemessen und anlockend sein sollten.
- 🔍 Es ist wichtig, die SMART-Formel flexibel anzuwenden und nicht jedes Ziel auf alle fünf Kriterien zu prüfen, sondern auf den Kontext zuzugehen.
Q & A
Was ist das Ziel von 'Projekte leicht gemacht' in dieser Folge?
-Das Ziel ist es, die SMART-Formel für die Zielformulierung zu erklären und zu zeigen, wie man damit klare und deutliche Ziele formulieren kann.
Wie alt ist das Smartphone und was hat es mit Zielformulierung zu tun?
-Das Smartphone ist etwa 40 Jahre alt und es wird als bekannte Methode zur Zielformulierung genannt.
Was bedeutet das Akronym SMART in Bezug auf Ziele?
-SMART steht für spezifisch, messbar, akzeptiert, realistisch und terminiert, wobei jeder Buchstabe ein Kriterium für die Zielformulierung darstellt.
Warum ist es wichtig, Ziele spezifisch zu formulieren?
-Spezifische Ziele bieten eine Orientierung und verhindern, dass das Team in verschiedene Richtungen geht, was zu Streitigkeiten führen kann.
Was bedeutet 'messbar' in der SMART-Formel und wie ist es wichtig?
-Messenbar bedeutet, dass die Ziele quantifiziert werden können, um zu überprüfen, ob sie erreicht wurden. Dies spart unnötige Diskussionen und sorgt für Klarheit.
Was versteht man unter 'akzeptiert' in der SMART-Formel?
-Akzeptiert bezieht sich darauf, dass die Ziele für alle Beteiligten sinnvoll und motivierend sind, um das Engagement und die Unterstützung des Teams zu gewährleisten.
Wie wichtig ist es, realistische Ziele zu formulieren?
-Realistische Ziele sind entscheidend, um die Motivation aufrechtzuerhalten und das Team davon abzuhalten, Ziele zu setzen, die nicht erreicht werden können.
Was bedeutet 'terminiert' in der SMART-Formel und warum ist es wichtig?
-Terminiert bedeutet, dass die Ziele einen Zeitrahmen haben, bis zu dem sie erreicht sein sollten. Dies hilft, Prioritäten zu setzen und den Fortschritt zu überwachen.
Gibt es Ausnahmen, wo nicht alle SMART-Kriterien erfüllt sein müssen?
-Ja, es gibt Situationen, in denen es sinnvoll ist, nicht alle Kriterien strikt einzuhalten, z.B. bei sehr komplexen oder langfristigen Zielen.
Woher stammt die SMART-Methode und wer hat sie popularisiert?
-Die SMART-Methode wurde 1981 in einem Artikel von George T. Doran vorgestellt, obwohl die grundlegende Idee von Peter Drucker in den 1950er Jahren im Management by Objectives-Konzept geprägt wurde.
Was sind die Vorteile der Verwendung der SMART-Formel in Projektmanagement?
-Die Verwendung der SMART-Formel hilft, klare, messbare und realistische Ziele zu setzen, die das Projektteam auf eine gemeinsame Vision und Richtung bringen.
Outlines

This section is available to paid users only. Please upgrade to access this part.
Upgrade NowMindmap

This section is available to paid users only. Please upgrade to access this part.
Upgrade NowKeywords

This section is available to paid users only. Please upgrade to access this part.
Upgrade NowHighlights

This section is available to paid users only. Please upgrade to access this part.
Upgrade NowTranscripts

This section is available to paid users only. Please upgrade to access this part.
Upgrade NowBrowse More Related Video

"schnelle" Prozentrechnung - einfach erklärt *Trick* | Mathematik | Lehrerschmidt

Durchführung einer Dünnschichtchromatographie

Das beste Beweglichkeitstraining für Männer

Vektorprodukt, Kreuzprodukt, vektorielles, äußeres Produkt, Formel | Mathe by Daniel Jung

weight loss calorie calculator

Patch Clamp-Technik / -Methode [Biologie, Neurobiologie, Oberstufe]
5.0 / 5 (0 votes)