phoenix persönlich: Dieter Nuhr bei Alfred Schier

phoenix
25 Sept 202044:52

Summary

TLDRDieter Nuhr, erfolgreicher und umstrittener Kabarettist in Deutschland, diskutiert in diesem Interview die Herausforderungen der Meinungsfreiheit und die zunehmende Intoleranz gegenüber Andersdenkenden. Er kritisiert die Zensur, die Diffamierung und die Verrohung der öffentlichen Debattenkultur. Nuhr erzählt von seinem Engagement für eine offene und sachliche Diskussion, auch über heikele Themen wie Klimawandel und Corona-Maßnahmen, und warnt vor der Gefahr der 'Cancel-Culture'. Er betont die Wichtigkeit von Distanz zur eigenen Lebenswelt und kritisiert die einseitige Berichterstattung in den Medien. Zudem spricht er über seine künstlerische Arbeit als Fotokünstler und die Bedeutung von Reisen für seine Perspektive auf die Welt.

Takeaways

  • 🗣️ Dieter Nuhr, erfolgreicher Kabarettist in Deutschland, diskutiert über Meinungsfreiheit und Akzeptanz anderer Meinungen.
  • 🤝 Nuhr und andere Intellektuelle haben einen Appell unterzeichnet, der eine düstere Debattenkultur in Deutschland kritisiert.
  • 🚫 Es wird beschrieben, wie Kabarettisten, Karikaturisten und Schriftsteller durch Zensur und Ausgrenzung beeinflusst werden.
  • 🗣️ Nuhr beklagt, dass öffentliche Debatten heute mehr mit Etikettierung statt Argumentation geführt werden.
  • 🤔 Nuhr spricht über die Auswirkungen von 'Cancel Culture' und persönliche Angriffe auf seine eigene Person.
  • 📚 Er erwähnt, wie eine Wissenschaftseinstellung durch offizielle Äußerungen und deren nachträgliche Löschung beeinträchtigt werden kann.
  • 📉 Nuhr kritisiert die Medien, die auf Klickzahlen und Sensationsmeldungen setzen, anstatt sachliche Berichterstattung zu liefern.
  • 🌍 Er diskutiert die Herausforderungen der globalen Probleme wie den Klimawandel aus einer kulturellen Perspektive.
  • 🚫 Nuhr warnt vor der Vernachlässigung von Tabus, insbesondere im Hinblick auf rechtsextreme und gewalttätige Ausdrucksformen.
  • 🎨 In seiner Fotokünste reflektiert Nuhr über die Bedeutung des Reisens und der Perspektivenwechsel auf die eigene Lebenswelt.
  • 🖼️ Er betont die Notwendigkeit der Stille und der ruhigen Aufnahme des Lebens, was in der heutigen Gesellschaft oft zu kurz kommt.

Q & A

  • Wer ist Dieter Nuhr und was hat ihn zum erfolgreichsten Kabarettisten in Deutschland gemacht?

    -Dieter Nuhr ist ein deutscher Kabarettist, der durch seine Haltung, sich dem Zeitgeist widerzusetzen und die Glaubenssätze anderer als lächerlich zu betrachten, berühmt geworden ist. Diese Einstellung hat ihn zum erfolgreichsten, aber auch umstrittensten Kabarettisten in Deutschland gemacht.

  • Was ist das Problem mit der Meinungsfreiheit in Deutschland, wie von Dieter Nuhr beschrieben?

    -Dieter Nuhr kritisiert, dass in Deutschland zwar alles gesagt werden kann, aber es ein Problem mit der Akzeptanz anderer Meinungen gibt. Er spricht von einer sozialen Medien- und Presse-Öffentlichkeit, die Andersdenkende diffamieren und diffamieren, was die freie Meinungsfreiheit einschränkt.

  • Was ist der Appell, den Dieter Nuhr unterschrieben hat, und worum geht er?

    -Der Appell, den Dieter Nuhr unterschrieben hat, geht um die Debattenkultur in Deutschland. Er fordert mehr Toleranz gegenüber Andersdenkenden und kritisiert die Verwendung von Etikettierung und Diffamierung anstelle von Argumentation in der öffentlichen Debatte.

  • Welche Beispiele für die Einschränkung der Meinungsfreiheit in Deutschland nennt Dieter Nuhr?

    -Nuhr erwähnt zensierte Karikaturisten, pauschal verbotene Demonstrationen, Schriftsteller, deren Bücher aus dem Sortiment genommen werden, und Kabarettisten, die nicht auftreten dürfen. Er spricht auch von Whistleblowern und Enthüllern, deren歌剧演出 abgesagt werden können.

  • Was ist der Hintergrund für die Ausfälle von Dieter Nuhr über Lisa Eckhart?

    -Nuhr verteidigt Lisa Eckhart, die in Hamburg für ihre Vorstellungen kritisiert wurde, insbesondere wegen des Vorwurfs des Antisemitismus. Er betont, dass er sie für eine eloquente und geschlossene Person hält und glaubt, dass die Vorwürfe nicht stimmen oder missverstanden wurden.

  • Was ist die Bedeutung der Wissenschaft für Dieter Nuhr und wie sieht er die Rolle der Wissenschaft in der Gesellschaft?

    -Für Nuhr ist Wissenschaft etwas, das sich durch das Ändern der Meinungen auszeichnet, wenn sich die Faktenlage ändert. Er kritisiert, dass Wissenschaft oft als eine Art Heilslehre oder Religion betrachtet wird, die absolute Wahrheiten verkündet, was er als Fehlinterpretation der Wissenschaft ansieht.

  • Wie sieht Dieter Nuhr die Entwicklung der Medien und der Journalistik in Deutschland?

    -Nuhr kritisiert, dass viele Tageszeitungen, insbesondere lokale, auf die Auflagenzahlen in den sozialen Medien und auf das, was am meisten geklickt wird, angewiesen sind. Er glaubt, dass dies zum Verlust der journalistischen Qualität und zum Untergang des Journalismus führt.

  • Was ist die Meinung von Dieter Nuhr über die Corona-Maßnahmen und wie sieht er die Kritik an diesen?

    -Nuhr unterscheidet sich von einer generellen Ablehnung der Corona-Maßnahmen. Er findet, dass viele Maßnahmen verständlich sind, kritisiert aber auch, dass einige Maßnahmen, wie das Verbot des Tennisspiels, sinnlos sind und nicht gerechtfertigt wurden.

  • Was ist die Haltung von Dieter Nuhr zur politischen Korrektheit und wie wirkt sie sich auf die gesellschaftliche Debatte aus?

    -Nuhr ist kritisch gegenüber der politischen Korrektheit, da er glaubt, dass sie dazu führt, dass Wahrheit nicht mehr ausgesprochen werden darf und Debatten unterdrückt werden. Er betont, dass politische Korrektheit von falschen Leuten missbraucht wird und als Kampfbegriff dient.

  • Wie sieht Dieter Nuhr die Rolle der Tabus in der Gesellschaft und was sind seine Ansichten dazu?

    -Nuhr findet, dass Tabus eine wichtige Rolle in der Gesellschaft spielen. Er ist besorgt über die Abnahme von Tabus, insbesondere im Hinblick auf extreme politische Ansichten, und glaubt, dass dies zu einer Zivilisationsverlust führt.

Outlines

00:00

🗣️ Meinungsfreiheit und gesellschaftliche Akzeptanz

Der Paragraph diskutiert die Meinungsfreiheit in Deutschland und stellt fest, dass obwohl man alles sagen kann, es ein Problem mit der Akzeptanz anderer Meinungen gibt. Es wird auf die Rolle von sozialen Medien und der Presse bei der Formierung von Meinungen eingegangen und kritisiert, dass Andersdenkende diffamiert und durch Etikettierungen wie 'Neoliberal', 'Linksgrün' oder 'Volksverräter' diffamiert werden. Der Diskurs wird als durch Etikettierung statt Argumentation geprägt, was die freie Meinungsbildung behindert.

05:00

📜 Wissenschaft, Meinungsänderung und öffentliche Debatten

Der Paragraph spricht über die Bedeutung von Wissenschaft und wie sie Meinungsänderungen ermöglicht, wenn sich die Faktenlage ändert. Es wird eine Gratulation an die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) genannt, die wegen öffentlichem Druck und E-Mails gelöscht wurde. Der Diskurs auf sozialen Medien wird kritisiert, da er zu einer Diffamierung von Personen wie Dietrich Nuhr führt, die als Wissenschaftsfeinde dargestellt werden, obwohl sie niemals den Klimawandel geleugnet haben.

10:01

📰 Medien und die Auswirkungen auf die Journalistik

In diesem Paragraph wird die Entwicklung der Medien und ihre Auswirkungen auf die Journalistik kritisiert. Es wird darauf hingewiesen, dass viele Tageszeitungen, um ihre Auflagen zu stabilisieren, auf wütende Stromungen im Internet eingehen und dabei die Qualität des Journalismus vernachlässigen. Es wird auch auf einen Artikel in der Süddeutschen Zeitung eingegangen, der als Beispiel für die ideologische Vernichtung von Personen dient, anstatt sachliche Berichterstattung zu liefern.

15:04

🚫 Kritik an Corona-Maßnahmen und Meinungsfreiheit

Der Paragraph behandelt die Kritik an Corona-Maßnahmen und die damit verbundenen Meinungsfreiheiten. Es wird betont, dass es legitim ist, bestimmte Maßnahmen zu kritisieren, ohne als Corona-Leugner dargestellt zu werden. Es wird auch darauf eingegangen, dass nicht alle Demonstranten homogen sind und dass es wichtig ist, sich von rechtsextremen Elementen zu distanzieren.

20:06

🌍 Klimawandel, Globalisierung und soziale Verantwortung

Der Paragraph spricht über die Herausforderungen des Klimawandels und die damit verbundenen sozialen Veränderungen. Es wird argumentiert, dass die Globalisierung und der wirtschaftliche Aufstieg vieler Menschen in China und Indien zu einer neuen Perspektive auf den Klimawandel führt. Es wird kritisiert, dass eine abrupte Umkehrung der Globalisierung zu Konflikten führen könnte, und es wird betont, dass es wichtig ist, auf historische und sozioökonomische Aspekte einzugehen, um das Problem zu lösen.

25:08

🎭 Kabarett und die Kritik an der Macht

Der Paragraph diskutiert die Rolle des Kabaretts als satirisches Mittel, um die herrschende Macht zu kritisieren. Es wird darauf hingewiesen, dass Kabarettisten wie Dietrich Nuhr durch ihre Arbeit die Macht in der Gesellschaft ansprechen und kritisieren. Es wird auch auf die Reaktionen von verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen eingegangen, die die Satire entweder unterstützen oder als Angriff interpretieren.

30:08

🗣️ Political Correctness und die Debatte in Deutschland

Der Paragraph spricht über den Begriff 'Political Correctness' und wie er in der deutschen Debatte missbraucht wird. Es wird kritisiert, dass die Diskussion über bestimmte Themen wie Stickoxid und Dieselautos unterdrückt wird. Es wird betont, dass es wichtig ist, eine offene Diskussion zu führen, ohne die Meinungsfreiheit zu beschränken, und dass Tabus in der Gesellschaft eine wichtige Rolle spielen, um die Zivilisation zu erhalten.

35:09

🎨 Künstlerische Ausdrucksformen und persönliche Erlebnisse

Der Paragraph beschreibt die künstlerische Arbeit des Gesprächspartners, der durch Reisen und Fotografie seine künstlerische Vision verfolgt. Es wird auf die Bedeutung der Reisen als Inspiration für die künstlerische Arbeit eingegangen und die Notwendigkeit einer Distanz zur eigenen Lebenswelt als essentiell für die künstlerische Entwicklung betont. Die Ausstellung von Fotografien in Berlin wird genannt, die die künstlerischen Erlebnisse und Gedanken des Gesprächspartners widerspiegelt.

Mindmap

Keywords

💡Meinungsfreiheit

Die Meinungsfreiheit ist das Recht, seine Meinungen frei zu äußern und zu verbreiten. Im Video wird diskutiert, dass in Deutschland zwar alles gesagt werden kann, jedoch ein Problem mit der Akzeptanz anderer Meinungen im gesellschaftlichen Kontext besteht. Dies wird durch die Diskussion über Zensur und Einschränkungen verdeutlicht, die die Meinungsfreiheit beeinträchtigen können.

💡Zensur

Zensur bezieht sich auf die Kontrolle oder Unterdrückung von Informationen, Meinungen oder Ausdrücken, die von einer Autorität als unerwünscht oder gefährlich erachtet werden. Im Kontext des Videos wird die Zensur von Künstlern und Intellektuellen thematisiert, die sich gegen die Einschränkung ihrer künstlerischen Freiheit wehren.

💡Political Correctness

Political Correctness ist ein Begriff, der die Verwendung von Sprache und das Verhalten beschreibt, die darauf abzielt, Diskriminierung und Stigmatisierung zu vermeiden. Im Video wird kritisiert, dass Political Correctness zu einer Unterdrückung von Diskussionen und Meinungen führen kann, wenn sie als Mittel zur Diffamierung und Vernichtung von Personen missbraucht wird.

💡Cancel Culture

Cancel Culture ist ein Phänomen, bei dem Menschen oder Organisationen öffentlich kritisiert und boykottiert werden, weil sie als rassistisch, sexistisch oder anderweitig unangemessen angesehen werden. Im Video wird diese Kultur kritisiert, da sie die Meinungsfreiheit und die persönliche Freiheit untergräbt.

💡Kabarett

Kabarett ist eine Form der satirischen Unterhaltung, die oft die Gesellschaft, Politik und Kultur kritisiert. Im Video wird Kabarett als ein Mittel zur Ausdrucksfreiheit und kritischen Diskussion der Gesellschaft diskutiert.

💡Öffentliche Debatte

Öffentliche Debatte bezieht sich auf die Diskussion und Auseinandersetzung von Meinungen in der Öffentlichkeit. Im Video wird kritisiert, dass die öffentliche Debatte in Deutschland oft durch Etikettierung und Diffamierung von Personen stattfindet, anstatt durch sachliche Argumente.

💡Antisemitismus

Antisemitismus ist die Abneigung oder Feindseligkeit gegenüber Juden. Im Video wird darauf hingewiesen, dass falsche Vorwürfe von Antisemitismus missbraucht werden können, um Personen zu diffamieren und ihre öffentliche Position zu schwächen.

💡Klimawandel

Der Klimawandel bezieht sich auf langfristige Veränderungen im globalen Klimasystem, die durch menschliche Aktivitäten wie die Emission von Treibhausgasen verursacht werden. Im Video wird die Diskussion über den Klimawandel als ein Beispiel für die Herausforderungen der öffentlichen Debatte dargestellt.

💡COVID-19

COVID-19 ist eine Krankheit, die durch das neue Coronavirus SARS-CoV-2 verursacht wird. Im Video wird die Reaktion auf die Pandemie als ein Beispiel für die Herausforderungen der öffentlichen Diskussion und Meinungsfreiheit diskutiert.

💡Tabus

Tabus sind soziale Verbote oder Einschränkungen, die bestimmte Handlungen, Meinungen oder Gespräche als unangemessen oder unerwünscht erachten. Im Video wird diskutiert, wie Tabus dazu beitragen können, die gesellschaftliche Ordnung zu wahren, aber auch die Meinungsfreiheit zu unterdrücken.

Highlights

Dieter Nuhr diskutiert die Herausforderungen der Meinungsfreiheit in Deutschland und die zunehmende Akzeptanz anderer Meinungen.

Er kritisiert die Tendenz, Diskussionen durch Etikettierung und Diffamierung zu ersetzen, anstatt argumentativ zu diskutieren.

Nuhr spricht über die Unterzeichnung eines Appells gegen Zensur und Einschränkungen der Meinungsfreiheit.

Er erwähnt die Auswirkungen von öffentlicher Kritik und Cancel Culture auf die persönliche Meinungsfreiheit.

Nuhr verteidigt Lisa Eckhart, die wegen Vorwürfen von Antisemitismus kritisiert wurde.

Er erklärt, wie die Verwendung von Labels wie "Klima-Leugner" und "Corona-Leugner" die Diskussion und Meinungsfreiheit einschränken können.

Nuhr kritisiert die Medien, die auf Sensationsjournalismus setzen, um Aufmerksamkeit zu gewinnen.

Er diskutiert die Auswirkungen von sozialen Medien auf die öffentliche Debatte und die Förderung von Hass und Hetze.

Nuhr spricht über die Notwendigkeit, die Meinungsfreiheit auch in Zeiten von Corona zu wahren.

Er kritisiert die Tendenz, komplexe Themen wie den Klimawandel zu vereinfachen und zu politisieren.

Nuhr plädiert für eine offene und sachliche Diskussion über globale Herausforderungen wie den Klimawandel.

Er spricht über die Bedeutung von Reisen für die persönliche Entwicklung und die Perspektive auf die Welt.

Nuhr erklärt, wie seine künstlerische Arbeit und sein Engagement für Meinungsfreiheit miteinander verbunden sind.

Er reflektiert über die Rolle von Tabus in der Gesellschaft und die Notwendigkeit, sie zu bewahren.

Nuhr diskutiert die Veränderung der politischen Kultur in Deutschland und die Auswirkungen auf die Meinungsfreiheit.

Er spricht über die Herausforderungen, die Kabarettisten in Deutschland heute stellen und die zunehmende Kontroverse.

Nuhr erklärt, wie seine künstlerische Arbeit und sein Engagement für Meinungsfreiheit miteinander verbunden sind.

Er spricht über die Auswirkungen von Reisen auf seine künstlerische Vision und die Bedeutung von Distanz zur eigenen Lebenswelt.

Nuhr diskutiert die Rolle von Kunst und künstlerischer Ausdruck in der Debatte über globale Herausforderungen.

Transcripts

play00:06

dieter nuhr sagt ich widersetze mich dem

play00:09

zeitgeist ich mache die die glauben

play00:12

alles zu wissen lächerlich das hat ihn

play00:15

zum erfolgreichsten kabarettisten in

play00:17

deutschland aber gleichzeitig auch zum

play00:19

umstrittensten kabarettisten gemacht

play00:21

warum das so ist und was das alles mit

play00:24

politikern correctness zu tun hat

play00:26

darüber wollen wir heute reden herzlich

play00:28

willkommen bei philips persönlich danke

play00:30

schön hallo hallo wie steht's um die

play00:32

meinungsfreiheit in deutschland so lala

play00:37

würde ich mal sagen eigentlich natürlich

play00:39

gut man kann bei uns alles sagen man

play00:41

muss auch damit rechnen dass man wieder

play00:42

rede bekommt insofern ist alles gut aber

play00:46

es gibt ein problem mit der akzeptanz

play00:48

anderer meinung das spielt im sozialen

play00:51

kontext natürlich eine große rolle das

play00:52

heißt wir haben kein problem mit dem

play00:54

gesetzgeber wie in china mit dem staat

play00:57

sondern wir haben probleme mit sozialen

play01:00

medien wir haben probleme mit mit presse

play01:03

öffentlichkeit mit denunziationen die

play01:06

formierung etikettierung von

play01:08

andersdenkenden und unmöglich machen

play01:11

was hat sie veranlasst einen appell zu

play01:14

unterschreiben zusammen mit anderen

play01:16

intellektuellen und künstlern da ist

play01:18

günter wallraff dabei metzler kelek

play01:21

boris palmer da wird ein sehr düsteres

play01:26

bild gezeichnet von der debattenkultur

play01:27

in deutschland wir können uns das mal

play01:29

anschauen vielleicht können sie mal den

play01:32

appell vorlesen ja es geht um von

play01:35

veranstaltern ausgeladene kabarettisten

play01:37

zensierte karikaturisten pauschal

play01:38

verbotene demonstration schriftsteller

play01:40

deren bücher aus dem sortiment genommen

play01:41

werden oder vom bestseller listen

play01:43

getippt werden bevölkerung eingesperrt

play01:45

whistleblower und enthüller

play01:46

opernaufführungen die abgesagt werden

play01:48

seminare oder vorlesungen stattfinden

play01:50

könnten weil sie gestört werden

play01:51

verlagerte gedrängt werden bestimmte

play01:53

bücher nicht herausbringen befreien wir

play01:55

das freie denken aus dem würgegriff

play01:57

das ist eine sehr griffige

play01:59

formulierungen wie ich meine

play02:02

wie immer wenn man etwas unterschreibt

play02:04

ist man nie 100 prozent zufrieden mir

play02:06

fehlt etwas

play02:07

was ich möglicherweise sogar für das

play02:09

wichtigste halte in der ganzen sache

play02:11

nämlich das öffentliche debatten heute

play02:15

geführt werden mit den mitteln der

play02:17

etikettierung statt der argumentation

play02:19

das heißt es wird meistens nicht gesagt

play02:21

das argument ist falsch sondern es wird

play02:23

darauf hingewiesen dass der der es

play02:25

ausspricht falsch ist die person ist

play02:27

falsch dies rechts die ist neoliberal

play02:30

die ist kann aber auch links sein

play02:33

linksgrün versifft oder volksverräter

play02:36

sein und so wird auf allen seiten mit

play02:39

den mitteln der diffamierung freie

play02:42

meinung denunziert wir sind ein beispiel

play02:45

geben das ist eine recht drastische

play02:46

schilderung was angeblich oder wirklich

play02:49

in deutschland gibt pauschale verbotene

play02:51

demonstrationen karikaturisten die

play02:54

zensiert werden oder die einzelnen

play02:58

kabarettisten die nicht auftreten

play03:00

die einzelnen beispiel die da genannt

play03:01

werden sind für mich eigentlich nur die

play03:06

spitze dessen um das es geht also zum

play03:08

beispiel wenn lisa eckarts auftritt

play03:10

abgesagt wird in hamburg dann finde ich

play03:13

die absage gar nicht das schlimmste ich

play03:18

finde das ist eine redaktionelle

play03:19

entscheidung die man respektieren muss

play03:21

wenn ein veranstalter sagt wir wollen

play03:24

jemanden nicht bei uns spielen lassen

play03:26

weil wir die meinung über ihn geändert

play03:28

haben dann ist das möglicherweise sogar

play03:30

zu akzeptieren die dann ist aber die

play03:32

begründung ist interessant es wurde mit

play03:34

dem öffentlichen druck argumentiert in

play03:37

diesem fall das ist erstmal schon

play03:38

schlimm

play03:39

und das was ich viel schlimmer finde ist

play03:42

das argument was lisa eckert

play03:43

entgegengebracht wurde nämlich das des

play03:45

antisemitismus weil es natürlich nicht

play03:48

zutreffend ist und es ist ein argument

play03:51

was nur einen zweck dient nicht der der

play03:54

diskussion sondern der unmöglich machen

play03:57

der person der der nicht physischen aber

play04:00

doch in der öffentlichen meinung tötung

play04:03

der person also die tötung der

play04:04

öffentlichen person so zu sagen jetzt

play04:06

ist dieser fall lisa eckert in hamburg

play04:09

ja für sie auch einer der sie persönlich

play04:11

insofern betrifft bei lisa eckert immer

play04:13

wieder bei ihnen in der sendung auftritt

play04:15

und ich glaube sie halten auch relativ

play04:16

viel

play04:16

ja ich halte sie für einen geschlossenen

play04:19

menschen die ich in den letzten 30

play04:21

jahren getroffen habe ehrlich gesagt

play04:22

keine und fassbar eloquente person die

play04:26

ein künstlerisches lebens verständnis

play04:28

hat was ich sehr schätze ich habe kunst

play04:29

studiert und ich habe das immer so ein

play04:32

bisschen vermisst in der kleinkunst das

play04:34

wirklich künstlerische das existenzielle

play04:37

ich glaube dass viele viele teil der

play04:40

kleinkunst zu recht als kleinkunst

play04:42

bezeichnet werden und lisa eckert lebt

play04:46

eine figur in der öffentlichkeit die

play04:49

verstören soll und das halte ich für

play04:51

sehr viel schöner als das was kabarett

play04:53

in den meisten fällen tut nämlich

play04:54

meinung äußern und andere meinung zu

play04:57

diffamieren und was sie tut ist viel

play05:00

existenzieller sie verstört menschen in

play05:02

ihren ansichten und die die leseecke hat

play05:05

jetzt vorwerfen das sei antisemitisch

play05:07

haben wir einfach nicht richtig zugehört

play05:09

verstehen die das nicht oder steckt da

play05:11

irgendeine andere absicht dahinter dass

play05:15

sie nicht zugehört haben würde ich jetzt

play05:17

auch nicht ausschließen aber im

play05:20

wesentlichen geht es natürlich darum

play05:21

bewusst das missverstehen weil wenn man

play05:24

sieht was sie in meiner sendung gemacht

play05:26

hat in den letzten drei jahren in denen

play05:28

sie glaube ich regelmäßig zu gast ist

play05:30

fast nicht genau wie lange dann dann

play05:33

sieht man dass das nicht das ist nicht

play05:34

möglich ist es antisemitisch zu

play05:38

interpretieren es sei denn man will ist

play05:41

missverstehen aber man will sie bösartig

play05:43

diffamieren das ist das ist auch der

play05:46

punkt um den es geht bei der

play05:48

einschränkung der meinungsfreiheit in

play05:50

deutschland dass das attribut nichts mit

play05:52

der wahrheit zu tun haben muss und das

play05:53

ist einfach der vernichtung der

play05:55

persönlichkeit dient jetzt hat sie das

play05:59

was manche cancel culture nennen ja auch

play06:02

mal persönlich getroffen in den letzten

play06:04

monaten und zwar war das ihr glückwunsch

play06:06

an die deutsche forschungsgemeinschaft

play06:08

zum 100 jährigen bestehen das können wir

play06:12

uns auch mal anschauen ein ausschnitt

play06:14

aus ihrem gratulations text vielleicht

play06:18

das auch kurz vor lesen das ist nur ein

play06:19

ausschnitt ist das nicht sogar komplett

play06:21

wissenschaft ist gerade dass sich die

play06:23

meinung ändert wenn sich die faktenlage

play06:25

ändert wissenschaft ist nämlich keine

play06:27

heilslehre

play06:28

keine religion die absolute wahrheiten

play06:30

verkündigt unverständig ruft folgt der

play06:31

wissenschaft hat das offensichtlich

play06:33

nicht begriffen

play06:34

also das war ihre gratulation das hat

play06:37

die dfg sogar bei ihnen bestellt wenn

play06:39

man so will diesen glückwunsch und der

play06:41

sich sehr bedankt weil sie das als

play06:43

wunderbare definition von wissenschaft

play06:45

und plötzlich war es weg von der

play06:46

homepage bis das passiert ja es wurde

play06:49

aufgrund des öffentlichen drucks auf

play06:51

grund von ein paar e-mails wurde es

play06:53

gelöscht

play06:54

ich glaube man muss der dfg zugute

play06:56

halten dass sie nicht gewöhnt ist in der

play06:58

öffentlichkeit zu stehen dass die so was

play07:00

wie ein shitstorm nicht kannten und dass

play07:03

die plötzlich jetzt eine kampagne

play07:05

machten die öffentliche person auf die

play07:11

sie auf der website zitierten dann

play07:13

wussten nicht dass sie damit rechnen

play07:15

müssen dass da die person kommentiert

play07:17

ich versuche mal den inhalt des sturms

play07:20

mit meinen worten zusammenzufassen wie

play07:21

kann man ausgerechnet denn dieter nuhr

play07:24

der ein wissenschafts feind ist der ein

play07:27

klima skeptiker ist der in corona

play07:31

leugner ist wie kann man ausgerechnet

play07:33

den ein glückwunsch zum hundertsten

play07:36

geburtstag der dfg sprechen das war ein

play07:38

paradebeispiel deswegen habe ich den

play07:41

begriff cancel culture eingeführt weil

play07:43

es darum ging meine person zu

play07:44

diffamieren weil ich ich bin politisch

play07:47

nicht vor ort war glaube ich das ist

play07:49

relativ schwierig weil ich halt

play07:51

heilslehren anzweifle von links von

play07:53

rechts von oben und unten

play07:55

und das ist für viele ärgerlich die

play07:58

glauben im besitz der waren heilslehre

play08:00

zu sein das führt immer wieder dazu dass

play08:02

dass mich bestimmte gruppen angreifen

play08:06

und versuchen vom bildschirm zu

play08:08

vertreiben weil ich den sendeplatz

play08:09

belege der wie die meinen mit der

play08:13

falschen person belegt ist und dann

play08:14

werden eben solche begriffe herausgeholt

play08:17

wie corona leugner wissenschafts leugner

play08:19

und so weiter das klingt ja nicht

play08:20

umsonst wie holocaust leugner sondern

play08:22

das soll so klingen dass es eine

play08:23

bewusste assoziation die hergestellt

play08:26

wird um meine person sozusagen aus dem

play08:29

kreis der wissenschaftlich glaubwürdigen

play08:31

oder rational argumentieren den menschen

play08:33

zu entfernen

play08:35

tatsache ist er sich nie den klimawandel

play08:37

geleugnet habe dass ich corona nicht

play08:39

geleugnet habe

play08:40

das dass das alles völlig unsinnige

play08:43

attribute sind und dass ich eigentlich

play08:45

immer statistischen wissenschaftliche

play08:47

argumentiere dass es sogar ein

play08:48

grundprinzip meiner arbeit jetzt können

play08:50

wir sagen wir reden hier über ein

play08:52

elitäres problem von paar kabarettisten

play08:55

die sich eigentlich nicht beschweren

play08:56

müssen weil sie haben eigene sendungen

play08:58

im fernsehen also die haben doch nun

play08:59

wirklich ihr forum

play09:01

aber es gibt da aus dem letzten jahr

play09:04

eine untersuchung des

play09:04

meinungsforschungsinstituts allensbach

play09:06

die haben herausgefunden dass circa zwei

play09:10

drittel der bevölkerung meinen dass man

play09:12

in deutschland vorsichtig sein muss wenn

play09:15

man zu bestimmten themen seine meinung

play09:18

äußert glauben sie dass das schlimmer

play09:22

geworden ist oder war das immer schon so

play09:27

grundsätzlich war das immer schon so ist

play09:28

äußerte sich aber nicht in der

play09:30

öffentlichkeit ich glaube dass der

play09:31

stammtisch schon immer dazu neigte

play09:33

andersdenkender auszuschließen früher

play09:35

war es aber der stammtisch und der

play09:36

bestand aus acht personen mittelbaren

play09:38

großer aschenbecher und das war's und

play09:42

jetzt ist es halt jetzt werden diese

play09:45

diskussionen in sozialen medien geführt

play09:48

und dann sind da plötzlich zigtausende

play09:51

daran beteiligt im schlechtesten fall

play09:53

und in dem moment fängt das an wirkung

play09:55

zu erzeugen also was früher am

play09:57

stammtisch geredet wurde blieb am

play09:59

stammtisch das heißt es war so eine art

play10:01

fonds ja dass das war eine das war ein

play10:06

form des atlasses man konnte da alles

play10:08

loswerden was man loswerden wollte und

play10:10

dann verpuffte es an der theke man

play10:12

sprach in das glas rein unterblieb ist

play10:15

in diesem glas und da habe ich dass es

play10:17

jetzt in den öffentlichen medien

play10:18

stattfindet und das leider auch immer

play10:20

mehr tageszeitungen die natürlich unter

play10:24

sinkenden auflagenzahlen leiden meinen

play10:27

sie könnten ihre lebensdauer noch

play10:29

verlängern indem sie die das bürgertum

play10:32

im internet in die tageszeitung

play10:35

verlängern

play10:36

das halte ich für eigentlich die

play10:40

schlimmste entwicklung in dieser ganzen

play10:42

in den letzten jahren viele

play10:44

tageszeitungen checken morgens twitter

play10:48

und gucken was ist am meisten geklickt

play10:50

worden und das ist dann die meldung die

play10:52

in die zeitung

play10:53

und in dem moment werden tageszeitungen

play10:55

zumindest ebenso diese lokalen zeitungen

play10:58

diese kleinen blätter oder ich würde das

play11:01

auch bis hin zur süddeutschen und so

play11:04

weiter verlängern wollen

play11:06

das sind blätter die dass die ganz

play11:09

bewusst wut strömungen aufnehmen und

play11:12

glauben damit ihre auflage stabilisieren

play11:14

zu können und das halte ich für den

play11:16

untergang des journalismus jetzt müssen

play11:18

wir fairerweise sagen dass hier

play11:20

süddeutsche hirn der sender jetzt keine

play11:21

chance hat sich zu wehren das sage ich

play11:23

jetzt mal zur ehrenrettung der kollegen

play11:26

und wird vielleicht kann ich einfach

play11:28

damit belegen dass zum beispiel ein

play11:29

großer artikel in der süddeutschen dann

play11:31

über im zuge dieser dfg geschichte über

play11:33

den deutschen humor und die kläglich

play11:35

kite des deutschen humors erschien und

play11:37

in der ersten fassung dieses artikels

play11:40

stand dass das meine sendung

play11:43

mitternachtsspitzen hieß und nun war ich

play11:46

in den mitternachtsspitzen selbst in den

play11:48

letzten zwölf jahren nicht mal mehr zu

play11:49

gast das bedeutete dieser fehler ist

play11:52

korrigiert worden aber es bedeutet

play11:53

natürlich ganz klar

play11:54

der autor hatte sich verraten er wusste

play11:57

überhaupt nicht wovon er sprach es ging

play12:00

um ideologische vernichtung das war das

play12:03

ziel des artikel und es ging nicht um

play12:06

berichterstattung eines journalistisch

play12:09

informierten menschen das bewies dieser

play12:12

fehler der im ersten artikel drin war

play12:15

dass er dann korrigiert wurde ist eine

play12:18

selbstverständlichkeit aber es war nicht

play12:20

zu leugnen dass glauben sie denn

play12:22

wirklich dass es da bei bestimmten

play12:24

medien leute gibt die sie vernichten

play12:27

wollen man könnte auch sagen der dieter

play12:28

nuhr ist eben meinungsstark da muss es

play12:30

aushalten das einer auch sagt meinung

play12:33

teile ich nicht

play12:33

dann würde es ja um meinungen gehen dann

play12:37

würde mir vorgeworfen dass ich was

play12:39

falsches gesagt hätte mit einem argument

play12:41

darum geht es aber nicht mehr werden

play12:42

attribute zugeordnet also

play12:45

wissenschaftler corona leugner

play12:47

klimaleugner das sind ja keine argumente

play12:49

sondern das sind unzutreffende attribute

play12:52

mit denen ich beworfen werden vielleicht

play12:56

nur im ausschnitt aus ihrem programm

play12:58

anschauen da geht es nämlich gerade um

play13:01

in dem fall

play13:02

corona

play13:04

ein schönes beispiel wie in deutschland

play13:05

schnitt storms und empörung skulptur

play13:08

sich entwickelt darf man sowas sagen

play13:10

wenn mir eigentlich selbstverständliche

play13:13

freiheiten genommen werden will ich dass

play13:15

sich wenigstens jemand die mühe gibt mir

play13:17

das schlüssig zu begründen ist das zu

play13:19

viel verlangt

play13:20

ich meine ich weiß ich bitte ich weiß

play13:24

die menschen wünschen sich jetzt einen

play13:26

moses der sie aus der wüste führt oder

play13:29

wie man früher sagte eine frau

play13:31

aber ich möchte moses gerne fragen

play13:34

dürfen wohin wir gehen

play13:36

ich bin nämlich was oft vergessen wird

play13:38

genau wie sie übrigens der souverän

play13:41

dieses landes und kein idiot ja und ich

play13:47

sehe jetzt gerade das schon wieder

play13:48

einige zuhause hass kommentare sauber

play13:51

ausformulieren dort als

play13:55

neoliberale faschisten so links grün

play13:59

weiß ich alles ja ja aber nicht jede

play14:02

kritik an sinnlosen einschränkungen ist

play14:06

eine kritik an den crooner maßnahmen

play14:08

schlechthin

play14:09

vieles ist sehr sinnvoll wahrscheinlich

play14:12

aber aber manches eben auch bullshit und

play14:14

darüber muss man reden

play14:15

in einer demokratie ohne dass das gleich

play14:19

schon wieder als als eröffnungs

play14:22

diskussions orgie missverstanden wird

play14:26

auch auf frau merkel möchte nämlich

play14:28

nicht an öffnungs diskussions orgien

play14:33

teilnehmen

play14:36

ich weiß jetzt nicht an welchen orten

play14:38

die kanzlerin gerne teilnimmt aber ich

play14:41

bin auch nicht gern georgien wo er es

play14:44

noch über die öffnungen diskutiert wird

play14:46

schon gar nicht wenn die kanzlerin dabei

play14:51

[Musik]

play14:53

man manche leute sagen man sollte mit

play14:56

kritik an dem corner schutzmaßnahmen

play14:58

vorsichtig sein weil da geht es immerhin

play15:01

um menschenleben und wenn man da

play15:04

kritisiert dann spielt man am ende

play15:06

verschwörungstheoretikern in die hände

play15:09

machen sie sich über sowas gedanken

play15:10

die sicheren ganzen tag ehrlich gesagt

play15:13

inzwischen spielt ja auch jeder witz der

play15:16

nicht über rechte gemacht wird spielt

play15:17

rechten in die hände das heißt ich darf

play15:19

ich dafür überhaupt nur noch witziger

play15:20

nazis machen weil jeder der nicht alle

play15:23

fünf minuten wird es über nazis macht

play15:25

ist selber einer

play15:26

so ist das in dessen und wir haben jetzt

play15:30

über die korona maßnahmen gesprochen ich

play15:32

habe einen sehr differenzierten text zu

play15:33

diesem thema gemacht wie ich mal ich

play15:35

habe gesagt dass ich nicht gegen die

play15:36

kurmaßnahme schlechthin bin und dass es

play15:38

mir im einzel vor habe ich über das

play15:40

verbot von glaube ich tennis und golf

play15:41

und so weiter gesprochen beispielhaft

play15:43

dass zum beispiel meinem tennistrainer

play15:47

berufs losigkeit verordnet wurde ohne

play15:49

dass es auch nur irgendein dies dafür

play15:53

gegeben hätte dass seine sportart

play15:54

irgendwie schädlich sein könnte sie

play15:56

findet an der frischen luft statt in den

play15:57

meisten fällen die spieler um 20 meter

play15:59

abstand die bälle sind aus filz da ist

play16:03

nix da hat sich noch nie jemand

play16:05

infiziert beim tennis ja und das war für

play16:08

diesen mann eine existenziell wichtige

play16:11

maßnahme die ihm keiner begründet hat

play16:13

und das finde ich muss man kritisieren

play16:15

dürfen das spielt doch niemandem in die

play16:17

hände der für den tod von menschen

play16:23

herbei das ja eine eine lächerliche

play16:26

überzeichnung dessen was ich tue was ist

play16:29

ihre ansicht über die korona maßnahmen

play16:32

dem wir uns mit die zum beispiel in

play16:33

berlin habe ich auch eine sehr

play16:37

differenzierte man dazu auch da glaube

play16:39

ich dass nicht alle demonstranten über

play16:43

einen kamm zu scheren sind

play16:44

ich komme aus einer generation die

play16:47

gesagt hat wenn nazis auf einer demo

play16:48

sind dann gehe ich nach hause und

play16:51

deswegen hätte ich an so etwas nie

play16:53

teilgenommen davon abgesehen dass ich ja

play16:55

gar nicht gegen die korona maßnahmen bin

play16:56

in ihrer gänze sondern im gegenteil für

play16:58

die meisten kroner maßnahmen habe ich

play17:01

sehr viel verständnis

play17:03

insofern finde ich auch dass man den

play17:06

demonstranten zu recht vorwirft sich

play17:08

nicht genügend distanziert zu haben von

play17:10

von definitiv als nazis auftretenden

play17:14

menschen da habe ich auch ein problem

play17:15

mit ja aber noch mal ganz kurz dazu ich

play17:19

hatte ich glaube sogar in der gleichen

play17:20

sendung vielleicht aber auch in anderen

play17:22

habe ich zum beispiel was gesagt aber

play17:24

herrn drosten

play17:25

da habe ich gesagt dieses land hat sich

play17:29

unter die herrschaft der virologen

play17:31

begeben und das wurde als zitat im

play17:34

internet verbreitet nach dem motto ich

play17:36

sei corona leugner der satz ging weiter

play17:39

derselbe satz ging weiter mit der wert

play17:42

und das ist gut so

play17:43

und dieses und das ist gut so ist raus

play17:46

geschnitten worden in diesem internet

play17:48

anders das ist dann ist man so weit dass

play17:50

es dass es ganz klar ist hier geht es um

play17:53

verächtlichmachung und hier geht es um

play17:55

vernichtung einer person

play17:57

indem man ihr dinge unterschied von

play17:59

denen man ganz genau weiss dass er sie

play18:01

nicht meint und auch nicht gesagt hat

play18:03

ich würde gerne noch mal nachhakt ist

play18:05

das wirklich so dass es da leute gibt

play18:07

die sie vernichten wollen und da haben

play18:08

die nicht ganz andere absichten ich sage

play18:10

mal ganz banal die wollen hat die

play18:11

klickzahlen erhöhen weil die sind gut

play18:13

für ihr medium oder für ihren account ja

play18:16

ich will das jetzt nicht dramatisieren

play18:17

ja aber natürlich gibt es starke

play18:20

ideologische kämpfe in diesem land und

play18:23

es gibt in dessen wachsende extremismen

play18:26

in diesem land die bereit sind den

play18:29

andersdenkenden nicht als

play18:31

andersdenkender zu betrachten sondern

play18:33

ihn zu verachten ihm zu schaden wo es

play18:36

geht und ihn auszuschließen natürlich

play18:38

gibt es das selbstverständnis

play18:40

wir schauen uns nochmal in ausschnitten

play18:41

aus ihrem programm daten sind gewaltigen

play18:44

shitstorm geerntet greta den berg

play18:50

ich bin gespannt was greta macht wenn es

play18:53

kalt wird heizen kann es ja wohl nicht

play18:55

sein

play19:07

der ju hat sie gesagt wie könnt ihr es

play19:11

wagen ja und ja wir müssen diese kritik

play19:14

ernst nehmen

play19:15

wir haben eine welt geschaffene der

play19:17

siebeneinhalb milliarden menschen bei

play19:18

wachsendem wohlstand und wachsender

play19:20

gesundheit immer älter werden das ist

play19:21

beschämend

play19:22

eine welt in der über 90 prozent der

play19:25

kinder zur schule gehen mädchen wie

play19:26

jungen aber der klimawandel kommt und

play19:28

greta will dass wir in panik geraten

play19:31

nun war panik eigentlich noch nie ein

play19:33

guter ratgeber

play19:34

aber natürlich muss was passieren ich

play19:37

werde weil meine tochter zu den freitags

play19:39

demos geht im kinderzimmer nicht mehr

play19:42

heizen

play19:51

bitte jugend jemand muss anfangen

play19:54

ja und ich habe auch als schlechtes

play19:57

gewissen ich bin viel unterwegs auch

play19:58

flugzeug auch auto weil ich bin toni

play20:01

künstler ja sicher ich könnte meine

play20:03

tournee auch gekriegt habe mit dem

play20:06

segelschiff machen

play20:07

von ulm nach rostock das geht donau

play20:12

runter schwarzes meer zypern links

play20:13

liegen lassen gibraltar ärmelkanal

play20:15

ostsee schon ist man da ja da hat es

play20:19

ziemlich viel ärger gegeben weil es

play20:23

passiert ja hier gab es ja diese seitdem

play20:26

gilt hier als klimaleugner und so weiter

play20:28

aber auch dieser text geht weiter und

play20:31

auch da habe ich ganz klar geäußert dass

play20:33

es nicht um eine ente dramatisierung der

play20:35

klimakrise geht die ich auch für

play20:37

gravierend halte sondern dass es darum

play20:39

geht nicht billige lösung als als

play20:44

heilsversprechen zu verkaufen und das

play20:47

friday future vorgeschlagen haben

play20:49

die weitgehend darauf hinaus auf das was

play20:52

wir während des corona lockt downs

play20:54

hatten nämlich dass welthandel

play20:56

eingeschränkt wird dass der konsum

play20:58

runter gehen sollte und ich habe mir

play21:00

erlaubt darauf hinzuweisen dass der

play21:03

wissenschaft zu folgen eine gute sache

play21:06

ist aber dass es nicht reicht wenn man

play21:08

nur den klimawissenschaftlern folgt

play21:10

sondern man sollte vielleicht auch mal

play21:12

auf historiker hören auf soziologen und

play21:17

auf menschen die sich mit gesellschaft

play21:19

und wirtschaft befassen und dann wird

play21:23

man glaube ich ziemlich schnell zu dem

play21:24

schluss kommen dass wir in den letzten

play21:26

40 jahren eine noch nie da gewesene in

play21:30

der menschheitsgeschichte noch nie

play21:31

dagewesenen entwicklung hatten nämlich

play21:33

das immer schneller immer mehr menschen

play21:35

aus der arme und nach oben gerutscht

play21:36

sind und dass das wenn wir das tun was

play21:39

frei der flugschau fordert dass nämlich

play21:42

der globale dass die globalisierung

play21:45

zurückgefahren werden sollte dann werden

play21:47

wir damit leben müssen dass diese

play21:48

menschen alle wieder aus dem prozess aus

play21:51

dem produktionsprozess rausfallen

play21:53

und das würde niemals friedlich

play21:56

vonstatten gehen davon bin ich bis heute

play21:57

vollständig überzeugt wir haben ein paar

play22:00

hundert millionen menschen in china und

play22:02

in indien

play22:03

und in anderen teilen der welt die sich

play22:05

jetzt drei reis mahlzeiten leisten

play22:08

können und die ihnen ganz anderen blick

play22:09

auf den klimawandel haben als wir

play22:12

und wenn wir denen jetzt sozusagen

play22:14

diktators verordnen dass sie jetzt daran

play22:16

nicht mehr teilnehmen dürfen an dieser

play22:18

wohlstands industrie dann wird es kriege

play22:20

geben und krisen die wir so auch in der

play22:22

menschheitsgeschichte noch nicht erlebt

play22:24

haben und ich habe mir erlaubt darauf

play22:25

hinzuweisen

play22:26

jetzt gibt es ja so ein bild vom

play22:28

kabarett kabarett macht sich über die

play22:30

herrschenden lustig macht sich über die

play22:32

regierung lustig in dem sketch machen

play22:35

sie sich lustig über ein junges mädchen

play22:37

eine junge frau die kein öffentliches

play22:40

amt hat ist es nicht quasi im

play22:44

widerspruch zu diesem aufklärerischen

play22:46

aspekt des kabaretts gegen die mächtigen

play22:50

ich glaube das ist insofern ein immer

play22:54

wiederkehrendes sehr lustiges argument

play22:56

weil greta glaube ich im november

play22:58

letzten jahres die mächtigste frau der

play23:00

welt war und in einer demokratie ist die

play23:05

macht beim volk und dieses

play23:08

demonstrationsrecht bedeutet dass die

play23:10

dass die menschen ihr machtmittel der

play23:14

meinungsäußerung des druck machen es auf

play23:15

der straße wie sie selber das in

play23:17

anspruch nehmen dh das sind menschen die

play23:20

macht ausüben das heißt sie können doch

play23:22

nicht für sich kritiklosigkeit in

play23:24

anspruch nehmen was ist das denn für ein

play23:25

albaner dass er völlig albern dass das

play23:29

zu erwartende überhaupt ja in einer

play23:31

demokratie ist das volk als souverän

play23:34

selbstverständlich auch ziel der satire

play23:36

das ist doch das überhaupt dritten bus

play23:40

für dich anwenden eindruck dass es einen

play23:43

unterschied macht ob sie selber oder

play23:45

märz kritisieren oder ob sie team berg

play23:48

oder hp kritisieren

play23:49

ich kritisiere die ja als angreifen oder

play23:52

sich über die lustig das ist ja ja das

play23:54

sind so dinge

play23:56

es wird ja dann immer als angriff

play23:58

gewertet oder so das ist auch schon so

play24:01

eine art kriegs vokabular was dann

play24:04

verwendet wird für eine satiresendung

play24:06

was ich so gar nicht teilen würde ich

play24:08

mache auf

play24:09

witze über milieus denen nicht selber

play24:11

angehöre und ich greife mich nicht

play24:13

selber an

play24:14

aber wenn ich witze machen über über

play24:17

söder zum beispiel dann wird das ja gar

play24:19

nicht wahrgenommen in diesen kreisen

play24:21

die mache ich ja auch bleibt nur völlig

play24:25

folgenlos halt eben während wenn ich

play24:27

einen witz macht über kevin köhler dann

play24:28

habe ich halt ein shitstorm von von

play24:31

denen die die glauben ihn verteidigen zu

play24:33

müssen ich weiß natürlich auch warum das

play24:37

so ist dass es teil meiner generation

play24:38

die nun sozusagen den marsch durch die

play24:41

institutionen nicht nur angetreten

play24:43

sondern wahrscheinlich auch verzogen hat

play24:45

und meine generation hat da

play24:47

möglicherweise diese deutungshoheit für

play24:51

sich beansprucht und wenn ich wenn ich

play24:55

witze über linke mache wenn ich den

play24:57

applaus von rechts

play24:58

das versuche ich zu unterbinden indem

play25:00

ich auch witze über rechts mache dann

play25:03

verfolgt aber nicht der applaus von

play25:05

links das ist schon komisch und das ist

play25:07

eine selbstverständlichkeit

play25:08

beziehungsweise wird überhört

play25:10

ist das dann für sieben kriterium etwas

play25:13

was sie überlegen bekomme ich für diesen

play25:15

gag oder diesen sketch beifall von der

play25:18

falschen seite

play25:19

ja das ist ein bisschen was wo ich

play25:22

glaube ich in dessen auch das gefühl der

play25:26

habe dass diese anarchie humor ja auch

play25:29

eigentlich hat dass die schon so ein

play25:30

bisschen kastriert ist dass man jetzt

play25:32

immer gucken muss dass man deutlich

play25:34

macht dass man den applaus nicht von der

play25:38

falschen seite bekommt ja das ist

play25:39

richtig

play25:40

all das über das wir gerade reden dreht

play25:44

sich um die frage was darf man sagen

play25:47

oder was sollte man besser nicht sagen

play25:50

das wird im allgemeinen mit dem begriff

play25:52

politiker correctness umschrieben welche

play25:56

meinung oder welche debatte wird denn in

play25:59

deutschland verhindert unterdrückt

play26:05

eigentlich in allen wesentlichen themen

play26:09

die wir in den letzten jahren hatten ist

play26:11

versucht worden die debatte zu

play26:13

unterdrücken

play26:13

also ich habe zb nehmen ein beispiel was

play26:15

jetzt ein bisschen aus dem fokus ist es

play26:17

gab ja diese debatte um das stickoxid

play26:19

und auch da hatte ich ja ein shitstorm

play26:21

weil ich gewagt habe daraufhin zu

play26:22

weisen dass der diesel möglicherweise

play26:24

als übergangstechnik ich möglicherweise

play26:27

gar nicht so schlecht ist weil er

play26:29

nämlich feinstaub mäßig das beste ist

play26:33

was wir haben also die luft die an

play26:35

diesel ansaugt ist vom feinstaub her

play26:37

dreckiger als das was hinten wieder raus

play26:40

kommt das heißt diese funktioniert in

play26:42

dessen wenn er die neueste technologie

play26:43

verwendet als feinstaubfilter und das

play26:48

ist finde ich lustig weil uns da diese

play26:50

ja gleichzeitig als als als

play26:53

lebensverkürzend dargestellt wurde ging

play26:56

es um die diskussion stickoxid der

play26:58

diesel entsorgten der taten mehr

play26:59

stickoxid aber ich habe damals in meiner

play27:00

sendung monatelangen shitstorm geerntet

play27:04

weil ich gesagt habe dass das stickoxid

play27:06

nicht das eigentlich wichtige ist weil

play27:08

das unser leben nicht wesentlich

play27:09

verkürzt werden der feinstaub unser

play27:11

leben wirklich in wesentlichen maßen

play27:13

verkürzten nämlich als wissenschafts

play27:15

find dich bezeichnet werde

play27:16

wissenschaftlich manchmal gar nicht so

play27:17

schlecht informiert im gegensatz zu

play27:19

denen die mich an pinkeln und hatte

play27:22

damit auch vollständig recht es hat sich

play27:24

allerdings erst drei monate später

play27:26

ergeben und dann wurden nicht mehr groß

play27:28

drüber geredet dann verschwand das thema

play27:29

einfach unterm teppich und war erledigt

play27:32

und dann ist passiert was interessantes

play27:35

der shitstorm bleibt hängen

play27:36

obwohl man auf der richtigen seite war

play27:39

und plötzlich galt ich als der

play27:43

kabarettist der aneckt ja als als jemand

play27:47

der eine auszeichnung für eigentlich

play27:50

auch als ich anfing dachte ich das sei

play27:51

teil der berufsbeschreibung aber es

play27:53

wurde mir dann plötzlich vorgeworfen

play27:54

oder dann stand plötzlich in so in

play27:57

diesen klick bate medien da so standard

play27:59

merkur oder watson oder was es da gibt

play28:02

oder soja diese diese diese medien die

play28:05

halt so versuchen keine rein zu treiben

play28:10

um klickzahlen in die höhe zu bringen

play28:12

dann plötzlich erwartet wieder oder soja

play28:15

und ich wollte eigentlich nie

play28:18

ich spreche eigentlich fast immer so wie

play28:19

ich jetzt spreche ich spreche ruhig und

play28:22

bin eigentlich dafür dass sich komiker

play28:24

bin

play28:25

sehr stark argumentierender mensch

play28:27

eigentlich ich bin so ein mittelding ich

play28:29

bin gar kein richtiger komiker mehr habe

play28:31

ich manchmal den eindruck sondern ich

play28:33

bin auch ein kommentator so halbwegs

play28:35

also dass es verschränkt sich so langsam

play28:38

aber sicher ich würde noch mal gern

play28:40

zurückkommen auf diesen begriff der

play28:42

political correctness also wie entsteht

play28:45

das denn wer kann denn irgendwie einen

play28:48

mechanismus auslösen oder festlegen was

play28:51

man sagen kann und was nicht

play28:53

das ist eine sehr interessante frage und

play28:56

die wird oft als umgekehrt als argument

play29:00

benutzt wie es gibt diesen diesen diese

play29:03

menge der menschen nicht dann aber das

play29:05

ist ja klar das ist ein an eine menge

play29:07

von menschen im internet die kann man

play29:09

nicht benennen

play29:10

die gibt es nicht die werden natürlich

play29:11

von bestimmten medien die es

play29:13

unterstützen werden die gefüttert auch

play29:15

weil die medien das widerspiegeln dann

play29:17

ja aber es ist natürlich eine anonyme

play29:20

menge also der der der shitstorm ist ja

play29:23

quasi eine eine sehr habe ich neulich

play29:28

gesagt ich fand die die formulierung

play29:30

wirklich lustig und gut die humane

play29:32

variante des des pogroms weil human weil

play29:38

ja nichts passiert es geht ja nur um

play29:39

psychologie ist passiert kein

play29:41

körperlicher schaden aber die

play29:44

funktionsweise ist ja dieselbe menschen

play29:46

versammeln sich nur nicht mit fackel und

play29:48

mistgabel in der hand sondern mit der

play29:50

tastatur und versuchen die psychologisch

play29:56

jemanden zu überwältigen

play29:58

und das ist eine funktion zweimal

play30:00

einheiten also sind wir nutzen jetzt ja

play30:02

einen sehr starken begriff programm der

play30:04

in deutschland mit der juden

play30:05

produzierten begriff ich bin ja

play30:08

satiriker der aber in deutschland mit

play30:10

der judenverfolgung

play30:12

verbunden ist also stammt aus dem

play30:14

mittelalter schon ja ja natürlich mit

play30:16

der jugend verfolgen aber eigentlich ist

play30:19

ziemlich wir wollen sie da jetzt quasi

play30:23

sein dass das vergleichbar wäre mit mit

play30:25

judenverfolgung das ist das ist doch

play30:27

völlig überzogen dass man gleichzeitig

play30:31

es ist ein überspitzter vergleich es

play30:32

geht darum dass man dass man die

play30:36

funktionsweise ist dieselbe menschen

play30:38

rotten sich zusammen und sind bereit ich

play30:41

habe ja extra gesagt die humane variante

play30:43

habe ich ja extra gesagt weil es sich es

play30:46

geht nur um die um die soziale

play30:49

vernichtung als wetterschutz dort

play30:51

funktioniert eine masse rottet sich

play30:53

zusammen und setzt an zu sozialen

play30:56

vernichtung und insofern habe ich gesagt

play30:59

extra die humane variante das

play31:02

funktioniert so wie auch ein programm

play31:05

funktioniert nur dass das pogrom in der

play31:07

richtigen welt funktioniert hat und zur

play31:09

physischen vernichtung geführt hat und

play31:10

das will ich keinesfalls vergleichen

play31:12

ich vermute dass mit aller vorsicht war

play31:15

warum macht ihnen denn das überhaupt was

play31:18

aus wenn im internet gibt eine irgendwas

play31:21

über sie sagt sie können doch sagen hier

play31:23

als die juckt das nicht wer sich an ihr

play31:26

rad also natürlich wird man

play31:28

widerstandsfähig mit der zeit aber es

play31:31

geht ja auch um darum zu wirken mit dem

play31:36

sitzt also man muss sich gegen die

play31:39

wirkkraft des sturms schon wären also

play31:42

natürlich geht es darum wenn in dem

play31:45

moment wo mein öffentliches bild so

play31:47

wählen dass die leute wirklich glauben

play31:49

würden ich wäre rechts oder

play31:53

volksverräter oder klimaleugner oder

play31:56

corona leugner in dem moment wäre ich ja

play31:58

ausgeschlossen aus der aus der gruppe

play32:01

der zivilisierten menschen und natürlich

play32:03

würde dann keiner mehr karten kaufen und

play32:05

dann würde auch meine sendung irgendwann

play32:07

nicht mehr stattfinden

play32:08

dass ein shitstorm nicht zum gewünschten

play32:10

ergebnis führt heißt ja nicht dass der

play32:13

versuch legitim wäre ja das ist immer so

play32:16

ein beliebtes argument und das finde ich

play32:17

ein ärgerliches argument weil auch ein

play32:21

versuch

play32:22

der vernichtung der wird nicht besser

play32:26

dadurch dass er nicht gelingt ist das

play32:29

was da im internet stattfindet was man

play32:32

mit politisch korrekten das auch anders

play32:35

um umschreibt ist das etwas neutrales es

play32:38

gibt ja auch manche leute die sagen es

play32:40

gebe in deutschland zwar eine art

play32:41

linksgrüne debatten hat sehen sie das

play32:44

auch so

play32:45

im journalismus kann ich das

play32:49

nachvollziehen

play32:50

ja politik correctness ist ein

play32:54

kampfbegriff geworden den man nicht mehr

play32:57

benutzen kann heute glaube ich weil er

play33:00

erstens von den falschen leuten benutzt

play33:03

wird als kampfbegriff

play33:05

zweitens ist er leer gelaufen

play33:08

durch die debatte also ich halte es

play33:10

nämlich für gar nicht schlecht wenn

play33:12

menschen politisch korrekt sind ich

play33:13

halte auch zum beispiel dass sowas

play33:15

endlich wieder begriff gutmensch der

play33:17

sich als negativer begriff etabliert hat

play33:20

von rechts und den ich für ganz und gar

play33:23

unpassend halte weil ich es gut finde

play33:25

wenn menschen gut sind

play33:26

also ich habe da überhaupt nix gegen mir

play33:29

geht es darum wenn wenn politiker

play33:32

correctness dazu führt dass wahrheit

play33:34

nicht mehr ausgesprochen werden dürfen

play33:36

wenn das debatten unterdrückt werden

play33:39

dann fängt sie an zum problem zu werden

play33:41

wenn aber dann beispielsweise ein

play33:43

blogger versucht kritik an seinem buch

play33:47

als überzogene politische correctness zu

play33:49

verkaufen dann empfinde ich das auch als

play33:51

sehr ärgerlicher weil das wasser in

play33:54

seinem buch schreibt irgendwie von von

play33:57

wie nennt er das dass das undeutsche

play34:01

irgendwie entfernt werden muss aus

play34:02

deutschland mit mit mit gewalt auch das

play34:06

ist ja ich kriege es jetzt das zitat

play34:08

nicht zusammen das ist ein einziger

play34:10

aufruf das buch von höcker zur gewalt

play34:12

gegen gegen deutsches und das ist für

play34:15

mich nationalsozialistische

play34:16

wiederbetätigung aufforderung zu einer

play34:17

straftat sei an welcher stelle haben für

play34:21

sie tabus ihre berechtigung

play34:25

da gibt es ganz viele stellen

play34:28

ich halte tabus eigentlich für gar

play34:30

nichts schlechtes ist halt

play34:35

alteingesessene tabus zum beispiel

play34:38

vermisse ich sehr

play34:39

also zum beispiel das nazi sein ein

play34:44

unding war in meiner jugendzeit das gab

play34:46

es gar nicht dass sich jemand als das

play34:49

nach der nazi sein war keine option

play34:52

und jetzt gibt es landstrich in

play34:54

deutschland wo man mit weißen

play34:56

schnürsenkeln in uniform mit hitler

play34:58

frisur durch die innenstadt gehen die

play35:00

leute gucken sich nicht mal mehr um

play35:02

und dass dieses tabu gebrochen wird

play35:05

daran hat die afg natürlich übrigens

play35:07

maßgeblichen anteil die ja die die

play35:09

grenze zwischen zwischen rechts und

play35:11

ultrarechts eingerissen haben dass

play35:16

nämlich den sehr sehr übel und ich

play35:19

glaube dass tabus von links und

play35:22

rechtsaußen eine starke berechtigung

play35:24

hatten auch links gilt gewalt gegen

play35:27

menschen sollte immer tabu sein und so

play35:32

weiter das auf beiden extremen das ist

play35:34

nicht mehr der fall

play35:35

auf beiden extremen und diese ganzen

play35:39

tabus dieter abgebaut werden das halte

play35:42

ich für eine zivilisations verlust den

play35:46

wir erleben gerade ich würde gerne noch

play35:50

über eine ganz andere seite mit ihnen

play35:52

reden an ihnen und zwar sie haben kunst

play35:56

studiert und sie sind auch ein recht

play35:58

erfolgreicher fotokünstler und wir reden

play36:01

da nicht drüber sondern oder nicht nur

play36:03

darüber sondern schauen uns das auch mal

play36:05

an

play36:06

vielleicht können sie da zwei worte dazu

play36:08

sagen ja ich bin ja reisender und

play36:11

beziehungsweise ich ware reisender bis

play36:14

corona kam und ich halte die erkundung

play36:16

eines lebensraums eigentlich für meine

play36:18

meine künstlerische aufgabe die

play36:20

hinterfragung eines lebensraumes und das

play36:22

hat viele facetten

play36:23

die politisch verbale auseinandersetzung

play36:27

mit der jetzt zeit ist mich nur ein teil

play36:29

meines schaffens natürlich nicht für die

play36:32

menschen ist dass das was eben die

play36:34

meiste außenwirkung hatten dadurch

play36:36

ist der sichtbarste teil für mich ist

play36:38

das nur eine von mehreren teilen die ich

play36:40

habe und ich reise durch die welt und

play36:42

versuche der meinen lebensraum zu

play36:46

erkunden netzartig das heißt vier oder

play36:49

fünf mal im jahr 30 los und bringe

play36:51

bilder mit ich habe gemalt

play36:53

bis mitte der 90er jahre hat dann

play36:55

angefangen mit der kamera zu malen und

play36:59

beziehungsweise meine bilder zu finden

play37:01

auf meinen auf meinen reisen und jetzt

play37:05

wo krone das reisen verhindert fange ich

play37:08

an mit dem was ich an an bildern

play37:10

gesammelt habe in den letzten 20 30

play37:13

jahren zu arbeiten die bilder zu

play37:15

kombinieren und jetzt sieht man hier in

play37:18

diesem bild aus der halo buch den in

play37:20

vietnam zum beispiel wie das bild der

play37:23

der landschaft langsam in dieser

play37:25

vietnamesischen wand verschwindet wie

play37:27

auch in unserer erinnerung die bilder

play37:29

verblassen und zeit sichtbar wird durch

play37:33

einmal zu verstehen wie sie dass das

play37:35

gemacht haben also für mich als laien

play37:37

sieht es doch so aus als ob sie zwei

play37:39

bilder übereinander geblendet hätten

play37:41

einmal diese landschaftsfotografie und

play37:43

dann foto ein foto einer wand oder wie

play37:46

ich das gemacht das ist ein foto einer

play37:48

wand das sind in der tat überblendungen

play37:51

die aber nicht nur einfach überblenden

play37:52

sondern die sind schon noch ein bisschen

play37:53

anders bearbeitet auch aber da will ich

play37:55

jetzt gar ins detail gehen dass in der

play37:56

technischen und ein paar andere gerne

play37:59

wieder gerne wenn in meinen bildern zeit

play38:02

sichtbar wird und diese diese bröckelnde

play38:07

farbe die ich gerne in meinen bildern

play38:09

habe das sind jetzt die bilder die ich

play38:10

geschickt habe wo man auch bröckelnde

play38:12

farbe sieht sind alle glaube ich das ist

play38:15

in mali genau das

play38:17

szene in ungefähr in der mitte mali auf

play38:20

dem land diese diese bäume die

play38:23

landschaft die jetzt quasi in der in der

play38:25

erinnerung mit dem bild mit der farbe

play38:28

verblasst und im hintergrund

play38:30

verschwindet aber assoziativ immer noch

play38:33

das bild frei setzt was es vor ort wie

play38:37

es vor ort war

play38:38

das ist meine art jetzt in dieser corona

play38:43

in dieser nicht reisezeit mit mit

play38:45

eindrücken meiner eindrücke zu

play38:47

verarbeiten von früher wieder so

play38:49

eindrucksvoll wie links die sie blickt

play38:51

damit ziemlich viel wehmut zurück an die

play38:53

zeit als man noch reisen konnte

play38:55

ja das ist für mich ein existenzielles

play38:57

ding gewesen essentielles ding ja auf

play38:59

jeden fall aber hier ist in nepal das

play39:01

ist schade das ist ein baum der bei berg

play39:05

der direkt vorm annapurna massiv liegt

play39:08

und sehr gern nach asien und auch ein

play39:13

anderer kontinente also ich war überall

play39:15

in allen kontinenten war ich nicht ich

play39:18

war natürlich nicht überall aber ich

play39:19

versuche überall hinzukommen wo man hin

play39:21

reisen kann

play39:22

und das tut mir sehr weh dass das im

play39:24

moment nicht geht ja weil sie mir auch

play39:26

eine distanz verschafft ich finde dass

play39:28

das wichtigste was reisen macht das

play39:30

distanz zur eigenen lebenswelt

play39:31

ermöglichen und ich glaube das ist auch

play39:33

das was in der debatte die wir gerade

play39:36

führen fehlt ich glaube dass sehr viel

play39:38

von dem wie ich die dinge sehe daher

play39:41

kommt dass ich relativ in der lage wenn

play39:43

von außen drauf zu gucken dh wenn man

play39:46

aus indien nach hause kommt und gerade

play39:48

noch den geruch von einem fallenden

play39:50

körperteil in der nase etwas geradezu

play39:52

traumatische wirkung hinterlässt gerüche

play39:56

die man nach tagen noch nachvollziehen

play39:58

kann da kommt man nach hause und fragt

play39:59

sich worüber ihr eigentlich gerade

play40:01

diskutiert wird insofern ist das reisen

play40:04

auch glaube ich eine wesentliche ursache

play40:05

für die distanz die ich zur eigenen

play40:07

lebenswelt habe sie sind ja ein sehr

play40:11

politischer mensch in dem was sie im

play40:13

kabarett tun

play40:15

ich höre da so ein bisschen raus diese

play40:17

bilder die sind zunächst einmal einfach

play40:19

malerische bilder ästhetische bilder

play40:21

aber diese diese botschaft

play40:24

erweitere dein horizont und schau mal

play40:27

aus einem anderen blickwinkel auf die

play40:30

welt und auf deutschland die steckt ja

play40:31

schon auch drin

play40:32

das ist bei mir beim beim reisen mit

play40:35

sicherheit teil des konzeptes ja aber

play40:37

nicht alle botschaften sind verbalisiert

play40:38

also doch wichtige botschaften die die

play40:44

sich besser in bildern ausdrücken lassen

play40:46

dieses bild ist jetzt nicht so exotisch

play40:47

das ist in spanien das ist auch ich habe

play40:50

extra jetzt bilder genommen die

play40:52

irgendwie zusammenpassen ist auch wieder

play40:53

eine wand in spanien wo der der fleck in

play40:56

der wand so aussieht wird das mehr gegen

play40:59

die felsen spritzen und es sind bilder

play41:05

die der natur bei ihrer tätigkeit zu

play41:08

schauen nämlich beim sein und dieses

play41:12

einfach meditative sein hinschauen

play41:15

erfahren und zu lassen

play41:20

das ist etwas was in unserer

play41:23

gesellschaft die durch tempo

play41:26

gekennzeichnet ist ich konfrontativer

play41:28

auseinandersetzung sehr viel zu kurz

play41:32

kommt und ich habe sehr viel übrig für

play41:33

diese art der der stillen der stillen

play41:36

aufnahme von dem was leben ist und ich

play41:39

glaube dass das eigentlich entscheidende

play41:40

im leben nämlich zur welt kommen

play41:44

aufnehmen und wieder abgeben

play41:47

einfach sehr viel langwieriger sehr viel

play41:49

sehr viel ruhiger ist in einem an ganz

play41:52

anderen fluss sich befindet als das was

play41:54

wir politisch besprechen entstehen diese

play41:56

bilder so spontan aus dem bauch raus

play41:59

oder sind sie einer der diese bilder

play42:01

ganz bewusst komponiert ich will da und

play42:03

da so den riss haben das soll das

play42:06

ausdrückt also wenn ich die bilder dann

play42:08

mache überlege ich mir natürlich wie sie

play42:09

am ende aussehen sollen das heißt wenn

play42:11

ich die bilder zusammen setzte dann weiß

play42:12

ich dass die einzelbilder nachher

play42:14

zusammen passen sollen wie sie nachher

play42:16

aufeinander liegen werden usw

play42:18

aber hier ist zum beispiel ein bild aus

play42:21

georgien eines der schönsten reiseländer

play42:22

der welt so ein bisschen so wie

play42:25

österreich 1810 man kann jetzt wieder

play42:27

hin reisen im übrigen was ich sehr

play42:29

empfehlen würde leute die da waren

play42:32

glaube ich werden mir zustimmen dass es

play42:35

einen einzigartigen naturerfahrung

play42:37

möglich ist auch politisch im übrigen

play42:42

ganz interessant einfach weil georgien

play42:44

ein aufstrebendes tourismusland war und

play42:47

in dem moment wo coruna kam das einfach

play42:49

auf null zurückgesetzt wurde und wir

play42:52

dann mit in mail kontakt sind wir mit

play42:56

den leuten mit denen wir in georgien

play42:58

zusammen waren und die da geht es darum

play43:00

die mahlzeit für den nächsten tag

play43:02

zusammen zu kriegen das sind andere

play43:03

probleme als die die wir gemeinsam

play43:05

diskutieren meistens und solche menschen

play43:09

haben natürlich auch einen anderen blick

play43:11

auf globale probleme wie klimawandel

play43:12

oder so wenn es wenn man nicht weiß was

play43:15

man am abend essen soll dann rückte

play43:17

klimawandel als problem im hintergrund

play43:19

und wird als als luxus problem angesehen

play43:23

er was er natürlich nicht ist ja aber

play43:25

man muss das in betracht ziehen wenn man

play43:27

globale probleme in den griff nehmen

play43:30

will dann muss man sehen wie wird das

play43:32

den global gesehen dieses problem ja und

play43:34

wenn ich dann sage dass das bei uns

play43:38

möglicherweise der umgang mit dem

play43:40

problem des klimawandels sehr kultur

play43:43

zentriert ist und sehr aus wohlstands

play43:46

zentriert ist dann ist das grundstück so

play43:50

starten anstatt sich mal zu hinterfragen

play43:52

und zu fragen

play43:53

dann ist was dran an dem was der mann da

play43:55

sagt und wenn ich dann wenn es das

play43:57

falsch sehe dann bin ich gern bereit

play43:58

meine meinung zu ändern

play44:00

wer sich die bilder anschauen will und

play44:02

in berlin lebt oder nach berlin kommt

play44:05

der kann das bis ende oktober tun im

play44:07

auswärtigen amt ist die ausstellung

play44:10

ihrer bilder derzeit in der galerie

play44:11

geyer und teuer

play44:12

das ist neu am schinkelplatz direkt

play44:15

nebenan quasi vom auswärtigen amt kann

play44:17

es teilweise wirken die bilder in in

play44:21

realität dann noch gewaltiger war die

play44:24

sind teilweise auch richtig großer bis

play44:26

auf zwei zu zwei mal drei meter oder

play44:29

drei mal drei meter oder manche sind

play44:31

auch klein es ist unterschiedlich kommt

play44:32

auch das motiv war interessant auch

play44:36

diese facette von ihnen kennen gelernt

play44:38

zu haben das war völlig persönlich heute

play44:40

mit dieter nuhr herzlichen dank herr

play44:43

durften zu hause bleiben sie gesund

play44:47

[Musik]

Rate This

5.0 / 5 (0 votes)

Related Tags
MeinungsfreiheitZensurKabarettPolitical CorrectnessCancel CultureDeutschlandDebattenkulturKünstlerische FreiheitSoziale MedienPressefreiheit
Do you need a summary in English?