Physik LK 42 - Spektralanalyse

Benno Köhler
17 May 202129:19

Summary

TLDRDieses Video script präsentiert die Spektralanalyse von Emissionsspektren verschiedener Lichtquellen, wie Glühlampen, Gasentladungslampen und Haushaltslampen. Es erklärt die Anwendung von Spektralanalyse zur Identifizierung chemischer Elemente durch charakteristisches Licht, was auf historische Experimente von Kirchhoff und Bunsen zurückgeht. Es zeigt die Unterschiede zwischen kontinuierlichen und linienförmigen Spektren und führt durch die Bestimmung von Wellenlängen an Hand von Beispielen wie Quecksilber- und Natriumdampflampen. Schließlich wird die Anwendung der Spektralanalyse in der Astronomie erläutert, wobei das rötliche Leuchten des Orionnebel durch Emission von Wasserstoff identifiziert wird.

Takeaways

  • 🔬 Die Spektralanalyse ist ein Verfahren, das verwendet wird, um chemische Elemente durch das charakteristische Licht, das sie aussenden, zu identifizieren.
  • 🔥 Im Chemieunterricht werden verschiedene Salze wie Bariumnitrat, Strontiumnitrat und Natriumchlorid verwendet, um die charakteristischen Flammenfärbungen der Elemente zu zeigen.
  • 💡 Die Spektralanalyse geht zurück auf die Arbeit von Gustav Robert Kirchhoff und Robert Wilhelm Bunsen, die ein Apparat mit Prisma und Linsen verwendeten, um das weiße Licht in seine Spektralfarben zu zerlegen.
  • 🌈 Das Emissionsspektrum ist das Lichtspektrum, das von selbst leuchtenden Lichtquellen ausgeht, und es zeigt charakteristische Linien für jedes Element.
  • 🕊️ Die Glühlampe zeigt ein kontinuierliches Spektrum, bei dem alle Spektalfarben im Bereich von violett 400 Nanometer bis rot etwa 700 Nanometer vorhanden sind.
  • 🌌 Der Orionnebel zeigt ein rötliches Leuchten, das durch die Spektralanalyse als charakteristische Linien von Wasserstoff identifiziert werden kann.
  • 📏 Die Genauigkeit der Wellenlängenmessung kann durch den Einsatz eines Kohärenzspaltes und eines Gitters verbessert werden, um die Maxima der Spektrallinien zu bestimmen.
  • 🚀 Gasentladungslampen, wie Quecksilberdampf- und Natriumdampflampen, zeigen linienförmige Spektren, die charakteristisch für das enthaltene Element sind und verwendet werden, um chemische Elemente zu identifizieren.
  • 💡 Energiesparlampen und LED-Lampen haben unterschiedliche Spektren; Energiesparlampen enthalten Quecksilber und haben ein linienförmiges Spektrum, während LED-Lampen ein fast kontinuierliches Spektrum mit weniger UV-Strahlung haben.
  • 🌟 Der Color Rendering Index (CRI, CSI) misst, wie gut eine Lampe das Sonnenlicht nachempfindet und wie gut sie Farben wiedergibt; LED-Lampen haben in der Regel einen besseren CRI als Energiesparlampen.
  • 🔭 In der Astronomie wird die Spektralanalyse verwendet, um die Zusammensetzung von Sternen, Sternennebel oder anderen Objekten im Weltraum zu bestimmen.

Q & A

  • Was unterscheidet die Spektralanalyse von Emissionsspektren und Absorptionsspektren?

    -Emissionsspektren zeigen die Lichtlinien, die von selbstleuchtenden Objekten wie Sternen oder Gasen ausgesendet werden, während Absorptionsspektren die Linien zeigen, an denen ein Medium wie eine Atmosphäre Licht absorbiert hat.

  • Welche drei Salze wurden im Video als Beispiel für die Flammenfärbung verwendet?

    -Bariumnitrat, Strontiumnitrat und Natriumchlorid (auch bekannt als Tafelsalz oder Kochsalz) wurden verwendet, um die unterschiedlichen Flammenfärbungen zu demonstrieren.

  • Wie leuchtet Bariumnitrat in einer Flamme?

    -Bariumnitrat verursacht ein leicht grünliches Leuchten in einer Flamme.

  • Was ist das charakteristische Leuchten von Strontiumnitrat in einer Flamme?

    -Strontiumnitrat zeigt ein rötliches Leuchten in einer Flamme.

  • Welche Farbe zeigt Natriumchlorid in einer Flamme an?

    -Natriumchlorid verursacht eine gelbe Flammenfärbung.

  • Was ist der Zusammenhang zwischen den chemischen Elementen und den Flammenfärbungen?

    -Die chemischen Elemente wie Barium, Strontium und Natrium emittieren bei energetischer Anregung charakteristisches Licht, wodurch sie in einer Flamme unterschiedliche Farben zeigen.

  • Wer sind die Entdecker der Spektralanalyse und in welchem Jahr wurde das Verfahren entwickelt?

    -Gustav Robert Kirchhoff und Robert Wilhelm Bunsen entwickelten das Verfahren der Spektralanalyse im Jahr 1860.

  • Welche Anwendung hat die Spektralanalyse in der Astronomie?

    -In der Astronomie wird die Spektralanalyse verwendet, um die Zusammensetzung von Sternen, Sternennebeln oder anderen Objekten im Weltraum zu bestimmen.

  • Was ist der Unterschied zwischen einer Glühlampe und einer Gasentladungslampe?

    -Eine Glühlampe verwendet einen Heizdraht als Lichtquelle und erzeugt ein kontinuierliches Spektrum, während eine Gasentladungslampe, wie die Quecksilberdampflampe, ein linienförmiges Spektrum erzeugt, das charakteristische Linien für das enthaltene Gas zeigt.

  • Wie wird die Farbwiedergabe einer Lampe quantifiziert?

    -Die Farbwiedergabe einer Lampe wird durch den Color Rendering Index (CRI, kurz CRI-Wert oder R9-Wert) quantifiziert, der die Ähnlichkeit der Farbe von Objekten bei der Beleuchtung mit der Lampe im Vergleich zur Sonnenbeleuchtung misst.

  • Was ist das Hauptmerkmal des Emissionsspektrums einer LED-Lampe?

    -LED-Lampen zeigen ein fast kontinuierliches Spektrum mit weniger UV-Strahlung im Vergleich zu Halogen-Glühlampen und haben eine bessere Energieeffizienz.

  • Wie wird die Wellenlänge von Licht bestimmt, das von einem Objekt emittiert wird?

    -Die Wellenlänge kann durch die Analyse des Emissionsspektrums des Objektes bestimmt werden, indem man die Position der Spektrallinien misst und die Gitterkonstante und den Abstand des Objektes zum Gitter berücksichtigt.

Outlines

00:00

🔬 Spektralanalyse und Emissionsspektren

Dieses Video behandelt die Spektralanalyse von Emissionsspektren, insbesondere anhand von Lichtquellen, die sich durch charakteristisches Licht auszeichnen. Es beginnt mit einem Experiment aus dem Chemieunterricht, bei dem die Flammefarbungen von verschiedenen Salzen untersucht werden, um die chemischen Elemente Barium, Strontium und Natrium zu identifizieren. Das Konzept der Spektralanalyse wird erläutert, einschließlich der Verwendung von Emissions- und Absorptionsspektren, um chemische Elemente zu identifizieren. Die historischen Beiträge von Gustav Robert Kirchhoff und Robert Wilhelm Bunsen in diesem Bereich werden erwähnt, sowie die Verwendung von Apparaturen wie Prismen und Gitter zur Zerlegung von Licht in seine Spektralfarben.

05:01

🌟 Sonnen- und Glühlampenspektren

Der zweite Absatz konzentriert sich auf die Untersuchung des kontinuierlichen Spektrums einer Glühlampe und vergleicht es mit dem Spektrum des Sonnenlichts. Es wird erklärt, dass das Licht von Glühlampen ein breites Spektrum von Farben umfasst, wobei die Wellenlängen von Violett (400 Nanometer) bis Rot (700 Nanometer) reichen. Es wird auch auf die Verwendung von UV-Licht und seine Anwendungen hingewiesen. Der Absatz beschreibt auch die Vorteile eines Kohärenzspaltes und die Verwendung von Spektrallampen, um das Spektrum zu analysieren.

10:05

📏 Messung von Spektrallinien

In diesem Abschnitt wird die Methode zur Messung von Spektrallinien erläutert, die durch Gasentladungslampen erzeugt werden. Es wird gezeigt, wie das Quecksilberdampf-Lampenspektrum analysiert wird, um die charakteristischen Linien für verschiedene Farben zu bestimmen. Die Schattierung der Linien wird durch die Verwendung eines Gitters erreicht, und es wird beschrieben, wie die Position der Linien auf dem Schirm gemessen und die Wellenlängen der Linien berechnet werden, unter Verwendung der Gitterkonstante und der Beugungsformel.

15:14

💡 Unterschiedliche Lichtquellen

Dieser Absatz vergleicht die Spektren verschiedener Lichtquellen wie Quecksilberdampf-, Natriumdampf- und Energiesparlampen. Es wird erklärt, dass die Energiesparlampen und Glühlampen ein Linienspektrum haben, was für eine schlechte Farbwiedergabe sorgt, während LED-Lampen ein fast kontinuierliches Spektrum besitzen. Die Bedeutung des Farbwiedergabeindexes (CRI) wird kurz erläutert, und es wird auf die bevorstehenden Verbote von Energiesparlampen und Glühlampen aufgrund von Quecksilberinhalten hingewiesen.

20:14

🚀 Spektralanalyse in der Astronomie

Der fünfte Absatz erweitert das Thema auf die Anwendung der Spektralanalyse in der Astronomie, insbesondere am Beispiel des Orionnebel-Sterns. Es wird beschrieben, wie die rötlichen Leuchten von Sternen und Sternennebeln durch die Spektralanalyse untersucht werden können, um die chemischen Elemente zu identifizieren, die für das Leuchten verantwortlich sind. Das Verfahren des subjektiven Spektrums wird vorgestellt, bei dem die Position der Spektrallinien durch die Verwendung eines Gitters und eines Maßbands bestimmt wird.

25:14

🌌 Identifizierung von Wasserstoff im Orionnebel

Schließlich wird in diesem Abschnitt die Identifizierung von Wasserstoff im Orionnebel durch die Spektralanalyse der charakteristischen Linien beschrieben. Es wird gezeigt, wie die Positionen der roten, türkisen und violetten Linien gemessen und die zugehörigen Wellenlängen berechnet werden. Die identifizierten Linien werden mit den bekannten Wasserstofflinien Hα, Hβ und Hγ verglichen, und es wird erklärt, dass diese Linien auch als die 'Beinahe-Serie' von Jacob Beimer bekannt sind.

Mindmap

Keywords

💡Spektralanalyse

Spektralanalyse ist ein Verfahren, das verwendet wird, um Licht durch seine Wellenlängen oder Frequenzen zu untersuchen. Im Video wird diese Methode, um die chemischen Elemente in verschiedenen Lichtquellen zu identifizieren, vorgestellt. Zum Beispiel werden die charakteristischen Flammenfärbungen von chemischen Elementen wie Barium, Strontium und Natrium in der Spektralanalyse genutzt, um diese Elemente zu identifizieren.

💡Emissionsspektrum

Ein Emissionsspektrum zeigt die Lichtspektren, die von einer Lichtquelle ausgesendet werden. Im Video wird erläutert, dass bei der Spektralanalyse Emissionsspektren untersucht werden, bei denen Lichtquellen ihr eigenes Licht aussenden. Dies wird anhand von Beispielen wie der Quecksilberdampflampe und der Natriumdampflampe veranschaulicht, die charakteristische Linien im Emissionsspektrum aufweisen.

💡Flammenfärbung

Flammenfärbung bezieht sich auf die Farbe, die ein Element in einer Flamme annimmt, wenn es energetisch angeregt wird. Im Video wird gezeigt, wie verschiedene Salze wie Bariumnitrat, Strontiumnitrat und Natriumchlorid unterschiedliche Flammenfärbungen zeigen, was auf ihre chemischen Eigenschaften hinweist und in der Spektralanalyse genutzt wird.

💡Gitter

Ein Gitter ist ein optisches Element, das in der Spektralanalyse verwendet wird, um das Licht in seine Einzelwellen zu zerlegen. Im Video wird beschrieben, wie ein Gitter das weiße Licht in eine Spektralzerlegung umwandelt, was die Untersuchung von Emissionsspektren ermöglicht. Es wird auch die Verwendung von Gittern in Experimenten erwähnt, um die Wellenlängen von Licht zu bestimmen.

💡Kontinuierliches Spektrum

Ein kontinuierliches Spektrum ist ein Spektrum, das alle Wellenlängen oder Farben enthält und keine scharfen Linien aufweist. Im Video wird das kontinuierliche Spektrum einer Glühlampe beschrieben, das alle Spektrafarben von Violett bis Rot umfasst, im Gegensatz zu einem Linienspektrum, das nur bestimmte, charakteristische Linien zeigt.

💡Gasentladungslampe

Eine Gasentladungslampe ist eine Art von Lampe, die Gas in einem Glasröhr entladet, um Licht zu erzeugen. Im Video werden Quecksilberdampf- und Natriumdampflampen als Beispiele für Gasentladungslampen genannt, die charakteristische Linien im Emissionsspektrum aufweisen, die in der Spektralanalyse verwendet werden.

💡Wellenlänge

Die Wellenlänge ist eine Maßeinheit für die Länge einer Welle, in diesem Fall des Lichts. Im Video wird die Bestimmung von Wellenlängen durch die Spektralanalyse erläutert, indem die Positionen der Spektrallinien gemessen und mithilfe von Formeln berechnet werden, wie zum Beispiel bei der Analyse der grünen Linie des Quecksilbers.

💡Farbwiedergabe

Die Farbwiedergabe bezieht sich auf die Fähigkeit einer Lichtquelle, die Farben eines Objektes so anzuzeigen, wie sie vom menschlichen Auge wahrgenommen werden. Im Video wird der Color Rendering Index (CRI) erwähnt, der die Qualität der Farbwiedergabe einer Lampe misst, und wie verschiedene Lampentypen wie Glühlampen, Energiesparlampen und LED-Lampen sich in dieser Hinsicht unterscheiden.

💡Ultraviolettlichte (UV-Licht)

UV-Licht ist ein Teil des elektromagnetischen Spektrums, der kurzer ist als das sichtbare Licht und in der Regel nicht von menschlichen Augen wahrgenommen werden kann. Im Video wird erwähnt, dass UV-Licht für die Prüfung von Banknoten oder das Erzeugen von Fluoreszenz verwendet wird und dass LED-Lampen kaum UV-Licht aussenden.

💡Orionnebel

Der Orionnebel ist ein Sternnebel im Sternbild Orion, der für sein rötliches Leuchten bekannt ist. Im Video wird die Spektralanalyse des Orionnebel als Beispiel für die Anwendung von Spektralanalyse in der Astronomie verwendet, um die chemischen Elemente im Weltraum zu identifizieren, und es wird gezeigt, wie charakteristische Wasserstofflinien im Emissionsspektrum des Nebels erkannt werden.

Highlights

Das Video behandelt die Spektralanalyse anhand von Emissionsspektren, untersucht verschiedene Lichtquellen und führt Berechnungen zur Bestimmung von Wellenlängen durch.

Ein einfaches Experiment aus dem Chemieunterricht zeigt die Flammefarbungen von drei verschiedenen Salzen: Bariumnitrat, Strontiumnitrat und Natriumchlorid.

Die verschiedenen chemischen Elemente wie Barium, Strontium und Natrium zeigen charakteristische Flammenfärbungen, die durch Spektralanalyse identifiziert werden können.

Die Spektralanalyse geht zurück auf die Arbeiten von Gustav Robert Kirchhoff und Robert Wilhelm Bunsen, die ein spezielles Gerät zur Zerlegung von Licht entwickelten.

Das Spektrum einer Glühlampe zeigt ein kontinuierliches Spektrum mit allen Spektrafarben, wobei das weiße Licht durch konstruktive Interferenz der Farben entsteht.

Die Verwendung von Gittern ermöglicht die Untersuchung von Emissionsspektren, bei denen charakteristische Linien für die jeweiligen Elemente sichtbar sind.

Die Analyse von Spektrallampen, wie Quecksilberdampf- und Natriumdampflampen, zeigt spezifische Linienspektren, die die Elemente identifizieren.

Die Quecksilberdampflampen zeigen ein blauliches Leuchten, während Natriumdampflampen ein gelbliches Licht aussenden.

Die Bestimmung der Wellenlänge erfolgt durch die Messung des Abstands der Spektrallinien und die Anwendung von Gitterkonstanten.

Die Energiesparlampen zeigen ein Linienspektrum und enthalten Quecksilber, was zu einer schlechten Farbwiedergabe führt.

LED-Lampen haben ein fast kontinuierliches Spektrum mit weniger UV-Licht und einer besseren Farbwiedergabe im Vergleich zu Halogenlampen.

Die Spektralanalyse wird auch in der Astronomie eingesetzt, um die Zusammensetzung von Sternen, Sternennebel oder anderen Objekten im Weltraum zu bestimmen.

Das Orionnebel-Experiment zeigt, wie Spektralanalyse dazu verwendet wird, chemische Elemente in Sternennebeln zu identifizieren.

Die Wasserstoffspektrallampe zeigt rötliches Leuchten, ähnlich dem Orionnebel, und ermöglicht die Identifizierung von charakteristischen Linien.

Die subjektive Spektralanalyse ermöglicht die Bestimmung von Wellenlängen durch die Beobachtung von Spektrallinien und deren Positionierung am Gitter.

Die identifizierten Spektrallinien des Wasserstoffs, H-alpha, H-beta und H-gamma, werden auch als die 'Beinahe-Serie' nach Jacob Beimer bezeichnet.

Transcripts

play00:00

in diesem video geht es um die

play00:02

spektralanalyse anhand von emission spec

play00:05

drin

play00:05

dazu untersuchen wir verschiedene

play00:07

lichtquellen und führenden berechnungen

play00:09

zur bestimmung von wellenlängen durch

play00:16

wir beginnen mit einem einfachen

play00:18

experiment aus dem chemieunterricht der

play00:20

achten klasse wir untersuchen drei salze

play00:23

barium nitrat strontium nitrat und

play00:26

natriumchlorid auch bekannt als

play00:27

tafelsalz oder kochsalz davon habe ich

play00:33

jeweils eine kleine menge in diese glas

play00:35

schälchen davor gegeben

play00:39

ich befürchte ein magnesia stäbchen mit

play00:43

destilliertem wasser und bringe damit

play00:45

eine kleine probe des jeweiligen stoffes

play00:47

in die flamme eines gasbrenners bei

play00:53

barium nitrat sehen wir ein leicht

play00:56

grünliches leuchten

play01:15

bei der verwendung von strontium nitrat

play01:17

sieht man ein rötliches leuchten

play01:37

natriumchlorid zeigt eine gelbe flammen

play01:40

färbung die verschiedenen chemischen

play01:43

elemente barium strontium und natrium

play01:46

zeigen verschiedene flammen färbungen

play01:53

chemische elemente emittieren bei

play01:55

energetischer anregungen

play01:56

charakteristisches licht emittieren

play01:58

bedeutet aussenden umgekehrt wenn man

play02:01

die chemischen elemente nicht kennt kann

play02:03

man anhand des lichtes dass sie

play02:05

aussenden auf die chemischen elemente

play02:07

schließen genau dieses verfahren heißt

play02:09

spektralanalyse wir untersuchen hier

play02:12

emissions- spektren das bedeutet dass

play02:14

wir hier licht spektren untersuchen die

play02:16

von lichtquellen ausgehen die selber

play02:18

licht aussenden das verfahren geht

play02:21

zurück auf gustav robert kirchhoff und

play02:24

robert wilhelm bunsen aus dem jahre 1860

play02:27

sie verwendeten damals einen krismer und

play02:30

zwei linsen mit einem okular in einem

play02:33

holzkasten

play02:40

und zerlegten damit damals das weiße

play02:42

licht so ähnlich wie ich das hier mit

play02:44

dieser apparatur mache dort trifft

play02:46

weißes licht auf ein prisma und man

play02:48

sieht dahinter die spektrale zerlegung

play02:50

das heißt die zerlegung des weißen

play02:51

lichtes in seine spektralfarben

play02:59

heute verwendet man dafür

play03:00

gitter so machen wir das hier in diesem

play03:02

video auch ähnlich wie in dem video zur

play03:05

vorbeugung und interferenz am gitter

play03:08

die elemente zeigen bei energetischer

play03:10

anregungen zb durch den gasbrenner oder

play03:12

bei gasentladungslampen die zeige ich

play03:14

gleich noch oder auch bei licht von

play03:16

sternen charakteristische lichtspektrum

play03:33

anhand der spektren können chemische

play03:35

elemente identifiziert werden

play03:50

wir beginnen noch einmal mit

play03:52

thom einer glühlampe ich beschreibe den

play03:54

aufbau nicht noch einmal ganz

play03:55

vollständig ja also wir haben hier die

play03:57

glühlampe das netzgerät die eingebaute

play03:59

linse davor den spalt den kohärenz bald

play04:01

davor eine weitere linse das gitter und

play04:04

hinten den schirm mit der zentimeter

play04:06

skala wir sehen bei der verwendung eines

play04:13

gitters einmal das maximum norden in der

play04:16

mitte wo sich alle farben konstruktiv

play04:18

überlagern dadurch entsteht eben das

play04:20

weiße licht und zu den beiden seiten

play04:22

nach rechts und nach links hin sehen wir

play04:24

die maximal erster ordnung für die

play04:26

jeweiligen farben und wellenlängen von

play04:28

der farbe violett ausgehend über blaue

play04:30

über grün über gelb orange und rot

play04:37

dieses spektrum ist ein kontinuierliches

play04:39

spektrum mit allen spektralfarben im

play04:44

folgenden werden wir immer die maximal

play04:47

erster ordnung verwenden mit enden

play04:49

gleich eins warum sieht man hier noch

play04:51

einmal die maximal zweiter und dritter

play04:53

ordnung überlappen sich ja auch das

play04:54

haben wir im letzten video schon gesehen

play04:59

des weiteren ist die lichtintensität

play05:01

natürlich im bereich des ersten maximums

play05:03

jeweils hören und die abmessungen passen

play05:06

dann auch besser geometrisch beim

play05:07

experimentellen aufbau

play05:09

hier seht ihr noch einmal das

play05:10

kontinuierliche spektrum einer glühlampe

play05:12

auf einer leinwand

play05:13

man sieht dort alle farben also von

play05:16

violett über blau grün gelb orange und

play05:18

rot auf papier sieht man vor der

play05:22

violetten farbe noch einen fluoreszenz

play05:25

bereich das kommt durch die optischen

play05:27

aufheller im papier zustande

play05:29

diese wellenlängen liegen dann schon im

play05:30

uv bereich und können eigentlich vom

play05:33

auge nicht mehr wahrgenommen werden

play05:35

die wellenlängen gehen von violett 400

play05:38

nanometer bis rot etwa 700 nanometer die

play05:40

angaben können hier leicht

play05:41

unterschiedlich sein von physik buch zu

play05:43

für sie buch bei lambda größer 700

play05:46

nanometer sind wir im infrarotbereich im

play05:48

bereich der wärmestrahlung bei lambda

play05:53

kleiner als 400 nanometer sind wir im

play05:55

bereich des v lichtes ultraviolet oder

play05:58

schwarzlicht nennt man das ja auch das

play06:00

uv licht kann man zum beispiel verwenden

play06:01

um geldscheine zu prüfen oder um stoffe

play06:04

wie floristin zum leuchten zu bringen

play06:13

unser erstes beispiel ist das

play06:15

sonnenlicht oder das licht einer

play06:17

glühlampe vom spektrum her ist das

play06:19

relativ ähnlich außer dass bei

play06:21

sonnenlicht noch absorptions linien die

play06:23

sogenannten fraunhofer schon linien

play06:24

auftauchenden die werden wir allerdings

play06:26

später behandeln da wären wir dann schon

play06:28

im bereich der absorption spektren wir

play06:31

sind ja hier erstmal im bereich der

play06:32

emission spektren das weiße licht

play06:34

beinhaltet eine farben die wir sehen

play06:36

können und hier in der zeichnung benutze

play06:37

ich einmal blau grün gelb und rot das

play06:40

ist nicht ganz korrekt eigentlich müsste

play06:41

dann auch violett rhein und der gelbe

play06:43

bereich müsste etwas kleiner sein

play06:44

die farbe orange schritte man auch noch

play06:46

hinein fügen aber das ist hier als etwas

play06:48

vereinfacht dargestellt als prinzipielle

play06:50

es geht

play06:59

in der mitte haben wir das maximum

play07:01

ordnung dort überlagern sich alle farben

play07:03

ist ergibt sich die farbe weiß wir haben

play07:05

hier ein kontinuierliches spektrum mit

play07:07

allen spektralfarben von violett bis rot

play07:10

orange und violett habe ich hier weg

play07:12

gelassen und wie gesagt der gelbe

play07:13

bereich ist sie etwas zu groß gezeichnet

play07:23

ja hier noch mal zum vergleich dann in

play07:25

wirklichkeit wie das aussieht im

play07:26

folgenden werden wir nun allerdings hier

play07:28

die glühlampe abbauen und

play07:29

gasentladungslampen verwenden sogenannte

play07:32

spektral lampen die sehen wie folgt aus

play07:40

außen ist eine metallhülle mit einem

play07:42

loch drinnen dahinter befindet sich dann

play07:44

die eigentliche lampe das netzgerät ist

play07:49

auch ein spezielles netzgerät eine

play07:51

sogenannte drossel für spektral lampen

play07:54

diese drossel begrenzt die stromstärke

play07:57

auf 1 ampere hinter der metallhülle

play08:05

dieser lampe könnt ihr die eigentliche

play08:07

lampe schon etwas erkennen ich nehme

play08:08

aber die hülle auch einmal abschied

play08:14

darin befindet sich ein glasröhrchen uns

play08:17

interessiert dieses innere glasröhrchen

play08:19

zunächst dort sind zwei metall kontakte

play08:21

angebracht oben und unten an diesen

play08:24

kontakten liegt gleich eine hohe

play08:26

spannung an und in dem glasröhrchen

play08:27

selber ist dann das entsprechende gas

play08:29

drin in dem fall ist dass

play08:30

quecksilberdampf hd steht für

play08:32

quecksilber die metallhülle mit dem loch

play08:39

ist dazu da dass man nicht geblendet

play08:40

wird und dass das licht eben nur in

play08:42

einer richtung austreten kann

play08:43

da in dieser lampe noch keine linse

play08:45

eingebaut ist wie bei der glühlampe muss

play08:47

ich hier noch eine weitere links oder

play08:48

vorstellen dass es in dem fall eine 50

play08:50

millimeter sammle linse die sorgt dafür

play08:53

dass möglichst viel der lichtintensität

play08:55

auf dem spalt landet in

play08:57

anführungszeichen

play09:12

in unserem aufbau haben wir also

play09:15

zunächst die spektrale lampe mit der

play09:16

drossel danach folgt die erste sammle

play09:24

insel die die lichtintensität der lampe

play09:26

auf dem spalt bündelt ja dann folgt

play09:29

natürlich dass bald selber der kohärenz

play09:31

spalt dahinter eine weitere linie die

play09:33

den spalt auf dem schirm abbildet und

play09:37

zwischen der zweite linse und dem schirm

play09:39

steht natürlich das gitter hier noch

play09:42

einmal in kürze die lampe die erste

play09:44

linse der spalt die zweite linse das

play09:46

gitter und der schirm

play09:51

ich schalte die lampe ein bis sie

play09:54

richtig hell ist dauert das ein wenig

play09:55

das überbrücke ich hier mit einem

play09:57

videoschnitt und stelle die lampen noch

play09:59

etwas höher damit der spalt richtig

play10:00

ausgeleuchtet wird

play10:04

ich entferne zunächst das gitter und

play10:08

positioniere alles wieder so dass der

play10:10

spalt hinten hell und auch scharf auf

play10:14

dem schirm abgebildet wird die erste

play10:16

linse sorgt dafür dass der spalt richtig

play10:18

ausgeleuchtet wird wie ich gerade schon

play10:19

sagt er

play10:19

das zeige ich hier noch einmal und die

play10:21

zweite linse bildet den spalt auf dem

play10:23

schirm ab wenn ich das gitter vorstelle

play10:31

seht ihr hinten auf dem schirm ein

play10:32

sogenanntes linien spektrum das ist nun

play10:35

das linien spektrum der

play10:36

quecksilberdampflampen der hg den

play10:38

flanken und in der mitte seht ihr das

play10:40

maximum und ordnung wo sich alle farben

play10:42

überlagern das licht sieht dann

play10:43

insgesamt so weiß bläulich aus das

play10:45

bläuliche leuchten das sieht man hier im

play10:46

video nicht so richtig daneben rechts

play10:48

und links seht ihr jeweils die

play10:50

spektrallinien für die erste beugung

play10:53

ordnung mit n gleich 1 dort befinden

play10:55

sich die maxima erster ordnung für die

play10:58

jeweiligen farben ihr seht dort einige

play11:00

violette linien eine grüne linie und

play11:02

eine orangefarbene linien

play11:12

fall b gasentladungslampen hier eine

play11:15

quecksilberdampflampen hg dampf lampe

play11:17

kurz

play11:22

in der mitte das bläulich weiß liegt das

play11:26

maximum norden alle farben überlagern

play11:28

sich hier die von der lichtquelle

play11:30

ausgesendet werden das ist quasi die

play11:32

gesamt farbe in anführungszeichen

play11:33

deswegen traf ihre ich das ein wenig in

play11:36

blau

play11:42

des weiteren sehen wir mehrere blaue

play11:44

beziehungsweise violette linien hier in

play11:46

der zeichnung zeichne ich das in blau

play11:48

unter anderem auch eine grüne und eine

play11:50

orangefarbene linie ich zeichne sie hier

play11:53

mal in gelb ein

play11:53

wir haben also hier ein vereinfachtes hd

play11:56

spektrum in der zeichnung

play12:17

insgesamt liegt hier einen linien

play12:19

spektrum vor

play12:20

die linien sind charakteristisch für das

play12:22

jeweilige chemische element und ja wie

play12:26

ein strichcode könnte man sagen in

play12:28

anführungszeichen für das jeweilige

play12:29

element hier im vergleich noch einmal

play12:31

kontinuierliches spektrum mit allen

play12:33

farben die ineinander übergehen und und

play12:35

in ein linien spektrum das eben nur

play12:37

bestimmte linien beinhaltet hier seht

play12:39

ihr ein foto des hg spektrums das sieht

play12:42

natürlich viel besser aus als ein video

play12:43

und wir werden die analyse gleich einmal

play12:45

durchführen anhand der grünen linie die

play12:47

beiden grünen linien haben insgesamt den

play12:49

abstand 2a der abstand zwischen dem

play12:52

nullten maximum und der grünen linie

play12:55

beträgt jeweils a

play12:57

allerdings ist die genauigkeit besser

play12:59

wenn ich den abstand zwar bestimme und

play13:00

ihnen durch zwei teile weil der aufbau

play13:02

leicht unsymmetrisch sein könnte

play13:04

und weil der messfehler beim essen einer

play13:06

längeren strecke eben nicht so ins

play13:08

gewicht fällt

play13:09

links befindet sich die grüne linie an

play13:11

der position 9 15 cm rechts befindet sie

play13:14

sich bei 53 0 5 cm

play13:17

das ganze zeichne ich einmal damit man

play13:19

das besser versteht wie die berechnung

play13:20

funktioniert analyse am beispiel der

play13:23

grünen hg linie

play13:37

der abstand der beiden grünen linien von

play13:39

einer

play13:40

beträgt 2 a der abstand von der mitte

play13:42

zur grünen linie beträgt jeweils a wobei

play13:45

der je nach aufbau nicht ganz gleich

play13:47

sein muss ja das kann ja leicht

play13:49

unsymmetrisch auch durchaus ein

play13:55

die beiden grünen linien sind die

play13:56

maximal erster ordnung wenngleich 1 für

play13:58

die jeweilige wellenlänge die wir gleich

play14:00

berechnen wollen

play14:07

der abstand 2a wird bestimmt

play14:10

zweigeteilt

play14:14

denn der aufbau

play14:16

und symmetrisch sein

play14:21

ab lesefehler der ja hier etwa im

play14:23

bereich von einem millimeter liegt ist

play14:25

bei der betrachtung der längeren strecke

play14:28

zwar nicht so gravierend wie bei der

play14:29

betrachtung der strecke

play14:38

links hatten wir neun 15 cm rechts 53 05

play14:46

demnach ist zwar gleich 43 9 cm

play14:50

das ist der abstand der beiden linien

play14:51

ist gleich 21 95 cm

play14:59

außerdem ist er gleich 62 8 cm das ist

play15:02

der abstand vom gitter zum schieben das

play15:04

zeige ich hier einmal

play15:13

die wellenlänge london

play15:15

schon aus dem letzten video berechneten

play15:17

lang da ist gleich 1 durch enden mal geh

play15:19

mal sinus von tangens hoch - einst von a

play15:21

durch

play15:25

lambda hg grün ist gleich 1 x 1 600 x

play15:29

10.0 - drei meter das ist die gitter

play15:31

konstante also der spalt abstand beim

play15:33

guitar mal sinus von tangens hoch -

play15:36

einst von 21,95 zentimeter geteilt durch

play15:39

62 cm

play15:41

das ergibt 550 nanometern laut literatur

play15:44

beträgt die wellenlänge des grünen

play15:46

lichtes von quecksilber 546 nanometer

play15:49

das ist die so genannte e linie von

play15:51

quecksilber wir liegen also nur vier

play15:53

nanometer daneben das ist ein recht

play15:55

guter wert hier für eine schul

play15:56

experiment zur ergänzung entferne ich

play15:58

hier einmal den kohl renz spalt man

play16:00

sieht dass das spektrum dann verwischt

play16:02

dass man die einzelnen spektrallinien

play16:04

nicht mehr richtig sehen kann

play16:05

das heißt auch bei der

play16:06

gasentladungslampen benötigen wir zur

play16:08

analyse einen kohärenz spalt

play16:14

als nächstes analysieren wir das licht

play16:16

einer natriumdampflampen die gelben

play16:19

atrium linie solche natriumdampflampen

play16:21

kennt ihr vielleicht von straßenlaternen

play16:23

die so ein gelbliches licht aussenden

play16:25

ich schalte die quecksilberdampflampen

play16:26

aus und entfernen sie aus dem aufbau und

play16:30

setzte dafür eine relativ ähnlich

play16:32

aussehende natriumdampflampen die kann

play16:34

auch mit demselben netzgerät betrieben

play16:36

werden unter der metallhülle sieht man

play16:41

ebenfalls so ein glasröhrchen mit zwei

play16:43

metall kontakten an denen gleich wieder

play16:45

eine spannung anliegt die das darin

play16:47

befindliche gas zum leuchten bringt in

play16:50

dem glasröhrchen selber befindet sich

play16:51

natriumdampf das wird hier

play16:56

gekennzeichnet mit dem buchstaben n a

play16:58

für natrium

play17:03

ich setze die hülle wieder darauf damit

play17:05

wir nicht geblendet werden schaltet die

play17:11

lampe allen der aufbau ist ansonsten

play17:12

genauso wie bei der

play17:13

quecksilberdampflampen hier zeige ich

play17:15

noch einmal die ausleuchtung des spalten

play17:17

und hinten auf dem schirm sehen wir nun

play17:19

drei gelbe linien in der mitte das

play17:21

maximum unterordnung das ist dann wieder

play17:23

die gesamte farbe in anführungszeichen

play17:24

die sie dann einfach gelblich aus und

play17:27

rechts und links jeweils das maximum

play17:28

erster ordnung für offensichtlich eine

play17:30

linie für eine farbe

play17:32

eigentlich wären das zwei linien aber

play17:33

hier mit unserem verfahren können wir

play17:35

das nicht so weit auflösen wir sehen

play17:36

also nur eine linie

play17:38

und ebenfalls links müssten das

play17:40

eigentlich zwei linien seien dort sehen

play17:41

wir auch das maximum erster ordnung für

play17:44

die jeweilige farbe

play17:45

auch hier liegt ein linien spektrum vor

play17:48

bei einer natriumdampflampen und

play17:50

offensichtlich besteht dieses licht nur

play17:51

aus einer einzigen farbe aus einer

play17:53

einzigen wellenlänge mehr oder weniger

play17:55

hier zumindest in dieser analyse

play17:56

eigentlich müssten dass zwei linien

play17:58

seien wie gesagt jeweils rechts und

play17:59

links wir bestimmen gleich wieder den

play18:01

abstand 2 a

play18:08

links liegt die

play18:09

7 15 cm

play18:15

und rechts liegt sie bei 5

play18:17

50 cm

play18:22

analyse der gelben natrium linie

play18:31

in der mitte das maximum 0

play18:33

und rechts und links jeweils eine gelbe

play18:35

linie die linke liegt bei 7 15

play18:38

zentimetern die rechte bei 55 cm

play18:43

ist demnach 47,85 cm

play18:46

da ist

play18:50

ich komme 9 25 cm und ist immer noch

play18:53

gleich 62 zentimeter demnach ist lambda

play18:56

natrium gelb gleich einmal 1 600 x 10.3

play19:00

meter mal sinus von tangens hoch - 1 von

play19:02

23 9 25 cm geteilten 62

play19:06

8 cm das ergibt einen wert von 593

play19:09

nanometern

play19:13

natur sollten es 589 nanometer sein das

play19:17

ist die idee linie von natrium auch dort

play19:20

liegen wir etwa mit vier nanometern

play19:21

abstand relativ nah dran als nächstes

play19:24

untersuchen wir einmal haushaltslampen

play19:25

ihr kennt zum beispiel noch diese form

play19:29

hier das ist die gute alte

play19:30

energiesparlampen die manche leute

play19:32

vielleicht noch zu hause haben

play19:33

dort setze ich auch so eine hülle darauf

play19:37

einfach aus papier mit einem loch drin

play19:38

und und wir untersuchen das spektrum

play19:40

hier das ist ebenfalls ein linien

play19:41

spektrum und wir sehen auch dass dort

play19:44

unter anderem die quecksilber linien

play19:46

darin enthalten sind oben ist einmal das

play19:47

quecksilber spektrum und das spektrum

play19:49

der energiesparlampe und man sieht dass

play19:50

unter anderem einige linien bis auf die

play19:52

roten linien dort im spektrum der

play19:55

energiesparlampe auftauchen das heißt

play19:57

die enthält auch quecksilber

play19:58

desweiteren untersuchen wir einmal eine

play20:00

led haushaltslampen diese zeigt ein fast

play20:10

kontinuierliches spektrum allerdings mit

play20:13

weitaus weniger uv licht als die halogen

play20:15

glühlampen das hat mich hier auch etwas

play20:17

erstaunt also vor dem violetten bereich

play20:19

sehen wir hier keine fluoreszenz auf dem

play20:21

papier nur im bereich des blauen lichtes

play20:23

eine kleine lücke das ganze funktioniert

play20:25

so dass dort eine blaue oder fast

play20:28

violette led drin sitzt die weitere

play20:31

chemische stoffe auch zum leuchten

play20:32

bringt die dann auch das rote und das

play20:34

gelbe und das grüne licht mit einfügen

play20:36

haushaltslampen die energiesparlampen

play20:38

enthalten quecksilber sie werden auch

play20:41

deswegen bald ein jähes ende finden

play20:43

ähnlich wie die glühlampe auch werden

play20:45

die bald verboten sie haben einen linien

play20:47

spektrum und deswegen eine relativ

play20:49

schlechte farbwiedergabe hier sehen wir

play20:51

noch einmal das linien spektrum das

play20:53

menschliche auge isst ja das sonnenlicht

play20:55

gewöhnt und auf den lampen wird ein

play20:57

sogenannter color rendering index csi

play21:00

angegeben mit einem allgemeinen

play21:02

referenzwert der ra wert und jena der

play21:06

bei 100 liegt desto besser gibt die

play21:09

jeweilige lampe das sonnenlicht wieder

play21:11

also die natürliche farbwiedergabe ist

play21:13

dann umso besser je höher dieser wert

play21:15

ist und je näher er bei

play21:16

100 liegt die energiesparlampen haben

play21:19

einen relativ schlechten erwert der

play21:21

liegt über 82 dass es so gerade noch

play21:23

laut hersteller im guten bereich aber

play21:25

ihr kennt das vielleicht von zu hause

play21:26

das die farben dann nicht richtig

play21:27

wiedergegeben werden wenn man diese

play21:29

lampen benutzt glühlampen haben den

play21:31

vorteil dass sie ein kontinuierliches

play21:33

spektrum haben das haben wir ja vorhin

play21:34

gesehen ähnlich dem sonnenlicht auch das

play21:38

sonnenlicht hat ein kontinuierliches

play21:39

spektrum abgesehen von den absorptions

play21:41

linien in der erdatmosphäre

play21:43

die wir später noch behandeln werden

play21:45

aber die glühlampen haben eine schlechte

play21:47

energie effizienz dort wird sehr viel

play21:49

wärme produziert und nur sehr wenig

play21:50

licht

play21:56

led lampen besitzen ein fast

play21:57

kontinuierliches spektrum also ich rede

play21:59

jetzt von den led haushaltslampen die

play22:01

man im baumarkt oder im supermarkt

play22:03

kaufen kann

play22:04

sie haben wenig wärme entwicklungen im

play22:06

vergleich zur glühlampe deswegen eine

play22:08

bessere energieeffizienz

play22:14

sie enthalten kein quecksilber sie haben

play22:16

eine relativ gute farbwiedergabe und ja

play22:19

das hat mich selber etwas erstaunt hier

play22:20

sie strahlen kaum uv strahlung aus

play22:22

deswegen sind led lampen im moment das

play22:24

mittel der wahl

play22:25

vermutlich werden sie aber auch in

play22:26

zukunft noch von anderen technologien

play22:28

wieder abgelöst

play22:29

wir gehen weiter in den bereich der

play22:31

astronomie

play22:32

auch dort kann man die spektralanalyse

play22:34

anwenden ihr seht hier ein foto von dem

play22:36

so genannten orionnebel das ist ein

play22:39

stern nebel den mann im bereich des

play22:40

sternbildes orion wie der name schon

play22:43

sagt eben sehen kann und dort sieht man

play22:45

auch ein rötliches leuchten innerhalb

play22:46

dieses stern nebels eine frage wäre nun

play22:49

natürlich welche chemischen elemente

play22:51

verursachen dieses leuchten welche

play22:53

elemente machen so einen sternennebel

play22:55

aus und dazu kann man die

play22:57

spektralanalyse wiederum anwenden

play23:08

mit hilfe der spektralanalyse kann man

play23:10

die zusammensetzung von sternen

play23:12

sternennebel oder anderen objekten im

play23:14

weltall bestimmen

play23:20

wir machen das einmal am ball

play23:21

des orion nebels bei diesem rötlichen

play23:23

leuchten und dazu verwenden wir ein

play23:25

modell experiment was so in der art auch

play23:27

schon des öfteren im abitur vor kam

play23:29

deswegen spreche ich das hier auch an

play23:31

das ist das verfahren des subjektiven

play23:33

spektrums wir haben hier wiederum eine

play23:35

speziallampe das ist jetzt eine

play23:36

wasserstoff spektral lampe damit habe

play23:38

ich im prinzip ja schon verraten ja das

play23:40

würde ich jetzt vielleicht im unterricht

play23:41

etwas anders machen diese spektral ampel

play23:43

zeigt ein rötliches leuchten ähnlich wie

play23:45

bei diesem orionnebel und wenn wir nun

play23:48

ein gitter davor stellen sehen wir in

play23:50

der mitte das maximum 0 toren

play23:55

mit der farbe der spektral ampel aber

play24:00

wenn wir das gitter etwas verschieben

play24:02

oder eben unsere unserem

play24:04

betrachtungswinkel etwas ändern sehen

play24:06

wir auch andere spektrallinien nämlich

play24:08

die maximal erster ordnung für

play24:10

verschiedene farben in dem fall sind das

play24:11

besonders hell drei farben nämlich

play24:13

violett türkis und rot

play24:23

man geht nun mit dem auge oder hier mit

play24:25

der kamera sehr nah an dieses gitter

play24:27

dran und schaut einmal nach rechts und

play24:29

einmal nach links und kann damit die

play24:31

position der jeweiligen spektrallinien

play24:32

bestimmen

play24:37

dazu muss man allerdings noch ein

play24:39

maßband hinter der lampe anbringen das

play24:41

steht also direkt hinter der lampe

play24:42

dieses maß an tieren

play24:48

wir gehen mit den augen beziehungsweise

play24:50

mit der kamera sehr dicht an das geht da

play24:52

dran der abstand vom gitter zum maßband

play24:56

ist hier 30 cm

play24:58

die berechnungen funktionieren nachher

play25:00

genau so wie bei der normalen gitter

play25:02

analyse mit dem schirm

play25:04

ohne die spektrale lampe einzuschalten

play25:07

und ohne dass er sich das erstmal so aus

play25:13

mit der

play25:14

petra lampe und den blick durch das

play25:15

gitter sehen wir drei helle

play25:17

spektrallinien

play25:21

zunächst untersuchen

play25:23

die positionen der roten linien links

play25:25

liegt die rote linie bei 740 fünf

play25:27

zentimeter rechts bei 73 zentimetern

play25:34

hier noch einmal in groß durch das

play25:36

gitter sich das maßband so etwas

play25:37

verstorbenen aus aber ich denke man kann

play25:38

es erkennen

play25:45

etwas weiter innen liegen die

play25:47

hellblauen oder türkisen linien links

play25:50

bei 50,9 und rechts bei 69,3 zentimetern

play25:53

das zeige ich hier jetzt nicht in groß

play25:55

ich hoffe ihr glaubt mir das auch so

play26:00

und die positionen der violetten linien

play26:03

sind links 51 9 cm und rechts 68 2 cm

play26:13

ich zeichne den aufbau

play26:15

links das gitter rechts ja das maßband

play26:18

mit der lampe davor dazwischen mache ich

play26:20

mir eine hilfs linie in der mitte

play26:30

an einem bestimmten punkt auf dem mars

play26:33

bahn sieht man subjektiv die

play26:35

spektrallinien jeweils

play26:42

direkt vor dem gitter befindet sich das

play26:44

auge oder die kamera

play26:52

und die verbindungslinie von der mitte

play26:54

des gitters zu der jeweiligen

play26:56

spektrallinien schließt mit der

play26:57

mittleren linie den winkel alpha 1

play27:00

der abstand vom gitter zum maßband

play27:01

beträgt und die berechnungen erfolgen

play27:03

genauso wie bei der normalen in

play27:06

anführungszeichen gitter analyse die wir

play27:08

zur forschung gemacht haben mit dem

play27:10

schirm auf dem sich dann die

play27:12

spektrallinien befinden

play27:23

ja wir bestimmen zunächst lamda 1 also

play27:26

die wellenlänge der roten linie die wir

play27:29

rechts und links vom 0 in maxim

play27:31

umgesehen haben dazu müssen wir zunächst

play27:33

die größe heraus finden die linien lagen

play27:36

bei 73 und bei 714 5 zentimetern der

play27:38

abstand zweier beträgt demnach 25 5 cm

play27:41

ist dann gleich 12,75 cm

play27:45

das setze ich hier in die gleichung 1

play27:47

lambda ist gleich einmal ein 603 meter

play27:51

das ist die gitter konstante mal sinus

play27:53

von tangens hoch - 1 von 12 75 cm

play27:56

geteilt durch 30 zentimeter das ergibt

play27:58

an den wert von 652 nanometern bei der

play28:01

zweiten türkisen linie ergibt sich ein

play28:04

wert von 489 nanometern

play28:23

und bei der dritten linie der violetten

play28:25

linie ergibt

play28:25

ein wert von 437 nanometern

play28:32

laut literatur

play28:33

vielleicht anders aber nicht so

play28:34

verschieden man nennt diese werte lambda

play28:37

h alpha gleich 656 nanometer lambda habe

play28:41

better gleich 486 meter und lambda

play28:44

hadamar gleich 400 34 nanometer das sind

play28:48

drei charakteristische wasserstoff

play28:49

linien h alpha beta und hadamar und man

play28:52

nennt diese linien oder diese serie von

play28:55

linien auch die beinahe serie nach einem

play28:57

physiker namens jacob beimer das werden

play29:00

wir später im bereich der atomphysik

play29:02

noch einmal ausführlich behandeln wir

play29:03

können also hier wasserstoff

play29:05

identifizieren

play29:06

der orionnebel den wir vorhin kurz

play29:08

gesehen haben und hier noch einmal

play29:09

betrachten können enthält demnach

play29:12

wasserstoff ja das war es für die

play29:14

spektralanalyse von emission spektren

play29:17

und bis zum letzten mal

Rate This

5.0 / 5 (0 votes)

Вам нужно краткое изложение на английском?