Halogenation | Organic Chemistry | Chemistry | FuseSchool

FuseSchool - Global Education
7 Dec 201503:06

Summary

TLDRIn diesem Video erfahren Sie, wie Halogene mit Alkenen reagieren und warum die Reaktion von Brom eine Prüfung für das Vorhandensein einer Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung darstellt. Alkene enthalten eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung, die mit Halogenen wie Chlor, Brom oder Jod in einer Addition reagiert. Diese Reaktion führt zur Bildung von Halogenalkanen. Besonders die Bromreaktion dient als Test für Alkene, da sie die charakteristische braun-orange Farbe von Brom zu einer farblosen Lösung verwandelt. Das Video erklärt auch, warum diese Reaktionen langsamer werden, je weiter man in der Halogenreihe nach unten geht.

Takeaways

  • 😀 Alkenen enthalten eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung, z. B. Ethan, Propan und Butin.
  • 😀 Halogene wie Chlor, Brom und Jod reagieren mit der Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung in einer Additionsreaktion.
  • 😀 Fluor ist sehr reaktiv und reagiert heftig mit Ethan, was zu Kohlenstoff und Wasserstofffluorid führt.
  • 😀 Chlor, Brom und Jod reagieren langsamer als Fluor, aber sie alle zeigen eine Additionsreaktion mit Alkenen.
  • 😀 In der Reaktion mit Alkenen wird die Doppelbindung aufgebrochen und das Halogen wird an die Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung angefügt.
  • 😀 Die Reaktion von Brom mit einem Alken wird als Test auf die Anwesenheit einer Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung verwendet.
  • 😀 Brom hat eine orange-braune Farbe und wird bei der Reaktion mit einem Alken farblos.
  • 😀 Die Produkte der Halogenation sind immer Halogenalkanen.
  • 😀 Diese Reaktionen sind auch mit größeren Alkenen relevant, nicht nur mit Ethin.
  • 😀 Die Geschwindigkeit der Reaktion nimmt ab, je weiter man in der Gruppe der Halogene nach unten geht, mit Fluor als dem schnellsten und Iod als dem langsamsten.

Q & A

  • Was sind Alkene und welche Verbindung haben sie?

    -Alkene sind Kohlenwasserstoffe, die eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung enthalten, wie zum Beispiel Ethylen, Propen und Butin.

  • Wie reagieren Halogene mit Alkenen?

    -Halogene wie Chlor, Brom und Jod reagieren mit Alkenen durch eine Additionsreaktion, bei der das Halogen an die Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung gebunden wird.

  • Warum ist Fluor in der Reaktion mit Alkenen nicht nützlich?

    -Fluor reagiert sehr heftig mit Alkenen und bildet Fluorkohlenwasserstoffe, was eine unkontrollierte und gefährliche Reaktion zur Folge hat, daher ist es nicht besonders nützlich.

  • Was passiert, wenn Chlor mit Ethylen reagiert?

    -Chlor reagiert schnell mit Ethylen in einer Additionsreaktion, bei der das Chloratom an die Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung gebunden wird und ein Halogenalkan entsteht.

  • Was ist der Unterschied in der Reaktivität der Halogene Chlor, Brom und Jod?

    -Die Reaktivität nimmt von Fluor zu Iod ab. Chlor reagiert schnell mit Alkenen, Brom langsamer, und Jod reagiert am langsamsten.

  • Welche Produkte entstehen bei der Reaktion von Alkenen mit Halogenen?

    -Die Reaktion führt zur Bildung von Halogenalkanen, bei denen das Halogen an der Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung hinzugefügt wird.

  • Warum ist die Reaktion von Brom mit einem Alken ein Test für Alkenes?

    -Brom hat eine orange-braune Farbe und reagiert mit Alkenen, indem es farblos wird. Das Fehlen der orangen Farbe zeigt das Vorhandensein der Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung an.

  • Wie wird die Geschwindigkeit der Reaktion mit Halogenen beschrieben?

    -Die Reaktion wird langsamer, je weiter man in der Gruppe der Halogene nach unten geht, mit Fluor als dem reaktivsten und Iod als dem langsamsten.

  • Was ist eine Additionsreaktion?

    -Eine Additionsreaktion ist eine chemische Reaktion, bei der zwei Moleküle miteinander reagieren und ein neues Molekül gebildet wird, wobei keine Atome entfernt werden, sondern ein Halogen an eine Doppelbindung angehängt wird.

  • Was ist die Bedeutung des Begriffs 'Halogenoalkan'?

    -Ein Halogenoalkan ist ein organisches Molekül, das ein Halogen (wie Chlor, Brom oder Iod) an einem Alkankohlenstoff gebunden hat, das durch eine Additionsreaktion an die Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung eines Alkenes entsteht.

Outlines

plate

Этот раздел доступен только подписчикам платных тарифов. Пожалуйста, перейдите на платный тариф для доступа.

Перейти на платный тариф

Mindmap

plate

Этот раздел доступен только подписчикам платных тарифов. Пожалуйста, перейдите на платный тариф для доступа.

Перейти на платный тариф

Keywords

plate

Этот раздел доступен только подписчикам платных тарифов. Пожалуйста, перейдите на платный тариф для доступа.

Перейти на платный тариф

Highlights

plate

Этот раздел доступен только подписчикам платных тарифов. Пожалуйста, перейдите на платный тариф для доступа.

Перейти на платный тариф

Transcripts

plate

Этот раздел доступен только подписчикам платных тарифов. Пожалуйста, перейдите на платный тариф для доступа.

Перейти на платный тариф
Rate This

5.0 / 5 (0 votes)

Связанные теги
HalogeneAlkeneAdditionBromtestDoppelbindungChemieReaktionsmechanismusFunktionelle GruppenAlkene TestChemische Reaktionen
Вам нужно краткое изложение на английском?