Introductory NMR & MRI: Video 02: Introduction to Nuclear Magnetic Resonance

magritek
8 Jun 200906:56

Summary

TLDRIn diesem Video werden die Grundlagen des Verhaltens von Atomkernen im Magnetfeld erläutert, mit besonderem Fokus auf den Protonenkern. Es wird erklärt, wie der Spin in verschiedenen Quantenzuständen (Spin up und Spin down) beeinflusst wird und wie das Gleichgewicht der Spins durch Temperatur und Magnetfeld bestimmt wird. Der Larmor-Präzessionseffekt und dessen Bedeutung in der Kernspintomographie (NMR und MRI) werden ebenfalls beschrieben. Schließlich wird auf die Bedeutung der Spulen zur Signalübertragung und -erfassung eingegangen, insbesondere das Konzept des Free Induction Decay-Signals.

Takeaways

  • 🔵 Die Darstellung des Atomkerns als blauer Ball ist symbolisch, um die Richtung des Drehimpulses und des Magnetismus zu verdeutlichen.
  • 🧲 In einem Magnetfeld ist der niedrigste Energiezustand, wenn das magnetische Dipolmoment des Kerns mit der Feldrichtung ausgerichtet ist.
  • 🔄 Der Wasserstoffkern (Proton) hat in einem Magnetfeld zwei mögliche Quantenzustände: Spin-up (niedriger Energiezustand) und Spin-down (hoher Energiezustand).
  • ⚛️ Eine kohärente Superposition von Spin-up und Spin-down Zuständen ist in der Quantenmechanik möglich.
  • 🌡️ Bei endlichen Temperaturen befinden sich Kerne sowohl im niedrigen als auch im hohen Energiezustand, wobei eine leichte Präferenz für den niedrigeren Zustand besteht.
  • 🧮 Das Verhältnis der Zustände wird durch den Boltzmann-Faktor bestimmt, der von der thermischen und magnetischen Energie abhängt.
  • ❄️ Bei absolutem Nullpunkt wären alle Spins im niedrigen Energiezustand, was jedoch nicht praktisch ist, z. B. für Menschen bei MRT-Scans.
  • 📡 Die Magnetisierungsstärke steigt mit einer Erhöhung des Magnetfelds oder einer Senkung der Temperatur.
  • ⚙️ Die Larmorpräzession beschreibt die Drehbewegung der Magnetisierung, die Frequenz hängt vom Magnetfeld ab und wird durch das Larmor-Gesetz definiert.
  • 🌀 Eine Spule wird verwendet, um das Signal der präzedierenden Spins aufzufangen, das als freier Induktionszerfall bezeichnet wird.

Q & A

  • Was stellt die blaue Kugel im Video dar?

    -Die blaue Kugel wird verwendet, um den Atomkern zu symbolisieren. Sie dient als visuelles Hilfsmittel, um Konzepte wie den Drehimpuls und das Magnetfeld zu veranschaulichen.

  • Was bedeutet 'Spin' im Kontext der Atomkerne?

    -Der Begriff 'Spin' bezieht sich auf den Drehimpuls eines Atomkerns und seine magnetische Dipolmoment, die beide in einem Magnetfeld eine wichtige Rolle spielen.

  • Was ist der Unterschied zwischen Spin-up und Spin-down Zuständen?

    -In einem Magnetfeld gibt es für den Protonenkern zwei mögliche Quantenzustände: den Spin-up-Zustand, der den niedrigsten Energiezustand darstellt, und den Spin-down-Zustand, der einen höheren Energiezustand darstellt.

  • Was ist eine kohärente Superposition von Zuständen?

    -In der Quantenmechanik ist es möglich, dass ein Atomkern gleichzeitig in beiden Zuständen (Spin-up und Spin-down) ist. Dies nennt man eine kohärente Superposition der Zustände.

  • Wie beeinflusst die Temperatur die Verteilung der Kernspins?

    -Bei einer endlichen Temperatur befinden sich nicht alle Kerne im niedrigsten Energiezustand. Es gibt eine Verteilung zwischen Spin-up und Spin-down, wobei es eine leichte Überzahl im niedrigeren Energiezustand gibt.

  • Wie beeinflusst die Boltzmann-Verteilung die Population der Zustände?

    -Die Boltzmann-Verteilung gibt an, dass das Verhältnis der Populationen der Zustände von dem Verhältnis der thermischen Energie zur magnetischen Energie abhängt. Bei Raumtemperatur sind die Populationen fast gleich verteilt.

  • Wie kann der Spin-Überschuss erhöht werden?

    -Der Spin-Überschuss kann erhöht werden, indem entweder die Temperatur gesenkt oder das Magnetfeld verstärkt wird. Bei Absolut-Null-Temperatur wären alle Spins im niedrigsten Energiezustand.

  • Was ist die Larmor-Präzession?

    -Die Larmor-Präzession beschreibt die Kreisbewegung der Magnetisierung eines Kerns, der sich in einem Magnetfeld befindet. Die Frequenz dieser Bewegung wird als Larmor-Frequenz bezeichnet und hängt von der Stärke des Magnetfeldes ab.

  • Was ist das gyromagnetische Verhältnis?

    -Das gyromagnetische Verhältnis (auch Magnetogyrationsverhältnis genannt) ist eine Konstante, die den Zusammenhang zwischen dem Drehimpuls eines Kerns und seinem magnetischen Moment beschreibt. Wasserstoffkerne haben das größte gyromagnetische Verhältnis.

  • Was ist das freie Induktionsabklingen (Free Induction Decay)?

    -Das freie Induktionsabklingen ist das Signal, das von den Kernen erzeugt wird, wenn ihre Magnetisierung nach einer Störung in ihre Gleichgewichtslage zurückkehrt. Dieses Signal nimmt mit der Zeit ab, während sich die Spins in den thermischen Gleichgewichtszustand zurückbewegen.

Outlines

00:00

🔬 Einführung in die Quantenwelt und den Atomkern

Das Video führt in die Quantenwelt ein, insbesondere in die Eigenschaften von Atomkernen und deren Verhalten im Zusammenhang mit magnetischen Feldern. Es wird ein blaues Symbol verwendet, um den Atomkern darzustellen, und Begriffe wie Spin, Drehimpuls und magnetisches Dipolmoment werden erklärt. Im Video geht es hauptsächlich um den Protonenkern des Wasserstoffatoms, der in einem magnetischen Feld zwei mögliche Quantenzustände (Spin-up und Spin-down) einnehmen kann. Das Konzept der Superposition wird ebenfalls angesprochen, aber der Fokus liegt auf einer verständlichen Darstellung ohne tiefgehende Quantenmechanik.

05:01

🌡️ Thermisches Gleichgewicht und Spinüberschuss

Der Abschnitt erläutert, wie sich Atomkerne im thermischen Gleichgewicht mit einem Magnetfeld verhalten. Die Temperatur beeinflusst das Verhältnis der Kerne im niedrigen (Spin-up) und hohen Energiezustand (Spin-down). Bei Raumtemperatur ist die thermische Energie viel größer als die magnetische Energie, was zu nahezu gleichen Verteilungen der Zustände führt, jedoch mit einem leichten Übergewicht im niedrigeren Energiezustand, dem sogenannten Spinüberschuss. Dieser Überschuss ist für die Magnetisierung sichtbar. Möglichkeiten zur Erhöhung des Spinüberschusses sind entweder eine Verringerung der Temperatur oder eine Erhöhung des Magnetfelds.

Mindmap

Keywords

💡Atomkern

Der Atomkern ist das zentrale Element eines Atoms, bestehend aus Protonen und Neutronen. In dem Video wird der Atomkern symbolisch als blauer Ball dargestellt, um die Diskussion über dessen quantenmechanische Eigenschaften zu veranschaulichen. Er ist maßgeblich für das Verständnis der magnetischen Eigenschaften und des Verhaltens in einem Magnetfeld.

💡Spin

Spin ist eine intrinsische Eigenschaft subatomarer Teilchen wie Protonen und Neutronen, die als eine Art 'Drehimpuls' beschrieben werden kann. Im Video wird erklärt, dass ein Proton zwei mögliche Spin-Zustände hat (Spin-up und Spin-down) und diese Zustände beeinflussen, wie es sich in einem Magnetfeld verhält. Der Spin ist direkt mit der magnetischen Ausrichtung des Protons verbunden.

💡Magnetisches Dipolmoment

Das magnetische Dipolmoment beschreibt die magnetischen Eigenschaften eines Teilchens und gibt an, wie stark es in einem externen Magnetfeld ausgerichtet wird. Im Video wird erklärt, dass der Atomkern als magnetisches Dipolmoment betrachtet werden kann und dass das Dipolmoment parallel oder antiparallel zum Magnetfeld ausgerichtet sein kann, was seine Energie bestimmt.

💡Superposition

Superposition ist ein zentrales Konzept der Quantenmechanik, bei dem ein Teilchen sich in mehreren Zuständen gleichzeitig befinden kann. Das Video erwähnt, dass ein Proton gleichzeitig in den Zuständen Spin-up und Spin-down sein kann, solange es sich nicht in einem festen thermischen Gleichgewicht befindet. Dies ist besonders relevant für das Verständnis von quantenmechanischen Experimenten wie der Magnetresonanz.

💡Thermisches Gleichgewicht

Thermisches Gleichgewicht bedeutet, dass die Energieverteilung der Atomkerne im Einklang mit der Umgebungstemperatur steht. Im Video wird beschrieben, dass bei Raumtemperatur die Anzahl der Protonen im Spin-up und Spin-down-Zustand nahezu gleich ist. Nur ein geringer Überschuss an Protonen ist im energetisch günstigeren Spin-up-Zustand, was als 'Spin-Überschuss' bezeichnet wird.

💡Boltzmann-Faktor

Der Boltzmann-Faktor beschreibt das Verhältnis der Population von Teilchen in verschiedenen Energiezuständen in Abhängigkeit von der Temperatur. Im Video wird erklärt, dass dieser Faktor bestimmt, wie viele Protonen sich im Spin-up- und Spin-down-Zustand befinden, und dass bei hohen Temperaturen die Energieunterschiede weniger relevant werden, was zu einem nahezu ausgeglichenen Zustand führt.

💡Präzession

Präzession ist die Bewegung eines rotierenden Körpers, wenn er durch ein äußeres Kraftfeld beeinflusst wird. Im Kontext des Videos wird die Larmor-Präzession beschrieben, bei der sich das magnetische Moment eines Protons unter Einfluss eines Magnetfelds um eine feste Achse dreht. Die Präzessionsfrequenz ist dabei direkt proportional zur Stärke des Magnetfelds und ist eine fundamentale Eigenschaft, die bei der Kernspinresonanz genutzt wird.

💡Larmor-Frequenz

Die Larmor-Frequenz beschreibt die Geschwindigkeit der Präzessionsbewegung eines Protonen- oder Elektronenspins in einem Magnetfeld. Diese Frequenz ist entscheidend für die Resonanzbedingungen in der Magnetresonanz (NMR/MRI) und wird im Video als zentrale Gleichung eingeführt. Sie ist proportional zur Stärke des Magnetfelds und bestimmt, wie stark die Spins auf äußere Einflüsse reagieren.

💡Magnetisierung

Magnetisierung bezieht sich auf die Ausrichtung der magnetischen Momente in einem Material unter Einfluss eines externen Magnetfelds. Im Video wird erläutert, dass die Magnetisierung von der Stärke des Magnetfelds und der Temperatur abhängt und dass durch die Ausrichtung der Spins entlang des Magnetfelds eine Netto-Magnetisierung entsteht, die als Signal in der Kernspinresonanz genutzt wird.

💡Freie Induktionszerfall (FID)

Der freie Induktionszerfall (FID) ist das Signal, das entsteht, wenn die ausgerichteten magnetischen Momente nach einer Störung (z. B. durch ein Hochfrequenzpuls) wieder in ihren Gleichgewichtszustand zurückkehren. Dieses Signal wird im Video als Schlüsselsignal beschrieben, das in der Kernspinresonanz (NMR) detektiert wird und Informationen über die magnetischen Eigenschaften und das Verhalten der Kerne liefert.

Highlights

Introduction to quantum behavior of atomic nuclei and the importance of understanding quantum mechanics.

Representation of an atomic nucleus using a blue ball with a vector indicating angular momentum and magnetism.

Explanation of the lowest energy state of a nucleus with a magnetic dipole aligned with the magnetic field.

Definition of key terms: spin, angular momentum, and magnetic dipole moment in the context of nuclear magnetic resonance.

Description of hydrogen nucleus (proton) having two possible quantum states in a magnetic field: spin up (low energy) and spin down (high energy).

Introduction to the concept of quantum superposition, where a nucleus can be both spin up and spin down simultaneously.

The significance of spin excess in nuclear magnetic resonance and how it results from a slight preponderance of nuclei in the lower energy state.

Boltzmann factor explains the ratio of populations in the high and low energy states at thermal equilibrium.

At room temperature, the thermal energy is much greater than the magnetic energy, leading to nearly equal populations in each state.

Spin excess can be increased by lowering the temperature or by increasing the magnetic field.

Description of Larmor precession, where the magnetization vector of nuclei processes in a magnetic field, with a frequency proportional to the field strength.

Introduction of the Larmor frequency equation, which is crucial in nuclear magnetic resonance and MRI.

Hydrogen nuclei have the largest gyromagnetic ratio, making them highly sensitive in NMR and MRI applications.

Explanation of the coil’s role in both transmitting to the nuclei and receiving the signal in NMR.

Concept of free induction decay, the gradual decay of the NMR signal as the spins return to thermal equilibrium.

Transcripts

play00:04

in this video we're going to be moving

play00:07

from the world of the wheel to the

play00:09

quantum world of the atomic nucleus to

play00:13

help us develop some ideas behind the

play00:16

quantum behavior of atomic nuclei I

play00:18

prepared some slides here which we'll go

play00:20

through in turn I'd hate you to think

play00:24

that this is what an atomic nucleus

play00:25

looks like but we need to use some

play00:27

symbol to represent our nucleus and a

play00:29

blue ball is as good as anything a blue

play00:31

ball with a vector to represent the

play00:33

direction of the angular momentum and

play00:35

the magnetism and in a magnetic field

play00:38

the lowest energy state is with a

play00:41

magnetic dipole of the nucleus aligned

play00:43

with a magnetic field direction we use

play00:46

the word spin or angular momentum and

play00:48

magnetic dipole moment interchangeably

play00:51

when it comes to direction in this set

play00:54

of videos we'll be exclusively concerned

play00:55

with the hydrogen nucleus known as the

play00:57

proton it has two possible quantum

play00:59

states in the presence of magnetic field

play01:01

spin up and spin down we've seen spin up

play01:05

already it's the low energy state spin

play01:08

down is the high energy state and in

play01:11

general being quantum mechanics it's

play01:14

possible to have a coherent

play01:15

superposition of these states in which

play01:17

one nucleus is both spin up and spin

play01:19

down simultaneously

play01:22

that's the superposition that applies

play01:24

when we're observing protons processing

play01:26

in a magnetic resonance experiment but

play01:29

don't be worried if you don't know

play01:30

quantum mechanics we can explain all we

play01:32

need to for this video series without

play01:34

ever again talking about superposition

play01:36

States but if you really want to

play01:39

understand in amount deeply and all

play01:41

that's possible with nuclear magnetic

play01:42

resonance then you really do need to

play01:44

know this quantum mechanical stuff quite

play01:46

deeply what I want to do with this set

play01:49

of slides is to introduce the idea of

play01:51

what happens when we have lots and lots

play01:53

of nuclei in thermal equilibrium with a

play01:56

magnetic field first we need the idea of

play02:00

temperature and we use a little

play02:03

thermometer symbol on the bottom right

play02:04

to indicate temperature so let's look at

play02:08

what happens at finite temperature

play02:11

thermal energy means that not all nuclei

play02:13

will be in their low energy State in

play02:15

fact there's a proportion in both the

play02:17

high and low energy states

play02:19

with the preponderance in a lower energy

play02:21

state note that these thermal

play02:24

equilibrium states are not superposition

play02:26

states each nucleus is definitely in

play02:28

either up or down States but there is a

play02:31

slight preponderance of up the lower

play02:34

energy state the ratio populations in

play02:36

each state is given by the Boltzmann

play02:38

factor which in turn depends on the

play02:41

ratio of the thermal to the magnetic

play02:43

energy at room temperature in laboratory

play02:46

magnetic fields the thermal energy is

play02:48

much greater than the magnetic energy so

play02:50

that means the populations are nearly

play02:53

equal however that slight preponderance

play02:56

on the lower energy state shows up as a

play02:58

spin excess it's the spin excess that's

play03:02

visible all the remaining spins cancel

play03:06

out their angular momentum and magnetism

play03:07

and are invisible in nuclear magnetic

play03:10

resonance we can increase the spin

play03:13

excess by lowering the thermal energy in

play03:15

other words by reducing the temperature

play03:17

at Absolute Zero all the spins will be

play03:20

in the low energy state and the spin

play03:22

excess will be at its maximum but that's

play03:25

not too practical for many samples

play03:26

humans undergoing an MRI scan for

play03:29

example but we do see that the

play03:31

magnetization vector grows as the spin

play03:33

excess in the low energy state grows

play03:35

let's go back to room temperature there

play03:40

we are with a small spin excess again

play03:42

but another way to increase the spin

play03:45

excess is to keep the temperature fixed

play03:46

and increase the field this way we

play03:50

increase the magnetic energy while the

play03:52

thermal energy remains fixed

play03:54

here we go from 2 Tesla's to 9 Tesla's

play03:57

and then back down again but even if we

play04:01

restricted to weak fields and room

play04:03

temperature and our spin excess is very

play04:05

small remember that there are vast

play04:07

numbers of nuclei at our sample and even

play04:10

if only a small fraction or in the spin

play04:12

excess the total number could be quite

play04:14

large so let's take our thermal

play04:17

equilibrium magnetization and see what

play04:19

we can do using the nuclear magnetic

play04:21

resonance trick just like our wheel in

play04:24

its low energy state where precession

play04:26

was invisible we have the magnetization

play04:28

pointed along the vertical axis and we

play04:31

need to reorient the nuclei

play04:33

once we do that the procession will be

play04:36

visible we call this procession after

play04:39

the physicist who first predicted it

play04:42

it's called the larmor precession and

play04:44

the frequency of precession is known as

play04:46

the larmor frequency note on the top

play04:49

right hand part of the slide the

play04:51

equation which tells us the precession

play04:53

frequency it's the most important

play04:55

equation in NMR and MRI it says that the

play04:58

precession frequency is proportional to

play05:00

the field the constant of

play05:02

proportionality gamma depends upon the

play05:04

nature of the nucleus that gamma is

play05:08

sometimes called the gyromagnetic ratio

play05:09

or the magnetogyric ratio hydrogen

play05:13

nuclei have the biggest gamma and are

play05:15

the most sensitive nuclei to be used for

play05:17

NMR and MRI finally note the use of a

play05:22

coil to pick up the induced voltage from

play05:24

the processing spins this constitute our

play05:27

free induction decay signal in NMR let's

play05:31

summarize some important ideas from

play05:33

these slides first of all the strength

play05:36

of the magnetic field determines the

play05:38

amount of magnetization that we have

play05:40

when the atomic nuclei are in thermal

play05:42

equilibrium second the strength of the

play05:46

magnetic field also determines the

play05:47

precession frequency of the atomic

play05:49

nuclei the higher the field the higher

play05:52

the precession frequency and the third

play05:55

idea we see is that we need to have a

play05:57

coil a coil that's used to produce an

play06:00

oscillating magnetic field in resonance

play06:03

with the nuclei that causes that talk

play06:05

which tips the mechanization out of

play06:08

equilibrium into the transverse plane

play06:10

the same way that with the wheel I used

play06:13

an applied transverse talk moving around

play06:16

with the precession of the wheel to

play06:17

reorient it and that same coil is use

play06:21

not only to transmit to the nuclei but

play06:23

also to receive the signal to pick up

play06:26

that electro-motive force that

play06:27

oscillating voltage as the nuclear

play06:30

maghen ization processes around in the

play06:32

coil with the signal gradually decaying

play06:35

away with time as the spins come back to

play06:37

thermal equilibrium and we call that

play06:39

signal which decays with time the free

play06:42

induction decay

play06:51

you

Rate This

5.0 / 5 (0 votes)

関連タグ
QuantenphysikAtomkerneMagnetfeldWärmequilibriumSpin-ZuständeNMRMRTLarmor-PräzessionGyromagnetikWissenschaft
英語で要約が必要ですか?