MacBook Stand fräsen & Neue Sandstrahlkabine | Update #001

Lockcard
28 Jan 202408:34

Summary

TLDRThis video introduces the first Lockard update, a new video format sharing what's happening behind the scenes. They set up a new sandblasting cabinet to experiment with glass beads for matte silicone molds and aluminum parts. They 3D printed and installed a quieter vacuum attachment. They discuss using the wrong tools and making adaptations when lacking proper equipment. They printed multiple laptop stands on the CNC milling machine, troubleshooting issues with tool positioning. Overall, they are excited to test capabilities, make mistakes, and keep learning with the new in-house machines.

Takeaways

  • 👷‍♂️ They are setting up a new sandblasting cabin for processing 3D printed parts and other items.
  • 🔨 They are modifying the cabinet by connecting it to compressed air and a new vacuum.
  • 🛠️ The old vacuum was extremely loud so they are replacing it with a quieter one.
  • ⚙️ The new sandblasting cabinet is manual unlike the old one which had automated separation.
  • 🪨 It can use glass beads for blasting unlike the old cabinet.
  • 👷‍♂️ They 3D printed and installed an adapter to connect the air hose.
  • 🎥 The script shows the process of designing, 3D printing and installing the adapter.
  • 💻 They are using the CNC milling machine to make MacBook stands.
  • 😅 Trial and error is still involved in learning to use the new machinery.
  • 🙌 Having their own machines allows them to rapidly test and prototype products.

Q & A

  • What is the purpose of this video?

    -The purpose is to give viewers an update on what's happening at Lockard and share new developments through a video log format.

  • What equipment are they setting up in the video?

    -They are setting up a sandblasting cabin to use for testing and creating product prototypes.

  • Why do they need the sandblasting cabin?

    -The sandblasting cabin allows them to experiment with and refine the surface finishes of various materials like plastic, aluminum, and silicone molds.

  • What machine are they excited to have direct access to now?

    -A CNC milling machine that they can use to rapidly prototype and manufacture custom parts.

  • How will having the CNC machine onsite benefit them?

    -It allows them to iterate and test new product designs quickly without outsourcing the manufacturing.

  • What risks are involved with operating the CNC machine?

    -Pushing the machine too hard could damage the spindle or cause crashes that damage the tooling.

  • How long has Lockard been around?

    -About 4 years. In the first year they had very little funding but were experimenting with gaining access to different machines.

  • What are they making with the CNC machine in this video?

    -A batch of 12 machined MacBook stands out of a large aluminum plate.

  • How are they finishing the MacBook stands?

    -By hand-sandblasting them for a uniform matte surface finish.

  • What types of products does Lockard make?

    -It's unclear exactly, but they produce various hardware products and prototypes, likely consumer electronics and accessories.

Outlines

00:00

😊 Setting up a sandblasting cabinet

Paragraph 1 describes setting up a sandblasting cabinet to blast 3D printed parts and aluminum pieces to give them a nice matte finish. It talks about connecting the air compressor, replacing the loud vacuum with a quieter shop vac, and 3D printing an adapter to connect the shop vac.

05:00

😲 Learning through trial and error on the CNC mill

Paragraph 2 discusses learning by trial and error on the CNC milling machine. It describes an issue with too much lateral load when machining an aluminum plate, which can damage the tool and spindle. It reflects on the excitement of having in-house CNC capabilities for rapid prototyping despite the risks and manual effort required.

Mindmap

Keywords

💡Lockard Update

The 'Lockard Update' appears to be a series or format the creators have started to give viewers insights and updates about their ongoing projects and activities. It indicates a recurring content feature, aimed at engaging the audience by sharing progress, behind-the-scenes looks, and various operational aspects. In the script, it's mentioned as the inaugural episode, suggesting it's a new venture to keep their audience informed and involved.

💡Strahlkabine (Blasting Cabinet)

A 'Strahlkabine', or blasting cabinet, is a piece of equipment used to clean, finish, or paint materials by blasting them with abrasive media under high pressure. In the script, they discuss setting up a new blasting cabinet for different purposes, such as treating silicone molds and aluminum parts, which indicates they are working on surface preparation or finishing of parts, a critical step in manufacturing or restoration processes.

💡Glasperlen (Glass Beads)

Glasperlen, or glass beads, are mentioned in the context of blasting materials. They are used in blasting processes for cleaning or finishing surfaces. The use of glass beads in the script suggests a delicate treatment of surfaces, likely to achieve a matte finish without damaging the underlying material. It's a choice of medium that indicates attention to detail and quality in the finishing process.

💡Staubsauger (Vacuum Cleaner)

A 'Staubsauger', or vacuum cleaner, is referenced as part of the setup for the blasting cabinet, possibly for dust extraction and maintaining a clean working environment. The discussion about its noise level and efficiency indicates practical challenges faced in the workshop and the solutions they are implementing to maintain a conducive working environment.

💡3D Druck (3D Printing)

3D printing is mentioned in the context of producing parts and the need for post-processing those parts, like surface treatment in the blasting cabinet. It indicates that the creators are involved in additive manufacturing and are attentive to the quality and finish of the products they produce, which involves steps beyond just printing the parts.

💡Adapter

The term 'Adapter' is used in a practical context where a solution is needed to connect or fit different parts or systems together. In the script, it appears in a troubleshooting or problem-solving scenario, reflecting the hands-on, adaptive approach of the creators in dealing with technical challenges.

💡CNC Fräsmaschine (CNC Milling Machine)

A CNC milling machine is a precision tool mentioned in the context of manufacturing or modifying parts. The discussion about the excitement and challenges associated with using the CNC machine indicates the creators' involvement in detailed and precise manufacturing processes, as well as the technical expertise required to operate such machinery.

💡Spanungs Mechanik (Chip Removal Mechanism)

Spanungs Mechanik, or chip removal mechanism, is likely referred to in the context of CNC milling where material is removed from a workpiece to shape it. The discussion about it, especially in relation to the depth of cuts and the 'feel' for the process, underscores the technical nuances and experiential knowledge involved in precision manufacturing.

💡MacBook stand

The MacBook stand is mentioned as a specific product being manufactured. This indicates the practical application of the tools and processes being discussed in the video, such as the CNC milling machine and the blasting cabinet, showcasing the end-to-end process from raw material to a finished product.

💡Produktentwicklung (Product Development)

Product development is an underlying theme of the video, with various processes, tools, and challenges mentioned in the context of developing and producing a physical product. The script touches on aspects like prototyping, material finishing, and quality control, all of which are integral to the product development cycle.

Highlights

Starting a new video format called lockard update to show behind the scenes of what's happening

Setting up a new sandblasting cabinet to process plastic and aluminum parts

Connecting air compressor to sandblasting cabinet and replacing loud vacuum

3D printing an adapter piece to connect new quieter shop vac to sandblasting cabinet

Having own CNC machines allows testing and developing products in-house

Machines paid for themselves by using them for production

Can develop products at no cost since machines already in place

Spindle/machine not damaged so far even with hard crashes

Exciting to have CNC machine to experiment with different processes

Sandblasting gives metal a nice shiny finish

Macbook stands likely mass produced via automated sandblasting

New sandblasting cabinet will allow testing cool material processes

In first year, no budget so had to find ways to access machines and experiment

Having own machines allows instantly applying learnings into products

Appreciate the privilege of having professional industrial tools available

Transcripts

play00:00

okay Leute herzlich willkommen zum

play00:01

ersten lockard Update das ist ein Format

play00:03

das wollten wir starten weil wir gesehen

play00:05

haben okay wir können einerseits

play00:06

Produkte zeigen aber es geht so viel ab

play00:09

und so viel gleichzeitig ab dass wir

play00:11

einfach ein Format starten wollen wo wir

play00:13

immer euch mitnehmen was so passiert und

play00:16

deshalb starte jetzt das lockard Update

play00:18

Nummer

play00:20

1 also das hier ist eine strahlkabine

play00:23

die Strahl die Kunstoffteile aber wir

play00:24

haben auch noch eine normale strahkabine

play00:26

die haben wir gerade hergolt die bauen

play00:28

wir jetzt auf die brauchten wir n ich

play00:30

allgemein für die Silikonformen die

play00:31

wollen wir strahlen mit Glasperlen dass

play00:34

die schön matt werden und allgemein

play00:37

Aluteile und die bauen wir jetzt auf los

play00:38

geht's da okay wie machen wir das jetzt

play00:41

mit einer Hand geht es ja ja

play00:44

nice so okay also der Plan ist dass wir

play00:48

Druckluft von da oben nehmen dann

play00:50

Schlauch rüberlegen hier direkt hin und

play00:53

hier neuen staubsuger anschließen weil

play00:55

dieses Ding ist so dermaßen laut das ist

play00:58

nicht mehr von dieser Erde

play01:00

okay

play01:02

bereit und saugt irgendwie so halb so

play01:05

stark wie so ein Staubsauger dann müssen

play01:07

wir die wegmachen und staubsauge

play01:10

anschließen das Problem in den zwei

play01:12

Werkbänken man braucht entweder

play01:14

doppeltes Sortiment oder man muss laufen

play01:17

aber zwecksentfremdung können wir auch

play01:19

versuchen falsches Werkzeug verwenden

play01:21

einfach

play01:23

so vielleicht geht der Ding auch das wä

play01:26

natürlich noch besser das war ja was kan

play01:30

jetzt eigentlich besser als die große

play01:32

sonstrahlkabine die große strahlkabine

play01:35

die ist nur für plastikperlenstrahlen

play01:38

und die ist extra für 3D Druck

play01:39

Nachbearbeitung und die ist halt

play01:41

komplett manuell bedeutet die hat keine

play01:43

Trennung von Strahlmedium zu Ding aber

play01:46

die kann halt mit glaspellen Strahlen

play01:49

bei der anderen könnte man schon

play01:50

glaspellen rein es würde die aber kaputt

play01:52

machen einfach das Sieb ist soweit ich

play01:53

weiß nicht ausgelegt für Glas und wenn

play01:56

ich hier jetzt Sachen Strahl

play01:57

irgendwelche Aluplatten s habe ich nicht

play01:59

wirklich Abrieb da muss ich nicht

play02:00

wirklich viel viel trennen bei den

play02:04

Kunststoffteilen da muss ja richtig das

play02:06

Pulver weggemacht werden das muss man

play02:08

irgendwo

play02:14

hintun ah das ist Flügelschrauben drin

play02:18

ich hätte es mir leichter machen können

play02:19

du kannst festhalten ich schraub

play02:22

raus

play02:25

to haben das geschafft und jetzt können

play02:28

wir darüber gehen da nämlich der dritte

play02:32

stabsauger

play02:37

okay entweder pushen wir das jetzt mit

play02:40

ne das Pushen wir nicht muss man schon

play02:42

was drucken eigentlich so checken wir

play02:45

das mal ab 50 34 34 ich will ein Konus

play02:50

hin machen das ist so ein bisschen sich

play02:52

so ganz leicht verjüngt das halt drin

play02:54

stecken bleibt außer das das sicher auch

play02:56

konisch ja das wird das wird größer also

play02:59

sowas würde sein dann zentriert sich das

play03:01

hier ich kann hier hin kleben und habe

play03:03

auß eine gerade

play03:04

Fläche so haben wir den einfach Stunde

play03:09

[Musik]

play03:16

46 okay der Ding ist fertig den können

play03:18

wir mal anschauen und hoffen dass der

play03:20

von den Maßen passt und wie alle Profis

play03:22

machen wir das natürlich mit Klebeband

play03:26

fest das Ding ist wenn das Klebeband

play03:29

nicht so gut für mega viele Sachen

play03:31

funktionieren würde dann würde ich es

play03:33

auch nicht die ganze Zeit verwenden

play03:34

liegt als am Klebeband einfach okay

play03:36

machen wir das hin und zwar ist es

play03:39

grundsätzlich so dass beim 3D Druck

play03:42

alles immer nicht passt wenn man davon

play03:44

ausgeht tut man sich am leichtesten weil

play03:45

wenn es dann passt dann ist geil

play03:49

passt okay gerade das Prof sauber machen

play03:52

ja

play03:53

genau jetzt kommt der da

play03:57

drauf so

play04:00

let's go der ist halt leiser als der

play04:02

andere das bringt halt schon mega okay

play04:04

jetzt braollen wir nur noch ein

play04:05

Druckluftschlauch und dann ist die Sache

play04:08

fertig den gibt's hier das ist doch

play04:11

einer neh den Länge perfekt sehe ich

play04:15

direkt Länge passt oder ja schon

play04:24

gell nicht gepfuscht das gehört

play04:28

so

play04:33

okay geil ready der ist

play04:38

bereit hier das ist für MacBook stand

play04:42

eine dicke fette 6 mm

play04:46

Platte und da kommen jetzt 12 MacBook

play04:49

stand drauf das ist das Programm da kann

play04:52

man quasi eins machen de Programm sagen

play04:54

was er machen soll und dann Mustern D es

play04:57

dann hochverteilt das ist gut merkt der

play05:00

macht den ganz am Schluss diese

play05:01

Sternchen weg aber die will ich

play05:03

natürlich am Anfang haben wow das n ich

play05:07

mal einen

play05:09

Adapter geil das ist wenn man kein

play05:12

USBStick

play05:14

findet hier jetzt sieht man das Programm

play05:17

so

play05:19

oh junge Vater ja ich hätte mir die

play05:23

Simulation besser anschauen können also

play05:25

das war ein bisschen viel querzustellung

play05:27

ich sage es ich habe das ja nicht

play05:28

gelernt ganze Sache und da kann man sich

play05:31

das hart ausrechnen bei welcher Tiefe

play05:33

und so das sind aber jetzt habe ich mit

play05:37

spanungs Mechanikern geredet da geht's

play05:40

irgendwann eh nach Gefühl und ich mag es

play05:42

auch nach Gefühl aber das also ich habe

play05:44

es mir einfach nicht angeschaut deshalb

play05:46

Eier flattern die ganze Zeit weil sowas

play05:48

passieren kann was ist eine

play05:50

querzustellung das wie weit der Fresser

play05:52

quer zustell bedeutet der kann wenn er

play05:55

an der Kante kann er entweder

play05:57

vorbeifahren ohne halt irgendwas

play05:59

wegzufressen oder halt 1 mm zustellen

play06:02

und dann das wegfressen und je mehr der

play06:05

zustellt desto mehr wird der Fresse

play06:06

belastet dann hat man Probleme entweder

play06:08

dass der Fresse sich schneller abnutzt

play06:10

oder die Spindel zu arg belastet wird

play06:13

oder die ganze Zeit zu heiß wird let

play06:19

go ja also der ist schon noch ein

play06:22

bisschen bisschen Angst behaftet der

play06:26

hängt jetzt hinter dem Fresse das ich

play06:28

raus keine Ahnung was passiert wenn du

play06:30

da jetzt durchfahren würde aber ich will

play06:31

es auch nicht rauskriegen

play06:35

deshalb ich mein lockard gibt jetzt seit

play06:37

vier Jahren und im ersten Jahr hatten

play06:39

wir gar kein Geld und haben halt immer

play06:42

probiert irgendwie an Maschinen

play06:43

ranzukommen wo wir Sachen ausprobieren

play06:45

können und so eine CNC freismaschine das

play06:47

war der fte draum da irgendwie

play06:49

ranzukommen jetzt können wir halt weil

play06:51

die Dinger hier sind bei uns können wir

play06:52

halt sobald da ist direkt hier umsetzen

play06:55

ist schon verdammt geil richtiges

play06:57

rivileg schätzen wir alle richtig dass

play06:58

wir hier Profi anutale einfach direkt

play07:01

herstellen können und die Maschinen

play07:03

rechtfertigen sich durch die Produktion

play07:05

wir müssen damit produzieren aber können

play07:07

quasi dadurch kostenlos einfach die

play07:09

Produktentwicklung machen weil die

play07:10

Maschinen eh schon hier sind die spinel

play07:13

ist bis jetzt noch nicht kaputt gegangen

play07:15

wenn man ein harten Crash fährt bedeutet

play07:17

wenn der fräer wenn das Werkzeug gegen

play07:19

eine Kante fährt ohne reinzufäen da

play07:22

verbiegt sich Spindel oder macht die

play07:24

Kugellager kaputt und dann muss man no

play07:26

Spindel kaufen und ist noch nicht

play07:28

passiert

play07:31

h fertig schick

play07:33

oder ja wir machen schon Bock einfach

play07:37

ja so kommt freismaschine und wenn man

play07:40

sie jetzt hier durch

play07:47

jagt so sieht jetzt aus ist halt ein

play07:49

großer manueller Aufwand und hier muss

play07:52

man schauen wegen der Gleichmässigkeit

play07:53

aber wir haben da wir ausprobiert für

play07:55

bestimmte Sachen wenn wir das da

play07:56

brauchen aber sieht geil aus so schiny

play07:58

gell ja MacBook mäßig MacBooks sind ab

play08:00

wahrscheinlich alle automatisch

play08:02

gestrahlt dass die irgendwie aufgehangen

play08:03

werden und dann es drum rumgeht Hal

play08:05

vielleicht ein bisschen feiner gestrahlt

play08:07

also das war's mitm lockard Update

play08:09

Nummer 1 wir haben jetzt endlich eine

play08:10

sandstallkabine da werden wir coole

play08:12

Sachen

play08:13

testen können und wir Shen uns im

play08:15

nächsten

play08:26

Video junge was ist denn

play08:32

los

Rate This

5.0 / 5 (0 votes)

日本語の要約は必要ですか?