Supply and Demand Equations Introduction

Alissa Carter
19 Mar 201406:28

Summary

TLDRIn diesem Video wird das Konzept von Angebot und Nachfrage anhand von linearen Modellen erklärt. Es wird gezeigt, wie sich die Nachfrage mit steigendem Preis verringert, während das Angebot mit steigendem Preis zunimmt. Anhand von Beispielen wird das Gleichgewichtspreismodell veranschaulicht, bei dem die nachgefragte und angebotene Menge übereinstimmen. Der Gleichgewichtspreis wird ermittelt, indem die Gleichungen für Angebot und Nachfrage gleichgesetzt werden. Das Video erklärt auch, wie man diesen Preis grafisch darstellt und dabei den Punkt der Marktgleichgewichtsfindung erkennt, an dem weder ein Überangebot noch ein Mangel besteht.

Takeaways

  • 😀 Der Begriff 'Angebot und Nachfrage' beschreibt das Gleichgewicht zwischen der angebotenen Menge und der nachgefragten Menge eines Produkts.
  • 😀 Der Preis beeinflusst die Nachfrage: Wenn der Preis steigt, sinkt in der Regel die nachgefragte Menge, weil sich weniger Menschen das Produkt leisten können.
  • 😀 Ein Überschuss im Angebot (zu viele Produkte auf dem Markt) führt zu einer höheren Nachfrage, da mehr Menschen in der Lage sind, das Produkt zu kaufen.
  • 😀 Beide Funktionen, Angebot und Nachfrage, werden durch lineare Modelle dargestellt, die ähnliche Formeln verwenden.
  • 😀 In der Nachfragefunktion wird der Preis (P) als unabhängige Variable und die nachgefragte Menge als abhängige Variable dargestellt.
  • 😀 Die Angebotsfunktion wird ebenfalls als lineare Gleichung dargestellt, wobei der Preis (P) die unabhängige Variable und die angebotene Menge die abhängige Variable ist.
  • 😀 Das Gleichgewichtspreis (auch als 'Markträumungspreis' bekannt) tritt an dem Punkt auf, an dem die Nachfrage- und Angebotsfunktionen sich schneiden.
  • 😀 Der Schnittpunkt der Angebots- und Nachfragekurven auf einem Diagramm stellt den Gleichgewichtspreis dar, an dem Angebot und Nachfrage im Einklang sind.
  • 😀 Der Anstieg der Nachfragefunktion ist immer negativ, da eine höhere Nachfrage mit sinkendem Preis einhergeht, während der Anstieg der Angebotsfunktion immer positiv ist, weil mehr Angebot bei höherem Preis erfolgt.
  • 😀 Um den Gleichgewichtspreis zu finden, setzt man die Angebots- und Nachfragefunktionen gleich und löst die Gleichung nach dem Preis auf.
  • 😀 In einem Beispiel wurde ein Gleichgewichtspreis von 70 ermittelt, bei dem sowohl die Nachfrage als auch das Angebot bei 160 Einheiten liegt, was zu keinem Überschuss oder Mangel führt.

Q & A

  • Was beschreibt das Gesetz von Angebot und Nachfrage?

    -Das Gesetz von Angebot und Nachfrage beschreibt den Zusammenhang zwischen der Menge eines Produkts, das angeboten wird, und der Menge, die nachgefragt wird. In der Regel führt ein höherer Preis zu einer geringeren Nachfrage und einer größeren Angebotsmenge, während ein niedrigerer Preis das Angebot verringert und die Nachfrage erhöht.

  • Wie wird die Nachfrage mathematisch dargestellt?

    -Die Nachfrage wird durch eine lineare Gleichung der Form y = ax + b dargestellt, wobei 'a' die Steigung der Nachfragekurve (negativ) und 'b' der y-Achsenabschnitt ist. Der Preis (P) ist die unabhängige Variable, und die nachgefragte Menge ist die abhängige Variable.

  • Warum hat die Nachfragekurve eine negative Steigung?

    -Die Nachfragekurve hat eine negative Steigung, weil bei steigendem Preis weniger Menschen bereit sind, das Produkt zu kaufen, was zu einer geringeren nachgefragten Menge führt.

  • Was repräsentiert die Angebotsfunktion mathematisch?

    -Die Angebotsfunktion wird ebenfalls durch eine lineare Gleichung der Form y = ax + b beschrieben, wobei 'a' diesmal positiv ist, da die Angebotsmenge mit steigendem Preis zunimmt. Der Preis (P) ist auch hier die unabhängige Variable, während die angebotene Menge die abhängige Variable ist.

  • Wie wird der Gleichgewichtspreis bestimmt?

    -Der Gleichgewichtspreis wird dort gefunden, wo sich die Angebots- und Nachfragekurven schneiden. Dies ist der Preis, bei dem die nachgefragte Menge und die angebotene Menge gleich sind.

  • Wie löst man das Gleichgewicht mathematisch?

    -Um den Gleichgewichtspreis zu finden, setzt man die Nachfragegleichung gleich der Angebotsgleichung und löst nach dem Preis (P) auf. Dadurch findet man den Punkt, an dem Angebot und Nachfrage übereinstimmen.

  • Was ist der Unterschied zwischen der Nachfrage- und der Angebotskurve?

    -Die Nachfragekurve hat eine negative Steigung, da bei höheren Preisen weniger nachgefragt wird. Die Angebotskurve hat eine positive Steigung, weil bei höheren Preisen mehr angeboten wird.

  • Welche Auswirkungen hat eine Preisänderung auf die Menge, die nachgefragt oder angeboten wird?

    -Eine Preissteigerung führt zu einer geringeren nachgefragten Menge, da sich weniger Menschen den höheren Preis leisten können. Gleichzeitig führt der höhere Preis zu einer größeren angebotenen Menge, da Anbieter bereit sind, mehr zu verkaufen, wenn sie höhere Preise erzielen können.

  • Wie berechnet man den Gleichgewichtspreis anhand der gegebenen Modelle?

    -Um den Gleichgewichtspreis zu berechnen, setzt man die Gleichungen für die Nachfrage und das Angebot gleich und löst nach dem Preis (P) auf. Im Beispiel war die Nachfragegleichung -2P + 300 und die Angebotsgleichung 4P - 120, und durch das Setzen der Gleichungen gleich erhält man den Preis von 70.

  • Was bedeutet es, wenn der Preis bei 70 liegt?

    -Ein Preis von 70 bedeutet, dass sich die nachgefragte Menge (160 Einheiten) mit der angebotenen Menge (160 Einheiten) deckt. Dies ist der Gleichgewichtspreis, bei dem es weder einen Überschuss noch einen Mangel gibt.

Outlines

plate

このセクションは有料ユーザー限定です。 アクセスするには、アップグレードをお願いします。

今すぐアップグレード

Mindmap

plate

このセクションは有料ユーザー限定です。 アクセスするには、アップグレードをお願いします。

今すぐアップグレード

Keywords

plate

このセクションは有料ユーザー限定です。 アクセスするには、アップグレードをお願いします。

今すぐアップグレード

Highlights

plate

このセクションは有料ユーザー限定です。 アクセスするには、アップグレードをお願いします。

今すぐアップグレード

Transcripts

plate

このセクションは有料ユーザー限定です。 アクセスするには、アップグレードをお願いします。

今すぐアップグレード
Rate This

5.0 / 5 (0 votes)

関連タグ
AngebotNachfrageGleichgewichtPreismodellWirtschaftMathematikLineare FunktionenÖkonomiePreisberechnungAlgebraMarktanalyse
英語で要約が必要ですか?