'Was ist Kiezdeutsch?' – Prof. Dr. Heike Wiese beim #36 Science Slam Berlin

Science Slam Deutschland
21 Nov 201408:59

Summary

TLDRProfessorin Dr. Heike Wiese diskutiert in diesem Video die Dynamik der Sprache, insbesondere den Einfluss von 'Kidsdeutsch', einer sprachlichen Variante, die in vielfach sprachigen Umgebungen wie SO36 entsteht. Sie zeigt, wie Sprache und sozialer Raum zusammenhängen und wie sprachliche Entwicklungen, wie die Verwendung von Fremdwörtern und neue grammatikalische Strukturen, die in dieser Jugendsprache beobachtet werden, auch auf die deutsche Sprache im Allgemeinen übertragen werden können. Die Wissenschaftlerin betont, dass Sprache oft mit sozialer Abgrenzung und Zugehörigkeit verbunden ist und wie sprachliche Akzeptanz von Individuen abhängt, die als 'Deutsch' angesehen werden.

Takeaways

  • 👩‍🏫 Professorin Dr. Heike Wiese diskutiert die Dynamik der deutschen Sprache, insbesondere im Kontext von 'Kidsdeutsch', einer Sprache, die von jungen Menschen in vielfältigen sozialen Kontexten gesprochen wird.
  • 🌟 'Kidsdeutsch' ist für Sprachwissenschaftler interessant, weil es eine sehr dynamische Sprache ist, die sich im urbanen Raum schnell entwickelt.
  • 📍 Die Stadt Berlin, insbesondere der Bezirk Kreuzberg, dient als Beispiel für die Entwicklung neuer Dialekte und Sprachformen, die durch die Interaktion verschiedener Sprachen und Kulturen entstehen.
  • 💬 Im 'Kidsdeutsch' werden häufig neue Wörter aus anderen Sprachen aufgenommen, wie zum Beispiel 'Askim' aus dem Türkischen, was zeigt, wie Sprache durch Migration und Integration beeinflusst wird.
  • 🛍️ Ein Beispiel für grammatikalische Eigenheiten von 'Kidsdeutsch' ist die Verwendung anderer Wortstellungen als im standarddeutschen, was durch eine Grammatikstunde im Skript veranschaulicht wird.
  • 📚 Die Entwicklung neuer grammatikalischer Strukturen im 'Kidsdeutsch' folgt strengen Regeln und ist nicht willkürlich, sondern zeigt eine systematische Sprachentwicklung.
  • 🗣️ Die Sprecher von 'Kidsdeutsch' haben ein gutes sprachliches Gefühl für die grammatikalischen Besonderheiten ihrer Sprache, was durch die korrekte Verwendung von Satzstrukturen im Skript gezeigt wird.
  • 📉 Die Diskussion um 'Kidsdeutsch' zeigt, wie Sprache oft mit sozialer Abgrenzung und Zugehörigkeit verbunden ist, und wie bestimmte Sprachformen als 'exotisch' oder 'oldschool' wahrgenommen werden können.
  • 📰 Berichte über 'Kidsdeutsch' in der Medien, wie im Spiegel, reflektieren oft die öffentliche Reaktion und die Vorstellungen darüber, wer als deutscher Dialektsprecher akzeptiert werden darf.
  • 🏛️ Die Sprache wird nicht nur durch ihre Struktur, sondern auch durch die Akzeptanz ihrer Sprecher durch die Gesellschaft bewertet, was die Rolle von Identität und sozialen Erwartungen betont.
  • 👥 Die öffentliche Wahrnehmung von Sprache und Dialekt ist oft geprägt von Vorurteilen und der Idee der 'reinen' Sprache, was die Notwendigkeit einer offenen Diskussion über Sprache und Vielfalt hervorhebt.

Q & A

  • Was ist das Hauptthema des Skripts?

    -Das Hauptthema des Skripts ist die Dynamik und Entwicklung der deutschen Sprache, insbesondere in der Jugendsprache 'Kidsdeutsch', und wie sie durch den Einfluss von Dialekten und anderen Sprachen verändert wird.

  • Was ist 'Kidsdeutsch'?

    -Kidsdeutsch ist eine dynamisch entwickelnde Jugendsprache, die in bestimmten Regionen Deutschlands, wie SO36 in Berlin, gesprochen wird und stark durch den Einfluss von Dialekten und anderen Sprachen geprägt ist.

  • Welche Rolle spielen Dialekte und Fremdsprachen im 'Kidsdeutsch'?

    -Dialekte und Fremdsprachen spielen eine zentrale Rolle im 'Kidsdeutsch', da viele Kinder und Jugendliche in bestimmten Gebieten nicht nur Deutsch, sondern auch andere Sprachen sprechen und diese in ihre alltägliche Kommunikation integrieren.

  • Was zeigt das Beispiel 'Askim ich liebe dich'?

    -Das Beispiel 'Askim ich liebe dich' zeigt, wie das 'Kidsdeutsch' neue Wörter aus anderen Sprachen, in diesem Fall aus dem Türkischen, aufnimmt und sie in den deutschen Satz integriert.

  • Was versteht man unter 'grammatische Möglichkeiten' im Kontext des Skripts?

    -Unter 'grammatische Möglichkeiten' versteht man im Kontext des Skripts die neuen grammatikalischen Strukturen und Variationen, die im 'Kidsdeutsch' entstehen, wie zum Beispiel die Verwendung von Wortstellungen, die im standarddeutschen nicht üblich sind.

  • Wie unterscheidet sich die Wortstellung im 'Kidsdeutsch' vom standarddeutschen Deutsch?

    -Im 'Kidsdeutsch' kann die Wortstellung flexibel variiert werden, indem zum Beispiel das Adverbial vor dem Subjekt und dem Verb positioniert wird, was im standarddeutschen nicht üblich ist.

  • Was ist das 'Werbklammern' im Deutschen?

    -Das 'Werbklammern' ist eine grammatikalische Struktur im Deutschen, bei der das Adverbial vor dem Subjekt und dem Verb positioniert wird, was im 'Kidsdeutsch' als eine der neuen grammatikalischen Möglichkeiten auftritt.

  • Was zeigt das Beispiel 'danach ich will kaufen eine Hose'?

    -Das Beispiel 'danach ich will kaufen eine Hose' zeigt, wie im 'Kidsdeutsch' das Adverbial 'danach' vor dem Subjekt und dem Verb positioniert wird, was eine Abweichung zur standarddeutschen Grammatik darstellt.

  • Wie wird im 'Kidsdeutsch' mit Präpositionen umgegangen?

    -Im 'Kidsdeutsch' können Präpositionen in bestimmten Kontexten weggelassen werden, insbesondere wenn es um Ortsangaben geht, wo im standarddeutschen die Präposition normalerweise nicht weggelassen werden würde.

  • Was zeigt das Beispiel 'wir kommen gerade Karstadt'?

    -Das Beispiel 'wir kommen gerade Karstadt' zeigt, wie im 'Kidsdeutsch' die Präposition 'zu' vor einem Ort weggelassen werden kann, was eine Variation zur standarddeutschen Grammatik darstellt.

  • Was ist die Hintergrunddiskussion im Skript über Sprache und soziale Abgrenzung?

    -Die Hintergrunddiskussion im Skript thematisiert, wie Sprache und soziale Abgrenzung miteinander verbunden sind und wie bestimmte Sprachvariationen, wie das 'Kidsdeutsch', wahrgenommen und bewertet werden, oft weniger aufgrund ihrer sprachlichen Eigenschaften, sondern aufgrund der Herkunft und Identität der Sprecher.

  • Was zeigt die Diskussion über 'Texas German' im Skript?

    -Die Diskussion über 'Texas German' zeigt, wie Sprachvariationen, die außerhalb Deutschlands entstehen, unterschiedlich wahrgenommen werden können und wie die Akzeptanz solcher Variationen von Einstellungen und der Wahrnehmung der Sprecher abhängt.

  • Was ist die Bedeutung von 'Blut und Boden' im Kontext des Skripts?

    -Im Kontext des Skripts bedeutet 'Blut und Boden' die Idee der ethnischen Gemeinsamkeit und Verwandtschaft, die oft eine größere Rolle bei der Akzeptanz einer Sprache oder Dialektform spielt als die tatsächlichen sprachlichen Faktoren.

Outlines

00:00

😀 Sprachvarianz und Dialektentwicklung in Deutschland

Der erste Absatz behandelt die Dynamik der deutschen Sprache und die Entwicklung neuer Dialekte wie 'Kidsdeutsch', das in vielfältigen sozialen Kontexten wie SO36 entsteht. Es wird auf die Verwendung von Sprache als Mittel der Identitätsbildung und sozialen Abgrenzung hingewiesen, wobei neue grammatikalische Möglichkeiten und die Integration von Fremdwörtern aus der Umgangssprache hervorkehrt. Ein Beispiel sind die Verwendung von 'Askim' aus dem Türkischen und die Liebesbekundungen in verschiedenen Sprachen, die die Sprachvielfalt in Berlin zeigen. Zudem wird auf die grammatikalischen Besonderheiten des 'Kidsdeutsch', wie die flexible Wortstellung und die 'Werbklammer', eingegangen, die historisch in der deutschen Sprache belegt sind.

05:01

😐 Sprache, soziale Abgrenzung und Einstellungen

Der zweite Absatz konzentriert sich auf die sozialen und emotionalen Aspekte der Sprache, insbesondere auf die Diskussionen um die Legitimation von Dialekten und Sprachvarietäten. Es wird auf die Tatsache hingewiesen, dass Sprache oft als Mittel zur sozialen Abgrenzung und zur Festlegung von Gruppenzugehörigkeit verwendet wird. Der Absatz spricht sich gegen die Vorstellung aus, dass Sprache ausschließlich durch 'blutmäßige' oder ethnische Verbindungen definiert werden sollte, und betont die Bedeutung der akzeptierten Sprecher und der damit verbundenen Einstellungen. Zudem wird auf die öffentliche Rezeption neuer Sprachformen, wie 'Texas German', eingegangen, und die Herausforderungen der Anerkennung solcher Dialekte innerhalb und außerhalb Deutschlands diskutiert.

Mindmap

Keywords

💡Dialekt

Ein Dialekt ist eine regionale Variation einer Sprache, die sich in bestimmten geografischen Gebieten etabliert hat. Im Video wird das Phänomen der Dialekte im Kontext der Sprachentwicklung und sozialen Identität diskutiert, insbesondere in Bezug auf 'Kidsdeutsch', eine dynamisch entwickelnde Sprache, die von jungen Menschen in bestimmten Stadtteilen gesprochen wird.

💡Sprachwissenschaftler

Sprachwissenschaftler sind Experten, die sich mit der Struktur, Entwicklung und Verwendung von Sprachen befassen. Im Video wird die Rolle des Sprachwissenschaftlers hervorgehoben, um die spezifischen Merkmale und die Dynamik von 'Kidsdeutsch' zu untersuchen und zu erklären.

💡Kidsdeutsch

Dies ist ein Begriff, der in der视频中 verwendet wird, um eine neue, von Jugendlichen und Kindern gesprochene Variante des Deutschen zu beschreiben. Es ist ein Beispiel für die sprachliche Vielfalt und die Entwicklung neuer Dialekte in urbanen Räumen.

💡Grammatikstunde

Die 'Grammatikstunde' im Video dient als metaphorische Situation, um die grammatikalischen Unterschiede zwischen traditionellem Deutsch und 'Kidsdeutsch' zu demonstrieren. Sie zeigt, wie bestimmte sprachliche Konstruktionen in 'Kidsdeutsch' anders sind und wie sie trotzdem zum deutschen Sprachsystem passen.

💡Sprachmischung

Sprachmischung bezieht sich auf den Prozess, bei dem Elemente verschiedener Sprachen in einer Sprache integriert werden. Im Video wird dies als ein Charakteristikum von 'Kidsdeutsch' dargestellt, das durch den Einfluss verschiedener Sprachen in multilingualen Gemeinschaften entsteht.

💡Soziale Abgrenzung

Soziale Abgrenzung beschreibt den Prozess, bei dem bestimmte soziale Gruppen durch sprachliche Unterschiede voneinander unterschieden werden. Im Video wird gezeigt, wie Sprache und Sprachgebrauch Teil der sozialen Identität sein können und wie sie zur Abgrenzung von Gruppen beitragen können.

💡Verwandtschaftsbeziehung

Im Video wird die 'Verwandtschaftsbeziehung' verwendet, um die Verbindung zwischen Sprache und Identität zu beschreiben. Es wird diskutiert, wie die Akzeptanz einer Sprache oder eines Dialektes oft von der Wahrnehmung der Beziehung der Sprecher zu einer ethnischen oder kulturellen Gruppe abhängt.

💡Sprachbewertung

Sprachbewertung bezieht sich auf die Wahrnehmung und Bewertung von Sprachen oder Dialekten in Bezug auf ihre Legitimität oder Qualität. Im Video wird gezeigt, dass die Bewertung oft weniger auf die Sprache selbst und mehr auf die Sprecher und ihre soziale Zugehörigkeit abhängt.

💡Einstellung

Einstellung bezeichnet die Meinung oder die Haltung einer Person oder einer Gruppe gegenüber einem bestimmten Thema. Im Video werden Einstellungen gegenüber 'Kidsdeutsch' und anderen Sprachvarietäten diskutiert und in Bezug auf die Akzeptanz und Bewertung von Sprachen gestellt.

💡Sprachentwicklung

Die Sprachentwicklung beschreibt den Prozess der Veränderung und Anpassung einer Sprache im Laufe der Zeit. Im Video wird die Entwicklung von 'Kidsdeutsch' als Teil der natürlichen sprachlichen Evolution diskutiert, die durch soziale und kulturelle Einflüsse beeinflusst wird.

💡Ausgrenzung

Ausgrenzung bedeutet, dass bestimmte Personen oder Gruppen von anderen aus sozialen Beziehungen oder Prozessen ausgeschlossen werden. Im Video wird gezeigt, wie sprachliche Unterschiede zu einer Form der sozialen Ausgrenzung führen können, wenn bestimmte Sprachformen oder Dialekte nicht anerkannt oder akzeptiert werden.

Highlights

Professor Dr Heike Wiese untersucht die Dynamik der Sprache, insbesondere in der multikulturellen Stadtumgebung.

Die Entwicklung von 'Kidsdeutsch' als spezifisches Sprachphänomen in multikulturellen Städten.

Die Verwendung von Sprache als Mittel der sozialen Abgrenzung und Identität.

Die Bedeutung von Sprache in der Interaktion zwischen Sprache und sozialen Gruppen.

Die systematische Analyse der Sprachentwicklung in 'Kidsdeutsch'.

Die Untersuchung grammatischer Variationen im 'Kidsdeutsch'.

Die Beobachtung, dass im 'Kidsdeutsch' Präpositionen oft weggelassen werden.

Die Diskussion über die Akzeptanz von Sprachvarianten und die damit verbundenen Vorurteile.

Die Verbindung zwischen Sprache und sozialer Abgrenzung in der öffentlichen Wahrnehmung.

Die Kritik an der Sprachentwicklung als 'Entartung' in historischen Kontexten.

Die Beobachtung, dass Sprachgebrauch und soziale Akzeptanz oft mit ethnischer Zugehörigkeit verbunden sind.

Die Rolle von Sprache in der Selbstwahrnehmung und der Wahrnehmung durch andere.

Die Analyse der Reaktionen auf neue Sprachvarianten in der Öffentlichkeit.

Die Diskussion über die Bedeutung von 'Kidsdeutsch' für die deutsche Sprachwissenschaft.

Die Betonung der Regelmäßigkeiten im 'Kidsdeutsch' trotz der scheinbaren Flexibilität.

Die Untersuchung der Wahrnehmung von Sprache als Mittel der sozialen Ausgrenzung.

Die Begründung, warum bestimmte Sprachvarianten als 'exotisch' oder 'oldschool' wahrgenommen werden.

Die Kritik an der Verwendung des Begriffs 'Blut' als Maß für ethnische Zugehörigkeit in der Sprache.

Die Bedeutung der Sprache für das soziale Gefüge und die Identitätsbildung.

Transcripts

play00:00

Professor Dr Heike Wiese herzlich

play00:05

willkommen gut ja ich bin Professorin

play00:08

für deutsche Sprache das heißt ich

play00:09

Interessiere soll ja auf dem Kreuz

play00:11

stehen ich interessiere mich für alles

play00:14

was im deutschen passiert und was im

play00:16

deutschen passiert ist z.B neuer Dialekt

play00:18

wie kidsdeutsch der ist für uns

play00:20

Sprachwissenschaftler besonders spannend

play00:22

weil er besonders dynamisch ist wird

play00:25

entwickelt sich in Gegenden wie hier in

play00:27

SO36 inem viele Kinder und Jugendliche

play00:30

nicht nur mit dem deutschen aufwachsen

play00:31

sondern außerdem auch noch andere

play00:33

Sprachen

play00:34

kennen das bedeutet die können ganz

play00:36

anders mit Sprache umgehen und das sieht

play00:39

dann z.B so aus hier gesehen an einer

play00:42

Mauer nicht weit von hier da finden wir

play00:44

z.B sowas wie Askim ich liebe dich für

play00:47

immer da haben wir im deutschen zum

play00:49

deutschen Satz noch ein neues Fremdwort

play00:51

in diesem Fall aus dem türkischen Askim

play00:53

mein Schatz oder ganz ähnlich janim kann

play00:56

man glaube ich nicht so gut lesen janim

play00:58

ich werde dich auf immer lieben janim

play01:00

auch wieder türkisch neues Fremdwort

play01:02

meine Seele schon Deutsch geschrieben

play01:03

mit

play01:05

iPunkt Dani liebt an wir finden

play01:10

liebesspüre auf Französisch auf

play01:12

Schwedisch auf Griechisch und auch im

play01:16

traditionellen Berliner

play01:18

Dialekte was man also über Kreuzberg

play01:21

wissen sollte ist hier ist viel

play01:24

Liebe das wird allerdings manchmal auch

play01:28

diskutiert einer sprachlich so reichen

play01:31

Umgebung entwickelt sich natürlich das

play01:33

deutsche rasant weiter es entstehen neue

play01:35

grammatische Möglichkeiten und ich

play01:37

glaube sie kennen die ganz gut um das zu

play01:39

testen habe ich eine kleine

play01:40

Grammatikstunde für Sie

play01:43

vorbereitet ich ich beschreibe ihn eine

play01:46

Situation und gebe Ihnen verschiedene

play01:48

Sätze sie müssen immer sagen welcher

play01:50

Satz ist richtig die Sätze unterscheiden

play01:52

sich

play01:54

grammatisch Sarah geht mit ihrer

play01:56

Freundin shoppen Sie beschließen zuerst

play01:58

in ein Schuhgeschäft zu gehen SAR sagt

play02:01

a danach ich will kaufen eine Hose B

play02:05

danach ich will eine Hose kaufen C eine

play02:08

Hose ich will dan Naach kaufen wer ist

play02:11

für

play02:11

a wer ist für

play02:14

B schon erheblich mehr wer ist für z die

play02:19

Mehrheit hat

play02:21

recht das heißt in kizolch können wir

play02:23

mehr als im schriftlichen

play02:25

Standarddeutschen das heißt wir können

play02:26

ganz andere wortstellungen die im

play02:27

Standarddeutschen gar nicht gehen aber

play02:30

es ist nicht so eine everything goes

play02:31

Situation wo ich machen kann was ich

play02:33

will s es gibt strenge Regeln erst das

play02:35

adverbial danach dann das Subjekt ich

play02:38

dann das erste Verb will aber nicht

play02:41

gleich beide nicht will kaufen sondern

play02:43

will na na na na kaufen das ist die

play02:47

sogenannte werbklammer im deutschen das

play02:50

passt ins Deutsche ganz gut rein und es

play02:52

ist auch jetzt nicht wirklich exotisch

play02:54

es ist sogar eh

play02:56

oldschol das hier ist von

play02:58

1452 heißt im heutigen Deutsch danach

play03:01

die edle Königin fuhr nach Ofen statt in

play03:04

Ungarn genau dasselbe Muster erst das

play03:07

adverbial danach dann das Subjekt die

play03:09

edle Königin das ist also was was wir

play03:12

schon ganz lange im Deutschen kennen und

play03:14

es ist auch heute noch außerhalb von

play03:15

kitsdeutsch da das sind zwei Beispiele

play03:18

aus Telefongesprächen in denen die Leute

play03:20

Geschäftstermine am Telefon vereinbaren

play03:22

sollten jetzt ich wollte sie treffen

play03:25

dann wir reservieren zwei Einzelzimmer

play03:27

hören sie ständig es fällt ihnm bloß

play03:29

nicht auf

play03:31

nächste Frage zwei Freundinen laufen den

play03:34

kotbusser dam langang sie treffen eine

play03:35

dritte die fragt was sie gerade machen

play03:37

sie erzählen ihr a wir gehen gerade

play03:41

Karstadt oder B wir kommen gerade

play03:43

Karstadt wer ist für

play03:46

a viele wer es für B wenige a ist

play03:53

richtig das heißt wir können in

play03:55

kitdeutsch die Präposition weglassen

play03:57

aber nur bei Sachen wo wir sagen wohin

play04:00

oder wo aber nicht woher das heißt D wir

play04:03

gehen zu Karstadt kann weg aber wir

play04:05

kommen von Karstadt da muss es bleiben

play04:08

noch was zur Präposition letzte

play04:10

Schulstunde am Freitag junus flüstert

play04:12

seinem Tischnachbarn zu a ich freue mich

play04:15

schon Wochenende B ich freue mich schon

play04:18

aufs Wochenende wer ist für

play04:21

a wer ist für

play04:23

B wie immer hat die Mehrheit

play04:26

Recht das heißt Präpositionen weglassen

play04:29

ja aber nicht irgendwann ne sondern nur

play04:31

wenn es um Ortsangaben geht die

play04:33

grammatischen Präpositionen die bleiben

play04:34

da wieder ein Zeichen dafür wie

play04:36

grammatisch Kids deutsch ist und wieder

play04:39

das ist auch kein Zufall dass die

play04:41

Mehrheit das weiß das heißt s haben ganz

play04:42

gutes Gefühl dafür was hier in kitsutch

play04:44

passiert weil das gut ins Deutsche passt

play04:46

ist auch diesmal nicht exotisch sondern

play04:48

eher oldschool

play04:50

m Bild wie oben links finden Sie öfter

play04:52

wenn mal wieder Züge ausfallen das ist

play04:54

jetzt eins von meinem Büro in Potzdam

play04:56

gewesen und da geht's um Fahrten die

play04:58

Bahnhof Charlottenhof end

play05:00

die Enden nicht am Bahnhof Charlottenhof

play05:02

und das ist im Prinzip genauso wie das

play05:04

hier das habe ich auf einer Toilette

play05:05

hier in Kreuzberg fotografiert bra wir

play05:07

sind Kotti da sind wir auch nicht am

play05:09

Kotti das ist im Prinzip genau dasselbe

play05:11

oben ist es mit der Haltestelle da kommt

play05:13

das sehr viel häufiger vor und auch das

play05:16

ist nicht wirklich neu hier ein Buch von

play05:19

1932 dem Zeitgeist entsprechend wurde

play05:22

das hier als Entartung der Sprache

play05:25

bemängelt und der Autor ärgert sich auf

play05:28

dem Bahnhof hört man fährt der Zug

play05:30

Berlin nein der Zug fährt

play05:32

Hamburg genau dasselbe was wir eben

play05:35

vorher schon hatten das heißt was wir

play05:37

hier sehen ist kitdeut ist systematisch

play05:40

das hat Regeln und die passen gut ins

play05:42

Deutsche das sind

play05:44

sprachwissenschaftliche Befunde die kann

play05:46

man empirisch belegen analysieren oder

play05:49

man kann auch völlig die kononence

play05:54

verlieren hier ein paar Beispiele

play05:56

wirsind nicht komplett durchlesen aus

play05:58

E-Mails und Leserbriefen nach

play06:01

Medienberichten in diesem Fall aus dem

play06:02

Spiegel ähm wie kommt es zu sowas für

play06:06

uns Sprachwissenschaftler sind das ja

play06:07

auch erstmal wieder Daten und eigentlich

play06:09

sogar ziemlich spannende Daten in diesem

play06:11

Fall zeigen uns die Daten ganz gut wie

play06:14

Sprache und soziale Abgrenzung

play06:15

Zusammenhängen Leute plötzlich glauben

play06:17

sie müssen über deutsche Volksstämme

play06:19

sprechen oder etwas der deutschen

play06:21

Sprache an anverwandt

play06:24

das heißt sowas hier zeigt uns wie

play06:27

Sprache zusammenhängt mit sowas wie

play06:28

sozialer Abgrenzung es gab nämlich

play06:31

interessanterweise im Spiegel schon mal

play06:32

einen ganz ähnlichen Artikel da ging es

play06:35

auch um neuen Sprachgebrauch im

play06:37

Deutschen wieder mit einer

play06:39

mehrsprachigen sprechergemeinschaft auch

play06:41

mit öfter mal Sprachmischung und das

play06:44

wurde auch als Deutscher Dialekt neuer

play06:45

deutscher Dialekt beschrieben die

play06:47

öffentlichen Reaktion interessiert

play06:50

positiv es ging um Texas German das

play06:53

deutsche das in Texas gesprochen wird

play06:55

wenn Sie jetzt denken wieso Texas German

play06:58

wieso wird das als Deutscher Dialekt

play07:00

erkannt das hat sie ja noch nicht mehr

play07:01

in Deutschland entwickelt sondern in den

play07:03

USA und kitsdeutsch wird in ganz

play07:05

Deutschland gesprochen dann sind Sie auf

play07:07

dem völlig falschen Dampfer darum geht's

play07:09

nämlich gar nicht es geht hier nicht um

play07:11

Fakten sondern in diesem Fall geht es um

play07:12

Einstellungen und ganz wichtig es geht

play07:15

darum wer darf deutscher Dialektsprecher

play07:18

sein und das darf nicht irgendwer das

play07:21

darf aber z.B jemand

play07:24

ein Amerikaner dessen Urgroßeltern

play07:26

irgendwann mal aus Deutschland

play07:27

ausgewandert sind das darf nicht jemand

play07:31

der seit drei Generationen in

play07:32

Deutschland lebt dessen Familie aber

play07:34

vielleicht türkische Wurzeln hat

play07:36

zumindest nicht nach dieser Einstellung

play07:37

und diejenigen von Ihnen die den vtest

play07:40

das Quiz am Eingang mitgemacht haben

play07:42

haben gesehen dass sie ja noch nicht mal

play07:44

Türkisch sprechen oder verstehen dürfen

play07:47

ohne dass der Tagesspiegel sie schon

play07:48

nicht mehr als Berliner akzeptiert

play07:50

sondern höchstens noch als türkischer

play07:53

Landsmann mit Berliner

play07:55

Wohnsitz das heißt hier regiert das

play07:58

Gesetz des Blutes

play08:00

das sogenannte

play08:01

usinguinis das heißt es geht um sowas

play08:04

wie eine angenommene wahrgenommene

play08:07

Verwandtschaftsbeziehung sowas wie eine

play08:09

ethnische Gemeinsamkeit mit den

play08:11

Sprecherinnen und Sprechern und nicht

play08:13

wirklich um die Fakten und um

play08:15

sprachliche

play08:16

Verwandtschaft das heißt was wir in

play08:18

kidsdeutsch sehen sagt uns auch sehr

play08:20

viel darüber aus wie Sprache und

play08:23

wirgefühl Zugehörigkeit und eben gerade

play08:26

auch Ausgrenzung miteinander verbunden

play08:27

sind und wenn Sprache bewerten dann

play08:30

meinen wir oft gar nicht die Sprache

play08:32

selbst sondern viel mehr die Sprecher

play08:34

und ob wir etwas als Deutsch oder

play08:36

deutschen Dialekt akzeptieren und zu zum

play08:38

Deutschen dazu zählen hängt auch davon

play08:40

ab ob wir die Sprecher als Deutsch

play08:42

akzeptieren vielen

play08:46

[Applaus]

play08:58

Dank

Rate This

5.0 / 5 (0 votes)

Étiquettes Connexes
SprachwissenschaftDialektKidsDeutschSozialabgrenzungSprachentwicklungGrammatikSprachgebrauchSprachmischungSprachwandelSprachkritik
Besoin d'un résumé en anglais ?