LAGERKENNZAHLEN ✅ Prüfungswissen einfach erklärt ⭐ GripsCoachTV
Summary
TLDRIn diesem Video erklärt der Sprecher die wichtigsten Lagerkennzahlen, die für eine wirtschaftliche Lagerhaltung unerlässlich sind. Er geht auf die Bedeutung von Mindest-, Melde- und Höchstbestand ein und zeigt, wie man den optimalen Lagerbestand berechnet, um stets lieferfähig zu bleiben und gleichzeitig die Kosten zu minimieren. Dabei wird die Herausforderung betont, den Zielkonflikt zwischen hohen Lagerbeständen und geringen Kosten zu bewältigen. Das Video enthält auch eine zeichnerische Darstellung der Lagerkennzahlen sowie praxisnahe Beispiele, um das Thema verständlicher zu machen.
Takeaways
- 📊 Lagerkennzahlen helfen Unternehmern, die Lagerhaltung wirtschaftlich zu gestalten und die Lieferfähigkeit zu gewährleisten.
- 💰 Ein Zielkonflikt besteht darin, stets lieferfähig zu bleiben und gleichzeitig die Kosten niedrig zu halten.
- 💼 Hohe Lagerbestände verursachen Kosten, wie Zinskosten durch gebundenes Kapital, das nicht anderweitig verwendet werden kann.
- 💡 Verwaltungskosten, Risikokosten (z.B. Diebstahl, Verderb) und Betriebskosten (z.B. Regale, Strom) sind weitere wichtige Aspekte der Lagerhaltung.
- 📉 Der Mindestbestand, auch eiserne Reserve genannt, dient als Schutz vor unvorhersehbaren Zwischenfällen, z.B. Lieferausfällen.
- 📦 Der Meldebestand gibt das Signal für eine Neubestellung und wird berechnet aus dem Mindestbestand plus Tagesverbrauch mal Lieferzeit.
- 🔢 Die Bestellmenge wird so berechnet, dass nach der Lieferung der Höchstbestand wieder erreicht wird.
- 📈 Der Höchstbestand ist die maximale Lagermenge und wird mit dem Eintreffen einer neuen Lieferung erreicht.
- 🖊 Eine zeichnerische Darstellung der Lagerkennzahlen (Mindestbestand, Meldebestand, Höchstbestand) ist oft Prüfungsinhalt.
- 📝 Die Lagerhaltung und Lagerkennzahlen sind häufige Themen in Prüfungen, daher ist es wichtig, diese Konzepte gut zu verstehen und darstellen zu können.
Q & A
Was sind Lagerkennzahlen und warum sind sie wichtig?
-Lagerkennzahlen dienen als Orientierung für eine wirtschaftliche Lagerhaltung. Sie zeigen an, wie gut oder schlecht ein Unternehmen mit seinen Lagerbeständen wirtschaftet. Ziel ist es, stets lieferfähig zu bleiben und gleichzeitig die Kosten so niedrig wie möglich zu halten.
Was ist der Zielkonflikt bei der Lagerhaltung?
-Der Zielkonflikt besteht darin, dass hohe Lagerbestände die Lieferfähigkeit sicherstellen, aber gleichzeitig höhere Kosten verursachen. Das Ziel ist es, den optimalen Lagerbestand zu ermitteln, bei dem die Lieferfähigkeit gewahrt bleibt und die Kosten möglichst gering sind.
Welche Kostenfaktoren gibt es in der Lagerhaltung?
-Zu den Kostenfaktoren gehören Zinskosten (gebundenes Kapital), Verwaltungskosten (Löhne, Gehälter), Risikokosten (Diebstahl, Verderb), Einrichtungskosten (Regale, Betriebskosten wie Strom und Wartung).
Was versteht man unter dem Mindestbestand?
-Der Mindestbestand, auch eiserne Reserve genannt, ist der Lagerbestand, der immer vorrätig sein muss, um auf unvorhersehbare Ereignisse wie Lieferausfälle reagieren zu können.
Was ist der Meldebestand und wie wird er berechnet?
-Der Meldebestand ist das Signal, wann eine neue Bestellung ausgelöst werden muss, damit der Lagerbestand nicht unter den Mindestbestand fällt. Die Formel lautet: Mindestbestand + (Tagesverbrauch * Lieferzeit in Tagen).
Wie wird die Bestellmenge berechnet?
-Die Bestellmenge wird nach der Formel berechnet: Höchstbestand - Mindestbestand + evtl. bereits verkaufte Stücke bis zum Bestellzeitpunkt. Dies stellt sicher, dass mit der neuen Lieferung der Höchstbestand erreicht wird.
Was ist der Höchstbestand?
-Der Höchstbestand ist die maximale Lagermenge einer Ware, die erreicht wird, wenn eine neue Lieferung eintrifft. Er hängt unter anderem von der Lagergröße und den finanziellen Mitteln des Unternehmens ab.
Was passiert zwischen der Bestellung und der Lieferung?
-Zwischen der Bestellung und der Lieferung nimmt der Lagerbestand weiter ab, da weiterhin Produkte verkauft werden. Es ist wichtig, dass der Lagerbestand nicht unter den Mindestbestand fällt, bis die neue Lieferung eintrifft.
Wie stellt man den Verlauf von Mindestbestand, Meldebestand und Höchstbestand grafisch dar?
-In der grafischen Darstellung verläuft der Bestand von einem Höchststand diagonal nach unten. Sobald der Meldebestand erreicht wird, wird eine neue Bestellung ausgelöst. Während der Lieferzeit nimmt der Bestand weiter ab, bis er den Mindestbestand erreicht. Bei Eintreffen der neuen Lieferung steigt der Bestand wieder auf den Höchststand an.
Welche Prüfungsfragen können zum Thema Lagerkennzahlen gestellt werden?
-In der Prüfung könnten Fragen zur zeichnerischen Darstellung von Mindestbestand, Meldebestand und Höchstbestand gestellt werden. Zudem könnten auch Formeln zur Berechnung des Meldebestands oder der Bestellmenge abgefragt werden.
Outlines
Cette section est réservée aux utilisateurs payants. Améliorez votre compte pour accéder à cette section.
Améliorer maintenantMindmap
Cette section est réservée aux utilisateurs payants. Améliorez votre compte pour accéder à cette section.
Améliorer maintenantKeywords
Cette section est réservée aux utilisateurs payants. Améliorez votre compte pour accéder à cette section.
Améliorer maintenantHighlights
Cette section est réservée aux utilisateurs payants. Améliorez votre compte pour accéder à cette section.
Améliorer maintenantTranscripts
Cette section est réservée aux utilisateurs payants. Améliorez votre compte pour accéder à cette section.
Améliorer maintenant5.0 / 5 (0 votes)